Pappmascheeplaneten. Abb. 30: Den Planeten Uranus

Ähnliche Dokumente
PLANETENSPRUCH. Weißt du noch, wie der Geheimspruch geht, damit man sich die Planeten in der richtigen Reihenfolge merkt?

Unser Sonnensystem. Merkur. Sonne. Der Merkur ist der Sonne am nächsten und umkreist sie in nur 88 Tagen. Er ist der zweitkleinste Planet.

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist.

Die Sonne und ihre Planeten... 2 Die Asteroiden und Meteoriten... 4 Die Kometen... 4

REESER PLANETENWEG. Der erste Planetenwanderweg am Niederrhein

WELTRAUM-DOMINO. ein Spiel für die ganze Klasse, für die Einzel- / Partnerarbeit oder für eine Kleingruppe

1 Gibt es eine zweite Erde?

Frühjahr 1997, Thema 3 Die Mondphasen Referenten: Claudia Blech, Saskia Fischer Dozent: Dr. Thomas Wilhelm Datum:

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

Was stimmt? Schneide den obigen Text aus und schreibe die SÄtze mit den richtigen Antworten auf ein Blatt.

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4

Hauptbestandteile der Atmosphäre: 96% Kohlendioxid, 3,5% Stickstoff, 0,1% Sauerstoff

Gwendy Lisa. Christine

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen

Schau dieses spannende Video über die Planeten an. Achte auf die Information, die da steht.

Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia

Jahreszeiten und Himmelsrichtungen Arbeitsblätter

Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016

Hier ist Saturn am gegen 6 Uhr zu sehen. Mit Hilfe des Mondes kannst du ihn leicht finden.

Per Rätselrallye durch die Galaxie. Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt?

Unsere Sonne. Zusammensetzung (Hauptbestandteile) : 74% Wasserstoff. 25% Helium. 1% andere Elemente. Alter : 4,5 Milliarden Jahre

Vielleicht liegen Berlin und Köln bald am Meer?

Merkur. Umlauf um die Sonne: Drehung um sich selbst: -180 Grad Celsius bis +430 Grad Celsius

Totale Mondfinsternis, Mond knapp verfinstert. Mond in 7 Stellungen kombiniert, zeigt Wanderung durch den Erdschatten.

teach with space UNSERE PLANETEN! Lerne die Planeten in unserem Sonnensystem kennen SCHÜLERTEIL ESERO Austria

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten!

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann.

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Werden wir in den nächsten Jahren außerirdisches Leben entdecken? Heinz Oberhummer, Technische Universität Wien

Die Keplerschen Gesetze ==================================================================

Klasse 5a Ausgabe am Abgabe am im Mathematikunterricht

Abschlusstest der Unterrichtseinheit Astronomische Entfernungsbestimmung

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

DOWNLOAD. Einfach & klar: Die Erde im Sonnensystem. Arbeitsblätter und Test für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier:

Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler!

Projekt Astronomie. Achtung! 1. Sachinformationen

Lokale Extrema von scheinbaren Helligkeiten von Planeten von Positionen anderer Planeten aus gesehen im Sonnensystem im Jahr 2015 und weitere Extrema

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Sonne, Mond und Sterne Bekanntes selbst entdeckt!

Kleines Klassen-Planetarium

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem

Die tatsächlichen Größen- und Abstandsverhältnisse von Sonne, Erde und Mond bildet das Tellurium aus Platzgründen nicht ab.

Astronomie im Alltag

Astronomie: Strecken- und Grössenverhältnisse in unserem Sonnensystem

Entdecke die Planeten unseres Sonnensystems In 90 Minuten durch das Weltall Auf einer Wanderung zwischen Ehrenfriedersdorf und Drebach

1. Balkenwaage. Du erhältst folgende Information: Die Masse einer Büroklammer beträgt 1,33g.

Sicher kennst du den Merkspruch für die Planeten, an den wir uns so gut gewöhnt hatten:

Vorschläge für Schülerarbeitsblätter

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr

A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf.

