Interkulturelle Woche 2015

Ähnliche Dokumente
Interkulturelle Woche 2014

Unternehmen engagieren sich für soziale Organisationen. Jetzt mitmachen!

Programm Stadt Böblingen Treff am Murkenbach Stadtteiltreff im Murkenbachschulzentrum Murkenbachweg Böblingen

Interkulturelle Woche 2016

Sören Am Ende, Sulamith Fenkl-Ebert

Fonds Miteinander Gemeinsam für Integration. Ideenwettbewerb

HUMAN RIGHTS PROJECT.ORG

Netzwerke bilden Synergien nutzen

"Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt."

Die Arbeit mit Ehrenamtlichen

Flucht-Truck von missio innerhalb der Interkulturellen Woche IN WALDSHUT AUF DEM VIEHMARKTPLATZ

Veranstaltungskalender Wolfenbüttel

Anrede, ich begrüße Sie herzlich im Namen der Stadt Frankfurt und in meiner Funktion als Oberbürgermeister im Kaiser-saal des Frankfurter Römer.

DEGRIN Begegnung und Bildung in Vielfalt e.v.

WILLKOMMENSKULTUR. in der Universitätsstadt Marburg

Veranstaltungen in Germersheim

Interkulturelle Woche Saarburg 2008

Beinahe 100 Fragen zur Jugendweihe

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie

Veranstaltungen in. Mannheim. zur Interkulturellen Woche Ökumenischer Gottesdienst am zur Interkulturellen Woche

Am 23. November 2016, Uhr, lädt das Patenschaftsnetzwerk Halle zu einem Fach- und Vernetzungstag für Verantwortliche in Patenprojekten ein.

TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION-

Protokoll des ersten Interkulturellen-Miteinander-Forums vom im SZ I. Thema: Gemeinsam besser leben in der neuen Heimat

Stadt Wuppertal. Ressort Zuwanderung und Integration. Alles unter einem Dach.

2. Staßfurter Vereinsforum

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte

Unsere Unterstützung für Ihr Engagement. Stiften Fördern Vererben

Kooperation, Koordination und Vernetzung ehrenamtlicher Arbeit für Geflüchtete durch die Freiwilligen-Agentur Halle

Rede von Herrn Oberbürgermeister Jürgen Roters anlässlich der Gedenkfeier zur Reichspogromnacht am 9. November 2012

IKFA - Interkulturelle Freiwilligenagentur

Das Deutschlandlabor Folge 10: Migration Manuskript

Heimat und Identität in der Einwanderungsgesellschaft

Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit. Daniel Schmitt, Wuppertal

Programmheft. Internationale Wochen gegen Rassismus Laatzen-Mitte

Leitfaden Experteninterview SHG

IKFA INTERKULTURELLE FREIWILLIGENAGENTUR

Netzwerkstelle für Schulerfolg im Saalekreis Anbieterliste für Weiterbildungen Stand: August Bindung Akademie Rosenhof Arbeit und Leben opinio

Herzlichen Dank für die Einladung

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

4. DEUTSCHER DIVERSITY-TAG. VIELFALT UNTERNEHMEN 7. Juni 2016

Ehrenamtliche Angebote für Flüchtlinge in der Stadt Halle (Saale) Stand

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT

ARiC Berlin e. V. Einfluss durch soziale Aktionen/Vernetzung

Wer macht Inklusion? Der Beitrag der Aktion Mensch: Locken oder Lenken? BeB Bundeskongress für Führungskräfte, Bergisch Gladbach,

Der GVV-Ehrenamtspreis 2016

Der Arbeitskreis Integration der Gemeindekonferenz der Stadt Delbrück

Interkulturelle Woche 2017

Es gilt das gesprochene Wort

Dortmunder Aktionsplans gegen Rechtsextremismus

DITIB Bildungs- und Begegnungsstätte Warbruckstr. 51, Duisburg 0203 /

Freiwillige bilden Gesellschaft

DEMOKRATIE WERKSTATT

Bericht Projekt Frauen- Kochtreff )

Seite 1. Grußwort PSt in Marks

Interkulturelle Woche im Landkreis Wittenberg

Veranstaltungen in Aachen im Rahmen der Interkulturellen Woche 2011

Pressemitteilung Nr. 257/2016

Demo kratie laden. Praxistag Flucht Asyl Migration. Einladung zur Teilnahme am. im Landkreis Vorpommern-Greifswald. 1. Juli 2015 in Torgelow

Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik. Ausgewählte Ergebnisse einer Online-Befragung von Städten, Landkreisen und Gemeinden

Umsetzung der Initiative. durch die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt Netzwerk für Demokratie und Toleranz

BERATUNGSANGEBOTE FÜR ZUGEWANDERTE. Migrationsfachberatung für Erwachsene, Jugendmigrationsdienst, Beratung für Geflüchtete und Bleibeberechtigte

Das Stipendium richtet sich an leistungsstarke, aber auch sehr engagierte Abiturienten bzw. Studierende:

Katholischen LandvolkHochschule Oesede/ Zentrum für ehrenamtliches Engagement e.v.

