FLGT - Chronik Vorstand. Mitglieder. Veranstaltungen, Seminare u. Fortbildungen:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FLGT - Chronik Vorstand. Mitglieder. Veranstaltungen, Seminare u. Fortbildungen:"

Transkript

1 FLGT - Chronik 2017 Vorstand Datum Text Vorstandsitzung im Neurauter Hatting Vorstandsitzung im Parkhotel Hall Klausur in Meran im Gourmet & Spa Hotel Ansitz Plantitscherhof Kooptierung von Stadtamtsdirektor Dr. Alban Ymeri als Bezirksleiter Osttirol Kooptierung von AL Mag. Christopher Innerkofler als Bezirksleiter Kitzbühel Vorstandsitzung im SportZ : Beschluss: Erhöhung Mitgliedsbeitrag auf 50, Vorstandsitzung im Stadtamt Hall in Tirol Generalversammlung im Greenvieh / Hotel Schwarz in Mieming Vorstandsitzung und Weihnachtsmeeting im Wilden Mann Lans Mitglieder Beitritt zum FLGT Hippach, Kaisers, Karrösten, Prutz Austritt vom FLGT Elmen Veranstaltungen, Seminare u. Fortbildungen: Datum Text Mitarbeiter(de)motivation im öffentlichen Dienst Wie finde / motiviere / halte / fördere und fordere ich die besten Mitarbeiter Das Thema Motivation von Mitarbeitern im öffentlichen Dienst ist ein Dauerbrenner und stellt eine der größten Herausforderungen in der Personalentwicklung dar. Meist wird nur auf Symptome der Demotivation eingegangen, den Ursachen hingegen oft zu wenig Beachtung geschenkt. Ziel dieses Praxis-Seminars ist, der Ursache von (De-)Motivation aus ganzheitlicher Hinsicht nachzugehen, um Mitarbeiter zu motivieren und

2 zu binden - für einen nachhaltigen Erfolg in der Kommunalverwaltung. Die steigende Präsenz dieser Thematik verdeutlicht, dass die Frage nach der Motivation der Mitarbeiter als Erfolgsfaktor im globalen öffentlichen Sektor immer mehr in den Vordergrund gerückt ist. In der aktuellen Personalwirtschaftslehre wird zunehmend davon ausgegangen, dass der Erfolg eines Unternehmens im Wesentlichen von seinen Mitarbeitern und deren Motivation abhängt. Bleiben Aspekte der Motivation über längere Zeit unberücksichtigt, kann im schlimmsten Fall der sich langsam festigende Prozess der inneren Kündigung in Gang gesetzt werden, der von Demotivation, Resignation, Depression bis hin zu Apathie und Sinnverlust gekennzeichnet ist. Die Folgen für die Organisation sind Absenzen, verringerte Leistung und ungenutzte Potentiale. Eine hohe allgemeine Mitarbeitermotivation kann nur erhalten werden, wenn gewährleistet ist, dass bei der Erreichung der Aufgabenziele gleichzeitig auch die individuellen Bedürfnisse und Leistungsmotive der Mitarbeiter berücksichtigt werden. Motivation als Führungsaufgabe Nachhaltiger Erfolg durch motivierte Mitarbeiter Mythen der Motivation Mitarbeiter im Mittelpunkt des Unternehmens und Werte im Wandel der Generationen (De-)Motivationsfaktoren und Tools aus der Praxis für die Praxis Mag. Bernhard Scharmer, Landesobmann des FLGT und Gemeindeamtsleiter einer innovativen Einwohnergemeinde seit 12 Jahren; ständiger Referent für die Gemeindeakademie und das Land Tirol; regelmäßige Vortragstätigkeit zum Thema Effektives Management und Recht für Kommunen ; zahlreiche Publikationen im Kommunalbereich; Jurist und Communal Leader 31 Teilnehmer Hall in Tirol E-Government-Workshop Digitale Bauamtsverwaltung digitale Abwicklung des Bauverfahrens in der Praxis - Vor-/Nachteile juristische Voraussetzungen für die digitale Abwicklung Führung von digitalen Bauakten digitale Ablage von Bauplänen Umsetzbarkeit und Schnittstellen des elektronischen Bauaktes mit

3 anderen Behörden Sachexperten: Christian Rabatscher, Fa. Kufgem, zuständig für k5-verfahren (Bauamt), k5 Finanzmanagement und k5 Lohn Dipl.-Ing. Dr. Elisabeth Bader, Stadtbaumeisterin der Stadt Kufstein Mag. Peter Draxl, Bauamtsleiter der Gemeinde Inzing Mag. Klaus Kostenzer, Gemeindeamtsleiter der Gemeinde Kramsach 48 Teilnehmer Hall in Tirol Gemeindestammtisch: FinanzverwalterInnen-Treffen Am 19. Oktober 2015 wurde die neue Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung durch das BMF erlassen. Die neue VRV 2015 gilt für Länder und Gemeinden mit mehr als Einwohnern spätestens für das Finanzjahr 2019 und für alle übrigen Gemeinden spätestens für das Finanzjahr Das bedeutet, dass bei Gemeinden über Einwohner der Voranschlag 2019 bzw. bei Gemeinden unter Einwohner der Voranschlag 2020 bereits nach den Prinzipien der neuen VRV erstellt werden muss. Themenschwerpunkte: Grundprinzipen der VRV & ausgewählte Bewertungsfragen Fahrplan und Handlungsbedarf zur Eröffnungsbilanz Steuerrecht & insbesondere aktuelle Entwicklungen zu MwSt und ImmoESt Sachexperte: Prof. Mag. Dr. Helmut Schuchter Steuerberater & Partner der Stb.-Kanzlei Stauder Schuchter Kempf 52 Teilnehmer Innsbruck Lienz Bedienstete in Kinderbetreuungseinrichtungen - dienstrechtliche Aspekte Wesentliche dienstrechtliche Bestimmungen des Gemeinde- Vertragsbedienstetengesetzes 2012 für Pädagogische Fachkräfte und Assistenzkräfte stehen im engen Konnex mit dem Tiroler Kinderbildungsund Kinderbetreuungsgesetz. Dieser Themenbereich wird im Rahmen dieses Seminars in kompakter Form vorgestellt und insbesondere über aktuelle Änderungen informiert. Darüber hinaus erhalten die TeilnehmerInnen praxistaugliche Anwendungs- und Auslegungshinweise.