Rainer Köthe. 12 o populäre Irrtümer über. Sonne, Mond. Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum

Lied 1: Ich gehe mit meiner Laterne. Lied 2: Laterne, Laterne

Wenn Zyklone über Jupiter fegen und Neptun fleckig wird

DOWNLOAD. Der Mond Wissenswertes zu unserem Erdtrabanten. Klasse. Jens Eggert

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

Thomas Hrabal Agnes Ofner. Team. Wandel st rn

Themen: Versuchsbeschreibungen, Optik 1 (Licht und Schatten)

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum die Tage im Winter kürzer werden?

Dezember. Astro- Wissenswertes im Dezember Der Mond:

DER MOND. Der Mond ist viel, viel kleiner als die Erde und umkreist seitdem die Erde wie ein Satellit.

Leseprobe aus: Leitzgen, Bockelmann, Erforsche das Meer, ISBN Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE?

Heute am Himmel: Montag, 8. August 2016

WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE?

entdecken - staunen - lernen Weltall, Sterne und Planeten VORSCHAU

DOWNLOAD. Spiele und Experimente zum Thema Planeten. Planeten und Sterne Spannende Materialien für einen abwechslungsreichen Unterricht

Lösung Station 2: Weltbild früher und heute

Das Sonnensystem. Teil 11. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Warum ist der Winter kalt?

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire

Bestandteile des Sonnensystems

Meine Ideen gegen die Hitze: Meine Ideen gegen die Kälte: Unsere Reise zum Merkur

November. Astro- Wissenswertes im November Der Mond:

Die Entstehung des Sonnensystems

Sind Sie bereit zum Abheben? Anteile durch das Dorf auf der Suche nach Skizzen, die ausgeblendet sind. Findet Sie römische Symbole auf dem Planeten

Die Gasriesen Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun

4.05 Vom Planetarium zur Ansicht am Himmel

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

Sind wir allein...? Die Entdeckung einer neuen Welt. Unterrichtsmaterial für Schulen zur Vor- und Nachbereitung des Besuchs in unserem Planetarium

Astronomische Ereignisse im Monat Januar 2016

Sonne Mond und Sterne

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund,

Auf dem Benediktusweg durchs Sonnensystem

Astronomie in der Schule am Beispiel des BORG Lauterach

Mein Kalenderbüchlein

Häufige Schülerfragen

Lernarrangement «Erde und Universum»

unterricht Mein Forscherheft Sonne und Mond beobachten

Transkript:

Pappmascheeplaneten Zunächst stellen die Kinder in Kleingruppen mit Pappmaschee die Planeten selbst her. Bei den Planeten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun können Luftballons recht hilfreich sein. Die Kinder bringen ihr Wissen über die Größe, die Farbe und die Beschaffenheit der Oberfläche mit ein. Wenn man den Durchmesser der Planeten in einem Maßstab von 1:200.000.000 umrechnet, erhält man ungefähr folgende Größen für die Planeten: Sonne: 7 m Merkur: 2,5 cm Venus: 6,5 cm Erde: 6 cm Mars: 3,5 cm Jupiter: 73 cm Saturn: 61 cm Uranus: 25 cm Neptun: 25 cm Pluto: 1,3 cm (Blume, o. J., S. 7) Abb. 30: Den Planeten Uranus Sind die neu entstandenen Planeten getrocknet, so können sie von den Kindern noch mit Farbe bemalt werden. Da für das Planetenmodell auch die Sonne als Mittelpunkt des Sonnensystems nicht fehlen darf, entstehen wegen ihrer Größe bereits Probleme. Hier würde sich anbieten, die Sonne nicht wie die restlichen Planeten dreidimensional zu formen, sondern sie aus mehreren Kartonen auszuschneiden und zusammenzukleben.

