Elektrotechnik für Ingenieure



Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Rainer Ose. Elektrotechnik für Ingenieure. Grundlagen. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Inhaltsverzeichnis. Gleichstromlehre

Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen

Lehr- und Übungsbuch Elektrotechnik

Inhalt Leistungsanpassung Die Ersatzspannungsquelle...65

Elektrotechnik für Ingenieure

Grundlagen der Elektrotechnik

Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker

Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung

Grundlagen. der. Elektrotechnik

Allgemeine Elektrotechnik

Elektrotechnik für Informatiker

Inhaltsverzeichnis. Arbeitshinweise zu diesem Buch

Elektrotechnik. 16., verbesserte und aktualisierte Auflage

Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung

Elektrotechnik. Dieter Zastrow

Zusammenfassung zu Abschnitt 1... Übungen zu Abschnitt 1...

rtllh Grundlagen der Elektrotechnik Gert Hagmann AULA-Verlag

Grundlagen der Elektrotechnik 1

Aufgabensammlung zur Elektrotechnik und Elektronik

Inhaltsverzeichnis Elektrischer Strom Der unverzweigte Gleichstromkreis Lineare Bauelemente im Gleichstromkreis

Grundlagen der Elektrotechnik

Aufgabensammlung Elektrotechnik

Grundlagenwissen Elektrotechnik

Elektrotechnik 1 Grundlagenlehrbuch

Elektrotechnik für Ingenieure 1

Elektrotechnik. ~ Springer Vieweg. Ein Grundlagenlehrbuch. Dieter Zastrow. 19., korrigierte Auflage

Gliederung des Vorlesungsskriptes zu "Grundlagen der Elektrotechnik I" Physikalische Grundbegriffe... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Elektrotechnik für Studierende Inhalt. Vorwort...11

Inhaltsverzeichnis. Schreibweise und Formelzeichen Allgemeine Grundlagen zur Berechnung elektrischer Stromkreise 17

Grundlagen der Elektrotechnik 2

Inhalt. Q Elektrizität und Magnetismus Zeitabhängige Größen... 50

Basiswissen Gleich- und Wechselstromtechnik

Steffen Paul Reinhold Paul. Grundlagen der Elektrotechnik. und Elektronik 2. Elektromagnetische Felder. und ihre Anwendungen.

Grundlagen und Bauelemente der Elektrotechnik

0. Allgemeine Grundlagen zur Berechnung elektrischer Stromkreise... 17

Einführung in die Elektrotechnik

Grundgesetze der Elektrotechnik Elektrisches Feld und Kondensator

Wechselstromtechnik. Prof. Dr.-Ing. R. Koblitz Prof. Dr.-Ing. A. Klönne Prof. Dr.-Ing. H. Sapotta. Sommersemester 2014

Grundgebiete der Elektrotechnik 1

Aufgabensammlung Elektrotechnik 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... A Aufgaben und Lösungen

Mechatroniker. Mathematik für. Elektronik FRANZIS. Lehr- und Übungsbuch mit über Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG... 1 GRUNDBEGRIFFE... 5 GRUNDGESETZE LINEARE ZWEIPOLE... 27

Grundgebiete der Elektrotechnik

I. Grundlegende Begriffe 1

Inhalt. 1 Einleitender Überblick...13

Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Übungen in Grundlagen der Elektrotechnik I

Grundgebiete der Elektrotechnik

Allgemeine Elektrotechnik

Über den Autor Einführung Teil I: Größen der Elektrotechnik und ihre Zusammenhänge Teil II: Stromkreise und ihre Widerstände...

