Stadt Frankfurt am Main Der Magistrat Umweltamt - Flugverkehr und Luftqualität im Rhein-Main-Gebiet Februar 2010. 5. Schadstoffbelastung



Ähnliche Dokumente
Flugverkehr und Luftqualität im Rhein-Main-Gebiet Februar Einleitung Luftschadstoffemissionen...3

Luftschadstoffe durch Flugverkehr und Flughafenbetrieb

Isenburger Bürgerinnen und Bürger gegen Fluglärm und Schadstoffbelastung

Feinstaub. Gesundheitliche Aspekte. PD Dr. Ludwig Müller / SAFGJS

Was verschmutzt die Luft?

Luftverschmutzung durch Flugverkehr

AGENDA RUNDER TISCH. Folie 1 Fraunhofer UMSICHT Prof. Wichmann

UFIPOLNET Ultrafeinstaubpartikel und die Gesundheit H. Gerwig. Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie

Beitrag des Luftverkehrs zur Luftschadstoff-Belastung in Raunheim

Atemgifte Ausbildung Atemschutzgeräteträger Feuerwehr Minden

Gesundheitliche Beeinträchtigung durch Luftschadstoffe. Bedeutung beim Ausbau der B10

Luftschadstoffe in Neu-Isenburg. Messwerte der Luftmessstation Frankfurter Str. 139 Vergleich und Bewertung

11. Versorgung und Umwelt

Schadstoffe in der Außenluft: Stickstoffdioxid und Feinstaub.

Wirksamkeit der Umweltzone Frankfurt am Main Mai (Stadtvermessungsamt Frankfurt am Main, 2008) 1. Zusammenfassung Einleitung...

Untersuchungen zur Luftqualität im Einzugsbereich des Flughafen Frankfurt. Mörfelden-Walldorf

11. Versorgung und Umwelt

Grenz-, Ziel-, Immissions-, Schwellen-, Leit-, und Richtwerte

Flughafen München ROV 3. Start- und Landebahn. Lufthygienische Untersuchung

Anhörung des Ausschusses für Umwelt und Verbraucherschutz. zum Thema. Feinstaub und Ultrafeinstaub Ursachen und Gesundheitsrisiken

BlueTec Die SCR-Technologie von Mercedes- Benz. Gottfried Vallant, MBÖ-VN/M Robert Ramsauer, MBÖ-VN/LA

Gesundheitsrisiken durch Feinstäube

Luftqualität. Schadstoffeigenschaften & Schadstoffanteile

Trend der Kohlenmonoxid-Gesamtemissionen in Österreich

11. Versorgung und Umwelt

Die Treibhausgase im Flugverkehr

VU Nutzungskonflikte SS Verkehr und Inntal. Fachgeographische Übung bei MMag. Peter Atzmanstorfer 2003

Saubere und gesunde Luft? Rückblick auf Luftbelastungen 2017

Auswirkungen der Feinstaubbelastung auf Mortalität und Lebenserwartung

Umweltzonen aus der Sicht des Gesundheitsschutzes

Bericht der Landesregierung zu den Ergebnissen der Untersuchungen und Studien zu möglichen Umwelteinflüssen im Warndt. Saarbrücken,

Dicke Luft in Wiesbaden Stickoxide aus Dieselfahrzeugen 23. November 2016 Gesundheitsgefährdung durch Stickoxide

11. Versorgung und Umwelt

Dossier für Lehrpersonen - Sommersmog Darf ich noch Sport treiben?

