Wer erhält Elterngeld? 5. Wie hoch ist das Elterngeld? 13

Ähnliche Dokumente
Kanzlei Königstraße. Das neue Elterngeld. Vortrag am VHS Leinfelden-Echterdingen. Rechtsanwalt Thomas Luther, Dipl.-Pol.

16 Hilfe vom Staat 16 Beratung und Beistand von Anwälten und Jugendamt

Quelle: AWO Bundesverband e. V.

Elterngeld beantragen

Fragen zu Regelungen zum Kinder- und Elterngeld in Deutschland

K i n d, f ü r d a s E l t e r n g e l d b e a n t r a g t w i r d Bitte Geburtsurkunde im Original beifügen! (bei Mehrlingsgeburten für jedes Kind)

Elterngeld beantragen

Das neue Elterngeld - Regelungen und Wirkungen des neuen Gesetzes. Telefonvortrag am für das Portal

3. Wann haben Sie einen Anspruch auf Elternzeit und Elterngeld?

Antrag auf Elterngeld für Geburten ab 01. Juli 2015

Kind, für das Elterngeld beantragt wird Bitte Geburtsurkunde/Geburtsbescheinigung beifügen (bei Mehrlingsgeburten für jedes Kind)

Nach Höhe des Elterngeldanspruchs im ersten Bezugsmonat, nach Geschlecht der Empfänger,

Bundeselterngeldund Elternzeitgesetz

A Z. Elterngeld. Gesetzentwurf. Das Elterngeld von A Z

Elterngeld. Voraussetzungen Dauer Höhe

Geld- und Steuertipps für meine Familie

Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters. Elterngeld. Voraussetzungen und Höhe Ihres Anspruchs. In enger Zusammenarbeit mit

Rechtsfragen der Arbeit mit Alleinerziehenden

W EGWEISER. für schwangere Frauen

Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit (Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz - BEEG)

Was ändert sich durch ElterngeldPlus?

Elterngeld. Voraussetzungen Dauer Höhe.

Staatliche Leistungen

Eingangsstempel der Elterngeldstelle:

Storch im Anflug?! Durchblick bei Mutterschutz, Elternzeit & Elterngeld. Webinar: Petra Kather-Skibbe DGB-Projekt Was verdient die Frau

Ein Engagement der betapharm. Elterngeld. Voraussetzungen Dauer Höhe

Eingangsstempel der Elterngeldstelle:

Elternzeit können Anspruchsberechtigte für das leibliche Kind beantragen und für Kinder. für welche sie die Personensorge haben

Elterngeldantrag Brandenburg

Wichtige Informationen zum Elterngeld und Anleitung zum Ausfüllen Ihres Antrags

17 1. Schutz der berufstätigen Mutter am Arbeitsplatz Aufgaben des Betriebsrats / Personalrats Für wen gilt das Mutterschutzgesetz?

Informationen für junge Familien

Mutterschutz Ab wann beginnt der Mutterschutz und wie lange dauert er? 5 Für wen gelten die Bestimmungen des Mutterschutzgesetzes?

Tel.: (03366) od od Fax: (03366)

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelüberschriften führen Sie zur Lösung.

9 MUTTERSCHUTZ - ELTERNZEIT 1

Eingangsstempel der Elterngeldstelle:

Antrag auf Elterngeld (für Geburten ab ) nach dem Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz BEEG

Informationen zum Elterngeld

Antrag auf Elterngeld

Inhaltsübersicht. Elterngeld. 1. Anspruchsberechtigte 2. Höhe des Anspruchs 3. Dauer des Anspruchs 4. Anrechnung anderer Leistungen 5.

Antrag auf Elterngeld

Schutz der berufstätigen Mutter am Arbeitsplatz Aufgaben des Betriebsrats / Personalrats Für wen gilt das Mutterschutzgesetz?