Darstellung einer Planetenstraße Im Anschluss können die Entfernungen der Planeten von der Sonne aus im Hof nachgestellt werden. Diese Handlung erleichtert es den Kindern, eine Vorstellung über den Aufbau des Planetensystems zu erhalten. Zuvor bietet es sich an, eine Umrechnungstabelle zu erstellen. Ulrike Schätz schlägt vor, die astronomische Einheit AE, also die mittlere Entfernung der Erde zur Sonne, durch eine Strecke von einem Meter darzustellen. Daraus würden sich folgende mittlere Entfernungen ergeben: Sonne Merkur 0,4 m Sonne Venus 0,7 m Sonne Erde 1,0 m Sonne Mars 1,5 m Sonne Jupiter 5,2 m Sonne Saturn 9,6 m Sonne Uranus 19,2 m Sonne Neptun 30,1 m Sonne Pluto 39,7 m (Schätz, o. J., S. 50) Als Planeten könnten die selbst gebauten Pappmaschee-Himmelskörper dienen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Kinder selbst die Rolle eines Planeten übernehmen, sich entsprechend kleiden und in der richtigen Entfernung aufstellen. Wenn man das System betrachtet, so fällt auf, dass in Sonnennähe die einzelnen Planeten dichter angeordnet sind als in Sonnenferne. Auch befinden sich die so genannten Riesenplaneten am Rande. Eine Ausnahme macht hierbei nur Pluto, dem von manchen Astronomen die Bezeichnung Planet auch nicht zuerkannt wird. Bei der Betrachtung dieser Planetenstraße äußern die Kinder gewiss weitere Beobachtungen und werfen Fragen auf, sodass im gemeinsamen Gespräch nach Antworten gesucht werden kann.

Verändert der Mond seine Größe? Zunächst geht es darum, den Kindern zu erklären, dass es optische Täuschungen gibt und uns unsere Augen manchmal einen Streich spielen. Dies kann man den Schülern und Schülerinnen dadurch verdeutlichen, indem man zum Beispiel zwei gleich große Äpfel auf zwei sehr unterschiedliche Teller legt und sie raten lässt, welcher Apfel der größere ist. Sie werden erkennen, dass sich Gegenstände zu verändern scheinen, wenn man sie vor einem anderen Hintergrund betrachtet. So sieht der Mond in Horizontnähe größer aus, da er sich in der Nähe von Bäumen und Häusern befindet, mit denen wir ihn vergleichen können und da bereits evolutionstheoretisch bedingt Gegenstände, welche sich vor und nicht über uns befinden, größer erscheinen. Damit die Kinder noch selbst überprüfen können, dass der Mond seine Größe im Laufe einer Nacht nicht verändert, bietet sich an, ein Hilfsmittel zu basteln, mit dem die Erkenntnisse überprüft werden können. So wird an einem Rundholzstab eine Pappscheibe von ungefähr fünf Zentimeter Durchmesser befestigt. In die Pappscheibe wird ein drei Zentimeter großes Loch geschnitten. Wenn die Kinder zu unterschiedlichen Zeiten den Mond durch das Loch betrachten, werden sie feststellen, dass er seine Größe nicht verändert (vgl. STAMER-BRANDT, 2002, S. 17).

Spielerische Darstellung der Mondphasen Dieser Einstieg in die Erklärung der Mondphasen sollte in einem abgedunkelten Raum stattfinden, in dem genügend Platz vorhanden ist. Die Mondphasen lassen sich dadurch verdeutlichen, indem man ungefähr fünf Kinder mit starken Taschenlampen ausstattet, die dann in einer Ecke des Raumes ein Kind anstrahlen, das einen Ball oder eine große Styroporkugel hoch über seinem Kopf hält. Die Kinder mit den Taschenlampen stellen dabei die Sonne dar, das Kind mit dem Ball den Mond. Die restlichen Schüler und Schülerinnen der Klasse stehen im Raum verteilt und erhalten den Auftrag, den Mond von allen Seiten her zu betrachten. Schließlich wird das Modell erweitert, indem eine Gruppe von circa fünf Kindern als Erde in die Mitte des Raumes zusammenkommt. Die restlichen Kinder begeben sich nun in Bezug zur Sonne auf die andere Seite der Erde und beobachten aus dem Weltall die Gestalt des Mondes. Das Mondkind bewegt sich langsam, mit der linken Schulter den Erdkindern zugewandt gegen den Uhrzeigersinn um sie herum, während der Ball fortlaufend von den Sonnenkindern aus einer Richtung angestrahlt wird. Hierbei ist es wichtig, dass dieses Kind an verschiedenen Stellen der Mondbahn stehen bleibt, sodass man je ein Kind auf den verschiedenen Beobachtungspositionen fragen kann, was es in diesem Augenblick sieht. Dabei werden die Teilnehmer schnell merken, dass es darauf ankommt, von wo aus man den Mond betrachtet, damit man eine bestimmte Mondphase erkennen kann (vgl. WIESER & CLAUS, 1985 S. 85). Die Mondphasen können auch genutzt werden, um mit den Kindern eine Langzeitbeobachtung durchzuführen. Dabei erhalten die Schüler und Schülerinnen den Auftrag, täglich den Mond zu beobachten und seine Gestalt aufzuzeichnen. Jeden Morgen in der Früh und jeden Abend sollte der Mond am Himmel ausfindig gemacht werden. Im Mondkalender (siehe Anlage) werden festgehalten: - zweite Zeile: Datum (Tag, Monat, Jahr) - dritte Zeile: Himmelsrichtung, in der er zu sehen ist (Osten, Süden, Westen) - vierte Zeile: Form (zu- oder abnehmend, Vollmond, Neumond) - fünfte Zeile: hier malen die Kinder die Form des Mondes in den Kreis. Am günstigsten ist es, bei Vollmond zu beginnen. Sollte es bewölkt sein, besteht auch die Möglichkeit, in einer Tageszeitung oder einem Kalender nachzuschlagen, welche Form der Mond hat. Die einzelnen Beobachtungen aller Kinder können in der Klasse verglichen und in einem großen Klassenmondkalender eingetragen werden.