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

Fachgespräch Flugabgase und Ultrafeinstaubbelastung am Flughafen BER Eichwalde, 27. Januar Luftschadstoffe aus Flugzeug-Triebwerken

Externe Kosten des Straßenverkehrs. Ein Überblick

Versorgung und Umwelt

Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen Raum M.Sc. Tim Londershausen

Luftreinhalteplanung

Bessere Luft für Stuttgart Das Maßnahmenkonzept der Landesregierung

Tag der offenen Türe Dr. August Kaiser Schadstoffe in der Atmosphäre

Ausbau Flughafen Frankfurt Main Unterlagen zum Planfeststellungsverfahren

Daten zur Nürnberger Umwelt. 1. Quartal 2003

Atemwegserkrankungen in NRW

rung und Verbraucherschutz zur Durchführung einer Studie über die PCB- Belastung von Schülern und Lehrern hingewiesen.

Tunneldialog 3. Sitzung

Immissionswerte um Berlin Argumente gegen den Änderungsantrag der MVA Rüdersdorf

Daten zur Nürnberger Umwelt. 2. Quartal 2002

Daten zur Nürnberger Umwelt. 1. Quartal 2002

Krankheitslast durch Stickstoffdioxid in der Außenluft: Ergebnisse eines Refoplan-Vorhabens

Luftqualität in Vorarlberg. Bilanz 2009

Luftqualität im Ballungsraum Rhein-

Mag. Elisabeth Scheicher

Feinstaubsituation in Würzburg

Ich möchte Sie daher bitten, diesen Fragebogen vor der Untersuchung bei mir auszufüllen.

Lufthygienischer Monatsbericht

Luftqualität. Ultrafeine Partikel (UFP)

Luftbelastungsmessungen in der Region Gerlafingen / Biberist

Bericht der Luftgütemessungen in Scheibbs. Mag. Elisabeth Scheicher

Luftschadstoffe. Grundlagen

Ultrafeine Partikel auch neue Benziner brauchen strenge Grenzwerte

Einführung: Luftreinhalteplanung im Regierungsbezirk Düsseldorf

Evaluation der Umweltorientierten Verkehrssteuerung der Landeshauptstadt Potsdam

Staatliches Umweltamt Itzehoe. Luftqualität in Schleswig-Holstein Jahresübersicht Lufthygienische Überwachung Schleswig-Holstein

Daten zur Nürnberger Umwelt. 1. Quartal 2008

Luftreinhaltepläne Ruhrgebiet und Düsseldorf: Exposition und gesundheitliche Wirkungen

Ballungszentren unter "aller Sau": fast vorzeitige Tote pro Jahr, fast 1 Mio. verlorene Lebensjahre

Im Rahmen des Fachs SPP wurde an zwei Tagen die Ozonkonzentration im Kopierzimmer des Lehrkörpers am BRG Krems, Ringstraße 33, 3500 Krems, gemessen.

Es liegt was in der Luft Emissionen, Schadstoffe und Grenzwerte

Dr. Hans Jörg Baumann Sektion Pneumologie II. Medizinische Klinik - UKE. Luftschadstoffe als Belastungsfaktor fu r die menschliche Gesundheit

Macht uns das Wetter krank?

Lufthygienischer Bericht für die Stadt Würzburg 2017

Messbericht über Immissionsmessungen Grödig - Fürstenbrunnerstrasse 29 (05/ /2016)

Luftqualität. Ultrafeine Partikel (UFP)

Was ist Stickstoffdioxid? Quellen für Stickstoffdioxid. Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Hafencity

Monatsbericht April 2016

Warum sprechen alle nur vom Lärm?

Wirkung von Partikeln auf den Menschen Dr. Ursel Heudorf Abt. Medizinische Dienste und Hygiene Stadtgesundheitsamt Frankfurt

Luftgüte in Vorarlberg Bilanz Umweltinstitut Bericht UI 02/2018 Institut für Umwelt und Lebensmittelsicherheit des Landes Vorarlberg

Grenz-, Richt-, Leit-, Immissionswerte

Luftgüte in Vorarlberg

Gefahrstoffe und ihre Auswirkungen

!!!! !!!!!! Blutdruckwerte

10. Versorgung und Umwelt

Atemnot Husten Asthma OZON SCHADET! Informieren Sie sich und handeln Sie!