Antrag auf Elterngeld

Eingangsstempel der Elterngeldstelle:

Tel.: (03366) od od Fax: (03366)

Antrag auf Elterngeld

I. Neuregelungen für Kinder, die ab dem 1. Juli 2015 geboren oder mit dem Ziel der Adoption aufgenommen werden

Eingangsstempel der Elterngeldstelle:

Eingangsstempel der Elterngeldstelle:

Antrag auf Elterngeld

Eingangsstempel der Elterngeldstelle:

Grundsätzliche Fragen zum ALG II 5

Das neue Elterngeld. Kraft der Erneuerung. komapkt-info kompakt-info kompakt-info

Eingangsstempel der Elterngeldstelle:

Sprechzeiten: Dienstag: / Uhr Donnerstag: / Uhr Telefon: / /

Arbeitszeit und Urlaubsverordnung des Landes Baden-Württemberg (AzUVO)

Antrag auf Elterngeld (für Geburten ab ) nach dem Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz BEEG

Antrag auf Elterngeld nach dem Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz BEEG

Das Recht der Wirtschaft 236. Elterngeld. Bearbeitet von Ralph Jürgen Bährle

Tel.-Nr.: 03385/ , -2122, Sprechzeiten: Dienstag 9.00 Uhr Uhr Uhr Uhr Donnerstag 9.00 Uhr 12.

Kindergeld. Elterngeld. Mu.erscha3sgeld

Familienhilfe 6 6. BAföG. Elterngeld Zuständigkeit; Antrag, Anmeldung; Landeserziehungsgeld 1 1. Dauer; Höhe.

Der Mutterschutz. Rechte und Regelungen

BLAUE KARTE EU. 1

Eingangsstempel der Elterngeldstelle:

Elterngeld für Geburten ab dem 01.Januar 2007

Elterngeldantrag Rheinland-Pfalz

Stand: August Gliederung:

Sprechzeiten: Dienstag: / Uhr Donnerstag: / Uhr Telefon: / /

Informationen zum Elterngeld und Erläuterungen zu den Formularen (für Geburten und Adoptionen ab dem 01. Januar 2013)

E l t e r n t e i l 1 E l t e r n t e i l 2. eingetragene Lebenspartnerschaft* unverheiratetes Zusammenleben mit anderem Elternteil

Das Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG)

Antrag auf Elterngeld

Elterngeld, ElterngeldPlus und Elternzeit. Das Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz

Elternteil 1 Elternteil 2

Ein Jahr Elterngeld. zur PK der Bundesministerin am

Kontakt. Telefon. Fax. . Aktenzeichen

Thüringer Erziehungsgeldgesetz - ThürErzGG -

Moderne Familienpolitik

Kind, für das Elterngeld beantragt wird Bitte Geburtsurkunde(n) im Original beifügen! (bei Mehrlingsgeburten ein Antrag) Geburtsort

Tipps zum Elterngeld

DGB BILDUNGSWERK. Jetzt. handeln! Beantragen Sie jetzt die. unbefristete Aufenthaltserlaubnis

Finanzierung der Familie im Studium

Antrag auf Elterngeld nach dem Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz BEEG

Informationen zum Kindergeld. Kindergeld für Vollwaisen oder Kinder, die den Aufenthaltsort ihrer Eltern nicht kennen

Elterngeld/Elternzeit, FAQs FAQs

Finanzielle Leistungen für Schwangere und junge Familien

Antrag auf Elterngeld für Geburten ab nach dem Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz BEEG

Erläuterungen zum Antrag auf Gewährung von Elterngeld nach dem Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit (BEEG)

Antrag auf Elterngeld (für Geburten ab ) nach dem Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz BEEG

Mutterschutz und Elternzeit

1/6. Fast alle Mütter nehmen Elterngeld in Anspruch, aber nur ein Viertel der Väter

Öffentliche Sozialleistungen

16 Mutterschaftsgeld vor und nach der Geburt 16 Mutterschaftsgeld der gesetzlichen Krankenversicherung 18 Mutterschaftsgeld vom Bundes

