DIGITALDRUCKVEREDELUNG & INDIVIDUALISIERUNG Wertschöpfung für Printprodukte

Ähnliche Dokumente
DRUCKVEREDELUNG Referenten, Lehrplan

JUNIOR MEDIENPRODUKTIONER. Lehrgangsziele, Themen, Ausbildungsinhalte

DSGVO Herausforderung Datenschutz

DSGVO Herausforderung Datenschutz

CASE STUDY Kommunikation auf hohem niveau

Rheinland DRUCKVEREDELUNG. Referenten, Lehrplan. In Zusammenarbeit mit

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe Beginn: Online-Veranstaltung

Ausstellerinformation. Digitaldruck im Zeichen von Crossmedia und digitaler Transformation. Trends, Chancen und Potenziale TAGE DER MEDIEN PRODUKTION

WIE MAN WANDEL UND VERÄNDERUNG ERFOLGREICH KOMMUNIZIERT WIRKSAME UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION AM PULS DER ZEIT OKTOBER 2011 //

JUNIOR MEDIENPRODUKTIONER. Referenten, Lehrplan

CASE STUDY Mit Geopersonalisierung auf einem guten Weg.

IntervIew Veredelung im Kontext zu der direkten Kundenansprache

Seminar. Präsentationstraining und sicheres Auftreten für Führungskräfte sowie Spezialisten

PRINT & DIGITAL CONVENTION

AUSBILDUNG FORTBILDUNG WEITERBILDUNG. - Workshop - Kalkulation

Technik schafft Wirtschaftlichkeit! Zusammenführen, was zusammen gehört.

Hallo, wir sind die. mitdenkermarketing ebbing. mitdenkermarketing. für den mittelstand

Seminar. Erfolgreiches Präsentieren für Ingenieure und Informatiker

FORUM MEDIA PLANUNG ACADEMY #03 Creative Day Donnerstag, 27. August 2015

Der Blömeke-Effekt wirkt...

DIGITALDRUCK. Lehrgangsziele, Themen, Ausbildungsinhalte. In Zusammenarbeit mit

Leasingforum 2016 Fachtagung 25. August 2016, Düsseldorf 15. September 2016, Frankfurt am Main 22. September 2016, München

Eines der beliebtesten Online-Portale in der Region Mit mehr als Zugriffe (Pls) im Monat bestens frequentiert Tendenz stark steigend

SIRIUSsap Instandhaltung und IT mit Weitblick

Know How. für Kundenbegeisterung. Seminare Marketing Vertrieb. Web Print Crossmedia Direktmarketing

Seminar. PKF Fasselt Schlage Partnerschaft mbb. Schutzrechte in der Unternehmensgruppe: Zuordnung, Bewertung, steuerrechtliche Herausforderungen

Innovationswerkstatt Zukunftsfähige Produktion

Praxisgerechter Datenschutz in Kommunalverwaltungen Outsourcing und Datenschutz

E-Business Strategien für Industrie und Großhandel 5. und 6. November Reithaus Ludwigsburg. Referenten. Medienpartner

CASE STUDY Einladung auf crossmediale Art EINLADUNG. Tag der Medienproduktion Chancen, Trends, Potenziale FÜR FRAU JELENA KOHNEN

Die Marken neu kennenlernen oder neu entdecken

powered by Data Driven Marketing in E-Commerce CPX Performance Marketing Gipfel Online Marketing Forum Online B2B Conference Social Media Conference

Chefsache: Strategie

Workshop: Datenanalyse im Rahmen der Jahresabschlussprü fung Praktische Anwendungsbeispiele mit ACL oder IDEA. Analysesoftware ACL

TECHNOLOGIE- UND INNOVATIONSMANAGEMENT

EXPERTENWORKSHOPS 2013

«go düsseldorf frankfurt

PRINT. Lehrgangsziele, Themen, Ausbildungsinhalte

Workshop Green Energy kompakt

Service Netzwerke erfolgreich managen So sichern Sie durch die Steuerung von internen und externen Partnern Qualität und Effizienz.

E-Learning. als Methode zur Qualitätssicherung. im Bereich Hygiene und Infektionsprävention. im Krankenhausbehandlungsbereich

BEST CASE. Eine Crossmedia Kampagne der iq für die Volks- und Raiffeisenbanken

Geprüfter Medienproduktioner/f:mp.