4 Die Behandlung von individuellen Fragen und deren ausführliche Diskussion bildet ebenfalls einen Teil der gegenständlichen Schulungsveranstaltung. Mag. Peter Stockhauser, Geschäftsführer des Gemeindeverbandes Tirol 121 Teilnehmer Gemeindestammtisch: Abwicklung von Liegenschaftsangelegenheiten Die Abwicklung von Liegenschaftsangelegenheiten gehört neben den baurechtlichen Aufgaben zu den Hauptagenden der Gemeinden. Dabei gilt es verschiedenste gesetzliche Rahmenbedingungen zu beachten. Der konkrete Ablauf vom Ansuchen bis hin zur Grundbuchseintragung und Berechnung der Immobilienertragssteuer werden ua Thema dieser Veranstaltung sein: Befristete Beschlussfassung Liegenschaftsteilungsgesetz Vorvertrag Dienstbarkeiten Reallasten Freistellungserklärungen Vermessung Widmung Vertragserrichtung Grundbuchseintragung Grundsteuer Immobilienertragssteuer In-/Exkamerierung Sachexperten: RA Dr. Christoph Haidlen Rechtsanwalt bei CHG in Innsbruck und. Mitglied der Anwaltlichen Vereinigung für Mediation und des Österreichischen Berufsverbandes der MediatorInnen. Lehrbeauftragter der Wirtschaftskammer Tirol und an der Fachhochschule Kufstein. Stb. Daniel Hofer, BA Steuerberater bei Deloitte Tirol Schwerpunkte: Umgründungen, Betriebsnachfolgen und Gemeindeberatung. 40 Teilnehmer Vertragsraumordnung

5 Innsbruck Dieses Gemeindeseminar befasst sich mit der Vertragsraumordnung als Rechtsinstrument der Gemeinden. Die TeilnehmerInnen erhalten einen grundlegenden Überblick und Leitfaden zur Gestaltung der Vertragsraumordnung für Tiroler Gemeinden. Der Referent behandelt wichtige Rechtsfragen rund um die Zulässigkeit von zivilrechtlichen Verträgen in der örtlichen Raumplanung. Auf Fragen und Problemfälle der TeilnehmerInnen wird eingegangen und Raum für eine praxisnahe Diskussion gegeben. Mag. Stefan Gamsjäger, Rechtsanwalt in Innsbruck 95 Teilnehmer Mieming Landesfachtagung Praxistipps und die gesetzlichen Bestimmungen zur TGO, die zu einer effektiveren Abwicklung unserer Gemeindeagenden beitragen (zb. digitale Amtstafel, Tonaufzeichnungen anstelle von Niederschriften, Kompetenzverteilung Bgm/GV/GR, Verwendung Gemeindewappen, Budgetumschichtungen), werden von Experten vorgetragen und gemeinsam mit den Teilnehmern erörtert. Der FLGT hat in mehreren Workshops bereits im Vorfeld praxisrelevante Tipps, fachliche Themenschwerpunkte und Vorschläge zur Optimierung der TGO zusammengestellt. Sachexperten: GF Mag. Peter Stockhauser Tiroler Gemeindeverband Dr. Josef Hauser Abteilung Gemeinden Amt der Tiroler Landesregierung 30 Teilnehmer Verkehrsaufschließungsabgabengesetz Die Gemeindeabgaben bilden eine sehr wichtige Einnahmequelle für die Kommunen. Gerade deshalb ist es wichtig, die Kenntnisse auf diesem

6 Innsbruck Osttirol Gebiet zu vertiefen bzw. über aktuelle Änderungen Bescheid zu wissen. Das Tiroler Verkehrsaufschließungsabgabengesetz 2011 (in Hinkunft: Tiroler Verkehrsaufschließungs- und Ausgleichsabgabengesetz TVAG ) stellt in diesem Zusammenhang eine zentrale Rechtsmaterie dar. Im Rahmen dieses Seminars werden die Inhalte der in Rede stehenden Norm (Ausgleichsabgabe, Erschließungsbeitrag, Gehsteigbeitrag, Ausgleichsabgabe für Spielplätze) anhand von Beispielen sehr praxisnah vermittelt und die Neuerungen vorgestellt. Darüber hinaus soll den TeilnehmerInnen ausreichend Zeit für Fragen und Diskussion zur Verfügung stehen. Mag. Peter Stockhauser, Geschäftsführer Gemeindeverband Tirol 32 Teilnehmer Sonstiges Datum Text TVG-Besprechung mit der Abteilung Gemeinden im Landhaus Abstimmungsgespräch mit der Abteilung Gemeinden und dem Tiroler Gemeindeverband im Landhaus Österreichischer Städtetag im Zell am See Österreichischer Gemeindetag in Salzburg interner TGO-Workshop in Hall in Tirol interner TGO Workshop in Hall in Tirol interner TGO Workshop in Hall in Tirol TGO-Vorbesprechung mit der Abteilung Gemeinden und dem Tiroler Gemeindeverband im Landhaus Runder Tisch zum Thema Fortbildungsprogramm FLGÖ-Bundesfachtagung in Salzburg Kontostand per : ,04, am Mag. Bernhard Scharmer

Bezirksleiter - Innsbruck Land: Mag. Jasmin Schwarz

Bezirksleiter - Innsbruck Land: Mag. Jasmin Schwarz FLGT - Chronik 2015 Vorstand 06.02.2015 22. Vorstandsitzung in /Buchen im Interalpen Hotel Tyrol 19.03.2015 23. Vorstandsitzung in Hall in Tirol im Parkhotel Hall 19.03.2015 Generalversammlung Neuwahlen:

Mehr

FLGT - Chronik Vorstand. Mitglieder. Veranstaltungen, Seminare u. Fortbildungen:

FLGT - Chronik Vorstand. Mitglieder. Veranstaltungen, Seminare u. Fortbildungen: FLGT - Chronik 2016 Vorstand Datum Text 15.01.2016 6. Vorstandsitzung und Klausur in Längenfeld im Naturhotel Waldklause 14.04.2016 7. Vorstandsitzung im Stadtmagistrat 04.05.2016 8. Vorstandsitzung im

Mehr

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege!

