Entschuldigt waren Dorothea Haß, Maria Löbach, Bernward Robrecht und Pfarrer Reinhold Steinröder.

Ähnliche Dokumente
Katholische Kirchengemeinde Hl. Drei Könige Hahnenstraße 21, Köln Internet:

Name anwesend entschuldigt Name anwesend entschuldigt Herr Brendel Thomas Gw.MG X Pfarrer Bernath Arpad Hauptamt. MG

Katholische Kirche Bad Homburg-Friedrichsdorf Ortsausschuss St. Josef, Köppern (OA)

Brot teilen Kommunion feiern

Protokoll PGR Sitzung, Walluf, 19:30 bis 22:00 Uhr

Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Bausteine für einen Gottesdienst zum Übergang der Pfarrgemeinderäte

Protokoll der Sitzung des Pastoralausschusses des Pastoralen Raumes Frankfurt-Höchst am um 19:30 Uhr im Gemeindehaus Unterliederbach

Pfarrgemeinderatssitzung am 6. April 2017 um 19:45 in dem Gemeinderaum in St. Marien.

Protokoll der Pfarrgemeinderatssitzung vom

Tage des Gebetes

Protokoll der konstituierenden Sitzung vom

Das Kreuz ein Ärgernis, eine Provokation

Protokoll: Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft. Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus

1. Begrüßung durch Obmann Gerald Gunsch Begrüßung Pfarrer Juen - Dank an Volodymyr und Brigitte für die Unterstützung bisher

Ergebnisniederschrift zur Tagesordnung

Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar P R O T O K O L L

Kath. Pfarramt. Heggelinstr Warthausen. Tel Fax

Mitverantwortung zählt. Mitdenken, mitmachen, mitwählen.

TOP 01 : Eröffnung der Sitzung

Katholische Kirche Bad Homburg-Friedrichsdorf Ortsausschuss St. Josef, Köppern (OA)

Advents- und Weihnachtspfarrbrief

KIRCHE IM WANDEL- WAS DENKEN SIE? - Umfrage zur Zukunft der Kirche vor Ort-

Kath. Kirchengemeinde St. Maria zum Frieden

Protokoll: PGR-Sitzung vom

Kath. Kirchengemeinde Bad Säckingen - Murg PastoralkonzePtion

Protokoll der PGR-Sitzung vom

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011

Veränderung und Haltung

Katholische Kirchengemeinde Heilige Drei Könige Köln

PASTORALER RAUM WAREN NEUSTRELITZ

Zukunft gestalten. Gruppenstunde zur PGR Wahl Zielgruppe: Jugendliche ab 14 Jahren Gruppengröße: 5-15 TeilnehmerInnen Dauer: 60 Minuten

Voransicht. Der Advent ist eine ganz besondere Zeit vor allem. Ein Licht leuchten lassen warum feiern wir Advent? Das Wichtigste auf einen Blick

Ergebnisniederschrift zur Tagesordnung

Impulse für die Arbeit in Gremien und Gruppen

Protokoll der 7.Sitzung des Pfarrgemeinderates der kath. Kirchengemeinde Herz Jesu am

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2017

Ansprache von Bürgermeister Günter Martini

Katholische Liebfrauengemeinde

Kath. Gemeinde St. Hubertus und St. Mariä Geburt, GvO St. Bruder Klaus Protokoll der 5. Sitzung vom Stand: Protokoll Rev.

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Protokoll des Plenums vom

Kath. Gemeinde St. Hubertus und St. Mariä Geburt, GvO St. Bruder Klaus Protokoll der 14. Sitzung vom Stand:

Das ABC der Erstkommunionvorbereitung 2017/2018

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Pfarrgemeinderat Oberthal

Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena

Protokoll der Sitzung des Pfarrgemeinderates von St. Canisius am

Anwesenheit: Bastian Politycki, Dennis Pirdzuns, Felix Wengler, Wiebke Kleine, Erhan Yesilöz, Andrea Lehmann

Lautzkirchen, 5. November 2015

Protokoll der Sitzung am Dienstag, von 20:00 bis 22:30 Uhr

FRAGEBOGEN ZUR ANALYSE DER SEELSORGEEINHEIT FREYSTADT. Ergebnisse für die Pfarrei Forchheim

Protokoll der 5. Sitzung der Seniorenvertretung Witten

Orthodoxe Pfarrkonferenz in. Präambel

3. Haben Sie Kontakt zu einer christlichen Gemeinde; wenn ja, zu welcher?

Ziel Eine Diskussion zur Präzisierung des Zieles für das Wochenende ergibt folgende Punkte:

Protokoll der Jahreshauptversammlung

Protokoll. der ordentlichen Mitgliederversammlung des Schulvereins der Realschule im Schulzentrum Süd e.v. am

Protokoll. Herr Adam eröffnet die Sitzung. Er begrüßt alle Anwesenden. Frau Keller als neues Mitglied der Stadt Göttingen wird begrüßt.

