3 Ergebnisse 19. Gruppe A. Präoperativ 20 22. postoperativ 30 min 20 22. postoperativ 90 min 15 17

Ähnliche Dokumente
Die Dauer der in der Untersuchung definierten Arbeitsschritte (T1-8) ist in der Tabelle 4-1 dargestellt.

3.1 Patientenzahlen, Altersverteilung, allgemeine Angaben

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren

LVLD Gruppe 1 (alle Patienten) 8,8 8,6. Abbildung: 30: Zeitlicher Verlauf des LVLD (Median + Perzentile 25/75) bei allen Patienten (Gruppe 1)

STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG

3 ERGEBNISSE. 3.1 Ausschluss- und Abbruchursachen

3.2.1 Neurogeneserate der magnetfeldbehandelten Tiere aus restriktiver Haltung

3. Ergebnisse Geschlechts- und Altersverteilung

Patienten Prozent [%] zur Untersuchung erschienen 64 65,3

Kreislauf + EKG Versuchsprotokoll

Die beiden Einschlusskriterien für die Angiografiegruppe der Untersuchung waren, dass

Q 1 (25%) Erstes Quartil Unter diesem Punkt liegen 25% der geordneten Werte.

4 Ergebnisbeschreibung 4.1 Patienten

Ergebnisse und Interpretation 54

Hier werden bisher vorliegende ausgewählte Ergebnisse dieses Versuches vorgestellt. Erntedauer und Wirtschaftlichkeit bei Spargel 1

4. ERGEBNISSE. 4.1 Bestrahlungswerte

3.3.1 Referenzwerte für Fruchtwasser-Schätzvolumina ( SSW)

5. Ergebnisse. 5.1 Demographische Daten der Patienten

ß-Casein A1-Antikörper in versch. Altersklassen

Einfluss von einem Computerspiel auf Depression, Angststörungen und Schmerzen bei stationären Patienten: rct. Institut für Physiotherapie

Kapitel 2. Fehlerrechnung

Unsystematische Störvariablen

Pflegeabend Mein Kind im OP. Eine Herausforderung für Eltern, Ärzte und Pflegende

Die körperliche Untersuchung zeigt einen Klopfschmerz etwa in Höhe des 11. Brustwirbels. Es liegen keine sensiblen oder motorischen Störungen vor.

INDIGHO: Innovation und demografischer Wandel im Gaststätten- und Hotelgewerbe Altersstrukturanalyse Ergebnisse und Bericht 2013

3. Ergebnisse Patienten

3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer. 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer Hochdruck

Langzeit-Blutdruckmessung

3.1. Überlebenszeiten Zum Ende der Nachuntersuchung waren 19 Patienten (17,8%) am Leben und 88 (82,2%) verstorben (Tab. 3.1.).

Tab.3: Kontrollgruppe: Glukose- und Insulin-Serumkonzentration sowie Insulinbindung pro 1 Million Monozyten (n=3) während der Infusion von 0,9% NaCl

Tabelle 28: ph-werte des Harns aller Tiere über den gesamten Zeitraum.

Intrarenale Widerstandsindices

Zwischen Schädelindex und Pneumatisationsindex des Schläfen- und Stirnbeins ist ein Zusammenhang statistisch nicht feststellbar.

Body Mass Index und Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands. Ergebnisse aus dem MONICA/KORA - Projekt Augsburg

Ich möchte Sie daher bitten, diesen Fragebogen vor der Untersuchung bei mir auszufüllen.

Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man:

Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man:

Phallosan-Studie. Statistischer Bericht

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.)

3 Ergebnisse 3.1 Charakterisierung der untersuchten Melanome

4. ERGEBNISSE. 4.1 Demographische und klinische Daten Patienten

Mittelwertvergleiche, Teil I: Zwei Gruppen

3.1 Hämodynamische Parameter (Fahrradergometrie während

Häufig gestellte Fragen zur Anästhesie

Fallzahlplanung bei unabhängigen Stichproben

Unverändert höheres Risikoprofil von Frauen in der Sekundärprävention der KHK Sechs-Jahres-Verlauf an Patienten