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege! 09/2014 Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege! Der Tiroler Gemeindeverband informiert: Errichtung und Änderung von Geräteschuppen, Holzschuppen

Mehr

Datum Text Vorstandssitzung und Klausur in Seefeld, Hotel Gourmet

Datum Text Vorstandssitzung und Klausur in Seefeld, Hotel Gourmet FLGT - Chronik 2012 Vorstand Datum Text 20.01.12 2. Vorstandssitzung und Klausur in Seefeld, Hotel Gourmet 13.04.12 3. Vorstandssitzung im Restaurant der Villa Blanka in Innsbruck 13.04.12 Kooptierung

Mehr

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege!

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege! 10/2017 Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege! Der Tiroler Gemeindeverband informiert: Kostenbeitragsverordnung 2017 Mit LGBl. Nr. 96/2017

Mehr

Vorstandssitzung in Innsbruck im Wirtshaus Bierwirt Grundsatzbeschluss die Bundesfachtagung 2015 durchzuführen

Vorstandssitzung in Innsbruck im Wirtshaus Bierwirt Grundsatzbeschluss die Bundesfachtagung 2015 durchzuführen FLGT - Chronik 2013 Vorstand Datum Text 08.02.13 8. Vorstandssitzung und Klausur in Stans Hotel Schwarzbrunn Ausgabenminimierung und Empfehlung an die Generalversammlung den Mitgliedsbeitrag ab 2014 zu

Mehr

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege!

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege! 08/2014 Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege! Der Tiroler Gemeindeverband informiert: Ansprechpartner auf Gemeindeebene für die Einholung

Mehr

Muster einer Organisationsvorschrift des Bürgermeisters nach 37, 3 der Oö. Gemeindeordnung

Muster einer Organisationsvorschrift des Bürgermeisters nach 37, 3 der Oö. Gemeindeordnung Muster einer Organisationsvorschrift des Bürgermeisters nach 37, 3 der Oö. Gemeindeordnung bei der es inhaltlich um Delegation und Zuordnung von Aufgaben geht, die in der Generalkompetenz des Bürgermeisters

Mehr

FLGT - Chronik Vorstand. Mitglieder. Veranstaltungen, Seminare u. Fortbildungen

FLGT - Chronik Vorstand. Mitglieder. Veranstaltungen, Seminare u. Fortbildungen FLGT - Chronik 2009 Vorstand Datum Text 16.02.2009 6. Vorstandssitzung und Klausur in Seefeld 03.04.2009 7. Vorstandssitzung in Pfaffenhofen 03.04.2009 Neuer Bezirksleiter: Bezirk Landeck: Mag. Stefan

Mehr

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege!

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege! 6/2017 Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege! Der Tiroler Gemeindeverband informiert: Informationen zu den Familienförderungen des Landes Tirol

Mehr

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege!

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege! 7/2017 Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege! Der Tiroler Gemeindeverband informiert: Kommunalinvestitionsgesetz 2017 KIG 2017 beschlossen

Mehr

Landesverband Salzburg

Landesverband Salzburg Ausgabe 01-2006 Fachverband der leitenden Gemeindebediensteten (FLGÖ) Landesverband Salzburg Fachverbandsinformation 5.. Sallzburger Landesffachttagung am 10.. Apriill 2006 Der Fachverband der leitenden

Mehr

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege!

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege! 2/2017 Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege! Der Tiroler Gemeindeverband informiert: Richtige Behördenbezeichnung und Fertigung von Baubescheiden

Mehr

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege!

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege! 01/2014 Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege! Der Tiroler Landtag hat am 12. Dezember 2013 eine Änderung des Tiroler Veranstaltungsgesetzes

Mehr

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege!

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege! 12/2017 Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege! Der Tiroler Gemeindeverband informiert: Schulungen in den Bezirken anlässlich der Landtagswahl

Mehr

Wirtschaftliche Sicherung und Risikominimierung Compliance und Korruptionsprävention im Krankenhaus

Wirtschaftliche Sicherung und Risikominimierung Compliance und Korruptionsprävention im Krankenhaus Wirtschaftliche Sicherung und Risikominimierung Compliance und Korruptionsprävention im Krankenhaus INHALT DES WORKSHOPS Jedes Unternehmen hat eine Vielzahl an Gesetzen, Richtlinien, Verfahrensanweisungen

Mehr

Workshop Bildungscontrolling

Workshop Bildungscontrolling Workshop Bildungscontrolling Veranstaltungsnummer: 2012 Q085 CS Termin: 10.09. 11.09.2012 Zielgruppe: Ort: Führungskräfte und Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung, sowie der freien Wirtschaft Interessierte

Mehr

MITARBEITER GEMEINSAM SICHER ANKOMMEN.

MITARBEITER GEMEINSAM SICHER ANKOMMEN. Mehr als 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten intensiv und mit vollem Einsatz für ihre Kundinnen und Kunden. Die ASFINAG sorgt dabei für eine Top-Ausbildung, technisch innovative Arbeitsgeräte,

Mehr

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege!

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege! 11/2017 Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege! Der Tiroler Gemeindeverband informiert: Novellierung des Tiroler Veranstaltungsgesetzes 2003

Mehr

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege!

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege! 5/2017 Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege! Der Tiroler Gemeindeverband informiert: Kommissionsgebührenverordnung 2017 KGebV Mit 01.04.2017

Mehr

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege!

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege! 11/2016 Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege! Der Tiroler Gemeindeverband informiert: Amts- und Steuergeheimnisse Verschwiegenheitspflichten

Mehr

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege!

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege! 9/2017 Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege! Der Tiroler Gemeindeverband informiert: Schulungen in den Bezirken anlässlich der Nationalratswahl

Mehr

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege!

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege! 10/2016 Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege! Der Tiroler Gemeindeverband informiert: Verlängerung der Schwellenwerteverordnung Mit BGBl.

Mehr

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege!

