Die vier Fälle des männlichen Nomens



Ähnliche Dokumente
Zuordnung Das männliche Nomen

Die Fälle des männlichen Nomens. Wer? Was? 1. Fall Wessen? 2. Fall

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Fälle / Klasse 4

Lernwörter. der 1. Klasse. Lilos Lesewelt

3 Wir haben Tiere gern

Namenwort -- Substantiv

Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 5. Jahrgangsstufe - 1 -

O Da kommt der Wind und weht den Drachen in den Mistkübel. O Da kommt der Wind und weht den Drachen zum Fenster hinaus.

die Hand die Hände der Mund die Münder das Bild die Bilder der Berg die Berge das Sieb die Siebe

Nikl zieht sich an. Was muss Nikl noch machen, bevor er schlafen geht?

hören, verstehen, ergänzen Illustrationen: carlacastagno by fotolia.de

Zusammengesetzte Nomen: Aus welchen Wörtern bestehen sie und welches Wort bestimmt den Artikel?

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Vorwort 5

ihr sein? erstellt von Karin und Nela Juen für den Wiener Bildungsserver

Nomen: der, die, das Probe 3

ein Hund ein Frosch ein Schwein ein Schmetterling ein Känguru eine Katze eine Ameise eine Schlange eine Ziege eine Maus Lösung 9 Aufgabe 2:

Nikl zieht sich an. Was muss Nikl noch machen, bevor er schlafen geht

check 7. Wörter mit Auslautverhärtung g/k, d/t 3

Ich kann das ABC (Alphabet)

Material: Kärtchen mit Tierspuren Stundenbeginn und Rahmenbedingung:

Station 7 Ein Bild entsteht Artikel

Tiere, die mag ich! 2. Sätze und Geschichten bauen. Themenheft 4. Sätze bilden. Texte verstehen. 1. Ein Zimmer mit vielen Tieren

Alles hat seinen Namen

Download. Die vier Fälle. Grammatik zum Anfassen. Tierrätselkartei. Gertraud Heisler, Denise Müller. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Tunwort/Zeitwort. 1 Was machen die Kinder? laufen. turnen. malen gehen sitzen spielen trinken fahren. Maria malt.

Verbinde die Satzteile richtig miteinander!

Sprachlehremappe. für den D-Unterricht in den 4. Klassen VS. Autorin: Vln Gabriele Moritz

Lernwörter der. 2. Klasse. Lilos Lesewelt

Rechtschreibkiste ie

Inhalt. Vorwort 5 Laufzettel 6

der, die, das Tiere Male an: der = blau, die = rot, das = grün Ringle die Wörter in der richtigen Farbe ein! Schreibe die Wörter in die Spalten!

Sprachlehre in der 4. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Nomen in den vier Fällen. Das komplette Material finden Sie hier:

Papagei Papa Eule Kind. Vogel Oma. Nest Opa. Uhu Mama. 264 Webcode: ZS Alle Rechte vorbehalten Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin.

Der Auftrag der Engel

Hallo, ich bin es, Fürst Mogli Eigentlich mache ich, was ich will, aber jetzt muss ich einen Bericht schreiben, hat es geheissen. Das ist frech.

Die Bremer Stadtmusikanten

Name: ck" Arbeitsblatt. 1. Suche alle ck" und ringle sie mit einem Buntstift ein! 2. Schreibe die ck" - Wörter mit dem richtigen Artikel!

Download. Die vier Fälle. Grammatik zum Anfassen. Legequartett: Lustige Tiere. Gertraud Heisler, Denise Müller. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Begriffsammlung Deutsch. Das kleine Huser sche Nachschlagewerk

Tanja Pinter 11/2009 Tanja Pinter 11/2009 Dieses Heft gehört:

Grundschule. Überprüfe dein Wissen. Deutsch. Deutsch. 4. Klasse. 4. Klasse

DOWNLOAD. Richtiges Schreiben anbahnen: Großschreibung. Einfache und motivierende Übungsmaterialien für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Wortarten Substantiv/Nomen und Pronomen: Artikel als Begleiter

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder

Drei ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke

Das Pronomen. (Fürwort)

Start. Ende. Die kleine Hexe saß mit dem Raben. in der Sonne am Waldrand. Kleine Kinder. tanzten die kleinen Kinder um den Schneemann.

werden mit bestimmten Fällen verwendet.

