Goethes Faust Erster und Zweiter Teil

Ähnliche Dokumente
Faust. Die Entstehungsgeschichte. von Hannah Buchinger und Jeanette Klassen,

Königs Erläuterungen und Materialien Band 21. Auszug aus: Johann Wolfgang von Goethe. Faust Teil I. von Rüdiger Bernhardt

1 Die Wette Seite Faust beschwört den Erdgeist Seite 14

Goethes Faust-Drama. Motive und Komposition

Eva Bauer Lucca. Versteckte Spuren. Eine intertextuelle Annäherung an Thomas Manns Roman Doktor Faustus. Deutscher Universitäts-Verlag

Rüdiger Scholz. Weltanschauung, Wissenschaft und Goethes Drama. Erster Band

Vorwort. Hallo erstmal,

Goethe, Johann Wolfgang von - Faust I - Marthens Garten

Märchenbuch zu Goethes Faust 1

Schüler können sich an das Sujet des Buches anhand einzelner Notizen erinnern, indem sie die Notizen lesen und nummerieren.

Johann Wolfgang Goethe XIV. Faust I/II ( )

Faust-Buch. Dr.Thomas Richter Lehrstuhl für neuere deutsche Literaturwissenschaft und Ideengeschichte

0.1.1 Die Entstehung des Fausts im Wechsel mit Goethes Leben. Gretchen-Tragödie. Szenen Hexenküche und Wald und Höhle

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Goethe, Johann Wolfgang von - Faust. Das komplette Material finden Sie hier:

SCHILLER. Epoche - Werk - Wirkung. Von Michael Hofmann. Verlag C.H.Beck München

Die Gretchentragödie

Faust. Mensch zwischen Hölle und Erde im Volksbuch Faust (1587) und Goethes Faust ( )

Modul 4 KV 4a Faust als Prüfstein der Weltordnung: der Prolog im Himmel 36

Die Philosophie der Neuzeit 3

Sturm und Drang Epoche - Werke - Wirkung

Jens-Peter Gieschen / Klaus Meier. Strafakte Faust. Goethes berühmte Triebtäter auf dem juristischen Prüf stand

Vom Himmel durch die Welt zur Hölle. Anmerkungen zu Goethes Faust Heinrich Detering, August 2013

ALBERTI, Susanne. Fausts Gretchen: Roman einer Verführung. - Hamburg : Europa-Verl S. CG

Thema: Mündliche Abiturprüfung Goethes Faust (Vom Lebenswerk bis zum Rahmen-Konzept )

Der deutsche Bildungsroman

Einführung in die Dramenanalyse

Des Pudels Kern Goethes Faust in der Sekundarstufe I (ab Klasse 8) Reihe 7 Verlauf Material S 1

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Deutsch 1.2 elearner BINTENER Patrick Donnerstag, den FAUST

Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch. Bearbeitet von Prof. Dr. Frank Thomas Brinkmann

E.T.A. Hoffmann Epoche - Werk -Wirkung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation: Goethes Faust Die Gretchen -Tragödie im historischen Kontext

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Carl Friedrich von Weizsäcker Brückenbauer zwischen Theologie und Naturwissenschaft

Detken: Drama und Dramentheorie vom 17. bis zum 19. Jahrhundert Sitzung am

Die großen Themen der Philosophie

ROMANTIK. Sie war in allen Künsten und in der Philosophie präsent. Die Romantik war eine Gegenwelt zur Vernunft, also zur Aufklärung und Klassik

Weimarer Klassik. 3 Urfaust und Faust I. Helmut Galle Sala 34 Plantao 4ª feira e Departamento de Letras Modernas

Thorsten Valk. Melancholie. im Werk Goethes. Genese - Symptomatik - Therapie

Ein Portfolio zum Thema: Faust

Die Erschaffung der Welt. Gen 1,1-2,4a

Friedo Ricken. Philosophie der Antike. Grundkurs Philosophie 6. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Johann Wolfgang Goethe Faust I. Reclam Lektüreschlüssel

Faust verstehen Goethe ins eigene Leben holen

Studierte Dichter. Mark-Georg Dehrmann. und philologisch-historischen Wissenschaften. Zum Spannungsverhältnis von Dichtung. im 19.

