Sternentwicklung (2) Wie Sonne und Erde entstanden sind

Ähnliche Dokumente
Entstehung und Konsolidierung von Planeten

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Die Entstehung des Sonnensystems

Fragen zur Entstehung und den Grundprozessen des Lebens (2) Erdgeschichte.

Entstehung des Sonnensystems. Von Thorsten Seehaus Einführung in die Astrophysik Universtät Würzburg

Unsere Sonne. Zusammensetzung (Hauptbestandteile) : 74% Wasserstoff. 25% Helium. 1% andere Elemente. Alter : 4,5 Milliarden Jahre

DIE ENTSTEHUNG DES SONNENSYSTEMS

Erde. Martin Redfern. schlüssel ideen

Das Sonnensystem und die terrestrischen Planeten

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler

System Erde (32) Einführung in die Historische Geologie (2)

Unser Sonnensystem Kindergarten der Menschheit

Die Entstehung der Erde

2. Planetensysteme 2.1 Objekte im Sonnensystem

I.Physikalisches Institut. Prof. Dr. Susanne Pfalzner. Universität zu Köln

Bestandteile des Sonnensystems

Die Sonne und ihre Planeten... 2 Die Asteroiden und Meteoriten... 4 Die Kometen... 4

38. Lektion Wie alt ist Ötzi wirklich, oder wie wird eine Altersbestimmung durchgeführt?

Protoplanetare Scheiben Beobachtete Strukturen

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Die Bildung der Erde. Wie alt ist unsere Erde?

Sternhaufen. Geburtsorte der Materie. Dr. Andrea Stolte. I. Physikalisches Institut Universität Köln

In 24 Stunden durch die Erdgeschichte

I.Physikalisches Institut. Prof. Dr. Susanne Pfalzner. Universität zu Köln

System Erde (31) - Einführung in die Historische Geologie der Erde

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

Experimentelle Astrophysik

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt?

Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I

Astronomie. Verlag Harri Deutsch Thun Frankfurt/Main. Ein Grundkurs für Schulen, Volkshochschulen und zum Selbststudium. Mit Aufgaben und Lösungen

Exotisch - Exoplaneten

1 Astronomie heute: Grundbegriffe

Kosmogonie. Entstehung des Sonnensystems

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Reise in das Weltall bis zurück. zum Urknall

Big Bang zweiter Akt

1 Gibt es eine zweite Erde?

"AUS STAUB GEBOREN":

Vom Urknall zur Dunklen Energie

Die Suche nach Leben auf Exoplaneten

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde

3.5.5 Sternentstehung und -entwicklung

Was stimmt? Schneide den obigen Text aus und schreibe die SÄtze mit den richtigen Antworten auf ein Blatt.

Einführung in die Planetenkosmogonie

Die Frage nach unserem Ursprung: Antworten aus dem Weltall Vom Staubkorn zu Sonne und Planeten. Prof. K. Altwegg, Uni Bern

Das Rätsel der rasenden Sterne. Uli Heber

Hauptbestandteile der Atmosphäre: 96% Kohlendioxid, 3,5% Stickstoff, 0,1% Sauerstoff

2. Planeten & Sonnensystem

Neues vom Zigarren-Asteroiden Oumuamua UPDATE [21. Sept.]

Die Keplerschen Gesetze ==================================================================

Formation of Giant Planets

Vulkanismus. Vulkanismus tritt vor allem an den aktiven Rändern von Platten auf und jährlich brechen etwa 60 Vulkane aus.

13. Aufbau und Entwicklung der Sterne

Vielleicht liegen Berlin und Köln bald am Meer?

13. Aufbau und Entwicklung der Sterne Sterngeburt Kollaps von interstellaren Gaswolken (dunkle oder leuchtende Nebel) Kalte globules 5-15K

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums

Vom Ursprung unserer Ozeane

Hier ist Saturn am gegen 6 Uhr zu sehen. Mit Hilfe des Mondes kannst du ihn leicht finden.

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten!