Biene. Frosch. Krake. Kuh. Biene. Frosch. Krake. Kuh. Illustrationen: evarin20 by fotolia.de

VORSCHAU. zur Vollversion. Vorwort... 1

Schnirkel Schneckenkind

Grammatik. 3./4. Klasse, Heft 1. Thomas Heinrichs (Hrsg.) Nicole Mohnen, Martina Zerr. Reihe: Meilensteine Deutsch. Hallo, ich bin

WICHTIGE PUNKTE BEIM ABLAUF DER FAMILIENMESSE AM 30.OKTOBER 2011 Thema: Der Apfelbaum. TAGESGEBET: wird von Rapahel Ott gelesen

Ich du wir. Ich du wir. Rechtschreibübungstexte 1. Fr eu nde. Ich h ße Mia. Mein F eund heißt Ole. Er mag Büch r. Wir sind in der zweit n K asse.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Fälle / Klasse 3

Überlege, ob es ein verwandtes Wort mit au gibt. Entscheide eu oder äu. Kreise ein und schreibe das Wort auf. r men sch men. le tr men.

richtig schreiben Namenwörter

VORSCHAU. Dran bleiben!

Lösung. Das Fahrrad ist schnell. Das Auto ist schneller. Das Flugzeug ist am schnellsten.

1. Mimi rennt. Große und kleine Tiere. Meine Maus Mimi

Groß- und Kleinschreibung

Schlangensätze. Beitrag zum Fachbereich Deutsch. Brief. Tiere. Familie

Dieses Buch gehört. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

Hänsel und Gretel. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) 1. Bild. Ein kleines Haus am Wald. In der Wohnstube sitzen Vater und Mutter.

Das Regenbogenheft 1

. Daher nannten es alle Rotkäppchen. Eines Tages gab die Mutter. sollte die kranke besuchen und ihr den bringen. Die

Ein Haus wird gebaut. Der Maurer stellt die Mauern auf. Der Maler streicht die Wände. Der Tischler macht die Möbel. Viele Teile

DOWNLOAD. DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 8. Weiterführende Übungen rund um Spaß und Spiel

Unsere Klassengemeinschaft

Name: erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

das ist ein bestimmter Artikel der Begleiter

Die Schildkröte fällt in Winterstarre. Start. Das Eichhörnchen hält Winterruhe. Winterruhe. Der Hase bekommt ein dichtes Winterfell.

Meine Lernwörter. Unterschrift: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. kann. nicht. mein. mit. mir. spielen. der Freund. meine.

Level 5 Überprüfung (Test A)

Die Bremer Stadtmusikanten

6.Übung. 1. Ordne die Wörter nach Nomen und Verben. Schreibe sie in die Tabelle.

Laut-Buchstaben-Zuordnung Wörter mit ei... 2 Testseite: Laut-Buchstaben-Zuordnung... 9

Geschichten im Advent. Der kleine Schlafhase Paule feiert Weihnachten

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft. Grundwortschatz Deutsch. 1. und 2. Jahrgangsstufe

Das solltest du wissen

Sprache untersuchen Namenwörter

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ließ die Sätze durch und kreuze den richtigen Satz an!

Diktate 4. Klasse Einfach lernen mit Rabe Linus

Meine Familie Klasse 2 und Klasse 3 Leseübungen und Lückentexte

Download. Prüfen - Üben - Prüfen mit der Deutschfahrschule 2. Grammatik - Artikel. Martina Knipp. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Deutschkartei Übungen mit den Lernwörtern

der Stift die Stifte das Heft die Hefte ein Stift viele Stifte ein Heft viele Hefte

Test zum Start -B Fische können schwimmen. Schnee ist warm. Blut ist rot. Milch ist weiß. Igel haben kuscheliges Fell. Ich bin ein Kind. Ein Bus kann

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge.

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge.

11. Horst sitzt im Bus. An der nächsten Haltestelle muss er... A. einsteigen B. besteigen C. aussteigen D. steigen

Tischlein, deck dich, Esel, streck dich, Knüppel, aus dem Sack

fahren fahren fahren fahren fahren sehen sehen Wie bewegt man sich schnell? Wie bewegt man sich langsam?

