"Öffentliche Daten nützen - private Daten schützen - Gibt es noch Privatsphäre im 21. Jahrhundert?" Chaos Computer Club Stuttgart



Ähnliche Dokumente
Ihre Referentin: Andrea 'Princess' Wardzichowski. Chaos Computer Club Stuttgart / Haecksen. <princess@bofh.de>,

Angewandte Paranoia? Datenschutz im Computerzeitalter. Andrea 'Princess' Wardzichowski. Chaos Computer Club Stuttgart.

Datenschutz im Unternehmen. Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen?

Stammtisch Recklinghausen. Datenschutz gestern heute - morgen. Mark Spangenberg mark.spangenberg@googl .com

Datenschutz & Datensicherheit

Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz?

Arbeitnehmer unter Beobachtung?

Aber das stand doch so im Internet...

Datenschutz und Datensicherheit wie zahlt sich das für mein Unternehmen aus?

Datenschutz und neue Medien

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Anne Frank, ihr Leben

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Sparen. Mind-MapArbeitsblatt 1. Vorschau

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Kurz-Wahl-Programm 2013 in leichter Sprache 10 Punkte für mehr soziale Gerechtigkeit

Ideen für die Zukunft haben.

Wie bekomme ich eine Adresse. Eva Lackinger, Rene Morwind Margot Campbell

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

1. Was ist der Thüringer Landtag?

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Berufsbilder in der Informatik - Vorurteile und echtes Leben

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Statuten in leichter Sprache

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

Die sechs häufigsten Fehler

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Datenschutzunterweisung kompakt

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

1. Weniger Steuern zahlen

Rooten eines Android-Telefones. Hanno 'Rince' Wagner, Chaos Computer Club Stuttgart

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Alle gehören dazu. Vorwort

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Informationen zum Datenschutz im Maler- und Lackiererhandwerk

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Erfolg beginnt im Kopf

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Unsere Ideen für Bremen!

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl!

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

der Eingabe! Haben Sie das Ergebnis? Auf diesen schwarzen Punkt kommen wir noch zu sprechen.

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Strom in unserem Alltag

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Papa - was ist American Dream?

Datenschutz bei der Erhebung und Verarbeitung von geografischen Informationen

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Erwartungen aus Sicht der Informationsfreiheit und des Datenschutzes

proles-login. Inhalt [Dokument: L / v1.0 vom ]

Soziale Netze (Web 2.0)

Vortrag Social Media Guidelines - Warum Unternehmen und Mitarbeiter klare Richtlinien brauchen -

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Bibliothek an Leser- bitte melden. Workshop

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

Wichtige Parteien in Deutschland

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Grundsätze für das Online-Marketing der TMB

Das Leitbild vom Verein WIR

POLIZEI Hamburg. Präventions- und Sicherheitstipps der Polizei zum Umgang mit Smartphones. Wir informieren.

Herzlich willkommen bei tetraguard Ihrem Spezialisten für Sicherheitssoftware!

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Kundengewinnung mit Internet-Videos. Falk Kähny

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 23: Der Verdacht

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

Gutes Leben was ist das?

allensbacher berichte

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Soziale Netzwerke. Basisschutz leicht gemacht. 10 Tipps zur sicheren Nutzung von sozialen Netzwerken wie studivz, Facebook & Co.

INNERE SICHERHEIT - ERHALT UND AUSBAU DER SICHERHEITSSTRUKTUR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN. CDU-Landtagsfraktion

Transkript:

"Öffentliche Daten nützen - private Daten schützen - Gibt es noch Privatsphäre im 21. Jahrhundert?" Chaos Computer Club Stuttgart Andrea 'Princess' Wardzichowski 1

"Öffentliche Daten nützen - private Daten schützen - Gibt es noch Privatsphäre im 21. Jahrhundert?" Inhalt - Datenschutzgesetz - Informationsfreiheitsgesetz - Technische Entwicklungen - Bürgerliche Freiheit vs. Sicherheit - Aktuelle Einschränkungen des Datenschutzes - Sorgloser Umgang mit Daten - warum? 2

"Öffentliche Daten nützen - private Daten schützen Wau Holland, Gründungsmitglied des CCC, 1951-2001 3

Datenschutzgesetze - Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) - Landesdatenschutzgesetze (LDSG) - Spezielle Datenschutzgesetze - Personenbezogene Daten dürfen nur zweckgebunden erhoben und verarbeitet werden - Es gilt der Grundsatz der Datensparsamkeit 4

Technische Entwicklungen (1) - Mitte der 80er Jahre: Volkszählung - Infolgedessen: Volkszählungsurteil, gründet sich auf das Grundgesetz! - Wenig Rechner im Einsatz, wenig Heimcomputer, wenig Großrechner, kaum Vernetzung (!) -> Suche nach Datensätzen hieß, Aktenordner im Keller zu durchforsten 5