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege! 8/2017 Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege! Der Tiroler Gemeindeverband informiert: Ausgleichszahlung für Gemeinden als Erhalter von Kinderbetreuungseinrichtungen

Mehr

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege!

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege! 02/2014 Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege! Der Tiroler Gemeindeverband informiert zu folgenden Themen: Übernahme des Ergebnisses der Besoldungsverhandlungen

Mehr

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege!

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege! 11/2018 Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege! Der Tiroler Gemeindeverband informiert: Feuerbeschau in den Gemeinden Die Regelungen zur Durchführung

Mehr

LEHRGANG: MANAGEMENT KNOW- HOW IM SPORTVEREIN

LEHRGANG: MANAGEMENT KNOW- HOW IM SPORTVEREIN LEHRGANG: MANAGEMENT KNOW- HOW IM SPORTVEREIN DIE ZUKUNFT IHRES VEREINS SICHERN! Ihr persönliches Wissensupdate für den wirtschaftlichen Erfolg Ihres Sportvereins. DER SPORTVEREIN ALS UNTERNEHMER Semi-professionelle

Mehr

17. FLGÖ-Bundesfachtagung 2015

17. FLGÖ-Bundesfachtagung 2015 Fachverband der leitenden Gemeindebediensteten Tirols 17. FLGÖ-Bundesfachtagung 2015 ErfolgREICHE Gemeindeverwaltungen 27. - 28. Oktober 2015 im Interalpen-Hotel Tyrol Telfs/Buchen Tagungsprogramm Dienstag,

Mehr

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege!

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege! 9/2018 Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege! Der Tiroler Gemeindeverband informiert: Personalaufwand der Gemeindewaldaufseher Festsetzung

Mehr

Qualifizierung zum Prozesscoach. in der ambulanten und stationären Altenhilfe

Qualifizierung zum Prozesscoach. in der ambulanten und stationären Altenhilfe Qualifizierung zum Prozesscoach in der ambulanten und stationären Altenhilfe Qualifizierung zum Prozesscoach Qualifizierung zum Prozesscoach in der ambulanten und stationären Altenhilfe Langfristig erfolgreiche

Mehr

Seminare für erfolgreiche Notare, Anwaltsnotare und ihre Mitarbeiter.

Seminare für erfolgreiche Notare, Anwaltsnotare und ihre Mitarbeiter. DEUTSCHER NOTARVERLAG Neue Termine Seminare für erfolgreiche Notare, Anwaltsnotare und ihre Mitarbeiter. Die Vorbereitung und Abwicklung eines Bauträgerprojekts Wohnungseigentum in der notariellen Praxis

Mehr

Fachausbildung Recht. Technik/Gewerbe- und Umweltrecht. Fachausbildung Recht/Technik Gewerbe- und Umweltrecht Seite 51

Fachausbildung Recht. Technik/Gewerbe- und Umweltrecht. Fachausbildung Recht/Technik Gewerbe- und Umweltrecht Seite 51 Fachausbildung Recht Technik/Gewerbe- und Umweltrecht Gewerbe- und Umweltrecht Seite 51 Der richtige Umgang mit Küchen- und Speiseabfällen und ehemaligen Lebensmitteln in Großküchen BetreiberInnen von

Mehr

Ja. Mit der Trianel Akademie. Gibt es eine Chance, mein Energie-Wissen immer aktuell zu halten?

Ja. Mit der Trianel Akademie. Gibt es eine Chance, mein Energie-Wissen immer aktuell zu halten? Gibt es eine Chance, mein Energie-Wissen immer aktuell zu halten? Ja. Mit der Trianel Akademie. Komplex, vielschichtig, ständiger Veränderung unterworfen: Die Energiewelt von heute stellt uns nahezu täglich

Mehr

NEU: IKT-Intensiv-Workshops Weiterbildung und persönliche Beratung

NEU: IKT-Intensiv-Workshops Weiterbildung und persönliche Beratung NEU: IKT-Intensiv-Workshops Weiterbildung und persönliche Beratung Neue Intensiv-Workshops: Die Teilnehmer erarbeiten sich in Kleingruppen gemeinsam mit einem Experten die Inhalte. Unser Wissen und unsere

Mehr

Seminar. Aktuelle Fragen zum Steuer- und Sozialversicherungsrecht der Land- und Forstwirte. Neue Pauschalierungsverordnung ab 2011

Seminar. Aktuelle Fragen zum Steuer- und Sozialversicherungsrecht der Land- und Forstwirte. Neue Pauschalierungsverordnung ab 2011 LexisNexis PORTELE Steuerberatung Wirtschaftstreuhand Seminar Aktuelle Fragen zum Steuer- und Sozialversicherungsrecht der Land- und Forstwirte Neue Pauschalierungsverordnung ab 2011 Der Verlag LexisNexis

Mehr

Mitarbeiter führen und motivieren

Mitarbeiter führen und motivieren 1-Tages-Seminar Mitarbeiter führen und motivieren Recht und Psychologie SEITE 2 von 6 IHRE REFERENTEN Mediation In betrieblichen Konfliktsituationen kann ein Mediator als neutraler Dritter unterstützend

Mehr

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege!

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege! 01/2015 Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege! Der Tiroler Gemeindeverband informiert: Beitrag an den Tierschutzverein Tirol Auf Basis der

Mehr

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege!

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege! 05/2014 Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege! Der Tiroler Gemeindeverband informiert: Folgende Anregungen wurden als Ergebnis der kürzlich

Mehr

Anpacken. Handwerkszeug für Ehrenamt und Verein. 28. März 2014 Telfs 11. April 2014 Breitenwang 9. Mai 2014 Rotholz. Bildung und Kultur aktuell

Anpacken. Handwerkszeug für Ehrenamt und Verein. 28. März 2014 Telfs 11. April 2014 Breitenwang 9. Mai 2014 Rotholz. Bildung und Kultur aktuell Anpacken Handwerkszeug für Ehrenamt und Verein 28. März 2014 Telfs 11. April 2014 Breitenwang 9. Mai 2014 Rotholz Anpacken 2013 im Bezirk Imst Chronikwesen Erwachsenenschulen Forum Blühendes Tirol Bildung

Mehr

SWITZERLAND SEMINARE 2017 M&A SEMINAR. Transaktionserfahrung aus erster Hand. 18. Mai 2017 Zürich-Flughafen

SWITZERLAND SEMINARE 2017 M&A SEMINAR. Transaktionserfahrung aus erster Hand. 18. Mai 2017 Zürich-Flughafen SWITZERLAND SEMINARE 2017 M&A SEMINAR Transaktionserfahrung aus erster Hand Donnerstag, Radisson Blu Hotel, 18. Mai 2017 Zürich-Flughafen M&A SEMINAR M&A-Transaktionen gehören zu den anspruchsvollsten

Mehr

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege!