Signifikanztests zur Prüfung von Unterschieden in der zentralen Tendenz -Teil 1-

NICHTINVASIVE MESSUNG DES DES PERIPHEREN SAUERSTOFFVERBRAUCHS PÄDIATRISCHER PATIENTEN NACH HERZ-CHIRURGISCHEN EINGRIFFEN

Deskriptive Statistik Kapitel VII - Konzentration von Merkmalswerten

Statistische Grundlagen I

Wiederaufweitung des Spinalkanales. Prozent der normalen Spinalkanalweite

5. Statistische Auswertung

Protokoll Grundpraktikum: O1 Dünne Linsen

4 Ergebnisse. 4.1 Statistische Methoden. 4.2 Auswertung des Datenmaterials

3.2 Auswertung der 12-Kanal-Langzeit-EKGs über 24 Stunden

Deskriptive Statistik Erläuterungen

Die folgende Tabelle 3 zeigt die Basisdaten der 18 Versuchstiere (Tab.3)

Dosierung von Carboplatin

Fehlererkennung und Fehlerkorrektur in Codes

Dissertation Zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.)

Beobachtungsstudie. zu dem Produkt BABRA Hersteller Natura Vitalis BV. Statistik und Biometrie Medi-Result

TABELLE 5. Patienten und der Kontrollpatienten (Mann-Whitney)

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik

Forschungsstatistik I

Probeklausur zur Vorlesung Statistik II für Studierende der Soziologie und Nebenfachstudierende

Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie

Die freie Energie wird also bei konstantem Volumen und konstanter Temperatur minimal

3 Ergebnisse 3.1 Klinische Befunde Alter und Geschlecht in Abhängigkeit von der Überlebenszeit

3.1 Effekt der nekrotisierenden Pankreatitis (ANP) und von LPS bei den Carbachol-induzierten Kontraktionen

Leitthema: Klima und Wetter, langfristige Trends und kurzzeitige Fluktuationen

3.2 Streuungsmaße. 3 Lage- und Streuungsmaße 133. mittlere Variabilität. geringe Variabilität. große Variabilität

Mutabor Therapeutische Tagesstätte am Stemmerhof. Evaluation von Behandlungseffekten

TUT 3. Dr. Christoph Bichler

W-Seminar: Versuche mit und am Menschen 2017/2019 Skript

Blutdruck-Pass Einfach eintragen

3 Ergebnisse 3.1 Vergleich der intraoperativen und der computertomografischen Größenbestimmung der Nebennierenreste

Wirbelsäulen-OP gelungen - Patient blind. Anästhesie-Kongress SIGA / FISA 26. April 2014 KKL Luzern

Deskriptive Statistik Kapitel IX - Kontingenzkoeffizient

Monate Präop Tabelle 20: Verteilung der NYHA-Klassen in Gruppe 1 (alle Patienten)

Ergebnisse. 1. Gesamtkosten

Abb. 7: Body-Mass-Index der 71 untersuchten Patienten unterteilt nach Geschlecht.

ERGEBNISSE Dusch-PUVA vs. Berliner Schema Patientenkollektive

RID: Erfahrungsaustausch für anerkannte Sachverständige gemäß Absatz RID (Bern, 13. Mai 2008)

UND-Auswertungsbericht

4. Ergebnisse. 1. Intraoperative Patientengruppe

Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 2008

Untersuchung zum Kontrast, Lesbarkeit und Hintergrundfarben am Monitor Ales Markytan FG Lichttechnik, TU Ilmenau

Protokoll Grundpraktikum: F5 Dichte fester Körper

Versuchsprotokoll. Spezifische Wärmekapazität des Wassers. Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer. zu Versuch 7

Tabelle 1. Prä- und intraoperative Daten in beiden Gruppen.

Hypothesentests mit SPSS. Beispiel für eine einfaktorielle Varianzanalyse Daten: museum_m_v05.sav

Versuch 7 Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie. Protokollant: Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre

Akutschmerztherapie Der Patient mit Opioidvortherapie

1. Übungsaufgabe zu Exponentialfunktionen

4 Ergebnisse. Ergebnisse

Sterilisationsprozesse mit Wasserstoffperoxid

Tageslängen im Jahresverlauf

Ergebnisse 0,0 RR ST SK SE TT TK TE. Versuchsstufen

3. Schwerpunkt: Kolorektales Karzinom aus klinisch-epidemiologischer Sicht

Transkript:

3 Ergebnisse 19 3 Ergebnisse 3.1 Studienpopulation Es wurden 42 Patienten, die konsekutiv in die Studie eingeschlossen wurden, randomisiert den Gruppen zugeteilt: 20 Patienten gehörten der Gruppe mit niedriger Remifentanildosis (Gruppe A) und 22 Patienten der Gruppe mit hoher Remifentanildosis (Gruppe B) an. Am Vortag der Operation und zum Zeitpunkt der ersten postoperativen Messung nach 30 Minuten wurden Daten für alle 42 Patienten erhoben. Im weiteren postoperativen Beobachtungszeitraum, d.h. nach 30 Minuten, jedoch vor der 90. Minute, mussten 10 Patienten wegen NRS >3 im Operationsgebiet mit Analgetika behandelt werden. Die Messungen für diese 10 Patienten wurden ausgesetzt und konnten in die weitere Auswertung nicht mit einbezogen werden (s. Tab. 3.1). Dadurch erfolgte die weitere Auswertung zum Zeitpunkt 90 Minuten in der Gruppe A mit 15 Patienten und in Gruppe B mit 17 Patienten. Patienten Gruppe A (0,1 µg/kg KG) Gruppe B (0,4 µg/kg KG) Präoperativ 20 22 postoperativ 30 min 20 22 postoperativ 90 min 15 17 Tabelle 3.1: Studienpopulation. Patientenzahl in den verschiedenen Gruppen zu den jeweiligen Messzeitpunkten.

3 Ergebnisse 20 3.2 Demographische Daten 3.2.1 Operative Eingriffe Die Häufigkeitsverteilung der einzelnen operativen Eingriffe (s. Tab. 3.2 und Abb. 3.1) unterscheidet sich zwischen den beiden Studiengruppen nicht signifikant (p >0,05 nach t-test). Gesamt Gesamtzahl Patienten 20 22 42 OP-Eingriff Ruthenium-Applikator 6 3 9 Clips 5 8 13 Phako+IOL 9 11 20 Tabelle 3.2: Häufigkeitsverteilung der operativen Eingriffe und Anzahl der in die Studie eingeschlossenen Patienten. 12 Häufigkeitsverteilung der OP-Eingriffe 10 Anzahl Patienten 8 6 4 2 0 Extrabulbärer Eingriff (Applikator, Clips) OP-Eingriff Abbildung 3.1: Häufigkeitsverteilung der operativen Eingriffe. Vorderkammereingriff (Phakoemulsifikation) 0,1 µg/kg KG 0,4 µg/kg KG

3 Ergebnisse 21 3.2.2 Demographische Größen und Altersverteilung Die demographischen Ausgangsdaten Alter, Geschlecht, Gewicht, Grösse und BMI (s. Tab 3.3 und Abb. 3.2) unterscheiden sich zwischen den beiden Studiengruppen nicht signifikant (p >0,05 nach t-test oder Χ²-Test). p Alter [aa] 57,0 + 3,23 52,3 + 3,34 0,322 Körpergewicht [kg] 76,8 + 2,91 73,9 + 3,15 0,514 Körpergrösse [cm] 171,6 + 2,04 172,0 + 2,33 0,887 Body Mass Index 25,9 + 0,61 24,8 + 0,71 0,227 Geschlecht Männer 12 13 Frauen 8 9 0,952 Tabelle 3.3: Demographische Daten. Bei Lebensalter, Körpergewicht, Körpergrösse und Body Mass Index zeigen sich zwischen beiden Gruppen keine signifikanten Unterschiede. (Mittelwert + SEM; p >0,05 nach t-test). Ebenfalls besteht im Geschlecht kein signifikanter Unterschied zwischen den beiden Gruppen (p >0,05 nach Χ²-Test). Abbildung 3.2: Altersverteilung innerhalb der beiden Studiengruppen.

3 Ergebnisse 22 3.3 Vitalparameter Die Vitalparameter wurden während des gesamten Messzeitraums kontinuierlich alle fünf Minuten gemessen (Daten nicht gezeigt). Im Verlauf der Narkose sowie in der postoperativen Phase veränderten sich die Kreislaufparameter Blutdruck und Pulsfrequenz sowie die Atemfrequenz nur unwesentlich ohne pathologische Auffälligkeiten. Blutdruck, Puls- und Atemfrequenz unterschieden sich zwischen beiden Studiengruppen zu keinem der Messzeitpunkte signifikant (p >0,05 nach t-test) und sind exemplarisch in Abb. 3.3 dargestellt. Mittlerer arterieller Blutdruck MAD/ mmhg 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Vortag 30 min 90 min Messzeitpunkt 0,1 µg/kg KG 0,4 µg/kg KG 100 Herzfrequenz 80 Herzfrequenz 60 40 20 0 Vortag 30 min 90 min Messzeitpunkt 0,1 µg/kg KG 0,4 µg/kg KG

3 Ergebnisse 23 20 Atemfrequenz 15 Atemfrequenz 10 5 0 Vortag 30 min 90 min Messzeitpunkt 0,1 µg/kg KG 0,4 µg/kg KG Abbildung 3.3: Vitalparameter. Vergleich zwischen den Studiengruppen von Mittlerem arteriellen Druck, Atem- und Herzfrequenz: kein signifikanter Unterschied zwischen den Gruppen zu den Messzeitpunkten am Vortag bzw. 30 und 90 Minuten postoperativ (Mittelwerte und SEM; p >0,05 nach t-test).