Luftqualitätsvorhersagen an der ZAMG. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Erhebung der Luftqualität im Einzugsbereich der neuen NW-Landebahn des Flughafen Frankfurt. Station Frankfurt-Lerchesberg

Humantoxikologische Wirkung und umweltmedizinische Bewertung von Luftschadstoffen

Informationsveranstaltung

Monatsbericht Oktober 2016

S t i c k o x i d e. Stadt OsnabrÄck Fachbereich Umwelt Stadthaus 1 Natruper Tor-Wall 2, OsnabrÄck

Abwehrender Brandschutz Folien Online

NOx Emissionen aus Motoren

BIA/BG-Symposium. Allgemeiner Staubgrenzwert. 25./26. Februar Berufsgenossenschaftliche Akademie - BGA. Hennef/Sieg

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Luftqualität 2016 in Deutschland

Transkript:

33 5. Schadstoffbelastung durch Flugzeugabgase Stadt Frankfurt am Main Der Magistrat Umweltamt - Flugverkehr und Luftqualität im Rhein-Main-Gebiet Februar 2010 Einleitung: Im Jahr 2008 wurden am Flughafen Frankfurt Main insgesamt 485.783 Flugbewegungen abgewickelt (Fraport AG, Spektrum Umwelt 7 / 2009 Verkürzte Umwelterklärung 2009, S.4).... In diesem Bericht werden Informationen zu den Emissionen (von einer Anlage ausgehende Luftverunreinigungen) und Immissionen (einwirkende Luftverunreinigungen) im Rhein-Main-Gebiet vorgestellt. Die entsprechenden Daten wurden insbesondere vom Hessischen Landesamt für Umwelt und Geologie (HLUG) zur Verfügung gestellt. Emissionen durch den Flugverkehr (Seite 5) Die Emissionen des Flughafens Frankfurt Main werden vor allem vom Flugbetrieb verursacht. An zweiter Stelle stehen die am Boden emittierten Luftschadstoffe durch den Vorfeldverkehr und den Kfz-Verkehr am und um den Flughafen herum. Der Anteil an stationären Quellen wie z.b. Feuerungsanlagen ist dagegen gering, weil die meisten Gebäude mit Fernwärme versorgt werden. Bei den Mengen, der am Frankfurter Flughafen lokal wirksamen Gase und Stäube, haben nach Anteilen gestaffelt Kohlenmonoxid und Stickoxide den größten Anteil an den Gesamtemissionen. Es folgen Kohlenwasserstoffe, Schwefeldioxid, Feinstaub PM10, Ruß und Benzo(a)pyren. Für die Komponenten Stickoxide, Benzol und PM10 stammt der größte Beitrag aus den Flugzeugtriebwerken (Fraport AG,Spektrum Umwelt 5 / 2008, Umweltbericht, S. 101). Die Angaben zu den Emissionen durch den Flugverkehr stammen aus den Unterlagen zum Planfeststellungsverfahren zum Ausbau des Flughafens Frankfurt Main. Die in u. g. Tabelle aufgeführten Flugverkehrsemissionen stammen aus den Flugzeugtriebwerken bis 1.000 Fuß bzw. 305 m über Grund (Anflug, Rollbewegungen, Start, Steigflug), aus den Hilfsaggregaten (APU - Auxiliary Power Units), die zur zeitweisen Energieversorgung während der Standzeiten auf den Positionsbereichen eingesetzt werden, aus den Testläufen (Triebwerksprobeläufe der Flugzeuge und Triebwerksprüfläufe von ausgebauten Flugzeugtriebwerken) und Zusatzschub zum Rollen an erhöhten Steigungen.