Die Zuschauer ( ) der Abendvorstellung ( ) In das Maul des Löwen ( ) steckt der Dompteur ( ) seinen

Transkript:

Name: Die vier Fälle des männlichen Nomens Finde selbst Beispiele! Du kannst auch das Wörterbuch verwenden! Nimm auch die Farbe! Du merkst es dir dann leichter! 1. Fall Wer? Was? 2. Fall Wessen? 3. Fall Wem? 4. Fall Wen? Was? der Berg des Berges dem Berg den Berg Wenn du noch Zeit und Lust hast, kannst du noch weitere Beispiele finden!

Name: Die vier Fälle des weiblichen Nomens Finde selbst Beispiele! Du kannst auch das Wörterbuch verwenden! Nimm auch die Farbe! Du merkst es dir dann leichter! 1. Fall Wer? Was? 2. Fall Wessen? 3. Fall Wem? 4. Fall Wen? Was? die Rose der Rose der Rose die Rose Wenn du noch Zeit und Lust hast, kannst du noch weitere Beispiele finden!

Name: Die vier Fälle des sächlichen Nomens Finde selbst Beispiele! Du kannst auch das Wörterbuch verwenden! Nimm auch die Farbe! Du merkst es dir dann leichter! 1. Fall Wer? Was? 2. Fall Wessen? 3. Fall Wem? 4. Fall Wen? Was? das Haus des Hauses dem Haus das Haus Wenn du noch Zeit und Lust hast, kannst du noch weitere Beispiele finden!

Name: Das männliche Nomen richtig bestimmen Schreibe über das markierte Namenwort den Fall und das richtige Fragewort! 1. Fall Wer? Der Geist spukt durch den Keller. Der Vater geht gerade um den Wäschekorb in den Keller. Er hört das Jammern des Geistes. Der Mann sieht die Gestalt und geht dem Geist nach. Jetzt entwischt der Geist dem Mann beinahe. Der Vater erwischt aber den Umhang des Geistes. Er zieht an dem Umhang und plötzlich steht der Großvater vor ihm. Er sagt: Ich wollte nur den Umhang für Halloween probieren! Nun setze die fehlenden Artikel selbst ein und schreibe wieder den Fall und das Fragewort darüber! Robert trägt Kürbis hinaus. In Garten stehen schon viele geschnitzte Kürbisse. Robert stellt Kürbis in die Nähe Zaunes. Er dreht das Gesicht Kürbisses nach vorne. Bub stellt Kürbis eine kleine Kerze in Hohlraum. Wenn Abend kommt, will Robert die Kerze anzünden. Da kommt Freund Stefan vorbei. Er lacht: Das Gesicht Kürbisses sieht lustig aus! Hast du Kürbis selbst geschnitzt?

Name: Das weibliche Nomen richtig bestimmen Schreibe über das markierte Namenwort den Fall und das richtige Fragewort! 1. Fall Wer? Die Lehrerin schaut die Aufgabe an. Sie nimmt die Füllfeder. Die Patrone ist aber leer. Jetzt nimmt sie aus der Lade eine neue Patrone. Sie schließt die Lade wieder und will die Patrone wechseln. Da kommt die Schulärztin. Sie gibt der Lehrerin die Zettel zum Austeilen. Die Füllfeder der Lehrerin rollt nun unter den Tisch. Wo ist die Füllfeder?, wundert sich die Lehrerin. Nun setze die fehlenden Artikel selbst ein und schreibe wieder den Fall und das Fragewort darüber! In Schule ist es manchmal wirklich lustig. Klasse macht viele Ausflüge. Auch Arbeit am Computer macht Freude. Das Maskottchen Klasse ist Maus Elvira. In Pause dürfen die Kinder auf dem Gang spielen. Manchmal holt Petra sogar Springschnur. Wenn Glocke läutet, gehen wieder alle in Klasse. Dann schreibt Lehrerin einen Text an Tafel. Wenn sie das Ende Zeile erreicht, beginnen alle mit Schulübung. Wer fertig ist, schreibt Aufgabe auf.