3 Ergebnisse 24 3.4 Anästhesie und postoperative Sedierung Die Narkose wurde bei allen Patienten ohne Komplikationen gemäß dem Studienprotokoll durchgeführt. Die mittlere Anästhesiedauer unterscheidet sich nicht signifikant zwischen den Gruppen (s. Tab. 3.4). Da eine ausreichende Narkosetiefe unter der geringen Remifentanildosis nicht immer adäquat erreicht werden konnte, musste die Narkose in dieser Gruppe mit einer signifikant höheren Isoflurandosis erfolgen (p <0,001 nach t-test). Um eine adäquate Wachheit der Patienten vor allem zu den Zeitpunkten für die Druck- und Kältereizmessung zu erfassen, wurde der in Kapitel 2.4.3 ausführlich beschriebene Sedierungsscore verwendet. Hier zeigte sich zu keinem der Messzeitpunkte ein signifikanter Unterschied zwischen den Gruppen. Dadurch ist ein Vergleich zwischen den Gruppen möglich und eine mögliche Beeinträchtigung der Schmerzmessungen durch die Sedierung in beiden Gruppen gleich ausgeprägt. p Anästhesiedauer [min] 72,45 + 7,64 72,18 + 6,29 0,978 Isoflurankonz. [Vol.%/h] 0,62 + 0,02 0,52 + 0,01 <0,001 0 7 7 Sedierung 30 min 1 10 13 0,893 2 3 2 0 15 17 Sedierung 90 min 1 0 0-2 0 0 Tabelle 3.4: Anästhesiedauer und Sedierung unterscheiden sich nicht signifikant zwischen den Gruppen (Mittelwert + SEM; p >0,05 nach t-test). Ein signifikanter Unterschied besteht nur in der intraoperativ verabreichten Isoflurankonzentration zwischen den Gruppen (Mittelwerte + SEM; p <0,05 nach t-test); -: T kann nicht berechnet werden, da die Standardabweichungen beider Gruppen gleich null sind.

3 Ergebnisse 25 3.5 Messung der Schmerzempfindung 3.5.1 Eiswassertest Zur Ermittlung der individuellen Schmerzschwelle (Kälteschmerz) wurde bei den Patienten prä- und postoperativ der Eiswassertest durchgeführt (ausführliche Beschreibung in Kapitel 2.4.1). Zuerst wurde die maximale Eintauchdauer in Sekunden gemessen, im Anschluss daran musste der Patient die empfundene Schmerzintensität des Kältereizes auf einer NRS-Skala einschätzen. Die präoperativ gemessene Eintauchdauer und anschließende Bewertung der empfundenen Schmerzintensität dienen als Referenzwerte. Eine postoperativ längere Eintauchdauer bedeutet eine Zunahme der Toleranz gegenüber dem Kältereiz und entspricht damit eher einem analgetischen Zustand. Eine postoperativ kürzere Eintauchdauer bedeutet eine Abnahme der Toleranz gegenüber dem Kältereiz und ist eventuell ein Hinweis auf einen hyperalgetischen Zustand. Die Mittelwerte der Einzelmessungen zu den verschiedenen Messzeitpunkten sind in Tab. 3.5 dargestellt. Kältereiz (Eintauchdauer) [s] Vortag [s] 38,7 + 7,16 32,4 + 7,63 postop. [s] 30 min 35,5 + 6,85 29,3 + 9,02 90 min 42,4 + 11,81 24,6 + 6,01 Tabelle 3.5: Kälteschmerz im Eiswassertest. Die Einzelmessungen für die Eintauchdauer [s] des kalten Wassers. Die angegebenen Werte repräsentieren die Mittelwerte + SEM.