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Die Medea des Euripides

Du bist Faust. Nutz: Workshop Faust Aktualität als Mega-Event

Hans-Georg Gadamer. Hermeneutik I. Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. ARTIBUS INi

Pierre Bourdieu Die Regeln der Kunst

Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog

HEINZ SCHLAFFER. FAUST ZWEITER TElL. Die Allegorie des 19. Jahrhunderts. j. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung Stuttgart

Das Weltbild und die literarische Konvention als Übersetzungsdeterminanten Lukas

KREATIVES PROJEKT ZU GOETHES FAUST DER TRAGÖDIE 1. TEIL

Augenblicke. Nothing but hope

Frühromantik Epoche - Werke - Wirkung

Wilhelm von Humboldt Weimarer Klassik Bürgerliches Bewusstsein

Friihromantik Epoche - Werke - Wirkung

Box. Deutsch. Literatur und Sprache um 1800 Drama und Kommunikation. Rahmenthemen 1 und 2 zum Kerncurriculum (Abitur 2016) Schülerarbeitsbuch

Vorwort 11. I. Darstellungsteil 13 von Reinhold Bichler. 1. Aufbau und Inhalt des Werks 13

Andreas Beutel. Mer-Ka-Ba

Fürstenstaat oder Bürgernation

Germanistik. Roman Seda

Der Pakt zwischen dem Herrn und Mephisto in Goethes 'Faust' im Vergleich mit der Hiobswette aus der Bibel

SATURN UND MELANCHOLIE

FRANKENS BRAUNE WALLFAHRT. DER HESSELBERG IM DRITTEN REICH

Christoph Martin Wieland Epoche Werk Wirkung

Wichtige Werke: Anette, Urfassung Faust, Götz von Berlichingen, Clavigo, Stella, Wilhelm Meisters Lehrjahre, Egmont

Ästhetisches Mitleid: Lessing - Bernays - Nietzsche

Wissenschaft und Weisheit

KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Faust - Ein Mythos und seine Bearbeitungen

Johann Wolfgang Goethe: Faust

Grimmeishausen Epoche Werk Wirkung

Pestalozziein pädagogischer Kult

Validation. Naomi Feil Vicki de Klerk-Rubin. Ein Weg zum Verständnis verwirrter alter Menschen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Johann Wolfgang von Goethe. Faust I. Presseinformation

Taufer, Barbara : Der Uhrmacher. Tabori, George : Mein Kampf. Tucholsky, Kurt : Schloß Gripsholm. Tucholsky, Kurt : Schriften (Auswahl)

Faust inside. Frei nach Johann Wolfgang von Goethe. Von Maximilian Holm

Christine Wimbauer. Geld und Liebe. Zur symbolischen Bedeutung von Geld in Paarbeziehungen. Campus Verlag Frankfurt/New York

Sprachliches Profil (Themen)

Quellen und Kontexte. Historia von D. Johann Fausten dem weitbeschreyten Zauberer und Schwarzkünstler. Hrsg. von Richard Benz. Stuttgart 2011.

Johann Wolfgang Goethe: Faust I - Buch mit Info-Klappe Komp

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

Konfliktgemeinschaft Kirche

Die Bildung und die Sachen

VOLKISCHE WISSENSCHAFT

Das Herrenrecht der ersten Nacht. Hochzeit, Herrschaft und Heiratszins im Mittelalter und in der frühen Neuzeit

GOTTHOLD EPHRAIM LESSING WERKE

Hans-Thies Lehmann Postdramatisches Theater

...nach Italien! Das Bild Italiens in "Aus dem Leben eines Taugenichts" von Joseph von Eichendorff

- Beispiele von Reden vor allem von früheren Politikern, teilweise als reiner Text, meist mit konkreten Arbeitsaufträgen, teilweise mit Lösungen

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN

Nutz: Workshop Faust Unterrichtssequenz 1: Gelehrtentragödie

Goethes Faust. Eine frühe Psychoanalyse der Sehnsucht und des Glückes SKRIPTUM. Mag. Dr. Christian Arnezeder

M Basismodul 1 Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturwissenschaft

I. GRUNDLEGUNG UND KONTEXTUALISIERUNG 8

Transkript:

Goethes Faust Erster und Zweiter Teil Grundlagen - Werk - Wirkung Von Jochen Schmidt 2., durchgesehene Auflage Verlag C. H. Beck München

Inhalt Vorwort 9 /. Faust vom 16. Jahrhundert bis zu Goethe 1. Das Faustbuch von 1587 11 1.1 Der historische Faust und der Weg zum Faustbuch 11 1.2 Die Problematik des Begriffes,Volksbuch' 13 1.3 Die theologische Konzeption 14 ' 1.4 Die Verdammung von Forschungsdrang und Entdeckungslust angesichts der modernen Entdeckungen am Beginn der Neuzeit 20 1.5 Das Teufelsbündnis im Vergleich zu früheren und späteren Werken 22 2. Christopher Marlowe: The Tragicall History of the Life and Death of Doctor Faustus 24 3. Faust im 17. und 18. Jahrhundert: Neubearbeitungen des Faustbuchs und Marlowes Fortwirken auf dem Theater. Neuansatz bei Lessing und im Urfaust 28 4. Elemente der Faust-Tradition bei Goethe 30 //. Goethe: Faust. Der Tragödie erster Teil 1. Die Entstehungsgeschichte: Vom Urfaust über das Fragment von 1790 bis zum Faust I 34 2. Vom Urfaust zum Faust I: Tendenzen der Umformung 38 3. Historische Konturen des 18. Jahrhunderts im Faust I 40 4. Konzeption, Komposition und Handlungsstruktur 42 5. Präludium: Zueignung, Vorspiel auf dem Theater und Prolog im Himmel 47 5.1 Legitimation für das Wiederaufgreifen des Jugendwerks: Zueignung 48 5.2 Reflexion auf das Wesen der Dichtung und ihr Verhältnis zur Theaterpraxis: Vorspiel auf dem Theater 50 5.3 Der Horizont prästabilierter Harmonie jenseits des tragischen Geschehens: Prolog int Himmel 56 6. Die erste Szene: Nacht 68

6 Inhalt -^6.1 Die Gesamtkonzeption: Die Sphäre der Wissenschaft als Paradigma entfremdeten und beschränkten Daseins. Fausts Suche nach schöpferischer Authentizität im Namen der Natur"... 68 6.2 Die Bedeutung der Magie und ihrer Vorgeschichte 73 6.3 Die Makrokosmos-Vision und ihre neuplatonisch-pansophische Esoterik 75 6.4 Der Erdgeist im Kontext pantheistischer Naturphilosophie... 85 X 6.5 Fausts Dialog mit Wagner: Neue und alte Poetik. Die Wagner- Gestalt in der Tradition der Gelehrtensatire 89 7. Konzeptioneller Brückenschlag von der Anfangsszene zu den späteren Studierzimmerszenen: Fausts Melancholie als Voraussetzung des Teufelspakts 95 5 8. Erste Öffnung zur Welt lebendiger Erfahrung: Vor dem Tor.. 108 9. Das dramaturgische Herzstück: Fausts Verbindung mit Mephisto in den Studierzimmerszenen 117 9.1 Das innere Übergangsgeschehen 118 9.2 Mephisto 122 9.3 Fausts und Mephistos zentraler Dialog in der Szene Studierzimmer (II): Pakt, Wette und Motivation der Weltfahrt 128 > 9.4 Der Gesang der Geister in den Studierzimmerszenen: Die Stimmen des Unbewußten und Halbbewußten 138 ;,. 10. Der Epilog zu Fausts Gelehrtendasein: Wissenschaftssatire... 141 11. Beginn der Weltfahrt. Sinnlichkeit und politische Satire: Auerbachs Keller und Hexenküche in der Fernperspektive auf die Walpurgisnacht 144 11.1 Auerbachs Keller: Allseitige Satire auf die alten Stände Klerus und Adel sowie auf den neuen revolutionären Freiheits"-Drang des Volks" 144 11.2 Hexenküche: Verjüngung und universeller Einbruch des Irrationalen. Fausts Disposition zur Sinnlichkeit 149 12. Die Grundkonzeption der Gretchen-Handlung 157 13. Die Struktur der Gretchen-Handlung 160 14. Gretchen 162 15. Fausts Selbstreflexion in der zentralen Szene Wald und Höhle. 164 16. Fausts innere Problematik 172 17. Gretchens Verführung: Von der ersten Begegnung bis zu Marthens Garten 176 18. Gretchens Bedrängnis und Ächtung: Die gesellschafts- und kirchenkritische Szenensequenz Am Brunnen, Zwinger, Nacht. Straße vor Gretchens Türe, Dom 180 19. Die Gefahr der sich verselbständigenden Sexualität: Walpurgisnacht 186 19.1 Biographische und historische Voraussetzungen. Funktion und Struktur der Gesamtszene 186