Die Unternehmensinitiative "Charta der Vielfalt" Präsentation. Berlin, Mai 2009

Großbettlingen fördert den Generationenverbund

B) Kommunale Rahmenbedingungen (regelhafte Angebote, die in vergleichbarer Form in vielen kreisfreien Städten bzw. Kreisen zu finden sind)

Ein Tandemprojekt zwischen

Fachtagung Migrantenvereine als Akteure der Zivilgesellschaft 27. April 2013, München. Grußwort

EINEWELT Unsere Verantwortung. Zukunftscharta EINLADUNG. EINEWELT-Zukunftsforum. Zukunftscharta EINEWELT - UNSERE VERANTWORTUNG

Aktivitäten einiger DITIB-Gemeinden

Ehrenamt im ländlichen Raum Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement gestalten. Olaf Ebert & Uwe Lummitsch LAGFA Sachsen-Anhalt e.v.

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

09/ /2017. Qualifizierung für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit

Bund der Deutschen Katholischen Jugend in der Region München e.v. katholisch. politisch. aktiv. SELBSTVERSTÄNDNIS DES BDKJ IN DER REGION MÜNCHEN E.V.

Grußwort des Stiftungsvorsitzenden Ercan Karakoyun

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Stationäre Pflege Ambulante Pflege Betreutes Wohnen

Das Kinder- und Familienzentrum. Grün-Weiß. Bildungskonferenz 2009 Lernort Sportverein: Bildungschancen für alle Grünberg,

PROGRAMM HEFT. In Leichter Sprache. Infos Spaß Mitmachen EINTRITT FREI. Mit dabei: GUILDO HORN. Rathaus Mainz. 8. April von

Unsere Jugendlichen zählen auf Sie

jung studiert engagiert! Studentisches Engagement in Sachsen-Anhalt

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s!

Veranstaltungsorte im Kreis Heinsberg:

Workshop Partizipative Governance: Verwaltung, Wirtschaft und Engagierte in der Integrationsarbeit. Berlin, 3. Dezember 2015

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf SIP - Station für internationale Patienten. Martinistraße Hamburg

Leitbild der Ehninger Kindergärten

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

Grußwort des Niedersächsischen Ministers für Inneres, Sport und Integration, Herrn Uwe Schünemann, anlässlich der

DEGRIN Begegnung und Bildung in Vielfalt e.v.

Landeszentrale für politische Bildung ist mit dem Demokratiemobil zur Europa- und Kommunalwahl 2014 in Sachsen-Anhalt unterwegs

Ausgabe 3 / Integration durch das Ehrenamt Newsletter

Vielfalt verbindet. in Aachen

Informationen und Konzept. Rock am August. Konzert für Toleranz, gegen Faschismus

Zuwendungsübersicht 2013 Thüringer Landesprogramm für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit

Transkript:

28.9. 3.10.2015 Halle (Saale) Interkulturelle Woche 2015 Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt. Programmheft

Interkulturelle Woche 2015 in Halle (Saale) Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt. 28.9. 3.10.2015 Veranstalter Stadt Halle (Saale) Netzwerk für und Integration Oberbürgermeister der Stadt Halle (Saale) Dr. Bernd Wiegand Koordination und Rahmenorganisation Begegnungszentrum für Ausländer und Deutsche der Jugendwerkstatt Frohe Zukunft Halle-Saalekreis e. V. Heinrich-Franck-Straße 2 06112 Halle (Saale) Ansprechpartner Herr Ronald Schütz Tel: 0345 47076128, 0345 47076124 Fax: 0345 47076122 r.schuetz@jw-frohe-zukunft.de www.jw-frohe-zukunft.de Titel und Satz cunaki.communications Waldowski & Voigt GbR 2 Bildnachweis istockphoto.com_nikada (Titel), Stadt Halle (Saale) (S. 4), mkrberlin Fotolia.com (S. 6 )

Inhalt Vorwort 4 Grußwort 6 Termine 8 Dienstag, 2. September 2015 8 Freitag, 25. September 2015 9 Sonntag, 27. September 2015 9 Montag, 28. September 2015 10 Dienstag, 29. September 2015 12 Mittwoch, 30. September 2015 13 Donnerstag, 1. Oktober 2015 15 Freitag, 2. Oktober 2015 17 Samstag, 3. Oktober 2015 19 Freitag, 6. November 2015 21 Kooperationspartner 22 Symbollegende Uhrzeit der Veranstaltung Ort der Veranstaltung Veranstalter ReferentIn Moderation Ansprechpartner Eintritt Zeitliche Änderungen der Veranstaltungen sind vorbehalten! 3

Vorwort Liebe Hallenserinnen und Hallenser, liebe Gäste, mit Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt ist die bundesweite Interkulturelle Woche 2015 überschrieben. Ein Motto, das die aktive Willkommenskultur in unserer Stadt in den Mittelpunkt stellt. In einer Zeit, in der Integration und Partizipation das Engagement aller in unserer Stadt lebenden Menschen braucht ob hier geborenen oder zugewandert. Vielfalt verbindet Kulturen und Religionen, Menschen und Ideen. Die Stadt Halle (Saale) arbeitet mit 75 Organisationen und Vereinen im Netzwerk für Integration und Migration zusammen. Aus dieser Zusammenarbeit entstehen Projekte, die für Offenheit und Toleranz werben und zugleich positive Wirkung entfalten. 4 Dazu gehört die Koordinierungsstelle Engagiert für Flüchtlinge, die der Evangelische Kirchenkreis und die Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis im Frühjahr 2015 gegründet haben, unterstützt von der Stadt Halle (Saale). Die Koordinierungsstelle stimmt bürgerschaftliches Engagement für Flüchtlinge und Migranten in unserer Stadt ab: Sie vernetzt Einwohnerinnen und Einwohner, Unternehmen und Initiativen mit weiteren