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege! 4/2016 Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege! Der Tiroler Gemeindeverband informiert: Höchstzahl von Bezügen und Ruhebezügen nach dem Bundesverfassungsgesetz

Mehr

Facility - Management

Facility - Management Facility - Management Seminar Einführung in das Facility Management Einführung in das Facility Management Termin/Ort 20. 21. Mai 2019 in München 11. 12. November 2019 in München Seminar Steuerung von Dienstleistern

Mehr

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege!

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege! 4/2018 Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege! Der Tiroler Gemeindeverband informiert: Fertigung von Erledigungen Zurechenbarkeit eines Bescheides

Mehr

Informationsveranstaltung zu Genial die Lehre meistern. Genial die Lehre meistern

Informationsveranstaltung zu Genial die Lehre meistern. Genial die Lehre meistern Informationsveranstaltung zu Genial die Lehre meistern LHStV Dr. in Beate Prettner Referentin für Generationen im Land Kärnten Auftraggeberin des neuen Lehrlingsmentoring Genial die Lehre meistern 1 Chancen

Mehr

Herzlich Willkommen zu den 22. St. Wolfganger Tagen der ARGE Eigenheim September 2016 scalaria, 5360 St. Wolfgang, Oberösterreich

Herzlich Willkommen zu den 22. St. Wolfganger Tagen der ARGE Eigenheim September 2016 scalaria, 5360 St. Wolfgang, Oberösterreich Herzlich Willkommen zu den 22. St. Wolfganger Tagen der scalaria, 5360 St. Wolfgang, Oberösterreich Mit freundlicher Unterstützung durch unsere Partner 6 1 20 Freitag, 9. September 9.30 Uhr Begrüßung und

Mehr

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege!

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege! 03/2015 Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege! Der Tiroler Gemeindeverband informiert: Personalaufwand der Gemeindewaldaufseher Festsetzung

Mehr

Workshop. Ressourcenmanagement in der Kreislaufwirtschaft. Mit freundlicher Unterstützung der

Workshop. Ressourcenmanagement in der Kreislaufwirtschaft. Mit freundlicher Unterstützung der Workshop Ressourcenmanagement in der Kreislaufwirtschaft Institut für Abfallwirtschaft, Universität für Bodenkultur Wien 1 Mit freundlicher Unterstützung der The resource potential of the Austrian industry

Mehr

1. LIECHTENSTEINISCHES BANKRECHTSFORUM

1. LIECHTENSTEINISCHES BANKRECHTSFORUM 1. LIECHTENSTEINISCHES BANKRECHTSFORUM VORTRAGSVERANSTALTUNG MONTAG, 26. SEPTEMBER 2016 Sanierung von Banken und Wertpapierfirmen In Kooperation mit der Finanzmarktaufsicht Liechtenstein (FMA) und dem

Mehr

Energie Akademie Tirol

Energie Akademie Tirol Veranstaltungen und Bildungsangebot 2010/2011 Energie Akademie Tirol Die Förderung energieeffizienten Bauens, umweltfreundlicher Heizsysteme sowie die Verbreitung innovativer Energietechnik stehen im Mittelpunkt

Mehr

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege!

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege! 9/2016 Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege! Der Tiroler Gemeindeverband informiert: Energieabgabenvergütung (ENAV) auch für Dienstleistungsbetriebe

Mehr

B.19. / 11 BUNDESBERATERINNENSCHULUNG PROFESSIONALISIERUNG IM BEREICH BETRIEBSKONZEPT

B.19. / 11 BUNDESBERATERINNENSCHULUNG PROFESSIONALISIERUNG IM BEREICH BETRIEBSKONZEPT DAS INSTITUT FÜR FORT- UND WEITERBILDUNG DER HOCHSCHULE FÜR AGRAR- UND UMWELTPÄDAGOGIK VERANSTALTET GEMÄß LEHRERFORTBILDUNGSPLAN 2011 DAS SEMINAR B.19. / 11 BUNDESBERATERINNENSCHULUNG PROFESSIONALISIERUNG

Mehr

Digitalisierung verlangt nach neuen Qualifikationen. Werkschulheim Felbertal HBLA Ursprung

Digitalisierung verlangt nach neuen Qualifikationen. Werkschulheim Felbertal HBLA Ursprung Digitalisierung verlangt nach neuen Qualifikationen Werkschulheim Felbertal HBLA Ursprung Die Digitalisierung bringt für Unternehmen wie für die Aus- und Weiterbildung enorme Herausforderungen. Das Werkschulheim

Mehr

BERATUNG IST UNSERE PROFESSION. VERMITTLUNG IST UNSERE STÄRKE. BETRIEBSBOERSE.AT. Die österreichische Börse für Betriebsnachfolge und Beteiligungen.

BERATUNG IST UNSERE PROFESSION. VERMITTLUNG IST UNSERE STÄRKE. BETRIEBSBOERSE.AT. Die österreichische Börse für Betriebsnachfolge und Beteiligungen. BERATUNG IST UNSERE PROFESSION. VERMITTLUNG IST UNSERE STÄRKE. BETRIEBSBOERSE.AT Die österreichische Börse für Betriebsnachfolge und Beteiligungen. Fantl Consulting GmbH Linzer Bundesstraße 10 5020 Salzburg

Mehr

SEMINARANGEBOT. Unternehmenskultur und Werte als ökonomische Erfolgsfaktoren.