Inhalt 7 19.2 Die ursprüngliche Konzeption der Walpurgisnacht 192 19.3 Der ursprüngliche Schluß der Walpurgisnacht vor dem Hintergrund der historischen Hexenverfolgung 197 19.4 Warum hat Goethe auf die ursprüngliche Konzeption der Walpurgisnacht verzichtet? 201 20. Gretchens Katastrophe: Die abschließende Szenensequenz Trüber Tag. Feld, Nacht. Offen Feld, Kerker 203 ///. Der Tragödie zweiter Teil 1. Die Entstehungsgeschichte 210 2. Grundzüge des Alterswerks. Differenz und Zusammenhang von Faust I und Faust II 212 3. Der historische Gesamthorizont. Faust als der sich autonom setzende Mensch der Moderne 215 4. Die fünf Akte in historischer Perspektive 220 5. Faust und Mephisto: Die Ambivalenz des modernen Fortschritts 229 6. Helena: Die geschichtliche Vermittlung antiker Kultur von der Renaissance bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts 234 Die Gesamtkonzeption des dritten Aktes 234 Antikisierende Stilelemente im dritten Akt 238 Die historische Kontur der Helena-Gestalt: Die Synthese von Winckelmann-Rezeption und antiker Tradition in der Szene Vor dem Palaste des Menelas zu Sparta 241 6.4 Die Vollendung der Kultur und die Gewinnung idealer Natur in der Begegnung mit der Antike: Innerer Burghof. 245 6.5 Euphorion als Allegorie der Romantik und der Untergang der klassischen" Kultur: Arkadien im schattigen Hain" 253 7. Fortschritt als Zerstörungswerk der Moderne 264 7.1 Beschleunigung und rastlose Unersättlichkeit als Merkmale des modernen Fortschritts 264 7.2 Abstraktheit, Virtualität und Desorientierung als Folgen der modern-fortschrittlichen Zivilisation 267 7.3 Der Gewaltcharakter der modernen Zivilisation im vierten und fünften Akt 270 7.4 Der Untergang der naturnahen alten Welt am Anfang des fünften Aktes: Philemon und Baucis 273 7.5 Der Untergang der kosmisch-schönen Welt: Das Lied des Türmers Lynkeus im fünften Akt 276 7.6 Die Sorge als Melancholie in der fortschreitenden Zivilisation: Mitternacht 278

8 Inhalt 7.7 Fausts letzte Illusionen: Die Ironisierung des modernen Fortschritts und der modernen Sozialutopien in der Szene Großer Vorhof des Palasts 282 8. Ernste Scherze": Die Szene Grablegung 285 9. Bergschluchten: Fortschritt" ins Unendliche und Apotheose des Eros 287 IV. Faust nach Goethe 1. Goethes Faust als nationale Identifikationsfigur im 19. und 20. Jahrhundert 305 2. Thomas Manns Doktor Faustus: Distanzierung von Goethe und Anschluß an das Faustbuch von 1587 319 Anhang 1. Faust-Gestaltungen im 19. und 20. Jahrhundert 325 1.1 Faust-Dichtungen 325 1.2 Faust-Parodien 326 1.3 Faust-Vertonungen 327 1.4 Faust in der bildenden Kunst 333 2. Die wichtigsten metrischen Formen in Faust I und Faust II.. 334 3. Szenen- und Verskonkordanz zu Urfaust, Fragment von 1790 und Faust 1 338 Bibliographie 342 Begriffsregister 373 Namenregister 376