Vorwort Partnern der Flüchtlingshilfe. Das Konzept besitzt Pilotcharakter und wird im Rahmen der Interkulturellen Woche 2015 vorgestellt. So informieren ein Fachtag und eine Informationsmesse über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in der ehrenamtlichen Flüchtlingshilfe. Neugierig machen auf andere Kulturen und Religionen ist das Anliegen der Interkulturellen Woche, zu der die Stadt Halle (Saale) in Kooperation mit der Jugendwerkstatt Frohe Zukunft Halle-Saalekreis e. V., dem städtischen Netzwerk für Integration und Migration und dem Verband der Migrantenorganisationen einlädt. Denn Freude an der Vielfalt und am gemeinsamen Austausch schafft Verständnis und stärkt das Miteinander in unserer Stadtgesellschaft: Dazu leisten ehrenamtlich organisierte Ausstellungen, Lesungen, Filme und Sportveranstaltungen zudem einen wichtigen Beitrag. Ich danke allen, die sich zur Interkulturellen Woche, aber auch darüber hinaus, für Teilhabe und Integration in unserer Stadt stark machen, und wünsche uns allen anregende Begegnungen. Ihr Dr. Bernd Wiegand Oberbürgermeister 5

Grußwort Interkulturelle Woche 2015 Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt. Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt lautet in diesem Jahr das bundeseinheitliche Motto der Interkulturellen Woche. Die Veranstaltungen der Interkulturellen Woche sind Begegnungen mit geschätzte Nachbarn, Freundinnen und Freunde und führt zum Abbau von Ängsten. Unbekannte werden zu Bekannten. Gespräche schaffen Verständnis. Gesellschaftliche Teilhabe erlaubt volle Gleichberechtigung und lässt Integration wachsen. Um Integration zu einer Erfolgsgeschichte zu machen, brauchen wir die Fähigkeit, mit Vielfalt umzugehen. Und das geschieht vor Ort, dort wo Menschen alltäglich aufeinandertreffen. Dort muss es gelingen, Vielfalt von Kulturen und Traditionen zu leben und Tendenzen von Fremdenfeindlichkeit und aufkeimenden Ängsten mit Nachdruck entgegenzuwirken. Die Interkulturelle Woche fördert den interkulturellen und interreligiösen Dialog und präsentiert die Vielfalt, die Halle zu bieten hat. Im Rahmen der Veranstaltungen der Interkulturellen Woche in Halle (Saale) findet als Abschlussveranstaltung am 03. Oktober 2015 die Nacht der Migrantenorganisationen Eine Nacht der Vielfalt in Zusammenarbeit mit der Beauftragten für Migration und Integration der Stadt Halle statt. Diese Veranstaltung bringt Menschen unterschiedlichster Herkunft zusammen und hilft dadurch gegenseitige Ängste abzubauen. Der Ausländerbeirat der Stadt Halle dankt allen, die sich im Rahmen der Interkulturellen Woche öffentlich für Begegnung, Teilhabe und Integration einsetzen. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zum gelingenden Miteinander in unserer Gesellschaft. Wir wünschen ihnen Freude an der Vielfalt, lebendige und erfüllende Begegnungen und gute Erfahrungen in ihrem Engagement. Ausländerbeirat der Stadt Halle (Saale) 6

7

02.09.2015 bis 02.10.2015 Eröffnung für drei zeitgleiche Ausstellungen Stätten der Begegnung Ausstellung im Rahmen des generationsübergreifenden Projektvorhabens zur Erstellung eines digitalen biografischen Archivs. Ein Kooperationsprojekt der Euro-Schulen Halle mit den Jüdischen Gemeinden zu Halle und Dessau. Die Ausstellung bildet gleichzeitig den Abschluss des Projektvorhabens. UGANDA leuchtende Kinderaugen Die Fotos entstanden im Sommer 2014 beim Besuch des Vereins in Uganda. Die Ausstellung zeigt auf mehreren Bildern leuchtende Kinderaugen, denen während des Besuchs begegnet wurde. Heimat Versuch einer Annäherung aus der Ferne Wo und was ist Heimat? Ist Heimat untrennbar mit Kindheit verbunden? Wie viel hat Heimat mit Sprache, Verstehen und Verstanden werden zu tun? Kann es mehr als eine Heimat geben? Welche Farben hat die Heimat? Anhand von zehn bebilderten Interviews mit deutschsprachigen Frauen, wurde dieser Frage in Vietnam nachgegangen. 8 Beauftragte für Migration und Integration der Stadt Halle (Saale) in Kooperation: Mwana Wange, Verein zur Förderung von Schulkindern in Uganda e. V., Euro-Schulen Halle, Stefanie Demmel, Matthias Behne Im Ratshof 2. Etage, Marktplatz 1, 06108 Halle (Saale) Eröffnung: Mittwoch, 02.09.2015, 11:00 Uhr, an den restlichen Tagen von 9:00 bis 19:00 Uhr (bitte Öffnungszeiten im Ratshof beachten) Herr Carsten Bettzüge E-Mail: carsten.bettzuege@halle.de Telefon: 0345 2214023 oder 2214004