Katholische Kirche Bad Homburg-Friedrichsdorf Ortsausschuss St. Josef, Köppern (OA)

Firmvorbereitung PASTORALER RAUM MAIN-TAUNUS-OST IM BISTUM LIMBURG

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Straßengemeinschaft HÄÄS Satzung. 1 Name und Organe. 2 Ziele und Aufgaben

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

PGR-Sitzung Konferenzprotokoll 5 Seiten

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Kreisbehindertenbeirates

Das Ehrenamtskonzept im Hegensdorf Aufgabenübersicht

Protokoll der Sitzung des Pfarrgemeinderates St. Georg am um 19:30 Uhr

Protokoll: Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft. Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus

FACHSCHAFTSRAT BETRIEBSWIRTSCHAFT

Teilnehmer: Fr. Basten Pfr. Christ PGR-Mitglieder Janik Hoffmann (Gast)

Der Termin zur Einführung des Pfarrers und des gesamten Pastoralteams wird noch abgestimmt und rechtzeitig bekanntgegeben.

Katholische Kirche Bad Homburg-Friedrichsdorf Ortsausschuss St. Josef, Köppern (OA)

Predigt zum Welcome-Gottesdienst am Sonntag, den Thema: Alles schon gehabt Liebe Welcome-Gemeinde, Tine hat es schon gesagt.

Sitzung des Fachschaftsrats der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY)

Pastoralkonzept & wesentliche Inhalte

November 2013 KILIAN VEREIN(T) 1

uli Vorbereitungen ein großer Hut, am besten ein Sombrero Papier und Stifte evtl. CD mit ruhiger Instrumentalmusik

Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena

Protokoll Jahreshauptversammlung Hauptverein vom

Engagement für die Eine Welt

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Predigtgedanken zu Weihnachten 2011

JETZT STAUBT S! WAHLWERBUNG KIRCHE VOR ORT IST IM UMBRUCH. IDEEN UND ANREGUNGEN. kirche-waehlen.de

Protokoll der 4. ordentlichen Mitgliederversammlung des Freundeskreises der Evangelischen Studentengemeinde Halle e.v. vom 03.

Protokoll der Pfarrgemeinderatssitzung von St. Franziskus am 30. Oktober 2012

: Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau. Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 21:32

Protokoll des Plenums vom Anwesend: Finanzen Hochschulpolitik Politische Bildung. Michelle, Tanya

P r o t o k o l l. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und Beschlussfähigkeit

PFARRNACHRICHTEN ST. MARIEN WITTEN Pfarrkirche - Beichte Pfarrkirche - Vorabendmesse

Glauben Gottesdienst zur Plakatwandaktion

Amtseinführung eines Pfarrers

GL: , 2., 5., 6. und 7. Str. Sonne der Gerechtigkeit

Wir wünschen gesegnete Weihna und ein gutes neues Jahr!

Ordnung der Sport- und Regelkommission (S p o R K o m)

Protokoll 1. SVM Sitzung 2015/16

Sitzungsprotokoll. Ring Politischer Jugend Karlsruhe. 31. Januar Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden 2

Transkript:

! 0 1 345647 8799:5 ;<=4>7?4@@A4BC D<97A4< E5<A4< F45@AGH IJAA:9 8CA49@4=: F7K 3L5>: M:55:A N:@A7 ;7A<= pq$(r &r), s$r#), =<BC =4BC@ tuvwx yca V:>7==@ OG@@7 ;P55:A N47 QH:=C7G9:= NR7AA:A O799<= D7S4A:TU 8GV455< ;7@@C479 D4:S:5 W<A9@:= DJBC:A ;7@C45H: X<K "#$% &'() * "%+, -./ 2 1 YZ[ Y\]^_`\abc`_ d_`_^eff gheifjk lmno Entschuldigt waren Dorothea Haß, Maria Löbach, Bernward Robrecht und Pfarrer Reinhold Steinröder. Monika Dittrich begrüßte die anwesenden Mitglieder des Pfarrgemeinderates und wies auf das Patroziniumsfest von St. Katharina am 25.11.2020 hin. Begonnen wurde mit einem Impuls von Matthias Riemel (s. Anlage 1) TOP 1: Regularien Die Beschlussfähigkeit des Pfarrgemeindesrates wurde festgestellt. Die Protokollführung übernimmt Sylke Keller. Das Protokoll der Sitzung vom 01.10.2020 wurde genehmigt. Dies kann ohne den Punkt Bericht aus dem KV veröffentlicht werden. Das unterschriebene Protokoll wird an das Pastoralbüro weitergeleitet. Die Tagesordnung wurde wie folgt ergänzt bzw. geändert: TOP 7 Weihnachtsmarkt an St. Blasius TOP 8 Geburtstagskarten für die Senioren TOP 9 Informationen Zukunft der Kontaktbüros TOP 2: Informationen zu den Weihnachtsgottesdiensten Das Gottesdienstangebot für Weihnachten wurde vom Pastoralteam erarbeitet und liegt vor. Mit dem geplanten Angebot können ca. 1.000 Gemeindemitglieder erreicht werden. Es handelt sich um ein äußerst umfangreiches Angebot für die Gemeinde. Um die Kirchenmusik kümmert sich Ralf Rick. Church Rocking wird mit einbezogen. Ein Flyer wird erstellt und vor Ort verteilt. Zusätzlich werden Plakate in DIN A4 Größe für die örtlichen Geschäfte zur Verfügung gestellt. In den einzelnen Kirchorten kümmern sich folgende PGR-Mitglieder um die Verteilung in den Geschäften:

Godorf: Monika Dittrich Immendorf: Christine Haß fragt bei Dorothea Haß nach, ob dort Bedarf besteht Meschenich: Petra Maron Rondorf: Rosario Florio und Mathilde Voß Weitere Aushänge erfolgen in den Schaukästen. Diese sollten in diesem Zusammenhang aufgeräumt werden. Für das Protokoll wir der fertige Plan per Mail zur Verfügung gestellt (s. Anlage 2). Für alle Gottesdienste vom 24. bis einschließlich 27.12.2020 ist eine online-anmeldung über die Homepage der Pfarrgemeinde in der Zeit vom 08. bis 20.12.2020 über ein Programm des Erzbistums erforderlich. Ab dem 21.12.2020 fertigt das Büro die Listen für die einzelnen Gottesdienste und verteilt sie an die einzelnen Kirchorte. Ein spontaner Besuch der Gottesdienste ist, sofern noch Plätze frei sind, möglich. Vor Ort entscheidet hierüber der jeweilige Empfangsdienst. TOP 3: Planungen 2021 Es wurde festgestellt, dass vieles ausfällt und es stellt sich daher die Frage, wie man die Menschen erreichen kann. Diskutiert wurde über Live-Übertragungen von Gottesdiensten aus der Kirche Heilige Drei Könige. Pfarrer Ramirez-Cubillo sieht kein Bedarf für unsere Gemeinde, da im Internet ein reichliches Angebot von Live-Gottesdiensten vorhanden ist. Außerdem wäre der Arbeitsaufwand für eine Live- Übertragung zu groß. Am 12.12.20 findet in Heilige Drei Könige eine Krippenfeier mit Kindern aus St. Blasius unter der Leitung von Pia Odenhausen statt. Diese wird von Jakob Kempken mit seinem Team aufgezeichnet. Dort könnte ein Grußwort von Pfarrer Ramirez-Cubillo mit aufgezeichnet werden. Dieser Film wird auf der Homepage veröffentlicht und kann während den Gottesdiensten gezeigt werden. Pia Odenhausen erhält eine DVD Es wurde festgehalten, dass jeder aus dem Pfarrgemeinderat Kontakt zu unterschiedlichen Gruppen in der Gemeinde hat und somit bestimmte Gruppen direkt ansprechen kann bzw. auf diese spontan zugehen kann. Weiterhin wurde über online-gottesdienste und Impulse (sowohl online als auch in den Schaukästen) an die Gemeinde diskutiert. Es wurde die Frage aufgeworfen, was sich die Gemeinde ggf. wünscht. Bezüglich möglicher Online-Gottesdienste spricht Christine Haß die Ministranten und Pfadfinder an. Ein Segenswunsch des leitenden Pfarrers wurde vorgeschlagen. Pfarrer Ramirez bat hierbei um Unterstützung. Impulse wurde festgehalten, müssen nicht nur zwingend in der Adventszeit der Gemeinde veröffentlicht werden. Diese müssen auch nicht zwingend vom Pastoralteam kommen, sondern können auch von PGR-Mitgliedern gefertigt werden. Christine Haß erstellt daher eine Doodle-Liste für einen ersten Zeitraum in 2021, in den sich jeder für einen Impuls eintragen kann. Dieser kann dann online oder in den Schaukästen veröffentlicht werden. Es bietet sich auch an, einen kleinen Film auf der Homepage zu veröffentlichen. Hier wäre in der Gestaltung jeder frei. Pia Odenhausen wird für die Pfarrnachrichten einen Text verfassen, in dem die Gemeinde nach ihren Wünschen gefragt wird.