34 Von diesen Quellen liefert der bodennahe Flugverkehr, vor allem die Rollbewegungen und der Start der Flugzeuge, den Hauptbeitrag zu den bodennahen Immissionen (Ausbau Flughafen Frankfurt Main, Unterlagen zum Planfeststellungsverfahren (2006): Band C, G13.1 Luftschadstoffe - Flugverkehr, Janicke, Dunum, S. 15). Die Anzahl der zu Grunde gelegten Flugbewegungen in den Unterlagen zum Planfeststellungsverfahren für die Berechnung der Luftschadstoffemissionen beträgt für die Ist-Situation 2005 (Berechnung mit den Flugbewegungen und Emissionen für das Jahr 2005) insgesamt 495.626 Flugbewegungen und für den Planungsfall 2020 (Flughafen wird ausgebaut und Bezugsjahr 2020) insgesamt 701.000 Flugbewegungen. ((nicht aufgeführt)). (Ausbau Flughafen Frankfurt Main, Unterlagen zum Planfeststellungsverfahren, 2006, Band C, G 14 Humantoxikologie, Dr. Tesseraux, S. 24) Flugverkehrsemissionen in Tonnen pro Jahr Szenario NOx SO2 CO Benzol Toluol Xylol PM10 Ist-Situation 2005 2.900 185 2.597 9,1 9,1 9,1 12,7 (Ausbau Flughafen Frankfurt Main, Unterlagen zum Planfeststellungsverfahren, 2007, Band C, Gutachten G1 UVS und LBP Teil II, Arge Baader-Bosch, S. 35 und 36) Gase und ihre Wirkungen (allgemein) Schwefeldioxid (Seite 8) Schwefeldioxid (SO2) wirkt vor allem auf die Schleimhäute des Auges und der oberen Atemwege und kann zu höherer Infektanfälligkeit führen. Bei Pflanzen verursacht SO2 das Absterben von Gewebepartien durch den Abbau von Chlorophyll. SO2 ist an Versauerung von Böden und Gewässern beteiligt. Kohlenmonoxid (Seite 10) Eingeatmetes Kohlenmonoxid (CO) blockiert die Sauerstoffaufnahme ins Blut und führt je nach aufgenommener Menge zu Kopfschmerzen, Schwindelgefühlen und Übelkeit. Größere Mengen führen zum Tod. Da Kohlenmonoxid an der Luft zu Kohlendioxid umgewandelt wird, spielt es auch eine Rolle bei der Absorption der infraroten Strahlung und trägt somit zur globalen Erwärmung bei. Benzol (Seite 12) Physiologisch wirkt Benzol als starkes Gift, das zu Schwindel, Erbrechen und Bewusstlosigkeit führt. Chronische Vergiftungen rufen eine Schädigung des Knochenmarks, der Leber und der Nieren sowie Leukämie hervor.

