Alle Figurenverbindungen



Ähnliche Dokumente
Waltz. Deutsche Bezeichnung PRE-BRONZE *

DTSA Bedingungen. Art der Abzeichen

Voraussetzung für die Zulassung als Trainer ist, mindestens in derjenigen Disziplin, die unterrichtet werden sollen, die B-Klasse erreicht zu haben.

Reglement für die Schrittbegrenzung an STSV-Turnieren und Schweizermeisterschaften

Anlage I: Folgenvorschläge für das DTSA

Alle Figurenverbindu ngen

DAS DEUTSCHE TANZ - SPORTABZEICHEN (DTSA)

Figurenfolgen Breitensport

Eine kurze Geschichte der Zeit. Über Timing, Takte und Synkopen

DAS DEUTSCHE TANZ-SPORTABZEICHEN (DTSA)

DAS DEUTSCHE TANZ-SPORTABZEICHEN (DTSA)

Ausbildungsordnung für Wertungsrichter C

DAS DEUTSCHE TANZ-SPORTABZEICHEN (DTSA)

Ausbildungsordnung. für die Ausbildung von Wertungsrichtern im Deutschen Tanzsportverband Lizenzstufe 2 A Lizenz

Tanzschritte der Standard Tänze

Ausbildungsordnung für Wertungsrichter A

TNW Lehrgang BSW Kombilehrgang 22. und Trainer C Leistungssport Trainer C Breitensport DTSA-Abnehmer Recklinghausen

Wertungsrichterausbildung des Schweizer Tanzsport Verbands STSV

Schritt Fußposition Linienführung Drehungsumfang Heben u.senken. Rücken z. Mitte. Rücken diagonal zur Mitte. zeigend diag.

Workshopwochen im Sommer

V H S - T A N Z K U R S E

Trainerakademie Köln e.v. Kombinationsstudium 11 Joachim Krause Tanzsport Studienbegleitende Arbeit 1. Einführung 1.3 Die Beteiligten.

Inhaltsverzeichnis. Welttanzprogramm I (A Beginner) Tanzprogramm WTP I (A Beginner) Einführung... 2 Langsamer Walzer... 3

Wochenplan. Line Dance Woche 2007 Taba Aegypten mit Linda und Marcel. Linda & Marcel One Step Forward Beginner Marcel

Jive Clinic Vol. 1. Einführung in den Jive

TBW Superkombi Finale DTV-Tanz des Jahres (Line Dances) o Sweety o I Kissed a Girl o Zjozzys Funk

Tanzschritte. vom Führenden/Herrn (H) aus gesehen, ggs. D = Dame; TR = Tanzrichtung

Paso Doble - Schrittbeschreibungen für den Round Dance

Walzer Phase II Schrittbeschreibungen - Gabriele Langer - Seite: 1

V H S - T A N Z K U R S E

Ferienprogramm Sommer 2017 Tanzschule Frieling

Das Deutsche Tanzabzeichen

swissdance STAR Reglement

10-Wochen-Trainingsplan Floorcraft in den Standardtänzen

Round Dance. Level A

Line Dance Sharm El Sheikh 2004 mit Bruno und Marcel

Wochenplan. Line Dance Woche 2006 Sharm El Sheikh mit Linda und Marcel. Hotel Melia Sinai Key Lime Pie Beginner Linda

Turnier- und Sportordnung Breitensport des Niedersächsischen Country Western Tanzsportverbandes e. V. Stand Februar 2015

Turnier- und Sportordnung im Breitensport des Bayerischen Country Western Tanzsportverbandes e.v. Stand Februar 2014

32 Count, 2 Wall, DTSA-Bronze 2017, B1, Block A und B Take These Chains From My Heart by Lee Roy Parnell (131 BPM) 32 Counts (ca.