TOP 4: Wahl eines Mitgliedes für den PGR-Vorstand Matthias Riemel verlässt zum 01.01.2021 die Gemeinde und beendet gleichzeitig seine Mitgliedschaft im Pfarrgemeinderat und Vorstand. Als Nachfolgerin im Vorstand wurde Petra Maron gewählt. TOP 5: Vorbereitung für die Klausurtagung Die Klausurtagung findet am 30.01.2020 im Maternushaus statt. Die Leitung übernimmt Pfarrer Regamy Thillanathan. Wer aus dem PGR Interesse hat die Klausurtagung mit ihm vorzubereiten, soll sich bitte bei Monika Dittrich melden. Auch nimmt sie gerne Ideen und Anregungen zur Klausurtagung entgegen. TOP 7: Weihnachtsmarkt an St. Blasius Der Weihnachtsmarkt an St. Blasius konnte in seiner bisherigen Form in diesem Jahr nicht durchgeführt werden. Das in der letzten PGR-Sitzung vorgestellt Alternativ-Konzept an allen vier Kirchstandorten ist aufgrund der aktuellen Pandemiesituation nicht durchführbar. Trotzdem möchte das Organisationsteam den Gemeindemitgliedern eine kleine Aufmerksamkeit zukommen lassen. Geplant ist am 3. Adventswochenende an die Kirchbesucher in allen vier Gemeindeorten eine kleine Flasche Glühwein und eine Tüte Plätzchen zu überreichen. Der Glühwein ist noch aus dem Bestand des letzten Jahres (das MHD ist noch nicht abgelaufen) und soll in kleine Fläschchen abgefüllt werden. Für die Beschaffung von den Flaschen, kleinen Anhängern und Plätzchentüten fallen hier rund 150,00 EUR an. Der PGR stimmt der Aktion und der Ausgaben aus dem PGR-Topf Feste und Feiern zu. Die Mitglieder des PGR werden gebeten Plätzchen zu backen. Diese können bei Sylke Keller abgegeben werden. Die Verteilung an die Gemeindemitglieder erfolgt durch den Empfangsdienst. Am 3. Adventssonntag erhalten laut Hiltrud Görres die Kinder zusätzlich einen Bastelbogen und für den 2. Adventssonntag ist das Verteilen von Nikoläusen geplant. TOP 8: Geburtstagskarten für Senioren Im kommenden Jahr feiern rund 110 Senioren unserer Gemeinde einen runden Geburtstag, davon 70 weibliche und 40 männliche Gemeindemitglieder. Es ist zu klären, wie viele Karten auch im Hinblick auf zukünftige Jahre anzuschaffen sind. Der PGR beschließt die Anschaffung von je 250 weiblichen und männlichen Karten. TOP 9: Informationen Kontaktbüros Das Pastoralteam und die Verwaltungsleitung sind sich einig, dass einzelne Kirchorte nicht verloren gehen sollen. In Rondorf befinden sich zentral alle Unterlagen der vier Kirchorte. Leider sind die Kontaktbüros in Godorf und Immendorf nicht gut besucht, aber persönliche Ansprechpartner sind vor Ort erforderlich und es sollen Orte der Begegnung sein. In Meschenich ist das Kontaktbüro im Caritaszentrum integriert.

Es wurde darauf hingewiesen, dass meist im Rahmen der Wochengottesdienste die Kontaktbüros aufgesucht werden. Es ist ein Gespräch mit dem KV geplant. Kommunion 2021 Das Motto der Kommunion lautet Wir sind alle Königskinder. In den Gottesdiensten werden die Kommunionkinder an den Kirchorten vorgestellt. Derzeit findet kein Kommunionunterricht statt. Die Einheiten übernehmen derzeit die Eltern zu Hause. Ende der online-sitzung: 21:45 Uhr

Anlage 1 Guter Gott, weil gute Gedanken oft in der Stille wachsen und Zeit brauchen, bis sie das Herz erreichen: Lasst uns für einige Atemzüge schweigen und gut ankommen und hier und jetzt da sein. (kurze Stille) Die Menschen sind auf der Suche nach glaubwürdigen Zeugen. Wir Christen sind dazu aufgerufen, es zu sein. Für uns gilt: Was keiner wagt, das sollt ihr wagen. Was keiner sagt, das sagt heraus. Was keiner denkt, das wagt zu denken. Was keiner anfängt, das führt aus. Wenn keiner ja sagt, sollt ihrs sagen. Wenn keiner nein sagt, sagt doch nein. Wenn alle zweifeln, wagt zu glauben. Wenn alle mittun, steht allein. Wo alle loben, habt Bedenken. Wo alle spotten, spottet nicht. Wo alle geizen, wagt zu schenken. Wo alles dunkel ist, macht Licht.