Freitag, 25.09.2015 4. Spendenlauf Startschuss für Toleranz der HALLIANZ für Vielfalt Die HALLIANZ-Förderfonds fördern Projekte für mehr Toleranz, Demokratie, zivilgesellschaftliches Engagement und Weltoffenheit. Durch den 4. HALLIANZ- Spendenlauf werden Spendengelder für die HALLIANZ-Förderfonds erlaufen, um damit zu 100% Engagement- und Jugendprojekte fördern zu können. Jeder kann mitmachen egal ob als Läufer, Spender oder Unterstützer. Ziel ist es, mindestens 7.500,00 zu erlaufen. Alle Menschen, die sich für eine weltoffene Stadt engagieren möchten, sind herzlichst zum Mitmachen eingeladen. Anmeldung: www.hallianzfuer-vielfalt.de Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e. V. obere Leipziger Straße, Start und Ziel am Riebeckplatz Treppen des Landesinstitutes für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr (während dieser Zeit kann jederzeit gestartet werden. Jeder Läufer, jede Läuferin läuft so viel er oder sie kann!) Frau Karen Leonhardt E-Mail: karen.leonhardt@freiwilligen-agentur.de Telefon: 0345 4701355 Fax: 0345 4701356 Sonntag, 27.09.2015 Vielfalt aus buddhistischer Sicht eine buddhistische Gästeversammlung der Soka Gakkai International-Deutschland e. V., Gruppen Sachsen-Anhalt Es werden ein Einblick in die Praxis des Buddhismus nach dem japanischen Reformer Nichiren vermittelt und Kulturbeiträge dargeboten. Einleitend wird ein Film (ca. 20 Min., in dt. Sprache) gezeigt. Wir möchten die Versammlung gern bei persönlichen Gesprächen an einem kleinen Buffet ausklingen lassen, Fragen unserer Gäste beantworten und die Möglichkeit eines Dialogs auch mit anderen Glaubensrichtungen und Philosophien anbieten. 9

SGI-D e. V. Gruppen Sachsen-Anhalt Begegnungszentrum für Ausländer und Deutsche Jugendwerkstatt Frohe Zukunft Halle-Saalekreis e. V., Heinrich-Franck-Str. 2, 06112 Halle (Saale) 10.30 Uhr bis 13:00 Uhr Frau Neena Singh Lahiri Telefon: 0151 10491615 E-Mail: saalewellen@gmail.com Herr Yoshi Matsuno (Frankfurt Main) Frau Katia Aiko Murato Arend (Leipzig) Herr Martin-Friedrich Kagel (Leipzig) Montag 28.09.2015 Eröffnung der Interkulturellen Woche auf dem Marktplatz Halle Auftaktveranstaltung der Interkulturellen Woche 2015 Eröffnungsveranstaltung der interkulturellen Woche mit Bühnenprogramm. Ein offenes Fest, zu dem sich verschiedene Träger, Vereine und Institutionen mit interkulturellem Hintergrund auf dem Marktplatz in Halle einer breiten Öffentlichkeit vorstellen. Netzwerk für Integration und Migration der Stadt Halle (Saale) in Kooperation mit BZ Jugendwerkstatt Frohe Zukunft Halle-Saalekreis e. V. Markplatz Halle (Saale) 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Herr Ronald Schütz E-Mail: r.schuetz@jw-frohe-zukunft.de Telefon: 0345 47076124 Fax: 0345 47076122 Montag 28.09.2015 Ausstellungseröffnung Wir scheuen keine Konflikte 10 Diese Ausstellung zeigt zivile Konfliktlösungsstrategien in internationalem Kontext und berichtet über die Arbeit des zivilen Friedensdienstes. Frieden in Konfliktregionen fördern da denken viele zuerst

an UN-Blauhelme oder Militäreinsätze. Wie es auch anders geht, zeigt die Ausstellung Wir scheuen keine Konflikte. Sie berichtet über die Arbeit des zivilen Friedensdienstes in Krisenregionen. Wie sie etwa in Niger zwischen Bauern und Viehzüchtern im Streit um Wasserstellen vermitteln. Oder wie sie israelische und palästinensische Jugendliche zusammenbringen UND lernen Sie die Methoden ziviler Konfliktbearbeitung kennen. Friedenskreis Halle e. V. Große Klausstr. 11, 06108 Halle (Saale) während der Öffnungszeiten des Reformhauses Marcus Stückroth Tel.: 0345 279807-10 E-Mail: stueckroth@friedenskreis-halle.de Montag, 28.09. bis Mittwoch, 30.09.2015 Musikinstrumente aus aller Welt Mehr als 200 Musikinstrumente aus aller Welt zum Kennenlernen und Ausprobieren Kontaktaufnahme zu anderen Kulturen. Für Kinder ab 5 Jahre, Jugendliche und Erwachsene Humanistischer Regionalverband Halle/Saalkreis Bürgerhaus alternative, Gustav-Bachmann-Str. 33 06130 Halle (Saale) jeweils 14:00 Uhr 15:00 Uhr Jochen Sielaff Telefon: 0345 1319473 E-Mail: post@humanisten-halle.de Jochen Sielaff 2,00 Montag, 28.09 bis Mittwoch, 30.09.2015 Bogenschießen Durch das Bogenschießen werden das Kennenlernen und der respektvolle Umgang miteinander von Kin- 11

