Vorstandssitzung und 3. Klausur im Hotel Schwarzbrunn in Stans Jahresprogramm 2011 und Landesfachtagung 2011

Ähnliche Dokumente
Bezirksleiter neu: Josef Weißkopf (Prägraten) Mag. Martin Schönherr (Imst)

Bezirksleiter - Innsbruck Land: Mag. Jasmin Schwarz

Vorstandssitzung in Innsbruck im Wirtshaus Bierwirt Grundsatzbeschluss die Bundesfachtagung 2015 durchzuführen

Datum Text Vorstandssitzung und Klausur in Seefeld, Hotel Gourmet

FLGT - Chronik Vorstand. Mitglieder. Veranstaltungen, Seminare u. Fortbildungen

Telefon 0512 / Fax 0512 / Telefon 0512 / Fax 0512 / Telefon 0512 / Fax 0512 /

für das Jahr 2019 (gültig ab )

Gerhard Rampl, Universität Innsbruck, Oktober 2007 Seite 1 von 5

Dekanat Pfarre Datum Uhrzeit Firmspender

für das Jahr 2018 (gültig ab )

FLGT - Chronik Vorstand. Mitglieder. Veranstaltungen, Seminare u. Fortbildungen:

3. GemNova.net - Kongress. 25. Oktober 2007 Veranstaltungszentrum Nauders. Mit Unterstützung des Regionalmanagements Landeck. [Stand: November 2007]

Mitarbeitergespräch. Auswertungsbogen zur Überprüfung der Umsetzung des Mitarbeitergesprächs

FLGT - Chronik Vorstand. Mitglieder. Veranstaltungen, Seminare u. Fortbildungen:

Rang Bataillon / Regiment Ringe 1. Bataillon Kufstein Bataillon Schwaz Bataillon Wintersteller Regiment Zillertal 405

Telefon 0512 / Fax 0512 / Telefon 0512 / Fax 0512 / Telefon 0512 / Fax 0512 /

SOZIALES WIRTSCHAFT WOHNEN BILDUNG. Pflegekarenz und Pflegeteilzeit JUGEND. Wenn Angehörige Pflege brauchen KONSUMENT. Wir sind für Sie da

Energie Akademie Tirol

Wichtige Termine: Erste-Hilfe-Kurs beim Roten-Kreuz. Eistauchen am Dietrich- Teich. Unter Druck arbeiten wir am besten...

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege!

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege!

der Spruchsenate beim Finanzamt Innsbruck und Geschäftsverteilung für die Jahre

Endergebnis Spieler/Nation/Verein

DIPLOMIERTE LEHRLINGSAUSBILDERiNNEN 2013

Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie. Verzeichnis

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege!

6.5 CHRONIK DER KOMMUNALEN ABWASSERREINIGUNG IN TIROL

Bezirksparteitag Oktober 2011 Kulturtreff Alkoven

Rundenwettkämpfe. 2018/19 Luftgewehr sitzend aufgelegt

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege!

Schiedsrichterliste. Telefon 0512 / Fax 0512 / Telefon 0512 / Fax 0512 / Telefon 0512 / Fax 0512 /

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege!

BDVB Hochschulgruppe Nürnberg N I E D E R S C H R I F T über die Monatssitzung Dezember 2008

Regionale Informationsveranstaltungen zur neuen Reifeprüfung

Diensthabender Arzt, Bergrettung Gries im Sellrain. Gemeindeamt Gries im Sellrain Telefon 05236/290, Fax 05236/505,

Ergebnisliste Hobbyklasse mit Senioren 3. Rundenergebnis - Einzelwertung LG

Franz von Defregger Schützenkompanie

P R O T O K O L L. über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Tagesordnung:

17. FLGÖ-Bundesfachtagung 2015

Tiroler Einzelmeisterschaften 2014 Allgemeine Klasse. 1. Pilsz Bernhard TS Innsbruck 2. Chmielak Piotr Reutte 3. Edlinger Jaron TS Innsbruck

Standortübersicht Ganztagesschulen in Tirol im Schuljahr 2014/15

Bezirksmeisterschaft LG und LP 2016 Ergebnisliste

Arztsuche. Hier ist das Ergebnis Ihrer Suche nach einem niedergelassenen Arzt: Dr. Maria Alcivar De Eisterer Fachärztin für Kinder- u.