Grundgebiete der. Elektrotechnik. Ludwig Brabetz, Oliver Haas und Christian Spieker. Operationsverstärkerschaltungen, elektrische und

4 Spannungsteilung, Stromteilung (Übersicht) Teilungsgesetze Lösungsmethoden Aufgaben Lösungen... 32

Elektrotechnik Dr. Ulrich Massek & Sebastian Spundflasch

Grundlagen der Elektrotechnik

Aufgabensammlung Elektrotechnik 1

Elektrotechnik und Elektronik

Einführung 23. Teil I Größen der Elektrotechnik und ihre Zusammenhänge 33. Kapitel 1 Die wesentlichen mathematischen Grundlagen 35

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik

Elektrische Maschinen und Antriebe

Prof. Dr.-Ing. Rainer Ose Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen 4. Auflage, Fortsetzung. Probe zur Lösung der Berechnungsbeispiele BB_5.

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK I

ü VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Berechnung elektrischer Stromkreise Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Lunze Arbeitsbuch

Grundgebiete der Elektrotechnik 1 Elektrische Netze bei Gleichstrom, elektrische und magnetische Felder

Elektrotechnik II Wechselstrom Magnetisches Feld

Inhaltsverzeichnis. vii

Grundgebiete der Elektrotechnik 2

INHALTSVERZEICHNIS Reihenschaltungen... 66

Grundlagen der Elektrotechnik

NTB Druckdatum: ELA II. Zeitlicher Verlauf Wechselgrösse: Augenblickswert ändert sich periodisch und der zeitliche Mittelwert ist Null.

Helmut Haase Heyno Garbe. Elektrotechnik. Theorie und Grundlagen. Mit 206 Abbildungen. Springer

Grundlagenversuche Elektrotechnik / Elektronik

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

5.1. Augenblickswert der Leistung Mittelwerte der Leitung Wirkleistung...106

Allgemeine Elektrotechnik

L e h r p l a n. Elektrotechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Elektrotechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Elektrotechnik 2. Reinhold Paul. Grundlagenlehrbuch. Netzwerke. Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo HongKong Barcelona

Horst Steffen, Hansjürgen Bausch. Elektrotechnik

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel

Elektrotechnik für Ingenieure

Grundgebiete der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik

Einführung in die Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik

GRUNDLAGEN DER WECHSELSTROMTECHNIK

Aufgaben zur Elektrotechnik für Maschinenbauer

Lehrplan. Elektrotechnik. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

Transkript:

Elektrotechnik für Ingenieure Band 1: Grundlagen von Prof. Dr.-Ing. Rainer Ose 2., bearbeitete Auflage Mit 427 Bildern, 18 Tabellen, 47 Lehrbeispielen, 109 Berechnungsbeispielen, 59 Übungsaufgaben und einer Formelsammlung Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag

ET 1 Gleichstromlehre 1 Elektrische Grundgrößen 1.1 Elektrische Ladung 1.2 Stromstärke und Stromdichte 12 1.3 Elektrische Spannung 14 1.4 Widerstände im elektrischen Stromkreis 14 1.4.1 Bemessungsgleichung 14 1.4.2 Temperaturabhängigkeit 15 1.4.3 Gleichstromwiderstand und differenüeller Widerstand 16 1.4.4 Technische Ausfuhrungsformen 16 2 Gesetze zur Berechnung elektrischer Stromkreise 17 2.1 Das OHMsche Gesetz 17 2.2 Die KiRCHHOFFschen Sätze 18 2.2.1 Maschensatz 18 2.2.2 Knotenpunktsatz 19 2.3 Energiesatz 20 3 Einfache elektrische Stromkreise 22 3.1 Einteilung elektrischer Stromkreise 22 3.2 Berechnung von Elementarschaltungen 23 3.2.1 Reihenschaltung und Spannungsteilenegel 23 3.2.2 Parallelschaltung und Stromteilerregel 24 3.3 Gemischte Schaltungen 27 3.4 Elektrische Quellen 31 3.5 Belastungsfälle im Grundstromkreis 33 3.5.1 Leistung und Wirkungsgrad 33 3.5.2 Anpassungsfall 34 3.5.3 Diskussion von Lastfällen 35 3.5.4 Belasteter Spannungsteiler 36 3.5.5 Beispiele und Anwendungen 38 4 Messung elektrischer Grundgrößen 43 4.1 Eigenschaften von Meßinstrumenten 43 4.2 Meßwerterfassung und -korrektur 44 4.3 Meßbereichserweiterung 47 4.4 Vielfachmeßgeräte 51