dern, Jugendlichen und Erwachsenen gefördert. Für Kinder ab 6 Jahre, Jugendliche und Erwachsene Humanistischer Regionalverband Halle/Saalkreis Bürgerhaus alternative, Gustav-Bachmann-Str. 33 06130 Halle (Saale) Montag, 28.09.2015, 16:00 Uhr 18:00 Uhr Mittwoch, 28.09.2015, 16:00 Uhr 18:00 Uhr Rene Moses Telefon: 0345 1319473 E-Mail: post@humanisten-halle.de Rene Mose Dienstag, 29.09.2015 Der Sprechtag wird zum Ort der Begegnung In Kooperation mit dem Verband der Migrantenorganisationen Halle (Saale) e. V. und dem Ausländerbeirat der Stadt Halle (Saale), lädt die Beauftragte für Migration und Integration alle interessierten Einwohner der Stadt Halle (Saale) zu einer interkulturellen Sprechstunde ein. Beauftragte für Migration und Integration, Verband der Migrantenorganisationen und der Ausländerbeirat der Stadt Halle (Saale) Ratshof, Raum 107, Marktplatz 1, 06108 Halle (Saale) 15:00 Uhr bis 17.30 Uhr Herr Carsten Bettzüge Telefon: 0345 2214032 E-Mail: carsten.bettzuege@halle.de Dienstag, 29.09.2015 Kamerun eine Miniatur von Afrika Vorstellung des Landes Kamerun in Bild und Wort 12 Katholische Studentengemeinde Elisabeth-Kapelle bei der Moritzkirche An der Moritzkirche 8, 06108 Halle (Saale)

19:30 Uhr (insgesamt ca. 90 Min.) Charles Anchang Gwellem Telefon: 0152 13344112 E-Mail: charlesgwellem@yahoo.fr Mariel, Margret Ganyani Dienstag, 29.09. bis Feitag, 09.10.2015 Ausstellung Zerrissen Kinder als Opfer häuslicher Gewalt Diese Ausstellung soll nicht nur Betroffenen Hilfestellung aufzeigen, sondern die Bevölkerung für die Thematik häusliche Gewalt sensibilisieren. Schwerpunkt hierbei sind vor allem Kinder als direkte oder auch indirekte Opfer häuslicher Gewalt. Darüber hinaus beschäftigt sich ein spezieller Präventionsteil mit problematischen Paarbeziehungen, die schon im Teenageralter entstehen können. Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Süd Merseburger Str. 6, Foyer, 06110 Halle (Saale) 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr, Gruppen bitte mit Voranmeldung Frau Anja Salomon Telefon: 0345 2241265 E-Mail: praevention.pd-sued@polizei.sachsenanhalt.de Mittwoch, 30.09.2015 Ökumenischer Gottesdienst anlässlich der Interkulturellen Woche Ein Gottesdienst mit dem Thema Aus allen Völkern und Nationen unter Beteiligung einer Jugendband mit anschließender Gelegenheit zur Begegnung bei einem einfachen Imbiss Evangelische, Katholische und armenische Kirche Moritzkirche, An der Moritzkirche 7, 06108 Halle (Saale) 18:30 Uhr 13

Frau Brigitte Schmeja Telefon: 0345 2901678 Fax: 0345 2901678 Pfarrer Marco Vogler, Pfarrer Eichner, Pfarrer Gabrielyan Mittwoch, 30.09.2015 Erzählcafé Zwei Kulturen Eine Liebe Wir laden ein zum Austausch individueller Erlebnisse unter verschiedenen Gesichtspunkten, mit dem Ziel des besseren Kennenlernens und der Orientierung in der Wertegemeinschaft. Familie ohne Grenzen, Initiative binationaler Partnerschaft c/o Weiberwirtschaft, Karl-Liebknecht- Str. 34, 06114 Halle (Saale) 16:00 Uhr 18:00 Uhr Frau Anja Nwedo Telefon: 0171 3237910 E-Mail: anja.pfeffer@arcor.de Anja Nwedo (Sprecherin), Petra Tomczyk-Radji (Vorsitzende) Mittwoch, 30.09.2015 3. Internationales Suppenfest Gemeinsam mit inlingua Halle und den Euro-Schulen Halle richten wir, nun schon zum dritten Mal, das internationale Suppenfest aus. Gehen Sie mit uns auf eine kulinarische Weltreise. Ausgestattet mit Teller und Löffel haben Sie die Möglichkeit die Suppen aus aller Welt zu probieren. Nebenbei kommen Sie mit den Köchen ins Gespräch und erfahren mehr über die verschiedenen Herkunftsländer. 14 SPI GmbH, MGH Pusteblume Zur Saaleaue 51a, 06122 Halle (Saale) 12:00 Uhr 14:00 Uhr Frau Maria Subklew