Beobachtung der Sonne durch Sonnenprojektion Wie bereits erwähnt darf die Sonne nie direkt beobachtet werden. Es bietet sich daher die Projektionsmethode an, mit der das Bild der Sonne vergrößert auf ein Stück Karton geworfen wird. Zur Sonnenprojektion werden benötigt: - ein Fernglas, - ein Fotostativ, - ein dunkles Tuch, - ein weißer DIN A 3 Karton. Zunächst wird das Fernglas auf dem Stativ festgebunden und dann genau in die Sonne ausgerichtet. Dies muss mit Hilfe seines Schattens geschehen, da der Blick durch das Fernglas ja streng verboten ist. Hinter dem Fernglas erscheint schließlich das Projektionsbild der Sonne auf dem Papier. Nun muss man das Bild nur mehr scharf stellen, und alle können die Sonne sehen. Indem ein dunkles Tuch um das Fernglas gehalten wird, wird vermieden, dass Schatten auf den Karton um die Sonne herum geworfen werden. Wenn es gelingt, das Bild scharf genug einzustellen, so sind sogar Sonnenflecken sichtbar. Da die Sonne ja weiterwandert, ist ein Nachführen des Geräts am Stativ notwendig. Zudem sollte beachtet werden, dass im Inneren des Fernglases beachtliche Hitze entsteht und es daher circa alle fünf Minuten im Schatten abgekühlt werden sollte (vgl. LAUX & KAUFF, 2001, S. 13f.).

Eine Sonnenuhr bauen Eine Sonnenuhr kannst du ganz leicht aus einem Becher, Pappe und einen Bleistift bauen. Stelle die Sonnenuhr an einem sonnigen Platz. Befestige sie mit etwas Knetgummi, damit sie nicht verrutschen kann. Sie muss immer an derselben Stelle bleiben, sonst zeigt die Zeit nicht mehr genau an. Du musst nun zu jeder vollen Stunde eine Markierung an den Rand der Pappe zeichnen und die Uhrzeit dazu schreiben. Am nächsten Tag kannst du die Zeit von deiner Sonneuhr ablesen. Entstehung von Tag und Nacht Ein weiterer Bezug zur Lebenswelt der Kinder stellt der Tagesablauf dar. So spüren Schüler und Schülerinnen am eigenen Körper, dass ihr biologischer Rhythmus auf den Tages- und Nachtwechsel abgestimmt ist. Wenn es dunkel wird, dann fordert der Körper Ruhe und Schlaf. Sobald es draußen heller ist, stellt er sich auf körperliche Aktivitäten ein. Tag und Nacht können gut in einem Rollenspiel dargestellt werden. Benötigt werden dazu: - ein Kind als Erde verkleidet - eine Lampe oder der Tageslichtprojektor (= Sonne) Der Raum sollte möglichst dunkel sein. Das als Erde verkleidete Kind stellt sich in die Mitte des Raumes. Es wird nun von der Lampe beleuchtet. Während die Lampe an einem Ort stehen bleibt, dreht sich das Kind gegen den Uhrzeigersinn. Bei diesem Spiel erkennen die Schüler und Schülerinnen, dass auf einer Seite der Erde Nacht ist, während auf der anderen die Sonne scheint.