Anzahl SchülerInnen am Standort gesamt

Renntermine - Dezember

Satzung. Name und Sitz des Vereines

Ergebnisse 2. Prosseggklammturnier

Gemeindevorstehung. Gemeindevertretung

2.) Höllwarth Maria 1975 Zell_am_Ziller 407,9 411,3 413,5 406,4 414,1 4137, ,6 415,4 419,5 415,6 416,6

Gemeinderatswahlen Anzahl der Gemeinderäte

Obfrau: GR Maj-Britt Fobian GR Martin Buchgeher

Protokoll Konstituierende Sitzung des Stadterneuerungsbeirates 15. April 2015,19:30 21:00 h, Rathaus, Sitzungszimmer

Die Ausschüsse der Stadtgemeinde Radstadt:

3. Grazer Stammgäste Benefiz Kick Gast und Wirt beim Kick

CHECKLISTE VERANSTALTER und VERANSTALTERINNEN

Fort- und Weiterbildung für hauptamtliche Pastorale MitarbeiterInnen in der Diözese Innsbruck

Veranstaltungsreihe Glaube und Heimat Katholisches Bildungswerk Tirol und Bund der Tiroler Schützenkompanien Mai und Juni 2009

B.19. / 11 BUNDESBERATERINNENSCHULUNG PROFESSIONALISIERUNG IM BEREICH BETRIEBSKONZEPT

Sieger 2009 im Mannschaftsbewerb

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege!

TRAINING. Erfolgreich und effizient im TEAM

Projektplanung und Bauwesen

GEMEINDERAT DER STADT BRUCK AN DER MUR

Planungsverbände Bezirk Reutte

Vernetzungstreffen Netzwerk Computeria Tirol

Satzung des Haus und Grund Oelde e.v.

1. Der Verein führt den Namen BUNDESARBEITSGEMEINSCHAFT FAMILIENBILDUNG UND BERATUNG e.v.

KALENDER - TERMINE & VERANSTALTUNGEN

Das Beste vom Berg Bi B o a o a s T u i s T r i o r l

4. FundraisingForum für Pastoral und Schule am Samstag, 9. Mai 2015

Das Neue Vereinsgesetz Informationsveranstaltung 26. Jänner 2005

BESCHEID SPRUCH RECHTSMITTELBELEHRUNG

E R G E B N I S L I S T E

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege!

3.) Lechleitner Celine 2000 Grän-Haldensee 324,6 335,2 324,4 337,5 347,5 2713, ,3 340,9 354,3 349,4 0

4176 Innsbruck - Zirl/Hochzirl LKH - Telfs - Nassereith

Anpacken. Handwerkszeug für Ehrenamt und Verein. 28. März 2014 Telfs 11. April 2014 Breitenwang 9. Mai 2014 Rotholz. Bildung und Kultur aktuell

4176 Innsbruck - Zirl/Hochzirl LKH - Telfs - Nassereith

4176 Innsbruck - Zirl/Hochzirl LKH - Telfs - Nassereith

Anpacken. Handwerkszeug für Ehrenamt und Verein. Samstag, 16. März 2013, Uhr Salvena, Hopfgarten i.b.