35 Toluol (Seite 14) Toluoldämpfe wirken in hoher Konzentration narkotisch und reizen die Augen sowie die Atemwege. Bei Exposition gegenüber Toluol kommt es zu Wirkungen auf das Zentralnervensystem, wobei unspezifische Symptome wie Kopfschmerzen, Müdigkeit oder Schwindel auftreten. Eine fruchtschädigende Wirkung kann nicht ausgeschlossen werden. m/p-xylol (Seite 16) Als Folge einer Xylol-Exposition treten Störungen im Zentralnervensystem mit unspezifischen Symptomen auf (z.b. Kopfschmerzen, Übelkeit, Beeinträchtigung des Gleichgewichtssinns und der Sehfähigkeit sowie Reaktionsverlangsamung). Xylol wirkt reizend auf Atemwege und Augen. Feinstaub (PM10) (Seite 18) Bei Feinstaub - PM10 (Particulate Matter) handelt es sich um Schwebteilchen mit einem Durchmesser bis 10 Mikrometern (μm). Die Staubpartikel haben keine einheitliche chemische Zusammensetzung. Hohe Feinstaubkonzentrationen gefährden die Gesundheit, der in den Städten lebenden und arbeitenden Menschen. Feinstäube sind Kleinstpartikel, die durch die Atmung in den Organismus eindringen. Im Vordergrund gesundheitlicher Effekte durch Feinstaubpartikel stehen Todesfälle als Folgen von Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen sowie durch Lungenkrebs. Bei akut erhöhten Feinstaubbelastungen werden Verschlechterung der Lungenfunktion, häufigere Einnahmen von Medikamenten von Asthmatikern und erhöhte Anzahlen von Arztbesuchen und Einweisungen in Krankenhäuser aufgrund von Erkrankungen der Atemwege berichtet (Stadtgesundheitsamt Frankfurt am Main, 2008, Umweltbezogene Gesundheitsberichterstattung, S. 115). Stickstoffdioxid (Seite 22) In verschiedenen Studien führte die verkehrsbedingte Stickstoffdioxidbelastung zu einer höheren Asthma-Häufigkeit bei Kindern, bis hin zu Krankenhauseinweisungen wegen Asthma. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Hinweise, dass die Allergierate bei hohen Verkehrsbelastungen bei Kindern erhöht ist (Stadtgesundheitsamt Frankfurt am Main, 2008, Umweltbezogene Gesundheitsberichterstattung, S. 113). Ozon (Seite 24) Ozon ist ein Gas von etwas stechendem Geruch. Während Ozon (O3) in der Stratosphäre (10 bis 50 km Höhe) einen lebensnotwendigen Schutz vor UV-Strahlung bietet, wirkt Ozon in der unteren Atmosphäre als Schadgas. Aus Luftsauerstoff wird bei Sonneneinstrahlung durch chemische Reaktionen mit Stickoxiden und Kohlenwasserstoffen das bodennahe Ozon gebildet. Trägt vor allem das Stickstoffdioxid zur Ozonbildung bei, wird es gleichzeitig aber wieder durch Stickstoffmonoxid

36 aus dem Verkehr abgebaut, so dass die höchsten Ozonkonzentrationen nicht in Städten, sondern in ländlichen Gebieten auftreten (http://www.hlug.de/medien/luft/komponenten/ozon/ozon.htm). Wiederholte Ozonexpositionen führen zu Veränderungen der Lungenfunktionswerte und zu entzündungsähnlichen Reaktionen. Zwischen den Konzentrationen, wie sie im Sommer auftreten und denen, bei denen erste Reaktionen zumindest bei empfindlichen Personengruppen zu erwarten sind, besteht kein Sicherheitsabstand. Etwa 5 bis 20 % der Bevölkerung reagieren empfindlich auf Ozon. Risikogruppen sind vor allem Menschen, die sich im Sommer, insbesondere nachmittags, stärker körperlich belasten (z.b. Jogger, Bauarbeiter) (Stadtgesundheitsamt Frankfurt am Main, 2008, Umweltbezogene Gesundheitsberichterstattung, S. 113). Zusammenfassung (Seite 27) Jeder Flughafenbetrieb verursacht durch die Abwicklung am Boden und durch die Flugzeuge im An- und Abflug Luftschadstoffe, die zur Hintergrundbelastung beitragen AVISTRA Vortrag Luftschadstoffe durch Flugverkehr und Flughafenbetrieb - Konferenz des UBA zur Internalisierung der externen flughafennahen Umweltkosten Dessau, 14.05.2008 ANDRES RADIG Schadstoffe und ihre Wirkungen (Folienauszug) Mengen und Wirkungen aus der Verbrennung von 1 kg Kerosin: Stickoxide (Nox) (Folienauszug) allgemeine Wirkungen Tierexperimente: Wirkungen bei > 940 μg/m³ Kontrollierte Humanstudien: Wirkungen ab 190 375 μg/m³ Atemwegssymptome bei Kindern: Zunahme der Erkrankungen um 20% bei einem Anstieg von NO2um 30 μg/m³ Beeinträchtigung der Atemwegsfunktion Lungenödem Chronische Gewebeschäden Geruchsirritation ab 300 μg/m³