Die wichtigsten LineDance-Grundschritte

Wochenplan. Line Dance Woche Sharm El Sheikh mit Marcel und Bruno. Hotel Melia Sinai. Honky Tonk Pickers

Verleihungsbedingungen - gültig ab in der Fassung vom

TSOB des Bayerischen Country Western Tanzsportverbandes e.v.

Wir heißen Mantas Bruder und Anastasiya Shamis, kommen aus Stuttgart und übernehmen ab April die Tanzschule in Geislingen.

Schritt-Lexikon. Seite 1 12/2012. A Anchor Step 1 + 2

BACK BACK STEP (auch ROCK STEP BACK oder BACK ROCK STEP) BEHIND BEHIND ROCK STEP BODY ROLL (auch HIP ROLL) BRUSH (auch SCUFF)

Seitliche Bewegung der Hüfte

Wochenplan. Line Dance Woche 2008 Taba Aegypten mit Las Vegas, Andy Martin, Linda und Marcel. Tag Zeit Tanz Level Lehrer

3. Schloss Biebrich Trophy 2013

Rahmenrichtlinien für die Ausbildung von Trainern B Leistungssport (100 LE)*

Beispiel nach rechts: LF hinter RF kreuzen, RF Schritt nach rechts, LF vor RF kreuzen Gibt es analog nach links.

SCHRITTLEXIKON/GRUNDBEGRIFFE alphabetisch April 2016

Die wichtigsten Grundschritte und Fachterminologie

Tanzschritte. vom Führenden/Herrn (H) aus gesehen, ggs. D = Dame; TR = Tanzrichtung

Line Dance Brunnen. Schrittlexikon. Begriffserklärung Spielbein =

Grußwort der Oberbürgermeisterin

Tanzschritte-Begriffserläuterungen: Bein oder Fuß A ist immer rechts Bein oder Fuß B ist immer links

Herzlich willkommen. Hinweise Gesellschaftstanz: Fortlaufendes Kursprogramm für alle Einsteiger.

Rock n Roll sportliches Tanzen 7/8 A 3

All 4 Couples. All 8

Stand Auf den folgenden Seiten sind die genauen Altersgruppen und Regelungen aller Länder zusammengefasst.

Stand Auf den folgenden Seiten sind die genauen Altersgruppen und Regelungen aller Länder zusammengefasst.

Linedance Tanzschritte

PASO DOBLE, SAMBA und MAMBO

Das Deutsche Tanz-Sportabzeichen (DTSA)

Stand Auf den folgenden Seiten sind die genauen Altersgruppen und Regelungen aller Länder zusammengefasst.

Ferienprogramm Sommer 2018 Tanzschule Frieling

Rahmenrichtlinien. TR B Lsp

AUGUST DEZEMBER 2017 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE, QUEREINSTEIGER UND MEHR

Über mehrere Seiten findest Du sämtliche Einzelschritte sowie Schrittkombinationen. Wir wünschen Dir viel Spaß beim Üben.

Fachverband: Inhalt: 1. Präambel. 2. Handlungsfelder. 3. Ziele der Ausbildung. 4. Didaktisch-Methodische Grundsätze

Standard und Latein Ausgesuchte Tänze

Ausbildungsordnung. TR C Lsp

Grundbegriffe und -schritte

LANA GROSSA. Der Stricktipp. Knitting Tip.

Turnier- und Sportordnung Breitensport des Niedersächsischen Country Western Tanzsportverbandes e. V. Stand Januar 2017

DTHO Prüfungsrichtlinien für die DTHO-Gesellschaftstanzlehrerausbildung

TANZLISTE BEGINNER-KURS 5 2. MAMITA MIA MERENGUE

Tanzschritte Disco-Fox: links beginnend - vor, vor, tap rück, rück, tap

DEUTSCHES BOOGIE-WOOGIE- TANZSPORT- ABZEICHEN

Ranch Horse Pleasure

Tanzsportverband Nordrhein-Westfalen e.v.