Entstehung der Jahreszeiten Frühling, Sommer, Herbst und Winter werden bereits in der ersten Klasse der Grundschule behandelt, wobei es da noch in erster Linie darum geht, die Veränderungen der Natur, die durch den Wechsel der Jahreszeiten entstehen, zu beobachten. Erst in der Sekundarstufe der Grundschule erscheint es sinnvoll, den Sachverhalt modellhaft zu veranschaulichen und für die Kinder verständlich zu machen. Um den Schülern und Schülerinnen den jährlichen Weg der Erde um die Sonne verständlich zu machen, bietet sich ein Rollenspiel an. Dabei wird zunächst ein Seil ellipsenförmig in der Klasse ausgelegt. Ein Kind stellt sich als Sonne verkleidet in die Mitte der Ellipse. Zwölf weitere Schüler und Schülerinnen verteilen sich gleichmäßig auf dem Seil. Sie sollen die zwölf Monate darstellen und könnten auch symbolisch einen zum jeweiligen Monat passenden Gegenstand in der Hand halten. Nun wandert ein weiteres Kind als Erde verkleidet, von Monat zu Monat. Dabei stellt sich jeder Monat kurz vor. Nach zwölf Monaten also einem Jahr -, ist die Erde wieder an ihrem Ausgangspunkt angekommen. Als nächstes wird den Kindern verständlich gemacht, dass die Jahreszeiten nicht entstehen, da sich die Erde einmal näher und einmal weiter entfernt von der Sonne befindet, sondern da die Erdachse gegenüber der Erdbahnebene geneigt ist. Folgender Versuch würde sich hierbei anbieten: Materialien: - Globus, - eine Tischlampe ohne Schirm. Die Kinder führen nun den Globus um die Sonne herum. Sie beobachten dabei, dass die Erdachse immer gleich schräg steht und erkennen, dass der Einfallswinkel der Lichtstrahlen unterschiedlich ist. So ist im Sommer die Nordhalbkugel mehr der Sonne zugewandt, während sie im Winter von der Sonne weggeneigt ist.

Mögliche Vorlage für ein Memoryspiel: Die Inhalte der einzelnen Kärtchen wurden entnommen aus: Kaleidoskop, Sonne, Mond und Sterne. Ich bin ein mittelgroßer Himmelskörper, der um einen Stern kreist. Ich erzeuge kein eigenes Licht, sondern reflektiere nur das Licht des Sterns. Planet Ich bin der Planet, der der Sonne am nächsten steht. Merkur Da ich fast gleich groß wie die Erde bin, wurde ich früher als ihr Schwesternplanet bezeichnet. Ich ähnle ihr aber ausgenommen der Größe nicht. So ist meine Atmosphäre zum Beispiel sehr heiß und giftig. Venus Ich sehe aus dem Weltraum aus wie eine schöne blaue Kugel. Das kommt von den vielen Wasserflächen, die neben den Landmassen und den weißen Wolkenbändern mein Bild bestimmen. Erde

Auf mir gibt es den größten Vulkan des Sonnensystems. Er wird Olympus Mons genannt und ist 26,4 km hoch. Mars Ich bin der größte Planet im Sonnensystem. Ich bin ein Gasplanet, auf dem ständig enorme Stürme toben. Besonders bekannt ist mein Großer Roter Fleck, ein Sturmgebiet, das drei Mal so groß ist wie die Erde. Jupiter Ich habe ein großes helles Ringsystem, das mit einem Teleskop sogar von der Erde aus sichtbar ist. Saturn Ich drehe mich sozusagen auf der Seite liegend. Dadurch zeigen meine Pole direkt zur Sonne oder von ihr weg. Der Sommer dauert somit wie der Winter 42 Jahre. Uranus

Ich schimmere blau, habe aber kein flüssiges Wasser. Ich werde vom Mond Triton umkreist, der mit 235 C als der kälteste bekannte Himmelskörper im Sonnensystem bezeichnet wird. Neptun Ich wurde erst 1930 entdeckt und gehöre nun nicht mehr zu den eigentlichen Planeten, sondern werde als Zwergplanet bezeichnet. Ich habe mehrere Monde. Einer davon Charon welcher fast halb so groß ist wie ich. Pluto