Telefon: 0345 68694810 E-Mail: m.subklew@spi-ost.de 2,50 pro Person Mittwoch, 30.09.2015 Internationale Freiwilligendienste Wie geht das? Kreativworkshop mit Kindern in Bosnien, Mitarbeit in einer Initiative für alternative Energien in Helsinki, Artikel über das Leben in Ufa schreiben u. v. m. Der Friedenskreis Halle e. V. entsendet junge Menschen zwischen 18 und 28 Jahren in europäische Partnerprojekte mit Schwerpunkt in Südosteuropa. Ehemalige Freiwillige berichten in gemütlicher Atmosphäre von ihren Erfahrungen. Außerdem informieren wir über Programme und Bewerbungsverfahren. Friedenskreis Halle e. V. Große Klausstr. 11, 06108 Halle (Saale) Veranstaltungsraum 17:00 Uhr 19:00 Uhr Frau Marina Schulz Telefon: 0345 27980740 E-Mail: marina.schulz@friedenskreis-halle.de Donnerstag, 01.10.2015 Vernissage Afrika so vielfältig und farbenreich Vernissage mit Fotografien von Horst Fechner und eine Darstellung seiner umfangreichen Projekte in Kenia. Ein Situationsbericht über das Land, seine Menschen und den Umgang mit dem Thema HIV/AIDS. AIDS-Hilfe Halle, Sachsen-Anhalt Süd e. V. Infothek Aidshilfe, Böllberger Weg 189, 06110 Halle (Saale) 19:00 Uhr Frau Petra Becker Telefon: 0345 5821271 Fax: 0345 5821273 E-Mail: petra.becker@halle.aidshilfe.de 15

Donnerstag, 01.10.2015 Info-Messe Engagiert für Flüchtlinge Immer mehr Menschen möchten Flüchtlinge und Migranten in Halle unterstützen. Um ihnen einen breiten Überblick zu ermöglichen, stellen bei der Infomesse zahlreiche hallesche Organisationen und Initiativen der Flüchtlingshilfe ihre Arbeit und konkrete ehrenamtliche Einsatzfelder wie Sprachpatenschaften oder Alltagsbegleitung von Flüchtlingsfamilien vor. Interessierte sind herzlich eingeladen, mit den Ansprechpartnern ins Gespräch zu kommen und ein passendes Engagement für die Unterstützung von Flüchtlingen zu finden. Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e. V., Evangelischer Kirchenkreis Halle-Saalkreis und Stadt Halle, Bereich Integration und Migration Stadthaus Halle (Saale), 2. Etage, Markt 2, 06108 Halle (Saale), Sitz der Koordinierungsstelle Engagiert für Flüchtlinge ist: Leipziger Str. 82 15:00 Uhr 18:00 Uhr Herr Sören Am Ende E-Mail: koordinierungsstelle@freiwilligen-agentur.de Telefon: 0345 2002810 Fax: 0345 2003412 Donnerstag, 01.10.2015 Die multikulturelle Türkei Die Türkei ist ein multikulturelles Land. Hier treffen Menschen mit unterschiedlichstem Ursprung aufeinander. Die historischen Einflüsse sind vielfältig: die Spuren griechischer, kurdischer, arabischer, persischer und byzantinisch- christlicher Kulturen sind überall sichtbar. Diese Spuren finden sich auch im multikulturellen Leben des Landes. Im ersten Teil der Veranstaltung wird die Türkei mit ihren vielen regionalen Unterschieden- Landschaften, Kunst, kulinarische Küche vorgestellt: mit Bildern, traditioneller Musik auf türkischen Instrumenten und Informationen zu verschiedenen Esskulturen 16

Bildungsgesellschaft Sachsen-Anhalt e. V. Große Ullrichstr. 53, 06108 Halle (Saale) 17:30 Uhr 19:30 Uhr Frau Sibel Salman Telefon: 0157 31759328 E-Mail: infohalle@bildungs-gesellschaft.de Herr Ali Riza Yardim Donnerstag, 01.10.2015 Internationale Märchen im Hof des Stadtmuseums Im historischen Hof des Stadtmuseums werden in gemütlichen arabischen Zelten Märchen aus aller Welt auf Russisch, Arabisch, Spanisch, Englisch und Deutsch erzählt. Bei einem arabischen Kaffee und internationalen Süßigkeiten kann man so in die Ferne schweifen und andere Welten kennenlernen. Stadtmuseum Halle Große Märkerstraße 10, 06108 Halle (Saale) 17:30 Uhr 21:00 Uhr Frau Desere Friese Telefon: 0157 56075158 E-Mail: desere.friese@halle.de die Sprachlotsen des Stadtmuseums, u. a. Dr. Tarik Ali, Ina Wiederkehr und Federica Rampf Kaffee und Süßigkeiten werden gegen eine Spende ausgegeben. Freitag, 02.10.2015 Afrikanischer Abend Wie in jedem Jahr möchten wir auch in diesem Jahr wieder zum Afrikanischen Abend im Begegnungszentrum für Ausländer und Deutsche der Jugendwerkstatt Frohe Zukunft Halle-Saalekreis e. V. einladen. Es werden kulinarische Köstlichkeiten, viel Musik und einige Überraschungen auf Sie warten. 17