Transkript:

2 Inhalt Wer erhält Elterngeld? 5 Allgemeine Voraussetzungen 6 Voraussetzungen für nichtdeutsche Eltern 9 Wie hoch ist das Elterngeld? 13 Die Grundregeln 14 Mehr als ein Kind? Mehr Elterngeld! 19 Ihr Anspruch als Arbeitnehmer 22 Ihr Anspruch als Selbstständige/r 29 Bei mehreren Einkommensarten 32 Mutterschaftsgeld und andere Sozialleistungen 34 So wird das Elterngeld steuerlich behandelt 39 Wie lange bekommen Sie Elterngeld? 41 Allgemeine Regelungen 42 Regelungen für Alleinerziehende 44 Wenn Sie sich die Kinderbetreuung teilen 45

Elterngeld 3 Wo und wie Sie das Elterngeld beantragen 51 Die zuständigen Stellen 52 Formalvorschriften 57 Wie Sie Ihr Einkommen nachweisen 59 Elterngeld und Elternzeit 63 Was heißt eigentlich Elternzeit? 64 Wie Sie die Elternzeit einteilen können 70 Elternzeit und Urlaub 73 Elternzeit und Kündigungsschutz 74 Sonstige Leistungen 77 Mutterschaftsgeld 78 Arbeitgeberzuschuss 82 Kindergeld 85 Kinderzuschlag 89 Wichtige Internetadressen 92 Stichwortverzeichnis 93

Allgemeine Voraussetzungen 5 5 Wer erhält Elterngeld? Das Elterngeld wird einem weit gefassten Personenkreis gewährt. Unter bestimmten Voraussetzungen muss man nicht einmal in Deutschland wohnen, um es in Anspruch nehmen zu können. Auch die unterschiedlichsten Familienkonstruktionen werden berücksichtigt. In diesem Kapitel erfahren Sie, welcher Personenkreis grundsätzlich Elterngeld bekommt (S. 6), wie der Begriff Elternschaft im Sinnes des Gesetzes definiert ist (S. 7), wie lange Ihr Anspruch auf Elterngeld erhalten bleibt (S. 8) und welche Voraussetzungen für nichtdeutsche Eltern gelten (S. 9).

6 Wer erhält Elterngeld? Allgemeine Voraussetzungen Grundsätzlich können Sie nach dem Bundeseltergeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) Elterngeld bekommen, wenn Sie Ihren Wohnsitz oder Ihren gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland haben, mit Ihrem Kind im selben Haushalt leben, das Kind selbst betreuen und erziehen und keine Erwerbstätigkeit ausüben bzw. eine Erwerbstätigkeit ausüben, Ihre Arbeitszeit aber auf durchschnittlich höchstens 30 Stunden pro Woche verringern ( 1 Abs. 1 BEEG). Wenn Sie nicht in Deutschland wohnen Ebenfalls bezugsberechtigt sind Sie, wenn Sie oder Ihr Partner als Angestellte(r) eines Unternehmens oder im öffentlichen Dienst vorübergehend ins Ausland entsandt wurden, die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen und nur vorübergehend bei einer zwischen- oder überstaatlichen Einrichtung im Ausland tätig sind, als Entwicklungshelfer(in) oder Missionar(in) für ein Missionswerk im Ausland arbeiten, das Mitglied oder Vereinbarungspartner einer der folgenden Organisationen ist: Evangelisches Missionswerk Hamburg, Arbeitsgemeinschaft Evangelikaler Missionen e. V., Deutscher katholischer Missionsrat, Arbeitsgemeinschaft pfingstlichcharismatischer Missionen.