SEMINARANGEBOT. Unternehmenskultur und Werte als ökonomische Erfolgsfaktoren. SEMINARANGEBOT Unternehmenskultur und Werte als ökonomische Erfolgsfaktoren. Gelungene Mitarbeiterführung sichert nachhaltig den Unternehmenserfolg auch in schwierigen Zeiten. Referenten: Dr. Hubertus

Mehr

TRINKWASSER ALS LEBENSMITTEL

TRINKWASSER ALS LEBENSMITTEL Fachveranstaltung 2014 AKTUELLES ZUR WASSERVERSORGUNG IM GEBÄUDE GESUNDHEIT UND ENERGIESPARENDE WARMWASSERVERSORGUNG IN GEBÄUDEN Im Rahmen der Schweizer BauHolzEnergie-Messe, der Messe für energieeffizientes

Mehr

OpenFile - eine Open Source Aktenverwaltung. Fachhochschule Kufstein Tirol Bidlungs GmbH

OpenFile - eine Open Source Aktenverwaltung. Fachhochschule Kufstein Tirol Bidlungs GmbH Eckdaten des Projekts Projekttitel Projektcode Lead Partner Projektteilnehmer 2 OpenFile - eine Open Source Aktenverwaltung AB84 Fachhochschule Kufstein Tirol Bidlungs GmbH Kanzlei Rothkopf Datum der Antragseinreichung

Mehr

Aktuelle Seminartermine 2015

Aktuelle Seminartermine 2015 Aktuelle Seminartermine 2015 Erstellen und Prüfung von EFB-Preis-Formblättern und deren praktische Anwendung für die Ausgleichsberechnung von Nachträgen Dieses Seminar gibt detaillierte Erläuterungen zum

Mehr

Seite 4 Kitzbüheler Anzeiger vom (Seite 18) Seite 5 Kitzbüheler Anzeiger vom (Seite 39)

Seite 4 Kitzbüheler Anzeiger vom (Seite 18) Seite 5 Kitzbüheler Anzeiger vom (Seite 39) Inhaltsverzeichnis Neuer Vermietercoach am Koasa Seite 4 Kitzbüheler Anzeiger vom 20.07.2017 (Seite 18) Aktiv durch den Sommer Seite 5 Kitzbüheler Anzeiger vom 20.07.2017 (Seite 39) Vermieterakademie bietet

Mehr

Wir freuen uns sehr, dass wir für Sie hochrangige Vertreter aus Handel, Industrie und Beratung in Sachen Nachhaltigkeit gewinnen konnten.

Wir freuen uns sehr, dass wir für Sie hochrangige Vertreter aus Handel, Industrie und Beratung in Sachen Nachhaltigkeit gewinnen konnten. NACHHALTIGKEITSMANAGER FOOD Kompaktseminar für Entscheider und Nachhaltigkeitsverantwortliche aus Industrie und Handel, 18. 20. November 2014, Hotel Gut Höhne in Mettmann Das etablierte Kompaktseminar

Mehr

Bau- & Wohn-Forum. Einladung zum. Di 12. 3. 2013. Mi 13. 3. 2013. Die Wohnbau-Bank für Tirol.

Bau- & Wohn-Forum. Einladung zum. Di 12. 3. 2013. Mi 13. 3. 2013. Die Wohnbau-Bank für Tirol. Di 12. 3. 2013 WIRTSCHAFTSKAMMER SCHWAZ Mi 13. 3. 2013 VOLKSBANK-FORUM INNSBRUCK TIROL INNSBRUCK-SCHWAZ Bauen ist schwer genug. Darum machen wir das Finanzieren einfach. Einladung zum Bau- & Wohn-Forum

Mehr

Umsetzung der DSGVO in der kommunalen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Umsetzung der DSGVO in der kommunalen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Seminarangebot zur Inhouse-Schulung Umsetzung der DSGVO in der kommunalen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Stand: Oktober 2018 Nordbild GmbH 24103 Kiel Gartenstraße 20 Telefon 0431-569210 www.nordbild.com

Mehr

Online Marketing Manager/-in IHK

Online Marketing Manager/-in IHK FACHSEMINAR Online Marketing Manager/-in IHK Werden Sie in 10 Tagen zum Experten mit IHK-Zertifikat Andrea Sedlmayr, RUF Maschinenbau GmbH & Co KG Das Seminar ist sehr praxisbezogen und hilft mir in meiner

Mehr

FUNKTIONSBEWERTUNG, ATTRAKTIVE VERGÜTUNG UND PROFESSIONELLE FÜHRUNG ALS NACHHALTIGE WETTBEWERBSVORTEILE

FUNKTIONSBEWERTUNG, ATTRAKTIVE VERGÜTUNG UND PROFESSIONELLE FÜHRUNG ALS NACHHALTIGE WETTBEWERBSVORTEILE Kienbaum Seminar für Unternehmen der Gesundheitswirtschaft: FUNKTIONSBEWERTUNG, ATTRAKTIVE VERGÜTUNG UND PROFESSIONELLE FÜHRUNG ALS NACHHALTIGE WETTBEWERBSVORTEILE Einladung für Personalentscheider und

Mehr

der Spruchsenate beim Finanzamt Innsbruck und Geschäftsverteilung für die Jahre

der Spruchsenate beim Finanzamt Innsbruck und Geschäftsverteilung für die Jahre Finanzamt Innsbruck als Finanzstrafbehörde I: Instanz An alle Finanzämter in T i r o l A-6020 Innsbruck, Innrain 32 Sachbearbeiter: Huck Telefon 0512/505/542400 Telefax: 0512/505/5942081 E-Mail: klaus.huck@bmf.gv.at

Mehr

NEUE WOHNFORMEN UND VERBINDLICHE NACHBARSCHAFTEN ANGEBOTE 2017

NEUE WOHNFORMEN UND VERBINDLICHE NACHBARSCHAFTEN ANGEBOTE 2017 NEUE WOHNFORMEN UND VERBINDLICHE NACHBARSCHAFTEN ANGEBOTE 2017 Unsere Angebote Publikationen zum Download Fortbildungen 2017 Anmeldung 2 Themenportal www.neues-wohnen-nds.de mit vielen Best-Practice-Beispielen

Mehr

UMGANG MIT SCHWIERIGEN MITARBEITERN SEMINAR

UMGANG MIT SCHWIERIGEN MITARBEITERN SEMINAR UMGANG MIT SCHWIERIGEN MITARBEITERN SEMINAR SITUATIV RICHTIG AGIEREN Im Seminar lernen Sie, wie Sie Ihre Führungseffektivität deutlich steigern und insbesondere mit schwierigen Mitarbeitern besser umgehen.