Jugendwerkstatt Frohe Zukunft Halle-Saalekreis e. V., Initiative aus Burkina Faso Begegnungszentrum für Ausländer und Deutsche Heinrich-Franck-Str. 2, 06112 Halle (Saale) 18:00 Uhr Herr Ronald Schütz, Herr Noel Kabore Telefon: 0345 47076124 E-Mail: r.schuetz@jw-frohe-zukunft.de Freitag, 02.10.2015 Landeskonferenz Engagiert für Flüchtlinge Willkommenskultur in Sachsen-Anhalt Welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden, um Flüchtlinge und Zuwanderer in Sachsen-Anhalt willkommen zu heißen? Wie kann ihre Integration gelingen? Und wie können die Potenziale der Migrant*innen genutzt werden? Der landesweite Fachtag zum Abschluss der IKW in Sachsen-Anhalt wird Erfahrung, gute Beispiele und vielfältige Angebote sichtbar machen sowie den Austausch und die Vernetzung der Verantwortlichen aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft zu diesen Fragen unterstützen. Integrationsbeauftragte Sachsen-Anhalt, LAMSA, AGSA und LGFA in Kooperation mit der Stadt Halle und der Landeszentrale für politische Bildung HÄNDEL HALLE, Salzgrafenplatz 1, 06108 Halle (Saale) 09:30 Uhr 16:00 Uhr Herr Olaf Ebert Telefon: 0345 2003411 Fax: 0345 4701356 E-Mail: info@lagfa-lsa.de 18

Samstag, 03.10.2015 Abschlussveranstaltung der IKW 2015 Nacht der Migrantenorganisationen Die Nacht wird von den Mitgliedern der einzelnen Migrantenorganisationen unter Koordination vom Verband der Migrantenorganisationen Halle (Saale) e. V. an den jeweiligen Standorten ehrenamtlich organisiert und durchgeführt. Die Nacht bietet die Gelegenheit der Bürger*innen der Stadt Halle mit Migrant*innen zusammenzukommen und in Austausch zu treten. Sie wird am 03.10.2015 stattfinden. Der Tag der deutschen Einheit ist bewusst als Veranstaltungstag gewählt und soll Symbolkraft entfalten. So findet an diesem Tag u. a. der Tag der offenen Moschee statt, die mit in die Nacht eingebunden wird. Es stehen drei Busse zu Verfügung, die Interessierte zu den Veranstaltungsorten bringen, an denen sich die Migrantenorganisationen vorstellen und Einblicke in ihre Herkunftskultur (u. a. durch Artefakte, Kulinarisches und Vorführungen) und Arbeit in Halle geben. Der Auftakt findet im Förderverein der Deutschen aus Russland in Halle Neustadt statt. Bei einem Willkommenskaffee zu dem gezielt die Anwohner*innen der Umgebung eingeladen werden, ist Zeit für Gespräche und ungezwungenes Beisammensein. Dann werden die verschiedenen Standorte angefahren. Der Abschluss ist eine Tanzveranstaltung im Deutsch-Vietnamesischen Kulturkreis. Diese Veranstaltung wird unterstützt und gefördert von Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit sowie vom Engagementfonds HALLIANZ für Vielfalt. Verband der Migrantenorganisationen Halle (Saale) e. V. Treffpunkt: Hallmarkt 16:00 Uhr 22:00 Uhr Dr. Tarek Ali Telefon: 0176 24803953 E-Mail: vemo.halle@gmail.com 19

Samstag, 03.10.2015 1. Tag der offenen Moschee Am 3. Oktober werden bundesweit bis zu 1000 Moscheen ihre Pforten zum Tag der offenen Moschee öffnen. Es werden mehr als 100 000 Besucher erwartet. Diese in der Welt bisweilen einzigartige Aktion geht auf eine im Jahre 1997 gestartete Initiative des Zentralrats der Muslime in Deutschland zurück und entwickelte sich im Laufe der Jahre zum Selbstläufer. Hunderte Moscheen aller islamischen Verbände nehmen Jahr für Jahr daran teil. Darunter das Islamische Kulturcenter Halle e. V. Die Veranstaltung findet im Rahmen der 2. Nacht der Migrantenorganisationen (als eine Station), organisiert vom Verband der Migrantenorganisationen Halle (Saale) e. V., statt. Der bewusst gewählte Zeitpunkt am Tag der Deutschen Einheit soll das Selbstverständnis der Muslime als Teil der deutschen Einheit und ihre Verbundenheit mit der Gesamtbevölkerung zum Ausdruck bringen. Mit Moscheeführungen, Diskussionen, und Vorträge sucht das Islamische Kulturcenter Halle das Gespräch mit ihren Mitbürgerinnen und Mitbürgern und empfängt sie in gewohnter Gastfreundschaft bei Tee, Kaffee und Spezialitäten aus aller Welt. Die Muslime werden beim Tag der offenen Moschee Ihr Bestes geben, um Fragen zu beantworten und für Gespräche zur Verfügung zu stehen. Es kommt vielleicht nicht so sehr auf ein einwandfreies Beherrschen der Sprache an, als vielmehr auf den aufrichtigen Wunsch, miteinander in guter Weise umzugehen. Wir hoffen, dass die Tausenden Begegnungen, die wir am 3. Oktober erwarten, zu Brücken des Dialogs und des besseren Verständnisses werden! 20 Das Islamische Kulturcenter Halle e. V. Am Meeresbrunnen3, 06124 Halle (Saale) 11:00 Uhr 17:00 Uhr Djamel Amelal Telefon: 0176 50414786 E-Mail: amelal@web.de; amelaldjamel@yahoo.de Vorstand des Islamischen Kulturcenters Halle e. V.