Zuständigkeiten der Fachinspektorinnen für Elementarpädagogik in der Kinderbetreuung in Tirol

"Die Bürokratie ist notwendig und gefährlich"

P R E S S E M I T T E I L U N G

Mandatare der Stadt Baden

CAF-ModeratorInnen- Lehrgang

Landratsamt Ortenaukreis: Barrierefrei?! Projekt: Einfache Sprache. Ein Projekt im Rahmen der Fortbildung Kompetent für Inklusion

Legrand Jedermannradcup 2014 Gesamtstand

17. FLGÖ-Bundesfachtagung 2015

Zusammensetzung der Ausschüsse und Vertretungen für die Funktionsperiode (Stand 14. GVE am )

SENATE IM FINANZSTRAFVERFAHREN

Spritzbeton - Düsenführertag 2016 Trockenspritzverfahren Materialtechnologie. Ing. Gerold Schennach Schretter & Cie. - Vils

Innsbruck Stadt... 1 Imst... 2 Lienz... 3 Reute... 4 Landeck... 5 Kufstein... 6 Kitzbühel... 7 Schwaz... 8 Innsbruck Land... 9

Programm der Kolpingsfamilie Wattens. A-6112 Wattens, Garbergasse 4

Stadtgemeinde Pöchlarn

4. Tiroler Nadel-WertholzSubmission 2017

43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE

Bezirksfeuerwehrkommando Reutte

Niederschrift TAGESORDNUNG

Protokoll zur VBV Vollversammlung 2015

FLGT - Chronik Vorstand. Mitglieder. Veranstaltungen, Seminare u. Fortbildungen

Transkript:

FLGT - Chronik 2011 Vorstand Datum 14. und 15.01.2011 Text Vorstandssitzung und 3. Klausur im Hotel Schwarzbrunn in Stans Jahresprogramm 2011 und Landesfachtagung 2011 01.02.2011 Josef Weißkopf Beendigung der Tätigkeit als Bezirksleiter Osttirol 04.03.2011 15. Vorstandssitzung in Hall 11.05.2011 16. Vorstandssitzung in Hall- Konzept Berufsordnung 12.05.2011 Dr. Dunja Ladstätter offizielle Bestellung Bezirksleiterin Osttirol 15.07.2011 17. Vorstandssitzung in Telfs Landesfachtagung 2011 29.08.2011 18. Vorstandssitzung in Hall Landesfachtagung 13.10.2011 Generalversammlung Neuwahlen: Obmann: Mag. Bernhard Scharmer Obmann-Stv.: Dr. Bernhard Knapp Schriftführer: Hubert Gabl Schriftführer-Stv.: Mag. Peter Draxl Kassier: Dr. Klaus Kandler Kassier-Stv.: Dr. Ernst Hofer Rechnungsprüfer: Michael Laimgruber Rechnungsprüfer-Stv.: Wolfgang Winkler Beirat: Mag. Klaus Kostenzer Beirat: Mag. Christian Wieser Bezirksleiter Kufstein: Anton Moser Bezirksleiter Osttirol: Dr. Dunja Ladstätter Bezirksleiter Innsbruck-Land: Dr. Bernhard Knapp Bezirksleiter Reutte: Bgm. Bernd Huber Bezirksleiter Kitzbühel: Magdalena Planer Bezirksleiter Imst: Mag. Martin Schönherr Bezirksleiter Landeck: Mag. Stefan Trenker Bezirksleiter Schwaz: Dr. Wolfgang Astl 25.11.2011 01. Vorstandssitzung im Cafe im Turm Bergiselschanze