4.5 Meßgeräte mit Nullindikator 52 4.6 Allgemeine Berechnung von Brückenschaltungen 53 4.6.1 Umrechnung in eine Sternschaltung 53 4.6.2 Dreieck-Stern-Transformation 54 4.6.3 Stern-Dreieck-Transformation 55 5 Berechnung linearer Netzwerke 61 5.1 Netzwerkberechnung nach KIRCHHOFF 61 5.2 Der HELMHOLTZsche Überlagerungssatz 63 5.3 Zweipoltheorie 65 5.3.1 Spannungsquellen-Ersatzschaltung 66 5.3.2 Stromquellen-Ersatzschaltung 67 5.4 Analyseverfahren 81 5.4.1 Umlaufanalyse 81 5.4.2 Knotenanalyse 84 6 Graphische Beschreibung von Gleichstromkreisen 93 6.1 Stromkreise mit nichtlinearen Bauelementen 93 6.1.1 Typische Bauelemente-Kennlinien 93 6.1.2 Reihenschaltungen 95 6.1.3 Parallelschaltungen 95 6.2 Graphische Bestimmung des Arbeitspunktes 96 6.3 Idealisierte Kennlinien und Ersatzschaltungen 97 6.4 Beispiele und Anwendungen 99 ET 2 Elektrische und magnetische Felder 7 Feldbegriff 103 7.1 Einteilung der Felder 103 7.2 Analogie zwischen den elektromagnetischen Feldern 105 8 Stationäres elektrisches Strömungsfeld 106 8.1 Eigenschaften des elektrischen Strömungsfeldes 106 8.2 Grundgrößen des elektrischen Strömungsfeldes 108 8.2.1 Integrale Feldgrößen 108 8.2.2 Ortsbezogene Feldgrößen 108 8.2.3 Maschen-und Knotenpunktsatz im Strömungsfeld 0 8.3 Berechnung elektrischer Strömungsfelder 1 8.3.1 Homogene Felder 1 8.3.2 Allgemeine inhomogene Felder 1

8.3.3 Inhomogene radialsymmetrische Strömungsfelder 2 8.3.4 Überlagerung elektrischer Strömungsfelder 4 9 Elektrostatisches Feld 121 9.1 Eigenschaften des elektrostatischen Feldes 121 9.2 Grundgrößen des elektrostatischen Feldes 122 9.2.1 Integrale Feldgrößen 122 9.2.2 Ortsbezogene Feldgrößen 122 9.2.3 Maschen- und Knotenpunktsatz im elektrostatischen Feld 123 9.3 Berechnung elektrostatischer Felder 124 9.3.1 Homogene und allgemeine inhomogene Felder 124 9.3.2 Inhomogene radialsymmetrische elektrostatische Felder 125 9.3.3 Überlagerung elektrostatischer Felder 127 9.4 Energie und Kräfte im elektrostatischen Feld 127 10 Elektrisches Verhalten des Kondensators 131 10.1 Zusammenschaltung von Kondensatoren 131 10.1.1 Reihenschaltung und kapazitiver Spannungsteiler 131 10.1.2 Parallelschaltung und Ladungsteiler 133 10.1.3 Gemischte Kondensatorschaltungen 135 10.2 Schaltvorgänge an Kondensatoren 136 10.2.1 Ladevorgang 136 10.2.2 Entladevorgang 137 10.2.3 Umladen vorgeladener Kondensatoren 139 10.3 Ladungsausgleich 140 10.3.1 Ladungsbilanz 140 10.3.2 Ladungsausgleich in Reihenschaltungen 141 10.3.3 Ladungsausgleich in Parallelschaltungen 142 10.3.4 Kapazitive Netzwerke 143 Magnetisches Feld 156.1 Eigenschaften des magnetischen Feldes 156.2 Grundgrößen des magnetischen Feldes 156.2.1 Integrale Feldgrößen 156.2.2 Ortsbezogene Feldgrößen 157.3 Magnetische Kreise 158.3.1 Einfluß unterschiedlicher Magnetwerkstoffe 158.3.2 Ersatzschaltungen für magnetische Kreise 159.3.3 Berechnung magnetischer Kreise 160.4 Magnetische Felder stromdurchflossener Leiter 165.5 Energie und Kräfte im magnetischen Feld 168.5.1 Magnetische Energie 168