WORKSHOP- & VERTIEFUNGSWOCHEN 13. BIS 17. AUGUST SAAL. Cuban Breaks* Tango. außenseitliche Positionen und Abschlussschritt

1 M : Cross, Together, Step On Place F : Step ¼ Turn, Step ¼ Turn, Together 1 M F

DTHO Ausbildungsrichtlinien

Turnier- und Sportordnung des BfCW e.v.

Ausbildungsordnung für Trainer C Breitensport im BfCW

Wettkampf Durchführungsbestimmungen Eistanzen 2017/2018

Rahmenrichtlinien. für die Ausbildung von Trainern B Leistungssport (TR B Lsp)

FIGUREN- BEGRENZUNG Rock n Roll

Detailkonzept Standardlehrer

Jive Schrittbeschreibungen - Gabriele Langer - Stand: Dez

Installationshilfe. DxO Optics Pro v5

Bundeswettbewerb: Tanzen in der Schule

Discofox, Salsa, Slowfox, Tango Argentino, Wiener Walzer, Rumba, Foxtrott uvm.

Bachata. Blues. Cha-Cha-Cha. Disco-Fox

DTSA Deutsches Tanzsportabzeichen

Bundeswettbewerb: Tanzen in der Schule

Transkript:

Alle Figurenverbindungen für die Startklassen D/C exakt nach dem Figurenkatalog Teil 1: Standardtänze in Englisch und Deutsch Choreographiekompositionen für Turniertanz, Breitensport und DTSA ganz einfach überprüfen und absolut korrekt zusammenstellen Für Tanzlehrer, Trainer, Übungsleiter, Turnier- und Breitensportpaare Juli 05

Intention Der Autor be schäftigt sich seit seiner Jugend mit dem Tanzsport. Er hat mit seiner heutigen Ehefrau hochklassig Standard und Latein g etanzt, sowie dem Formationstanzen als Tänzer und Trainer j ahrzehntelang sehr erfolgreich gefrönt. Alle Funktionen und au ch Sichtweisen als Tanzsporttrainer, Turnierleiter, Wertungsrich ter und Funktionär am Leibe erfahren und gelebt. Heute ist er Vorsitzender des von ihm aufgebauten und seit Jahren mitgl i ederstärksten Tanzsportclubs in Deutschland. Die Absicht z u diesem Buch liegt in den immer wiederkehrenden Missverständ nissen von Freiheitsgraden in Bezug auf den IDSFkonformen in ternationalen Figurenkatalog und seine korrekte Umsetzung. Genau hier wird mit diesem handlichen Werk angesetzt. U mständliches Nachblättern in Kernliteratur entfällt damit. Figure nverbindungen werden exakt in ihrer gesamten erlaubten Ba ndbreite nachvollziehbar gelistet und vollständig verknüpft. Inn erhalb kürzester Zeit ist eine dem Figurenkatalog entsprechend e Choreographie erstellt und umgekehrt eine be-- stehende Ch oreographie auf Fehler überprüft. Denn es ist keineswegs so, dass Tanzsportchoreographen die erlaubten Anschlussfiguren laut Figurenkatalog auswendig herbeten u nd korrekt zusammenstellen können. Das hat ein Feldvers uch mit Übungsleitern, Trainern und Tanzlehrern klar gezeigt. Selbst frisch gebackene Lizenzträger machten etliche Fehler. Übrigens auch ADTV-Tanzlehrer (auch mit hochwertigen Tra i nerscheinen) waren dazu ohne Literaturhilfe in annehmbarer K orrektheit nicht immer in der Lage. Der Grundsatz des Autors lautet Kiss : eep t imple & tupid (Halte es einfach und leicht verständlich) Dank an Sandra Mohr (ADTV-Tanzlehrerin/Trainerin) für ihre konstruktive Mitarbeit als prüfende Korrekturinstanz. Originalauszug vom Juli 05 aus der offiziellen Website der Tanzsporttrainer-Vereinigung e.v. (TSTV) im Deutschen Tanzsportverband e.v. (DTV): Axel Rahn Wir empfehlen den Tanzpaaren der Klassen D und C mit Ihren Trainern die Programme zu durchleuchten, ob beanstandete Figuren im Programm vorhanden sind. Um dies einfacher zu gestalten, kontrollieren Sie Ihr Programm nach diesen unerlaubten Schritten, die zweifelsfrei einen unberechtigten Wettbewerbsvorteil beinhalten, der letztendlich unfaires Verhalten signalisiert! In den Startklassen (.) D und C (.) wollen wir im Deutschen Tanzsportverband, dass eine gute BASIC im Vordergrund der tänzerischen Ausbildung steht. Hier sei auch nochmals erwähnt, welches Technikbuch ausschließlich Gültigkeit hat: Für die Standardtänze gilt ausschließlich als Ausbildungsgrundlage die letzte Ausgabe des Technikbuches Es besteht a ber kein Grund sich deshalb zu schämen. Es zeigt nur, dass auc h ein brillant durchdachtes Struktursystem durch THE BALLROOM TECHNIQUE - ISTD London. ein unters tü t zendes Werkzeug, wie z.b. dieses Buch, leichter durchdrunge n werden kann. 2 3