Mitglieder Beitritt zum FLGT Biberwier, Breitenwang, Pflach, St. Johann iw, Fliess, Assling, Grinzens, Eben aa, Elbigenalp, Ellmau, Forchach, Fritzens, Kals a. Gr., Matrei i. O, Oberlienz, Lermoos, Pfunds, Telfes, Unterperfuss, Tarrenz, Trins, Tristach, Hochfilzen; Austritt vom FLGT Angath Veranstaltungen, Seminare u. Fortbildungen: Datum 22.02.2011 24.02.2011 Sportzentrum Telfs 31.03.2011 Tiroler Bildungsforum Innsbruck Text Straßenrecht im eigenen Wirkungsbereich Das Tiroler Straßengesetz: Was kann die Gemeinde damit anfangen? was kann der Bürger von der Gemeinde verlangen? bei welchen Situationen hilft es? was muß beachtet werden? welche Fehler sollte man unbedingt vermeiden? Zur Beantwortung dieser Fragen werden folgende Punkte erörtert: Rechtliche Grundlagen-Behördenzuständigkeiten Geltungsbereich Einteilung der Straßen Straßeninteressentschaft Straßenbauverfahren-Rechte der Grundeigentümer Schutz der Straße Enteignung-Vorraussetzungen Straßenverkehrsordnung: Welche Kompetenzen hat die Gemeinde nach der StVO? Welche Verfahrensschritte sind dabei zu setzen? Referent: HR Dr. Georg Zepharovich ist stellvertretenden Leiter der Abteilung Verkehr im Amt der Tiroler Landesregierung. Dabei ist der Vollzug des Tiroler Straßengesetzes "sein tägliches Brot". Aufgrund seiner langjährigen Tätigkeit bei der Abteilung Gemeindeangelegenheiten kennt er die Sorgen der Gemeinden und kann die für das Verständnis notwendigen Querverweise zu den Bestimmungen der Tiroler Gemeindeordnung herstellen.

88 Teilnehmer 02.03.2011 1. Gemeindeamtsleiter- und Stadtamtsleitertreffen Im Hinblick auf die angespannte finanzielle Lage der Gemeinden bietet eine gemeinsame Beschaffung die Möglichkeit, ohne jegliche Einschränkungen, Ressourcen für notwendige Investitionen bereitzustellen. Die GemNova DienstleistungsGmbH verschafft den Tiroler Gemeinden durch die Bündelung der Beschaffung finanzielle Spielräume. Neben den Kosten stehen auch die Zeitersparnisse und die Rechtssicherheit im Vordergrund. Das Unternehmen soll sich zukünftig zum Dienstleister der Tiroler Gemeinden entwickeln. Referenten: Mag. Ernst Schöpf - Präsident des Tiroler Gemeindeverbandes Mag. Markus Bodemann - GF GemNova DienstleistungsGmbH Alois Rathgeb - GF GemNova DienstleistungsGmbH 10.03.2011 12.04.2011 14.04.2011 Sportzentrum Telfs 19.05.2011 Tiroler Bildungsforum Innsbruck Mitarbeitergespräch im Gemeindebereich Entwicklung und Weiterführung des FLGT-Konzeptes Bauansuchen oder Bauanzeige Die Abgrenzungsproblematik der Verfahrensarten und ihre Auswirkungen Soweit bauliche Anlagen nicht überhaupt vom Geltungsbereich der Bauordnung ausgenommen sind, differenziert die Tiroler Bauordnung 2001 (TBO 2001) zwischen drei Kategorien von Bauführungen: Bewilligungspflichtige bauliche Maßnahmen gemäß 20 Abs. 1 TBO 2001, anzeigepflichtige bauliche Maßnahmen gemäß 20 Abs. 2 TBO 2001 und die gemäß 20 Abs. 3 TBO 2001 ausdrücklich der Baufreiheit zugerechneten bauliche Maßnahmen. In der Vollzugspraxis sehen sich die Baubehörden oftmals mit folgenden Problemen konfrontiert: Welche baulichen Anlagen unterliegen nicht der TBO 2001? Welche baulichen Maßnahmen bedürfen weder einer Baubewilligung noch einer Bauanzeige? Welche Prüfungsschritte hat die Baubehörde bei Einlangen einer Bauanzeige durchzuführen? Welche Erledigungsmöglichkeiten für eine Bauanzeige gibt es und welche Folgen ergeben sich daraus? Diese Fragen sollen im Rahmen des Informationsnachmittags erörtert und diskutiert werden.