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien

Benjamin Bahr Jörg Resag Kristin Riebe. Faszinierende Physik. Ein bebilderter Streifzug vom Universum bis in die Welt der Elementarteilchen

Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum

Von Sternen und Planeten eine Lerntheke

Unser Sonnensystem. Merkur. Sonne. Der Merkur ist der Sonne am nächsten und umkreist sie in nur 88 Tagen. Er ist der zweitkleinste Planet.

1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS

Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia

Abb. 1 Lage der Sternentstehungsregion um den Stern HL Tau.

WELTRAUM-DOMINO. ein Spiel für die ganze Klasse, für die Einzel- / Partnerarbeit oder für eine Kleingruppe

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

1.2 Extrasolare Planeten

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Sonnensystem. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4

Kerne und Sterne. (Was verbindet Mikro- und Makrokosmos?) Andreas Wagner. Institut für Kern- und Hadronenphysik. Andreas Wagner

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

Planetologie substellarer Objekte

Sonne Mond und Sterne

Der Kreuznacher Planetenweg

Wovon Astronomen träumen... Hubert Klahr Jürgen Steinacker Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg

Neutronensterne. Belegarbeit von. Steven Kirchner

Das dunkle Universum

entdecken - staunen - lernen Weltall, Sterne und Planeten VORSCHAU

Stern- und Planetenentstehung

Der verlorene Bruder der Sonne [23. Jun.]

Unser erschaffenes Sonnensystem

10. Planeten-Entstehung

Merkur Der schnellste Planet des Sonnensystems. Cibbizone Network

Der Pistolenstern. der schwerste Stern der Galaxis?

Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen

Inhalt. Inhalt. 1 Unser Sonnensystem 1

1 Amerika Kontinent der Gegensätze

VIII. Vorwort. Wir wünschen Ihnen beste Unterhaltung! Die Autoren. Berlin, im Sommer 2017

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem

2 neue NASA-Asteroidenmissionen [07. Jan.]

Einfuehrung in die Astronomie II SoSe 2010

Galaxien (3) Entstehung der Spiralarme

PLANETENSPRUCH. Weißt du noch, wie der Geheimspruch geht, damit man sich die Planeten in der richtigen Reihenfolge merkt?

Transkript:

Sternentwicklung (2) Wie Sonne und Erde entstanden sind

Komplexe Systeme besitzen die Tendenz, ihre Geschichte zu vergessen Problem: Kann man aus dem Jetzt-Zustand eines physikalischen Systems auf dessen Geschichte (und Ursprung) schließen? Deduktivismus Man postuliert einen Anfangszustand und versucht dann Schritt für Schritt zum aktuellen Zustand zu gelangen. Kausal determinierter Ablauf Von de Ursache zur Wirkung Theorie der Sternentstehung + protoplanetare Scheiben Planet Aktualismus Man versucht aus dem heutigen (aktuellen) Systemzustand durch Rückinterpolation den Anfangszustand zu rekonstruieren Von der Wirkung zur Ursache Meteoriten als Zeugnisse der Frühgeschichte des Sonnensystems Bei jedem zeitlichen Geschehensablauf kann normalerweise die Information über den vorhergehenden Zustand nur noch bruchstückhaft in den darauffolgenden Zustand übertragen werden Konsequenz des Entropiesatzes

Jeder dieser beiden Methoden, Deduktivismus und Aktualismus, stößt bei der Erforschung der Geschichte unseres Sonnensystems an seine Grenzen. Da sie sich aber in vielerlei Hinsicht ergänzen, erweist sich ihre Kombination als sehr erfolgversprechend. Heutiger Zustand der Erde? - Wie hat er sich entwickelt (geologisch, Atmosphäre, Rotationszustand, Schwerefeld) - Gibt es Relikte aus der Vergangenheit (Mond, Mondgestein, Meteorite) - Was sagen radioaktive Elemente über die Erdgeschichte aus? Theorie protoplanetarer Scheiben - Konsequenz der Sternentstehung - vom Staub zum Planetesimal - Entstehung von Protoplaneten - Differenzierung der Stoffe im Planetenbulk - Mondimpakt - Abkühlungsgeschichte - Analogien zu den anderen terrestrischen Planeten