.5.2 LoRENTZ-Kraft 168.5.3 HALL-Effekt 170.6 Elektromagnetische Induktion 170.6.1 Induktionsgesetz 170.6.2 Selbstinduktion und Induktivität 172.6.3 Gegeninduktion und Gegeninduktivität 173.6.4 Transformator-Gleichungen 174 12 Elektrisches Verhalten der Spule 176 12.1 Zusammenschaltung von Spulen 176 12.2 Schaltvorgänge an Spulen 176 12.2.1 Einschaltvorgang 176 12.2.2 Ausschaltvorgang 177 12.2.3 Umschalten vormagnetisierter Spulen 178 ET 3 Wechselstromlehre 13 Grundgrößen des Wechselstromkreises 186 13.1 Sinus-Zeit-Gesetz 186 13.2 Mittelwerte periodischer Zeitfunktionen 187 13.2.1 Arithmetischer Mittelwert 187 13.2.2 Gleichrichtwert 187 13.2.3 Effektivwert 189 13.3 Überlagerung sinusförmiger Zeitfunktionen 191 14 Widerstände im Wechselstromkreis 194 14.1 Elementare Zweipole 194 14.1.1 Ohmscher Widerstand 194 14.1.2 Induktiver Blindwiderstand 195 14.1.3 Kapazitiver Blindwiderstand 1% 14.2 Reale Bauelemente 197 14.2.1 Reale Spule 197 14.2.2 Realer Kondensator 198 14.3 Einfache RLC-Netzwerke 199 14.3.1 Elementarschaltungen 199 14.3.2 Gemischte Schaltungen 200 14.3.3 Brückenschaltungen 203

10 Inhaltsverzeichnis j 15 Berechnung von Wechselstromkreisen bei sinusförmiger Erregung 212 ( 15.1 Mathematische Grundlagen 212 15.1.1 Zeigerdarstellung 212 c 15.1.2 Rechenregeln 213 c 15.1.3 Transformationsregeln 215 $ 15.2 Widerstandsoperatoren 216 S 15.3 Schaltungsberechnung 217 g 15.4 Spezielle Wechselstromschaltungen 224 g 15.5 Wechselstrom-Meßbrücken 232 g 15.5.1 Induktivitätsmeßbrücke 233 9 15.5.2 Kapazitätsmeßbrücke 233 9 15.5.3 Frequenzmeßbriicke 234 9 15.5.4 Phasendrehbrücke : 235 1 16 Frequenzabhängigkeit der Wechselstromkreise 238 I 16.1 Tief-und Hochpässe 238 1' 16.2 Schwingkreise 240 li 16.3 Übertragungsvierpole 243 H li 17 Leistungsbetrachtungen im Wechselstromkreis 248 II 17.1 Zeitfunktion der Leistung 248 K 17.2 Wirk-, Blind-und Scheinleistung 249 K 17.3 Komplexe Leistung 250 H 17.4 Leistungsfaktor und seine Verbesserung 251 1( K 18 Dreiphasensysteme 257 18.1 Symmetrische Drehstromgeneratoren 257. 18.2 Spannungen und Ströme 258 18.3 Belastungsarten 260 18.4 Leistung im Dreiphasensystem 262 Übungsaufgaben 271 Literaturverzeichnis 295 Formelzeichenverzeichnis 296 Sachwortverzeichnis 298