Technische Entwicklungen (2) - Heute: Rechner sind in eigentlich allen Geschäftsbereichen zu finden - Alle Geschäftsbeziehungen werden irgendwann digital erfasst und verarbeitet - Große Verbreitung zuhause, Schule (!) - Chips immer kleiner (Mobiltelephone, PDAs) - RFID bald überall? ( Ubiquitious Computing ) -> Datensatzsuche: heute einfach! Daten liegen in großer Menge vor! => das weckt Begehrlichkeiten! 6

Wer hat welche Daten? (1) - Einwohnermeldeamt -> Parteien, Kirchen, GEZ, RFID in Pässen... - Telefonanbieter (fest&mobil), Internetanbieter -> mannigfaltige Verbindungsdaten -> Verdächtig ist schon, wer mehrere Handykarten hat! - Strom, Gas, Wasser, Kabelanschluß -> wieviele Personen leben im Haushalt? - Krankenkasse, Banken... 7

Wer hat welche Daten? (2) - ÖPNV, DIE BAHN, KFZ-Zulassungsstelle (-> Bewegungsprofile!) - Katalogversender - Zusteller aller Art (Post/DHL, Hermes, DPD..) - Vereine - Rabattkarten (verkaufe Einkaufsverhalten gegen Punkte ) 8

Die Spitze des Eisbergs 9

Terrorbekämpfung vs. Freiheit & Demokratie (1) Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren. Benjamin Franklin (1706-1790) 10

Terrorbekämpfung vs. Freiheit & Demokratie (2) - Welche Maßnahmen könnten geeignet sein, Terroranschläge wirksam zu verhindern? => Rasterfahndung nicht, denn sie hätten die Piloten des 11. September nicht erfasst - Rasterfahnung nach RAF, 70er Jahre war auch nur eingeschränkt erfolgreich 11

Terrorbekämpfung vs. Freiheit & Demokratie (3) Nach den Anschlägen: Gesetzesentwürfe schon in der Schublade! ( Otto-Katalog ) Wirksamkeit: offen! (s.a. großer Lauschangriff) 12

Terrorbekämpfung vs. Freiheit & Demokratie (4) Schwächung des Datenschutzes: - 2005: Mautbrücken können auch PKW erfassen - April 2005: Bankauskunft - November 2005: RFID und Biometrie im Pass - Dezember 2005: Vorratsdatenspeicherung Quick Freeze wäre möglich! - März 2006: E-Mail und Handydaten bei geringfügigen Straftaten (Musikindustrie!) 13

Terrorbekämpfung vs. Freiheit & Demokratie (4) - Datenschutz ist auch heute noch möglich, muß aber durchgesetzt werden - Bürger müssen sich gegen die Erhebung unnötig erfasster Daten wehren - Freier Journalismus muß erhalten bleiben -> Völlige Umkehrung der Rechtslage in Deutschland: drohender Wegfall der Unschuldsvermutung! 14

Daten freigiebigkeit (1) Jugendliche - haben wenig/kein Datenschutzbewußtsein - wollen erreichbar sein (öfftl. Adressbücher) - sind begehrte Kunden - können sich gegen Werbung noch wenig wehren - waren noch selten in Bewerbungssituationen 15

Daten freigiebigkeit (2) Ältere Menschen - fühlen sich subjektiv unsicherer (z.b. durch körperliche Gebrechen) - begrüßen daher mehr Überwachung - werden immer mehr (demographische Entw.) Aber: Verbrechensrate objektiv rückläufig! (Kriminalstatistik) 16

Daten freigiebigkeit (3)...und die Bevölkerungsgruppe in der Mitte? Aber ich habe doch nichts zu verbergen! 17

Was wir zu verbergen haben - Einkommen, Schulden - Freunde, Partner - Tagebücher - Einkaufsverhalten - Hobbies - Gespräche (auch in der eigenen Wohnung) 18

Warum hat keiner mehr etwas zu verbergen? Der Überwachungsstaat von nebenan ist schon zu lange weg! 19

Was müssen wir tun? - MINDESTENS selber Datensparsamkeit üben - Aufmerksam machen, wie Daten mißbraucht werden können - Politiker/Bundestag anschreiben und Mißfallen ausdrücken - Bekannte/Familie informieren (RFID ab 2007 im Personalausweis!) - Schüler auf die Geschichte der DDR aufmerksam machen 20

Demokratie erhalten! - Die Abschaffung der Bürgerrechte geschieht nicht über Nacht - Freier Journalismus muß erhalten bleiben - Demokratie hält Geheimnisse aus - Kein Generalverdacht, Unschuldsvermutung muß bleiben! 21

Informationen zum CCCS https://www.cccs.de/ Vorträge: http://www.cccs.de/wiki/bin/view/main/vortraege 06.04.2006: Wie funktionert DSL von Carriern, Providern und Prozessen Marc Haber, Geschäftsführer syscovery network services GmbH 11.05.2006: Thomas Maus: Elektronische Gesundheitskarte und Gesundheitstelematik - 1984 reloaded? Eine unendliche Geschichte. Kapitel: Die Sümpfe der Traurigkeit 22