Freitag, 06. und Samstag, 07.11.2015 Termine Anti-Rassismus-Training. Eine bewusste Auseinandersetzung mit Rassismus. Ich bin ja nicht rassistisch, aber Der Workshop animiert Sie, sich sowohl auf kognitiver, als auch auf emotionaler Ebene mit Rassismus auseinanderzusetzen. Dabei werden die Geschichte und typische Mechanismen des Rassismus beleuchtet und konkrete Vorurteile und Bilder unter die Lupe genommen. Um Rassismus zukünftig couragiert entgegentreten zu können, werden Ihnen Fertigkeiten zur Strategiebildung im Umgang mit Rassismus vermittelt. Friedenskreis Halle e. V. nach Vereinbarung 09:00 Uhr 18:00 Uhr Daniel Brandhoff Telefon: 0345 27980710 Fax: 0345 27980711 Das Training wird von zwei Trainern vom Phoenix e. V. durchgeführt. 21

Kooperation Die Interkulturelle Woche 2015 erfolgt in Kooperation mit: 22 AFS Interkulturelle Begegnungen e. V. Afrikanische Gruppe Propsteigemeinde Agentur für Arbeit Halle AIDS-Hilfe Halle/Sachsen-Anhalt Süd e. V. Arbeitskreis Halle/Saale der Kindernothilfe Armenische Gemeinde Sachsen-Anhalt e. V. Ausländerbeirat der Stadt Halle (Saale) BAMF Halberstadt Begegnungsraum der Kulturen (unter Soli Deo e. V.) Beratungsstelle für Migranten in der Stadt Halle (Saale) Bildungsgesellschaft Sachsen- Anhalt e. V. Bündnis Migrantenorganisationen der Stadt Halle (Saale) Caritas Regionalverband e. V. Christliche armenische Gemeinde Das islamische Kulturcenter Halle e. V. Der PARITÄTISCHE Sachsen-Anhalt Deutsch Finnische Gesellschaft Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. Dr. Rahn und Partner GmbH Eine Welt-Netzwerk Sachsen-Anhalt e. V./Weltladen Halle Euro-Schulen Halle Evangelische Gemeinde Existenzgründerinstitut Hoffmann & Partner Fortbildung und Beratung GmbH Fachgruppe Deutsch der Stadt Halle (Saale) Fachhochschule der Polizei Sachsen-Anhalt- Aschersleben Fit und Fair e. V. Flüchtlingsfrauenhaus DER PARITÄTISCHE Sachsen-Anhalt e. V. Friedenskreis Halle e. V. Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e. V. Förderverein der Deutschen aus Russland-Sachsen-Anhalt e. V. Hand in Hand S-GmbH (KGS Hutten) Hallianz Jugendfonds für Demokratie und Toleranz Hoffmann & Partner (Fortbildung und Beratung GmbH Humanistischer Regionalverband Halle/ Saalkreis Initiative Bürger aus Burkina Faso Internationaler Bund (IB) Inlingua Sprachschule Halle GmbH Islamisches Kulturcentrum e. V. IQ Servicestelle Arbeitsmarktintegration Sachsen-Anhalt Süd Jobcenter Halle (Saale) John Anderson Due Jugendwerkstatt Frohe Zukunft Halle-Saalekreis e. V. / Begegnungszentrum Jugendmigrationsdienst (JMD) Katholische Pfarrei St. Mauritius und St. Elisabeth Katholische Studentengemeinde Kinder- und Jugendhaus e. V. ; Projekt Integrationsfelder=Konfliktfelder Kreisvolkshochschule Saalkreis e. V.

Kooperation Koordinierungskreis Aids-Prävention Halle (Saale) Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e. V. Migranten-Integrationshelfer der Stadt Halle (Saale) Mehrgenerationenhaus Pusteblume Mwana Wange e. V., Verein zur Förderung von Schulkindern in Unganda Netzwerk für Integration und Migration der Stadt Halle (Saale) Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Süd Propsteigemeinde St. Mauritius und Elisabeth Halle (Saale) Resurrection Power Ministries International e. V. Schiller Bühne Halle SGI-D e. V., Gruppen Sachsen-Anhalt Si Halle e. V. Iberoamerikanische Kulturinitiative SPI GmbH, Projekt Jobchance Stadt Halle (Saale), Beauftragte für Migration und Integration, Koordinatorin des Bereiches Migration und Integration Stadtmuseum Halle Sekundarschule Kastanienallee Halle (Saale) Stiftung Evangelische Jugendhilfe St. Johannis Studienkolleg der Martin-Luther-Universität Halle UNICEF-Gruppe Halle (Saale) Verband der Migrantenorganisationen der Stadt Halle (Saale) e. V. 23