3 Ergebnisse 26 3.5.2 Drucktest Für den Nachweis einer möglichen mechanischen Hyperalgesie wurde prä- und postoperativ der Drucktest durchgeführt (ausführliche Beschreibung im Kapitel 2.4.1). Der Patient beurteilte ab welcher Druckstärke die Druckempfindung in eine Schmerzempfindung übergeht. Postoperativ höhere Werte bedeuten eine Anhebung der Druckschmerzschwelle und sind eher ein Hinweis für einen analgetischen Zustand. Postoperativ niedrigere Werte bedeuten eine Absenkung der Schmerzschwelle und entsprechen eher einem hyperalgetischen Zustand. Die Mittelwerte der Einzelmessungen zu den Messzeitpunkten sind in Tab. 3.6 dargestellt. Druck [lbs] Vortag [lbs] 48,2 + 3,13 47,7 + 2,21 postop. [lbs] 30 min 50,3 + 3,72 45,2 + 2,31 90 min 55,6 + 5,21 44,1 + 2,48 Tabelle 3.6: Druckschmerz im Drucktest. Die Messungen der Werte für die Druckschmerzschwelle [lbs] zu den verschiedenen Messzeitpunkten. Dargestellt sind die Mittelwerte + SEM.

3 Ergebnisse 27 3.6 Auswertung des Druck- und Eiswassertests Um den individuellen Verlauf der Schmerzmessungen für jeden einzelnen Patienten genauer zu berücksichtigen, wurde die Differenz aus den postoperativ gemessenen Werten und den präoperativ gemessenen Ausgangswerten für Druck (dp [lbs]) und Temperatur (dt [s]) errechnet. Dies hat den Vorteil, dass große Abweichungen in Form von Extremwerten zwischen den Patienten einer Gruppe die Auswertung weniger stark beeinflussen. Wichtig ist vor allem die Änderung der Schmerzwahrnehmung in Bezug auf den individuellen Ausgangswert jedes einzelnen Patienten zu erfassen. Dabei ist die Druckdifferenz (dp) definiert als Differenz der Einzelmessungen eines Patienten. Die präoperativ gemessenen Werte für den Druckschmerz werden von den postoperativ nach 30 und 90 min gemessenen Werten abgezogen. Die im Kältetest erhobenen Werte der Eintauchdauer werden ebenso in die Differenzwerte (dt) umgerechnet. Die Mittelwerte der errechneten Differenzen dp30, dp 90 und dt30 und dt90 sind in Tab. 3.7 dargestellt. Diese Daten stehen mit der Schmerzempfindung des Patienten in folgendem Zusammenhang: sind die präoperativ gemessenen Ausgangswerte niedriger als die postoperativen Werte, resultiert ein positiver Differenzwert (Analgesie); sind die präoperativ gemessenen Ausgangswerte höher als die postoperativen Werte, resultiert ein negativer Differenzwert (Hyperalgesie). Im Kältetest (s. Abb. 3.4) zeigt sich keine signifikante Änderung der errechneten Differenz zwischen den Gruppen (p >0,05 nach Mann-Whitney-U-Test). Im Drucktest (s. Abb. 3.5) konnte eine signifikante Abnahme der errechneten Differenz nach 30 und 90 min zwischen den Gruppen nachgewiesen werden (p <0,05 nach t-test).

3 Ergebnisse 28 Schmerztest p Temperatur (dt) [s] 30 min -3,2 + 2,87-3,1 + 7,07 0,207 90 min -0,5 + 7,00-10,9 + 5,52 0,234 Druck (dp) [lbs] 30 min 2,1+ 1,95-2,5 + 1,18 0,044 90 min 4,5 + 2,74-5,1 + 1,70 0,005 Tabelle 3.7: Auswertung des Druck- und Eiswassertests. Ergebnisse der Differenzwertberechnung aus den Einzelmessungen für den Eiswassertest (dt) und den Drucktest (dp) zu den beiden postoperativen Messzeitpunkten (Mittelwerte + SEM; Eiswassertest (dt) p >0,05 nach Mann-Whitney-U-Test, Drucktest (dp) p<0,05 nach t-test). Analgesie 20 Eiswassertest 15 dt ( Eintauchdauer) [s] 10 5 0-5 -10-15 -20 Hyperalgesie 30 min 90 min Messzeitpunkt 0,1 µg/kg KG 0,4 µg/kg KG Abbildung 3.4: Auswertung des Eiswassertests. Die Differenz (postop. - präop.) aus den Einzelmessungen der Eintauchdauer dt [s] ist auf der Ordinate aufgetragen, die Abszisse entspricht den postoperativen Messzeitpunkten (Mittelwerte und SEM). Die Schmerzempfindung des Patienten steht im folgenden Zusammenhang: Analgesie = präoperativ [s] < postoperativ [s] (positive Differenz); Hyperalgesie = präoperativ [s] > postoperativ [s] (negative Differenz). Zwischen den beiden Gruppen besteht zu beiden Messzeitpunkten kein signifikanter Unterschied (p >0,05 nach Mann-Whitney-U-Test).