Mehr

Fachtagung Interne Revision

Fachtagung Interne Revision Fachtagung Interne Revision Mittwoch, 15. November 2017 ab 09:00 Uhr Empfang, Anreisebuffet und Ausgabe der Tagungsunterlagen Moderation: Raik S. Sladek 10:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung 10:00 10:45 Uhr

Mehr

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege!

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege! 2/2018 Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege! Der Tiroler Gemeindeverband informiert: Personalaufwand der Gemeindewaldaufseher Festsetzung

Mehr

SEMINARANGEBOT. 30. September bis 2. Oktober 2013 in 3011 Tullnerbach

SEMINARANGEBOT. 30. September bis 2. Oktober 2013 in 3011 Tullnerbach www.fwbildung.at SEMINARANGEBOT 30. September bis 2. Oktober 2013 in 3011 Tullnerbach Fort- und Weiterbildung des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur Seminar 16 Trainer: Mag. Dr. Christian

Mehr

payroll-check die personalverrechnung im griff

payroll-check die personalverrechnung im griff payroll-check die personalverrechnung im griff leitnerleitner payrollcheck Sachbezüge, Prämien, Zulagen, Reisekosten jede Personalverrechnung birgt Chancen und Risiken. Unsere erfahrenen Experten haben

Mehr

Serviceleistungen der Personalentwicklung Mag. Isabella Göschl

Serviceleistungen der Personalentwicklung Mag. Isabella Göschl Serviceleistungen der Personalentwicklung Mag. Isabella Göschl Gegründet im Jahr 1669, ist die Universität Innsbruck heute mit mehr als 28.000 Studierenden und über 4.000 Mitarbeitenden die größte und

Mehr

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Land- und Forstwirtschaft Abteilung Landwirtschaftliche Bildung 3430 Tulln, Frauentorgasse 72-74

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Land- und Forstwirtschaft Abteilung Landwirtschaftliche Bildung 3430 Tulln, Frauentorgasse 72-74 AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Land- und Forstwirtschaft Abteilung Landwirtschaftliche Bildung 3430 Tulln, Frauentorgasse 72-74 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, 3430

Mehr

Leadership und Management Kompetenzen

Leadership und Management Kompetenzen Thema: Leadership und Management Kompetenzen Dozentin: Dr. Ulrike Emma Meißner Inhalt 1. kompetenzen 2. Mitarbeiterführung 3. Mitarbeiterbeurteilung 4. Konfliktmanagement 5. Motivation 6. Instrumente für

Mehr

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Erwachsenenbildung: Grundlagen

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Erwachsenenbildung: Grundlagen Veranstaltungs- und Seminarprogramm 2012 Seite 7 Verband Österreichischer Volkshochschulen 2009 der Pädagogik/Andragogik Praxis begegnet Theorie In diesem Seminar setzen Sie sich mit Bildungsfragen im

Mehr

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. BFI TIROL, IHR KONTAKT. BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. INFORMATION UND ANMELDUNG BFI Tirol Manfred Meyer, MSc Leitung Abteilung Wirtschaft und Recht Ing.-Etzel-Straße 7 6010 Innsbruck Tel. +43 (0) 512/59 6

Mehr

Logistik 4.0 Management Certificate

Logistik 4.0 Management Certificate Z T L entrum ransportwirtschaft ogistik Schulungs- und Beratungs-GmbH 20.-22. April 2017 19.-20. Mai 2017 Wien Logistik 4.0 Management Certificate Kompaktkurs für Führungskräfte Programmübersicht Erstes

Mehr

Seminar-Platz reservieren per an oder Telefon:

Seminar-Platz reservieren per  an oder Telefon: Im Rahmen von regionalen Entwicklungsprozessen entstehen in Projekten neue Geschäftsmodelle. Mit dem Business Model Generationen können mit erfolgreichen Werkzeugen innovative Geschäftsmodelle entwickelt,

Mehr

Programm Studienjahr 2018/19 1

Programm Studienjahr 2018/19 1 Studienjahr 2018/19 1 Modul 1/ Public Management: Herausforderungen und Strategien für die kommunale Verwaltung: 17. 19. Okt. 2018 1. Ansätze und Konzepte der Verwaltungsreform und Modernisierung (insbesondere

Mehr

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege!

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege! 06/2015 Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege! Der Tiroler Gemeindeverband informiert: Fördermittel für Siedlungswasserwirtschaft in den Jahren

Mehr

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege!

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege! 3/2016 Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege! Der Tiroler Gemeindeverband informiert: Stellplatzhöchstzahlenverordnung 2015 Anpassung der gemeindlichen

Mehr

Abmeldung vom verpflichtenden Kindergartenjahr gesetzliche Grundlagen:

Abmeldung vom verpflichtenden Kindergartenjahr gesetzliche Grundlagen: Abmeldung vom verpflichtenden Kindergartenjahr gesetzliche Grundlagen: Salzburg: 13a (4) Kinder, bei denen durch die häusliche Erziehung oder die Tagesbetreuung durch Tageseltern sichergestellt ist, dass

Mehr

Donau-Universität Krems Zentrum für E-Government. E-Government Weiterbildung als Antwort auf aktuelle Herausforderungen

Donau-Universität Krems Zentrum für E-Government. E-Government Weiterbildung als Antwort auf aktuelle Herausforderungen E-Government Weiterbildung als Antwort auf aktuelle Herausforderungen www.donau-uni.ac.at/e-gov 1. Forschung & Beratung Konzept Außenwirtschaftsplattform (2002) Konzept Kommunalnet (2002) Umsetzung Kommunalnet

Mehr

Unternehmens erfolg im digitalen Zeitalter

Unternehmens erfolg im digitalen Zeitalter MC-Jahrestagung 2016 Dienstag, 28. Juni 2016 Ostarrichi-Kulturhof Neuhofen/Ybbs SMARTES WACHSTUM Unternehmens erfolg im digitalen Zeitalter Von den aktuellen Trends profitieren! in Kooperation mit: Editorial

