Falls von einem Verfasser mehrer Werke in einem Jahr erschienen sind, so wird die kurze Literaturangabe um den Titel erweitert.



Ähnliche Dokumente
Literaturangaben in den Fußnoten können nach zwei unterschiedlichen Methoden gemacht werden:

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1

Diese Festlegungen gelten verbindlich für die Erstellung der Seminarfacharbeit.

Richtig zitieren in der Facharbeit

Das Literaturverzeichnis in der Seminararbeit

Zitieregeln. Version:

Bibliografieren: Das Literaturverzeichnis

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Bibliografieren: Das Literaturverzeichnis A. Rotter, Januar 2014

Titel der Hausarbeit

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Vorlesung: wissenschaftliches Arbeiten 08. Dipl. Soz. Kristin Alt

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Zusammenfassung ausgewählter Abkürzungs- und Zitierregeln

Informationskompetenz

Nachtrag. bilderlernen.at. Woran lässt sich zuverlässige Literatur erkennen?

Leitfaden für das wissenschaftliche Arbeiten

Bibliographieren: Erstellen eines

Zitieren und Bibliographieren

ZITATE IM FLIESSTEXT Alle zitierten Quellen werden am Ende des Manuskripts in einem Literaturverzeichnis angeführt.

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht

Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit

Zitierrichtlinien. Das vorliegende Dokument enthält die für die Projektarbeit verbindlichen

Quellen sind alle Texte, Gegenstände [ ] aus denen Erkenntnisse über die Vergangenheit gewonnen werden können.

Hinweise zum Praktikumsbeleg:

Zitierfibel für Juristen

Methodentraining Facharbeiten

Formalia für schriftliche Arbeiten

Richtlinien zur Erstellung von Literaturangaben / Zitierweise

Leitfaden zur Abschlussarbeit Outdooreducation

Medienrecht und Persönlichkeitsrecht

Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text

Handreichung für Studierende Zitieren und Paraphrasieren

Merkblatt zu schriftlichen Arbeiten

Formale Anforderungen an eine Seminararbeit

WIE ZITIERE ICH RICHTIG?

Zitieren. III. Selbstständige Literatur Name, Vorname des Autors: Buchtitel. Untertitel, Ort Jahr.

Leitfaden zur Abschlussarbeit TRAP

TECHNIKEN FACHLICHEN ARBEITENS

Richtlinien zur Abfassung einer Seminararbeit in der Systematischen Theologie

Bibliographische Angabe einer Monographie (Buch), welches von mehreren Autoren verfasst worden ist.

Zitate können in unterschiedlichen Formen ausgeführt werden, z.b. als:

Anleitung zum Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit

1 Gestaltung. 2 Gliederung

Zitieren & Belegen. Warum muss man überhaupt zitieren?

Empfehlungen zum Verfassen einer schriftlichen, wissenschaflichen Arbeit:

An die Autoren und Autorinnen der GOETHE-BLÄTTER HINWEISE ZUR EINRICHTUNG

ß. Sharon Byrd/Matthias Lehmann. Zitierfibel für Juristen

Merkblatt für das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten (Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeit)

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Wissenschaftliches Arbeiten eine Einführung

Merkblatt für Doktoranden

Schlagwörter Mindestens ein thematisches und ein regionales Schlagwort sollen dem GEODOK Thesaurus entsprechen.

Das Anfertigen einer wissenschaftlichen Hausarbeit

Planungsübung, Bachelorarbeit oder andere Berichte

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

Leitfaden zur Abschlussarbeit TSP - Trainer

Beispiel 2: Kapitel aus einem Buch (Buchabschnitt)

Hausarbeit. Titelblatt (S. 0) Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung (S. 2) Hauptteil (mit Untergliederung) Schluss. Abbildungsverzeichnis

Redaktionsrichtlinien Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik

Buchquellen. a) Buch: Werk eines Autors

Bibliografie, Zitate und Fussnoten

Style sheet für Artikel in der Kulturwissenscha6lichen Zeitschri6

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Allgemeine Zitationsrichtlinien am Lehrstuhl für Militärgeschichte/Kulturgeschichte der Gewalt

Allgemeine Informationen zur Facharbeit: Aufbau, Formale Vorgaben und Zitierregeln

Hausarbeiten. Handreiche für BA- & MA-Studierende und Magister siehe auch Studientechniken!