Ableitung der Chronologie des frühen Sonnensystems Die wichtigsten empirisch erfahrbaren Informationen über die Frühgeschichte des Sonnensystems hat sich in den primitiven Meteoriten (Chondrite) erhalten. Ihr Gehalt an radioaktiven Stoffen erlaubt eine absolute Altersbestimmung des Sonnensystems: Unser Sonnensystem ist vor 4,568 Milliarden Jahren entstanden

Ein paar zeitliche Landmarken Entstehung der Protosonne und Ausbildung einer protoplanetaren Scheibe aufgrund des Gravitationskollapses eines Teils einer interstellaren Gas- und Staubwolke Die Stoßwelle einer Supernova läßt eine große kalte Molekülwolke instabil werden, wodurch sie unter Fragmentation kollabiert, wobei sich ein Fragment unter vielen zur Protosonne entwickelt Beweise: Im CV3-Chondrit (1983 Ningqiang) konnte das Isotop 36 S nachgewiesen werden, welches beim Zerfall von 36 Cl entsteht, das nur bei Superrnova- Explosionen gebildet werden kann. Nanopartikel, die mit 54 Cr durchsetzt waren, fand man im Murchison- Meteoriten

Die Sonne entstand als Mitglied eines sternreichen Sternhaufens, der mindestens einen massereichen Stern (Lebensdauer unter 5 Millionen Jahre, M>25 Msonne) enthalten hat. Als sich die protoplanetare Scheibe um die Protosonne ausgebildet hatte, explodierte in lediglich 0,6 bis 1 Lj Entfernung der massereiche Stern als Supernova Typ II und penetrierte eine große Zahl kurzlebiger radioaktiver Stoffe, aber auch Uran für Kernkraftwerke, Neodym für die Energiewende-Windmühlen und Gold für Goldzähne in den solaren Urnebel. Deren spezifischen Spaltprodukte findet man heute noch im Mondgestein und Meteoriten.

Entstehung kilometergroßer Planetesimale, aus denen sich durch Akkretion Gesteinsplaneten bzw. die Kerne der Gasplaneten gebildet haben. Der Zeitpunkt der Entstehung der Protoplaneten läßt sich mittlerweile mit einem Fehler von ± 2 Millionen Jahre genau datieren: 4.5682 Mrd. Jahre

Beginn der beschleunigten Wachstumsphase der Planetenbildung (runaway growth) und Wachstum zu Planetenembryos mit einer Größe von ~1000 km.

Große Kollisionen und Etablierung der terrestrischen Planeten

Ausbildung des Erdmantels, Konsolidierung des Erdkörpers Stichworte: Eisenkatastrophe mantle overturn

Letztes Großes Bombardement (Late Heavy Bombardment) Unter dem Einfluß der massereichen Gasplaneten (insbesondere Jupiter), die von ihrem Entstehungsort aus langsam in Richtung Sonne migrierten, gelangte im Zeitraum zwischen 4,0 und 3,8 Mrd. Jahren debris in das innere Sonnensystem und verursachte hier massive Einschläge auf der Oberfläche der gerade eine Kruste ausbildenden Planeten Mars bis Merkur sowie des Erdmondes.

Die ältesten irdischen Krustengesteine haben ein Alter ~3,5 Mrd. Jahre Archaische Kratone greenstone belts Archon älter 2,5 Mrd. Jahre Proton zwischen 1,6 und 2,5 Mrd. Jahre

Einsetzen der Plattentektonik Vor ca. 4 Mrd. Jahren entstanden viele Mikroplatten, die sich zu Großplatten formierten. Vor ziemlich genau 3,2 Mrd. Jahren setzte dann die Großplattentektonik (Rifting und Subduktion) ein ein Riesenglück für unseren Planeten!! wichtiger Bestandteil des globalen Kohlenstoffkreislaufs