Mehr

Shopfloor Management - Zielgerichtet Führen vor Ort

Shopfloor Management - Zielgerichtet Führen vor Ort Intensivseminar Shopfloor Management - Zielgerichtet Führen vor Ort 10. Oktober 2018 KruCon Akademie Stuttgart Das Intensivseminar für zielorientierte und nachhaltige Prozessoptimierung Rechteck bzw. grauer

Mehr

Veränderungsmanagement in der Krise Ein Erfahrungsbericht von der S-Bahn Berlin GmbH

Veränderungsmanagement in der Krise Ein Erfahrungsbericht von der S-Bahn Berlin GmbH Veränderungsmanagement in der Krise Ein Erfahrungsbericht von der S-Bahn Berlin GmbH S-Bahn Berlin GmbH Dr. Dominik Schäfer Leiter Querschnittsfunktionen Ausgangssituation Im Jahr 2009 stürzt die S-Bahn

Mehr

Zertifikatskurs Internationales Planen und Bauen

Zertifikatskurs Internationales Planen und Bauen Zertifikatskurs Internationales Planen und Bauen Internationale Vergabe & Projektakquisition Die Vorteile auf einem Blick: Seminarinhalt Relevante Themen aus der Praxis für Internationale Bauprojekte für

Mehr

/// EINLADUNG Generalversammlung Und vortrag: SEHNSUCHT HANDWERK präsentiert von Prof. Dr. Werner Beutelmeyer

/// EINLADUNG Generalversammlung Und vortrag: SEHNSUCHT HANDWERK präsentiert von Prof. Dr. Werner Beutelmeyer /// EINLADUNG Generalversammlung Und vortrag: SEHNSUCHT HANDWERK präsentiert von Prof. Dr. Werner Beutelmeyer /// EINLADUNG Generalversammlung Und vortrag: SEHNSUCHT HANDWERK präsentiert von Prof. Dr.

Mehr

Mitarbeiterführung: mehr Lust, weniger Frust! HelfRecht-Unternehmertreff am 1. Juli in Hösbach

Mitarbeiterführung: mehr Lust, weniger Frust! HelfRecht-Unternehmertreff am 1. Juli in Hösbach Mitarbeiterführung: mehr Lust, weniger Frust! HelfRecht-Unternehmertreff am 1. Juli in Hösbach HelfRecht-Unternehmertreff in Hösbach Man muss nicht die demografische Entwicklung oder das Thema Fachkräftemangel

Mehr

U1234. Die österreichische Börse für Unternehmensnachfolge und Beteiligungen. xxx

U1234. Die österreichische Börse für Unternehmensnachfolge und Beteiligungen. xxx Die österreichische Börse für Unternehmensnachfolge und Beteiligungen. xxx Die Betriebsbörse ist europaweit vernetzt, insbesondere mit Kooperationen in Deutschland, den Niederlanden, Frankreich und Tschechien.

Mehr

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege!

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege! 8/2016 Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege! Der Tiroler Gemeindeverband informiert: Kommunalsteuerprüfungen im Rahmen der gemeinsamen Prüfung

Mehr

Vergabe von Reinigungs- und Facility Management-Leistungen

Vergabe von Reinigungs- und Facility Management-Leistungen VERGABERECHT Praxisseminar Vergabe von Reinigungs- und Facility Management-Leistungen 06. Februar 2014, Stuttgart Eine Veranstaltungsreihe des Praxisseminare des Behörden Spiegel Die Nutzung neuer Lernwege

Mehr

Qualifizierungsreihe. Wirksame Führung. Juni 2016 bis Januar Seminarprogramm Stand:

Qualifizierungsreihe. Wirksame Führung. Juni 2016 bis Januar Seminarprogramm Stand: Qualifizierungsreihe Wirksame Führung Juni 2016 bis Januar 2017 Seminarprogramm Stand: 14.03.2016 QUBIC Beratergruppe GmbH Martha-Wissmann-Platz 3 30449 Hannover Telefon 0511 1699888-0 info@qubic.de www.qubic.de

Mehr

Informationen zur Methodik. Kollegiale Beratung. Coaching unter KollegInnen. counselling & training

Informationen zur Methodik. Kollegiale Beratung. Coaching unter KollegInnen. counselling & training Informationen zur Methodik Kollegiale Beratung Coaching unter KollegInnen counselling & training Was steckt hinter dem Begriff Kollegiale Beratung? Vieles von dem Wissen, das in einem Unternehmen benötigt

Mehr

Seminarreihe Freiwilligenkoordination 2012/13

Seminarreihe Freiwilligenkoordination 2012/13 Seminarreihe Freiwilligenkoordination 2012/13 für FreiwilligenbegleiterInnen und FreiwilligenkoordinatorInnen 1 Freiwilliges Engagement ist im Wandel begriffen gleichzeitig nimmt die Bedeutung von freiwilliger

Mehr

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF für Lehrer/innen an Ihrer Schule Das folgende Seminarangebot ist als Anregung zu sehen und kann nach individuellen Wünschen und Bedürfnissen der Lehrer/innen an den einzelnen

Mehr

Problemlösungsmethodik

Problemlösungsmethodik Problemlösungsmethodik Komplexe Problemfälle schnell und sicher lösen Qualitätsmanagement 4. Mai 2017 Einleitende Worte Wer die richtigen Fragen stellt und in einer moderierten Gruppenarbeit von den Teilnehmern

Mehr

CSSA-Initiative - Innovative Arbeitswelten in der Chemischen Industrie. Ziel: Personal- und Organisationsentwicklung nachhaltig gestalten

CSSA-Initiative - Innovative Arbeitswelten in der Chemischen Industrie. Ziel: Personal- und Organisationsentwicklung nachhaltig gestalten CSSA-Initiative - Innovative Arbeitswelten in der Chemischen Industrie Ziel: Personal- und Organisationsentwicklung nachhaltig gestalten Konzept: Veränderungsprozesse mit interner Expertise erfolgreich

Mehr