Formatierungshinweise

Was ist das? Kompendium = Textsammlung Ziel ist es sich intensiv mit einem Thema zu beschäftigen. Die gelesenen Texte werden ausgewertet

INFORMATIONSBLATT ZITIEREN

Leitfaden zur Diplomarbeit

Leitfaden zur Diplomarbeit

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

11. Stunde: Richtig Zitieren

Style Sheet. für Autoren des Anglo-German Law Journals. Inhalt

Richtlinien zur formalen Gestaltung einer literaturwissenschaftlichen (Pro-)Seminararbeit

Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas Salzburg

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB

HINWEISE ZUR TECHNIK DES WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS

Checkliste für ein Referat

Hillfestellung für die Gestaltung schriftlicher Arbeiten

ELEMENTE / TEILE EINER VWA Empfehlungen zur formalen Gestaltung

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs

Daneben gibt es verschiedene Zitationsweisen bzw. -systeme (z.b. deutsche/europäische Zitationsweise, Harvard-System)

Zertifikatsmodul Autoren

Einführung in den Zitationsstil Editor

Leitfaden zur korrekten Gestaltung von Fußnoten und Literaturverzeichnissen. 1. Allgemeine Hinweise

Dr. Jörg Noller. Was ist Geist? WiSe 2017/18 Mittwochs, Uhr Raum W 401

APA (American Psychological Association)

Menschen bilden. Zitierregeln. Zitierregeln. Eine Handreichung für den schulischen Gebrauch als Vorbereitung auf die VWA

Merkblatt zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten

Mediwriter Nummern-System (Vancouver-Konvention)

Transkript:

Universität Leipzig, Institut für Germanistik Hinweise zu Hausarbeiten in Seminaren von Dr. Johannes Endres Zusammengestellt von Axel Waldau Bibliographische Angaben in Hausarbeiten 1. Fließtext - Fußnote Wird im Fließtext der Arbeit zitiert oder werden Gedanken aus einem anderen Werk paraphrasiert wiedergegeben, so ist die Herkunft des Zitates bzw. der Paraphrase in einer entsprechenden Fußnote wiederzugeben. Als Fußnotenzeichen dient eine kleine höhergestellte Ziffer 1. Diese gehört direkt hinter die Anführungsstriche bzw. bei der Paraphrase direkt hinter den Sinnzusammenhang, aber stets vor das Satzzeichen. In der Fußnote genügt eine kurze Literaturangabe: Name des Verfassers des Erscheinens, S. Nummer der Seite. Simon 2003, S. 74. Angaben wie a.a.o. oder Ebd. sind zu vermeiden. Falls von einem Verfasser mehrer Werke in einem erschienen sind, so wird die kurze Literaturangabe um den Titel erweitert. Simon: Rezeptionstheorie 2003, S. 74. In der Bibliographie, also dem Literaturverzeichnis am Ende der Arbeit, wird der Titel dann mit den vollständigen Angaben aufgeführt. Auch Titel, welche nicht explizit zitiert oder paraphrasiert wurden, aber den Prozess der Meinungsbildung und des Schreibens beeinflusst haben, werden dort aufgenommen. Die folgenden Kapitel zeigen, wie eine vollständige Literaturangabe auszusehen hat. 2. Titelangaben bei Verfasserschriften Name, Untertitel. Simon, Tina: Rezeptionstheorie. Einführungs- und Arbeitsbuch. Frankfurt am Main, Berlin, Bern: Peter Lang 2003 (= Leipziger Skripten 3). 1!"# $%& '() * +!,-!."# & /+.0 1 1, -.& 1(+2

Sind mehrere Erscheinungsorte genannt, so werden diese durch Kommata getrennt. Zusätze wie Mit einem Beitrag von... erscheinen nach der Nennung des Titels bzw. Untertitels. Konkretisierungen zur Auflage ( erw., durchges., veränd., unveränd., neu bearb., etc.) sind in abgekürzter Form zu übernehmen. 2.1. Titelangaben bei mehreren Verfassern Hat ein Buch mehrere Verfasser, so werden diese in der vorgefundenen Reihenfolge (diese ist meist alphabetisch) genannt. Nur der erste Verfasser wird mit Name, Vorname bibliographiert; weitere werden als Vorname Name aufgenommen und voneinander durch Semikola getrennt. Fix, Ulla; Marianne Schröder: Allgemeinwortschatz der DDR-Bürger - nach Sachgruppen geordnet und linguistisch kommentiert. Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter 1997 (Sprache - Literatur und Geschichte 14). Bei mehr als drei Verfassern kann abgekürzt werden, indem hinter dem ersten Autor der Zusatz u.a. eingefügt wird. 3. Titelangaben bei Herausgeberschriften Hat ein Buch an Stelle eines Verfassers einen Herausgeber, so wird dieser nach dem Titel genannt. Konzepte und Perspektiven germanistischer Literaturwissenschaft. Hg. v. Christa Grimm, Ilse Nagelschmidt und Ludwig Stockinger. Leipzig: Leipziger Universitäts- 1999 (= Literatur und Kultur. Leipziger Texte. Reihe A: Konferenzen 1). 3.1. Titelangaben bei Herausgeber und Verfasser Hat ein Buch einen Verfasser und einen Herausgeber, so werden beide genannt. 34564 7