Referent: Mag. Robert Pollanz ist beim Amt für Präsidialangelegenheiten bei der Stadtgemeinde Innsbruck u.a. für Berufungsverfahren in Baurechtssachen zuständig. Da er zuvor mehrere Jahre für die Durchführung von erst-instanzlichen Bauverfahren verantwortlich war kennt er daher die Probleme denen sich die Baubehörden täglich stellen müssen aus erster Hand. 89 Teilnehmer 11.05.2011 07.06.2011 2. Amtsleitertreffen der Gemeinde- und StadtamtsleiterInnen e-government und ELAK. Bgm. ad. und Tirol 2.0-Initiator Arno Abler und ein Mitarbeiter der Fa. Kufgem werden über das zukunftsträchtige Projekt referieren und für Fragen und Antworten parat stehen. Anschließend wird in der Runde der AmtsleiterInnen über diese Reorganisation der Verwaltungen diskutiert werden. Heute für Morgen Kosten senken und Qualität erhalten ein Zukunftsthema im Sozialbereich Wissen Sie, welche Unterstützung Senioren morgen benötigen? Wie können vorhanden Ressourcen effizient und effektiv genützt werden? Können die Kosten ohne Qualitätsverlust reduziert werden? Zur Beantwortung dieser Fragen werden folgende Punkte erörtert: - Seniorenarbeit ein Zukunftskonzept für Ihren Bezirk - Vernetzung der Einrichtungen. Welche Synergieeffekte können Sie nutzen? - Welche Kosten trägt die öffentliche Hand? - Welche Möglichkeiten der Optimierung gibt es? - Konkrete Beispiele aus der Praxis Altenwohnheim Sozial- und Gesundheitssprengel Tagespflege Referentin: Mag. Dagmar Fischnaller ist Geschäftsführerin der Sozialimpuls in Innsbruck. Auf Grund Ihrer langjährigen Tätigkeit als Unternehmensberaterin im Sozial- und Gesundheitsbereich gilt Sie als Expertin zu Fragen bedarfsorientierter und ressourcenorientierter Zukunftskonzepte in der Seniorenarbeit. 12 Teilnehmer

20.07.2011 04.10.2011 3. Gemeindeamtsleiter- und Stadtamtsleitertreffen Leitfaden für Tiroler Gemeindeamtsleiter Der FLGT wird in Zusammenarbeit mit den GemeindeamtsleiterInnen einen Leitfaden für die GemeindeamtsleiterInnen Tirols erstellen, damit die Berufsgruppe des Gemeindeamtsleiters zukünftig über eine konkretere Tätigkeitsbeschreibung (Voraussetzungen, Kompetenzen, Verhaltensregeln, Richtlinien, Verhältnis zur Politik etc.) verfügen kann. Erfolgreicher Umgang mit Bürgerbeschwerden Wir müssen unseren Bürgern immer wieder beweisen, dass wir für sie die beste Wahl sind. Wissen wir aber auch, was der Kunde schlecht findet, wo unsere Mängel sind, über welche Dinge sich der Kunde ärgern könnte? Ein unzufriedener Bürger/Kunde erzählt seinen Ärger zehn anderen weiter, während ein zufriedener es maximal drei Personen darüber erzählt! Deshalb sollten wir Beschwerden als Chance zur Qualitätsverbesserung sehen! Grundlagen des Beschwerdemanagements Beschwerdeannahme Beschwerdebearbeitung und -reaktion Beschwerdeauswertung Verhalten unzufriedener Kunden Referentin: Dr. Luise Vieider, selbständige Management- und Kommunikationstrainerin 20 Teilnehmer 22. und 23.09.2011 13.10.2011 Bundesfachtagung des FLGÖ in Krems/Niederösterreich Teilnahme der Landesvorstandsmitglieder Generalversammlung und Landesfachtagung 2011 Thema: Rechtssichere Beendigung von Dienstverhältnissen im öffentlichen Dienst Generalversammlung mit Neuwahlen: Begrüßung und einleitende Worte zur aktuellen Lage der Tiroler Gemeinden durch Landesobmann Mag. Bernhard Scharmer, HR Mag. Christine Salcher, Bgm. Mag. Johannes Tratter und Bgm. Mag. Ernst Schöpf Vortrag: Rechtssichere Beendigung von Dienstverhältnissen im öffentlichen Dienst (RA Dr. Herwig Frei Kanzlei Greiter, Pegger & Kofler) Kurzimpressionen aus dem Kommunalbereich: o USKV Umweltsanierungskostenversicherung Mag. (FH)