English Waltz Langsamer Walzer Umgang mit den 6 8 9 10/11 ff Index Tango Viennese Waltz Foxtrot Tango Umgang mit den Wiener Walzer Umgang mit den Slow Foxtrott Umgang mit den 30 32 33 34/35 36 ff 58 60 61 62/63 64 ff 68 70 71 72/73 74 ff Quickstep Quickstep Umgang mit den 96 98 99 100/101 102 ff 4 5

1 1 Langsamer Walzer 3/4 Takt English Waltz Taktzahl: - 30 Metronom: 84-90 In England setzte sich um 10, zum damaligen traditionellen Boston, der etwas langsamere Walzer durch. Er wurde English Waltz genannt, um sich vom Französischen Walzer und vom viel schnelleren Wiener Walzer zu unterscheiden. Im Gegensatz zu diesen beiden griff die britische Version des Walzers auf diagonale Schrittmuster zurück und nicht auf ständige Drehungen. 6 3 7

Umgang mit den Stellen Sie sich entsprechend des Figurenkataloges für den Langsamen Walzer regelkonform ihre Choreographie zusammen. Das funktioniert mit den ganz einfach: Schritt 1: Beginnen Sie mit einer Figur ihrer Wahl. Schritt 2: Wählen Sie als Anschlussfigur eine der darunter aufgeführten Figuren. Schritt 3: Vor der Anschlussfigur steht eine Leitzahl, mit der Sie in den diese Figur ausfindig machen. Schritt 4: Verfahren Sie wie bei Schritt 2 und wählen Sie wiederum eine neue Anschlussfigur, deren Leitzahl Sie weiterführt >>> und so weiter Beispiel: 1 Natural Spin Turn 3 Reverse Corté The Back Whisk The Weave from P.P. 31 Any Natural Figure ( Hesitation Change) 11 Double Reverse Spin 32 Any Reverse Fig. ( The Progr. Chassé to Right) The Outside Change Open Natural Turn from P.P. The Outside Spin 7 Turning Lock to Right Cross Hesitation The Outside Spin wieder nach oben Eine wirklich einfache Methode der Figurenchoreographie ohne die Schrittbegrenzungsregeln zu verletzen. Zur allgemeinen Information Grundlage der Schrittbegrenzung ist die jeweils letzte Ausgabe des Technikbuches: The Ballroom Technique by the Imperial Society ISTD London Alle aufgeführten und beschriebenen Figuren, einschließlich Notes und Special Notes, sind erlaubt. Linienführungen, Ausgangs- und Endpositionen und Drehungsumfänge müssen wie beschrieben getanzt werden. Es ist nicht erlaubt, Teilstücke von Figuren zu tanzen - es sei denn, es ist im Technikbuch entsprechend beschrieben! Als Eingangs- und Ausgangsfiguren sind alle Verbindungen erlaubt, die auch in den aufgeführten Regeln (Linienführung, Drehungsumfänge, Ausgangs- und Endpositionen) erwähnt werden. Für den Langsamen Walzer gilt laut Figurenkatalog folgende Schritt- bzw. Figurenbegrenzung: Erlaubt sind alle aufgeführten und beschriebenen Figuren. Außer: Zusätzlich erlaubt ist: Oversway Left Whisk (Linker Wischer) Open Natural Turn from P.P. (offene Rechtsdrehung aus P.P.) als unabhän gige, selbständige Figur 8 9