Allgemeine Voraussetzungen 7 als Grenzgänger in Deutschland arbeiten, aber im EU- Ausland bzw. in der Schweiz wohnen. Als vorübergehend gilt eine Entsendung nach EU-Recht üblicherweise, wenn sie nicht länger als zwölf Monate dauert. Es können aber je nach Entsendungsland und Einzelfall auch drei- oder vierjährige Auslandsaufenthalte als vorübergehend anerkannt werden. Entscheidend ist dabei die Einstufung durch Ihre Krankenkasse in der Entsendebescheinigung E 101. Wenn es nicht Ihr eigenes Kind ist Entscheidend ist nicht nur die (nachgewiesene) biologische Elternschaft. Als Elternteil im Sinne des BEEG gelten Sie auch, wenn Sie ein Kind bei sich aufgenommen haben, das Sie adoptieren wollen, ein Kind Ihres Ehepartners oder Ihres gleichgeschlechtlichen Lebenspartners (nach dem Lebenspartnerschaftsgesetz) in Ihren Haushalt aufgenommen haben oder als Vater, Ihr leibliches Kind bei sich aufgenommen haben, für das Ihre Vaterschaft noch nicht wirksam anerkannt wurde. Selbst als Verwandter zweiten oder dritten Grades (z. B. Großvater oder -mutter, Onkel, Tanten, Cousins und Cousinen) können Sie Elterngeld bekommen, wenn Sie ein Kind aus Ihrer Verwandtschaft zur Pflege aufnehmen. Nämlich dann, wenn die biologischen Eltern tot, schwer krank oder schwerbehindert sind und sich deswegen nicht selbst um das Kind

8 Wer erhält Elterngeld? kümmern können. Voraussetzung ist natürlich, dass Sie neben der Verwandtschaft die übrigen genannten Bedingungen erfüllen und dass kein anderer Berechtigter vorrangig Anspruch auf das Elterngeld erhebt ( 1 Abs. 4 BEEG). In all diesen Fällen entsteht der Anspruch auf Elterngeld allerdings nicht mit dem Tag der Geburt des Kindes, sondern erst ab dem Tag, an dem Sie das Kind bei sich aufgenommen haben. Wenn Sie (erst einmal) weiter arbeiten Selbst wenn Sie sich zunächst nicht selbst um Ihr Kind kümmern oder vorübergehend wieder voll arbeiten müssen, bleibt Ihnen der Anspruch auf das Elterngeld erhalten, bis Ihr Kind maximal 14 Monate alt ist jedenfalls, wenn Sie einen wichtigen Grund dafür haben. Beispiel Das Kind wird am 1.6.2008 geboren. Die Mutter nimmt nach Ablauf der Mutterschutzfrist ihre Vollzeittätigkeit wieder auf. Der Vater ist zum Zeitpunkt der Geburt in Haft und wird am 31.10 entlassen. Ab dem 1.11. bekommt er für 9 Monate Elterngeld. Danach nicht mehr, da das Kind über 14 Monate alt ist. Ansonsten erfüllen Sie die Anforderung des BEEG, wenn Sie gar nicht erwerbstätig sind oder einer Teilzeitbeschäftigung nachgehen, die im Monatsdurchschnitt nicht über 30 Wochenstunden umfasst, oder Auszubildende(r) sind oder als Tagesmutter (nach 23 SGB VIII) arbeiten und höchstens 5 Kinder in Tagespflege betreuen.