Name: Das sächliche Nomen richtig bestimmen Schreibe über das markierte Namenwort den Fall und das richtige Fragewort! 1. Fall Wer? Das Schwein steht im Stall. Die Box des Schweines wird nun ausgemistet. Auch das Pferd kommt an die Reihe. Zuerst wird der Mist des Pferdes ausgeräumt. Anschließend gibt Peter dem Pferd neue Einstreu. Jetzt hört Peter auch das Schwein grunzen. Gleich geht er zu dem Schwein hin. Er sieht, dass das Schwein noch keine Einstreu bekommen hat. Zum Schluss bekommt das Schwein das Futter in den Trog. Jetzt dreht Peter das Licht im Stall ab und geht. Nun setze die fehlenden Artikel selbst ein und schreibe wieder den Fall und das Fragewort darüber! Peter und Veronika sind auf Feld. Gras ist frisch gemäht. Peter nimmt eine Heugabel und wendet Gras, damit es schneller trocknet. Plötzlich sieht er auf Gras einen Schmetterling sitzen. Er beobachtet Insekt. Jetzt kommt auch Veronika näher. Mädchen sagt: Glaubst du, dass ich ihn fangen kann? Veronika bückt sich und sofort fliegt Tierchen davon. Nun geht die Arbeit auf Feld weiter.

Die 4 Fälle sicher bestimmen Name: männliches NW weibliches NW 1.Fall der Hund die Katze 2.Fall 3.Fall 4.Fall Kuh steht auf der Wiese. Schau, da läuft Katze hinter Maus. Amsel ist kleiner als Krähe. Ich gebe Ente frische Körner. Der Hals Giraffe ist sehr lange. Ich helfe Maus aus der Mausefalle. Die Schuppen Forelle glänzen silbern. Ich sehe Krabbe im Sand versteckt. Setzt du an die Stelle des weiblichen Namenwortes ein männliches Namenwort, kannst du den Fall ganz leicht bestimmen. Man spricht von der Ersatzprobe. Das weibliche Namenwort durch ein männliches ersetzen! Schreibe nun die Sätze mit jeweils einem männlichen Namenwort in dein Heft! Bestimme wieder die Fälle!

Name: Die 4 Fälle Bestimme nun die 4 Fälle richtig! Wenn du unsicher bist, mach die Ersatzprobe! (Du weißt schon: du setzt statt des weiblichen Namenwortes ein männliches Namenwort ein!) weiblich männlich die 1. der der 2. des der 3. dem die 4. den Die Giraffe hat einen langen Hals. Ich gebe der Giraffe frisches Heu. Das Heu schmeckt der Giraffe. Der Hunger der Giraffe ist anscheinend riesengroß! Ich möchte die Giraffe streicheln. Das Fell der Giraffe ist sehr weich. Die Giraffe ist aber wirklich sehr groß. Ich habe der Giraffe auch frisches Wasser zum Trinken gegeben. Die Giraffe erreicht mit dem Hals die Baumkrone. Setze jetzt auch die Begleiter ein und bestimme die Fälle! Vogel sitzt auf dem Baum und singt. Ich höre auch Krähe rufen. Weil Schnee liegt, muss ich Vogel Futter bringen. Ich kenne Elster nur aus dem Bestimmungsbuch. Das Federkleid Blaumeise hat eine schöne Färbung. Dem Raben hat Martin auch Sonnenblumenkörner gebracht. Für Meise habe ich den Meisenring in Garten gehängt. Das Federkleid Vogels sieht im Winter anders aus als im Sommer.

der Vater des Vaters dem Vater den Vater die Väter der Väter den Vätern die Väter

die Tante der Tante die Tanten der Tanten der Tante den Tanten die Tante die Tanten

das Kind des Kindes die Kinder der Kinder dem Kind den Kindern das Kind die Kinder

1. Fall Wer? Was? 2. Fall Wessen? 3. Fall Wem? 4. Fall Wen? Was?

1. Fall Wer-Fall 2. Fall Wessen-Fall 3. Fall Wem-Fall 4. Fall Wen-Fall

Die 4 Fälle des Namenwortes Einzahl Mehrzahl