37 Voraussetzung zur Ozonbildung (Sommersmog) Grenzwerte: 40 μg/m³(jahr), 200 μg/m³(stunde) Kohlenmonoxid (CO) Schädigung durch Sauerstoffmangel Symptome: Kopfschmerzen Müdigkeit Schwindel Übelkeit Erbrechen Bei stärkeren Vergiftungen sind Bewusstseinsstörungen und Krämpfe diagnostizierbar. Grenzwerte: 10 mg/m³als maximaler 8-Stunden-Mittelwert Partikel (PM10) Partikel wirken sich nachteilig auf die Gesundheit aus (Herz-Kreislauf-und Atemwegserkrankungen, Mortalität) entscheidend neben der Masse ist auch die Größenverteilung (und damit Anzahl), da die kleineren Teilchen tieferin den Körper eindringen Lebenserwartung pro 10 μg/m³pm2,5um ca. 0,7 Jahre vermindert Grenzwerte: 40 μg/m³(jahr), 50 μg/m³(tag) Schwefel(di)oxidSO2 starkes Atemgift Symptome: Husten und Atemnot Entzündung der Atemwege und der Schleimhäute (Augen) weitere Wirkung: Bronchitis und Tracheitis (Luftröhrenentzündung) indirekt Mehrbelastung für Herz und Kreislauf Kombination von Schwefeldioxid mit Stäuben verstärkt die gesundheitlich negative Wirkung erheblich. Entstehung von Saurem Regen Grenzwerte: 125 μg/m³(tag), 350 μg/m³ (Stunde) Europäisches Parlament - GENERALDIREKTION WISSENSCHAFT ABTEILUNG FÜR UMWELT, ENERGIE UND FORSCHUNG, Umwelt und Luftverkehr (Seite 8/9) Untersuchungen des TÜV Rheinland haben ergeben, das 45% der Kohlenmonoxide (CO), 68% der unverbrannten Kohlenwasserstoffe (HC) und 23% der Stickoxide (NOx), die von Jets verursacht werden, in Flughöhen von 1500 Meter ausgestoßen werden, also während der Start- und Landephase.

38 STOA THEMENPAPIER Nr. 2 UMWELT UND LUFTVERKEHR (5/1998) Sabine SCALLA, Andrea OTT, Georg WELSLAU Hans Hermann KRAUS, Hauptverwaltungsrat Steig- und Inlandflüge emittieren 39% CO, 22% HC und 47% NOx bis in Höhe von elf Kilometern, wo die Luftschichten dünner und kälter werden. In die Tropopause und Stratosphäre werden die restlichen Prozentanteile (16% CO, 10% HC) sowie weitere 30% Stickoxide durch die Langstreckenjets und die englisch/französische Concorde (in 16 bis 20 Kilometer Höhe) ausgestoßen. Auf den Flughäfen gibt es verschiedene Lärmquellen. Es sind dies beim Flugverkehr der Düsenlärm (Motorenlärm) und der aerodynamische Fluglärm, d.h. Jet-Stream-Lärm. Durch den Zubringerverkehr entsteht zudem der Lärm des Individual- und des Güterverkehrs vom und zum Flughafen. Lärmbelästigung hat verschiedene Auswirkungen. Als nicht direkt gesundheitsschädigende Auswirkungen führt er unter anderem zu Störungen der Kommunikation, Beeinträchtigung von Erholung und Entspannung, Einschränkung der Leistungsfähigkeit bei schwierigen Arbeiten und zu einer Verminderung der Wohn- und Lebensqualität. Als gesundheitliche Schäden kommen langfristig eine Veränderung des Blutdrucks, der Herztätigkeit und des Hormonspiegels in Betracht. Weiterhin kann es zu Stress, Müdigkeit, Schlaflosigkeit, Anfälligkeit für Herzkrankheiten, Bluthochdruck, Schwerhörigkeit bis hin zur Taubheit kommen.