Grimm, Jacob; Wilhelm Grimm; Hans Georg von Hammerstein-Equord: Briefwechsel der Brüder Grimm mit Hans Georg von Hammerstein-Equord. Hg. u. komm. v. Carola L. Gottzmann. Marburg: Elwert 1985 (= Schriften der Brüder- Grimm- Gesellschaft 9). 3.2. Titelangaben bei Aufsätzen in Herausgeberschriften Titel (des Aufsatzes). Untertitel. In: Titel (der Herausgeberschrift). S. Nummer der ersten Aufsatzseite - Nummer der letzten Aufsatzseite. Endres, Johannes: Allenfalls spricht noch aus Märchen Wahrheit. Strategien der Märchenrezeption bei Günter Grass. In: Märchen und Moderne. Fallbeispiele einer intertextuellen Relation. Hg. v. Thomas Eicher. Münster: LIT 1996 (Literatur im Kontext. Quellen und Studien zur deutschsprachigen Literatur der Moderne 2). S. 133-163. 4. Titelangaben bei Zeitschriftenaufsätzen Untertitel. In: Zeitschriftentitel Nummer des gangs ( ), Heft Nummer des Heftes. S. Nummer der ersten Aufsatzseite - Nummer der letzten Aufsatzseite. Albert, Claudia: "Wer nicht verrückt ist, der ist nicht normal" (Zur Normalismusforschung). In: Weimarer Beiträge - Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften 46 (2000), Heft 1. S. 142-145. Handelt es sich um eine Zeitschrift, welche die Seiten innerhalb eines gangs durchlaufend zählt (Heft 2 des gangs beginnt dann nicht mit Seite 1, sondern setzt die Zählung aus dem ersten Heft fort), so fällt die Angabe zur Heftnummer weg; hinter der eszahl folgt ein Punkt. 5. Titelangaben bei Internetveröffentlichungen 89:;9 <

Untertitel. URL: Internetadresse des Dokuments [Stand: Zugriffsdatum ]. Fix, Ulla: Hörfilme. Bildkompensation durch Sprache. Linguistisch-semiotische Untersuchung zu den Leistungen der Audiodeskription in Hörfilmen. Zusammenfassung der Projektkonzeption. URL: http://www.uni-leipzig.de/~fix/forschung/hoerfilme/hoerfilme.doc [Stand: 22.10.2003]. 6. Titelangaben bei wissenschaftlichen Hochschularbeiten Untertitel. Sitz der Hochschule. Name der Hochschule. Art der Arbeit.. Diese Titelangabe wird nur verwendet, wenn die betreffende Hochschularbeit nicht anderweitig publiziert wurde. Mögliche Arten der Arbeit können sein: Seminararbeit, wissenschaftliche Hausarbeit, Magisterarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Habilitationsschrift, etc. 7. Titelangaben bei Nachdrucken 7.1. Titelangaben bei Nachdrucken ohne neu gesetztem Titelblatt Das Original wird zitiert und erhält folgende Zusätze: Fotomechanischer Nachdruck Ort des Nachdrucks : des Nachdrucks des Nachdrucks. Falls für die Art des Nachdrucks andere technische Bezeichnungen ( Reprint, Faksimiledruck, etc.) geliefert werden, so werden diese an Stelle von Fotomechanischer Nachdruck übernommen. 7.2. Titelangaben bei Nachdrucken mit neu gesetztem Titelblatt Hier wird der neue Titel zitiert und erhält folgende Zusätze: (= Fotomechanischer Nachdruck der Ausgabe Ort des Erscheinens des Originals des Erscheinens des Originals ). 8. Allgemeines zum Literaturverzeichnis Innerhalb des Literaturverzeichnisses werden die Titel alphabetisch nach den Nachnamen der Verfasser geordnet. Die Herausgeberschriften, deren Nachweis mit Titel. Untertitel. etc. beginnt, werden genauso eingereiht. Ausschlaggebend ist dabei der Anfangsbuchstabe des Titels, nicht der Nachname des Herausgebers. In Titeln, welche mit einem bestimmten oder unbestimmten Artikel beginnen, ist der Anfangsbuchstabe des folgenden Wortes bestimmend für die Einordnung. =>?@> A

Werden von einem Autor mehrere Werke aufgeführt, so werden neuere Titel zuerst genannt. Die alphabetische Abfolge wird also durch eine zeitliche ersetzt. Akademische Grade oder andere Titel finden im Literaturverzeichnis keine Berücksichtigung. BCDEC F