Voraussetzungen für nichtdeutsche Eltern 9 Voraussetzungen für nichtdeutsche Eltern Für EU-Bürger Alles, was Sie bisher gelesen haben, gilt für Sie genau wie für jeden Bürger mit deutschem Pass, wenn Sie als so genannter freizügigkeitsberechtiger Ausländer gelten, also aus einem Staat der Europäischen Union stammen. Dies gilt ebenso, wenn Sie aus einem der zum 1.5.2004 der EU beigetretenen Staaten oder aus der Schweiz stammen (es gibt ein entsprechendes Abkommen der EU mit der Schweiz). Für Nicht-EU-Bürger Stammen Sie aus einem Land außerhalb der Europäischen Union, können Sie ebenfalls nach denselben Regeln wie deutsche Eltern das deutsche Elterngeld beanspruchen, wenn Sie eine zusätzliche Voraussetzung erfüllen. Nämlich, wenn Sie eine (unbefristete) Niederlassungserlaubnis haben oder eine (befristete) Aufenthaltserlaubnis besitzen, die Sie zur Ausübung einer Erwerbstätigkeit berechtigt bzw. berechtigt hat. Grundsätzlich kein Anspruch für Nicht-EU-Bürger Sie können kein Elterngeld beziehen, wenn Ihnen Ihre Aufenthaltserlaubnis zu einem der folgenden Zwecke erteilt wurde: zur Aufnahme eines Studiums, Sprachkurses oder Schulbesuchs in Deutschland ( 16 Aufenthaltsgesetz)

93 Stichwortverzeichnis Adoptivkind 7, 22, 42, 58, 64, 86, 88 Alleinerziehende 26, 36, 39, 44 f., 91 Änderung 46, 50 Antrag 81 Ablehnung 59 auf Elterngeld 52, 57, 62 auf Elternzeit 37, 69 f. auf Kindergeld 88 auf Kinderzuschlag 91 auf Mutterschaftsgeld 81 Arbeitgeberzuschuss 35, 79, 80, 82 f. Arbeitnehmer 22, 24 f., 42, 60, 64 f., 78 Arbeitslosengeld 34, 38, 45, 78, 90 Arbeitszeitverringerung 67 Ausbildung 65, 88 f. Ausland 6, 85 Ausländer 9, 85 f. Auszubildende 8 Beamte 60, 79 Behörden, zuständige 52 Bezugsdauer 39, 48 f., 81 Bundesversicherungsamt 79, 81, 92 Checklisten 12, 19, 62 Einkommensnachweis 58 f. Einnahmen- Überschussrechnung 30, 61 Elternzeit 45, 52, 64 f. Enkelkinder 86 Erwerbstätigkeit 6, 14, 90 EU-Bürger 9, 85 Existenzgründer 30 Familienkasse 88, 91 f. Formular 81, 91 f. Freiberufler 14, 29 Frühgeburten 35, 66, 78, 82 Geburtsurkunde 57, 88 Geldwerter Vorteil 83 Geringverdiener 16 Geschwisterbonus 20 Gewerbetreibende 14 Gewinn 29 f. Härtefälle 46 Hausfrauen 15, 79 Heimarbeit 65, 78 Höchstbetrag 17 f., 80 Kindergeld 85 ff. Kinderzuschlag 89 ff. Klage 59, 69, 75 Kriegsflüchtlinge 10 Kündigung 75 f. Kürzung 47 Mehrlinge 19, 34, 39, 66, 78, 82

94 Stichwortverzeichnis Mindestbetrag 15 Minijobber 65, 79, 92 Mutterschaftsgeld 29, 34, 35, 78 ff. Mutterschutzfrist 66, 69 f., 79 f., 83 Netto-Einkommen 16, 22 f., 35, 59, 82 Nicht-EU-Bürger 9 Partnermonate 42 Pflegekind 7, 58, 64, 86, 88 Private Krankenversicherung 38, 79, 81, 92 Progression, steuerliche 39, 83 Rentenversicherung 38 Selbstständige 14, 29, 31 f., 58, 60, 79 Sorgerecht 44, 58, 64 Sozialleistungen 34, 90 Sozialversicherung 31, 37, 80 Staatsangehörigkeit 6, 11 Steuerbescheid 30 f., 60 Steuerklasse 25 ff. Steuerklassenwechsel 28, 84 Steuern 31, 40, 80 Tagesmutter 8, 67 Teilzeit 8, 18, 65, 67, 69, 73, 75 Unterhaltszahlungen 39 Urlaub 70, 74 Widerspruch 59 Wochenarbeitszeit 6, 44, 60, 64 Wohnsitz 6, 65, 86