3 Ergebnisse 29 Drucktest dp ( Druck) [lbs] Analgesie 10 8 6 4 2 0-2 -4-6 -8-10 Hyperalgesie p = 0,044 * p = 0,005 * 30 min 90 min Messzeitpunkt 0,1 µg/kg KG 0,4 µg/kg KG Abbildung 3.5: Auswertung des Drucktests. Die Differenz (postop. präop.) aus den Einzelmessungen der Druckschmerzschwelle dp [lbs] ist auf der Ordinate aufgetragen, die Abszisse entspricht den postoperativen Messzeitpunkten (Mittelwerte und SEM). Die Schmerzempfindung des Patienten steht im folgenden Zusammenhang: Analgesie = präoperativ [lbs] < postoperativ [lbs] (positive Differenz); Hyperalgesie = präoperativ [lbs] > postoperativ [lbs] (negative Differenz). Zwischen den beiden Gruppen besteht zu beiden Messzeitpunkten ein signifikanter Unterschied (p <0,05 nach t-test).

3 Ergebnisse 30 3.7 Postoperativer Operationsschmerz und Entzugszeichen Um eine potentielle Beeinflussung der beiden durchgeführten Schmerztests durch den Operationsschmerz auszuschließen, wurde der postoperative Schmerz auf einer NRS-Skala im Operationsgebiet erfasst. Zum jeweiligen Messzeitpunkt musste der Patient für eine Aufnahme in die Studie ein NRS-Wert 3 im Operationsgebiet angeben. Der postoperative Wundschmerz unterschied sich nicht signifikant zwischen den Gruppen (s. Tab. 3.8). Entzugszeichen waren bei keinem der Patienten aufgetreten. p Postoperativer Schmerz 30 min 1,65 + 0,31 1,82 + 0,24 0,672 [NRS] 90 min 1,87 + 0,35 2,18 + 0,29 0,496 Tabelle 3.8: Der postoperative Wundschmerz unterscheidet sich nicht signifikant zwischen den Gruppen zum Zeitpunkt der Schmerzmessungen (Mittelwerte + SEM; p >0,05 nach t-test).

3 Ergebnisse 31 3.8 Studienabbrecher Wegen postoperativen Schmerzen (NRS >3) mussten fünf Patienten pro Gruppe die Studie vorzeitig beenden. Möglicherweise leiden gerade die Patienten mit postoperativ höherem Schmerzaufkommen im Operationsgebiet an einer Hyperalgesie. Da in dieser Studie das Auftreten einer möglichen postoperativen Hyperalgesie untersucht werden sollte, sind diese Patienten bis zum Zeitpunkt des Ausscheidens in den Auswertungen berücksichtigt worden, um eine mögliche unerwünschte selbst generierte Subpopulationsbildung in diesem Modell zu verhindern. Zum Zeitpunkt der ersten postoperativen Messung nach 30 min erfüllten alle Patienten inklusive der später ausgeschlossenen Patienten die Studienbedingungen. Es lag keine Beeinflussung der Messungen vor. Die zweite postoperative Schmerzmessung nach 90 min konnte bei den Studienabbrechern wegen der Einnahme von Analgetika nicht mehr durchgeführt werden. Hierdurch verringerte sich die Gruppengröße der beiden Studiengruppen um jeweils fünf Patienten (s. auch Kap. 3.1). Daraus resultiert eine unterschiedliche Anzahl an Studienpatienten innerhalb der Gruppen zu den beiden postoperativen Messzeitpunkten. Betrachtet man nur die Patienten, die zu allen Messzeitpunkten die Studienbedingungen erfüllten, muss die Auswertung auch zum Zeitpunkt 30 min mit nur 32 Patienten erfolgen. Die Auswertung sämtlicher erhobener Daten zeigt unter diesen Umständen ebenfalls keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen. Statistisch signifikante Unterschiede im Vergleich zwischen den Gruppen bestehen dann nach wie vor in der Isoflurankonzentration (p <0,001 nach t-test) und der Druckdifferenz zum Zeitpunkt 90 min (dp 90 min-wert; p <0,005 nach t-test).