Number Index of all Figures Page Leitzahl Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 30 31 32 Natural Spin Turn Reverse Turn Reverse Corté Reverse Pivot Turning Lock Hover Corté Turning Lock to Right Basic Weave L.F. Closed Change The Whisk Double Reverse Spin The Back Whisk Backward Lock The Outside Change RF Closed Change Closed Impetus Open Impetus The Outside Spin The Progressive Chassé to Right The Closed Telemark Open Telemark Wing from P.P. Fallaway Reverse and Slip Pivot Hesitation Change The Weave from P.P. The Chassé from P.P. Cross Hesitation Closed Wing Open Natural Turn from P.P. Natural Turn Natural Figures Reverse Figures 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 30 31 32 Rechtskreiseldrehung Linksdrehung Linkscorté Linksachse Gedrehter Kreuzschritt Schwebecorté Gedrehter Kreuzschritt nach rechts Grundflechte Geschlossener Wechsel mit dem L.F. Der Wischer Linkskreisel Der rückwärtige Wischer Rückwärtiger Kreuzschritt Der außenseitliche Wechsel Geschlossener Wechsel mit dem R.F. Geschlossener Impetus Offener Impetus Der außenseitliche Rechtskreisel Das Chassé nach rechts Der geschlossene Telemark Offener Telemark Flugschritt aus P.P. Rückfall-Linksdrehung und Slipachse Zögerwechsel Die Flechte aus P.P. Das Chassé aus P.P. Kreuzzögerschritt Geschlossener Flugschritt Offene Rechtsdrehung aus P.P. Rechtsdrehung Rechtsfiguren Linksfiguren 10 11

1 Natural Spin Turn 2 Reverse Turn from step 4 3 Reverse Corté 4 Reverse Pivot 5 Turning Lock 6 Hover Corté 7 Turning Lock to Right 8 Basic Weave 1 Rechtskreiseldrehung 2 Linksdrehung ab Schritt 4 3 Linkscorté 4 Linksachse 5 Gedrehter Kreuzschritt 6 Schwebecorté 7 Gedrehter Kreuzschritt nach rechts 8 Grundflechte 2 Reverse Turn 9 L.F. Closed Change 10 The Whisk 11 Double Reverse Spin The Progressive Chassé to Right The Closed Telemark 3 Reverse Corté 2 Linksdrehung 9 Geschl. Wechsel mit dem L.F. 10 Der Wischer 11 Linkskreisel Das Chassé nach rechts Der geschlossene Telemark 3 Linkscorté 4 Reverse Pivot 8 Basic Weave after step 3 4 Linksachse 8 Grundflechte nach Schritt 3 3 Reverse Corté 31 Any Natural Figure The Back Whisk 3 Linkscorté 31 Jede Rechtsfigur Der rückwärtige Wischer Backward Lock The Outside Change (corner) Closed Impetus Open Impetus The Outside Spin after step 3 Rückwärtiger Kreuzschritt Der außenseitliche Wechsel (Ecke) Geschlossener Impetus Offener Impetus Der außenseitliche Rechtskreisel nach Schritt 3