Arno Thrainer (Tiroler Versicherung) o Ist Qualität in der öffentlichen Verwaltung messbar? Mag. Jochl Grießer (Kufgem) o Kostenoptimierung durch getrennte Biomüllsammlung Oliver Bauer (Höpperger GmbH) o PR für Gemeinden Öffentlichkeitsarbeit effizient nutzen Mag. Birgit Oberhollenzer Praschberger (Oberhollenzer Kommunikation & Eventorganisation) o Straßenbau Möglichkeiten zur Kosteneinsparung Ing. Manfred Alt (Fröschl AG & CO KG) o Raiffeisen Baulandreservenmodell Mag. Heinrich Kranebitter (Raiffeisen Kommunalbetreuung Tirol) Besichtigung der historischen Altstadt von Hall und fachlicher Austausch zu kommunalen Sachthemen bei gemütlicher Atmosphäre im Augustinerbräu Goldener Engel 60 Teilnehmer 30.11.2011 Praktisches Zeit- und Zielmanagement für BürgermeisterInnen und GemeindeamtsleiterInnen MODUL 1: Mein praktisches Zeitmanagement Die Zeiträuber entlarven Zeitmanagement-Techniken für die Praxis Besprechungen effizient gestalten NEIN-Sagen ohne schlechtem Gewissen MODUL 2: Persönliches Ziel- und Erfolgsmanagement Ziele entwickeln und richtig formulieren Ziele mental verankern Vom Wissen zum Verhalten Die Tricks des Inneren Schweinehundes Den Inneren Schweinehund zähmen MODUL 3: Lebensqualität gewinnen Wie ich mit meiner Zeit umgehe So komme ich in die Work-Life-Balance Weniger ärgern bedeutet mehr Gelassenheit Zehn Schritte zur inneren Ruhe und Kraft Referent: Mag. Rudolf Beirer - Ausgebildeter Beziehungsmanager und Teamentwickler, erfahrener Trainer zum Thema Selbstmanagement, Teamtraining und Moderation 10 In Zusammenarbeit mit dem Städtebund

Sonstiges Datum Text 05.05.2011 Einführung der FLGT-Plattform auf der Homepage 05.05.2011 FLGT Mitarbeitergespräch - Konzepterarbeitung 13.07.2011 Veröffentlichung der neuen Musterschriftsätze und -bescheide 27.09.2011 Runder Tisch für Gemeindeseminare 2012 - Mag. Peter Stockhauser, Mag. Franz Jenewein, Mag. Bernhard Scharmer, ÖkR Sepp Hechenbichler, Klaus Heel, Mag. Julia Schobesberger 03. und FLGÖ-Bundesvorstandsklausur in St. Gilgen am Wolfgangsee 04.11.2011 25.11.2011 Gesetzesentwürfe werden vorab vom Gemeindeverband an den FLGT für eine Stellungnahme übermittelt 25.11.2011 Einrichtung einer Wissensplattform 31.12.2011 Kontostand per 31.12.2011-13.752,72 Berufsordnung der Tiroler Gemeindeamtsleiter Datum 14.01.2011 Stans 20.07.2011 Text 14. Vorstandssitzung und Klausur Einstimmige Beschlussfassung zur Errichtung einer eigenen Berufsordnung für Tirol Amtsleitertreffen Brainstorming unter Berufskollegen 25 Teilnehmer 29.08.2011 18. Vorstandssitzung Konkretisierung des Projekts, Workshops werden angedacht Telfs, am 12.10.2011 Mag. Bernhard Scharmer