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Rechtsgrundlagen der Anlageberatung

Verständigung als Chance die f:mp.-mediation

Elektronische Rechnungen und Rechnungsworkflow in Behörden

Strategische Marktanalyse - Märkte, Unternehmen und Potenziale systematisch untersuchen und bewerten

Media-Informationen. Wir über uns Bannerwerbung Advertorials Darüber hinaus... Kontakt. Seite 2 Seite 3 6 Seite 7-9 Seite 10 Seite 11/12.

Corporate Publishing und Value added Printing erfolgreiche Unternehmenskommunikation

unternehmensstrategie

3D-DRUCK DIE DIGITALE PRODUKTIONSTECHNIK DER ZUKUNFT

SELFLEADERSHIP - KRAFTVOLL UND SOUVERÄN KURS HALTEN

Software-Qualität Versachlichung eines diffusen Themas

Seminar. Becoming Agile. Wie die Organisation an Agilität gewinnt und wie erste Schritte dazu aussehen können

Train The Trainer Körpersprache. Persönlichkeiten dreidimensional entwickeln. Kraftsinn

Das Social Media Seminar. Social Media Marketing für Unternehmen

Das offene Red Hot Chili Präsentationsseminar 2016

20 wichtigste Änderungen im Vergaberecht

IntervIew Individualität in der Kundenansprache Kommunikation auf hohem Niveau

Redaktionelle Betreuung von Internetseiten

Intensivtraining: Customer Experience Management Grundlagen, Methodik, Instrumente & Tools

Zu Konzeption und Einsatz von B2B-Content-Marketing erwarten Sie diese Top-Themen:

SEMINAR MODUL 2. Kreativ-Werkstatt: Stand-Design & Trends. powered by

Die Nationalen Expertenstandards (DQNP) in der Pflege im Workshop erlernen

Aktuelles zur Umsatzsteuer 2015 Neues aus Verwaltung, Gesetzgebung und Rechtsprechung

Seminar Führen von schwierigen Mitarbeitern

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

// GlASFASEr UnD EvU: JETZT MITWIrKEn UnD profitieren! GEMEInSAM ZUKUnfT GESTAlTEn: regionale EVU UnD SAK

Energieeffizienz durch Schmierstoffe

Expertenstandard - Förderung der Harnkontinenz in der Pflege 4 Stunden kompaktes Wissen Offene Seminare

cosmocard... wo was los ist...

Ganzheitliches, strategisches und crossmediales Marketing

INDUSTRIE 4.0 KOMPAKT POTENZIALE VON INDUSTRIE 4.0 ERKENNEN

Messekurzkonzept. SuisseEMEX bis 28. August 2014 Messe Zürich

Das Empfehlungsmagazin

MTRA - Kurs Aachen. Samstag, den 02. Juli 2016 Uniklinik RWTH Aachen S T R O K E. Schneller Tätigkeitsablauf Routiniert Ohne Kopflosen Einsatz

Geprüfter Medienproduktioner/f:mp.

Kick-off für den Industriearbeitskreis Virtual Aircraft

Projektmanagement für Führungskräfte

Einladung. Gemeinsam immer einen Schritt voraus Lohnsteuer & Sozialversicherung 2015

EINLADUNG Fachtag Werkstätten

Varus Verlag [MENSCHEN] [PROFILE] E RFOLGREICHE K OMMUNIKATION F ÜR B USINESS, BEHÖRDEN, VERBÄNDE

Ob Miete, Leasing oder Kauf - MENZL schafft den Raum für Ihren weiteren Erfolg.

pimp your product marketing Produkt Newsletter Webshop Social-Media Portale App Datenblätter Kataloge Kommunikation Website

Rhein-Neckar Löwen Supporterclub Classic & Bronze Partnerschaft Saison 2016/2017

MORE POWER WITH PRINT MARKE. KOMMUNIKATION. VERPACKUNG. VERKAUF

Online. Offline. Crossmedia. Consulting.

4. FundraisingForum für Pastoral und Schule am Samstag, 9. Mai 2015

UNTERNEHMER SEMINAR Führung: Was wirklich zählt. In Kooperation mit. 6. März 2012 Königstein (bei Frankfurt)

GEFANGEN ZWISCHEN MACHT UND OHNMACHT

Unternehmen engagieren sich für soziale Organisationen. Jetzt mitmachen!

»WIR DIGITALISIEREN MARKETING, VERTRIEB UND SERVICES«

anbei erhalten Sie die Media-Daten und Preisliste von Zeitarbeit-Nachrichten.

Management-Klausur E-Business Print:

10 Jahre Gerlach Media. Großartig!

Transkript:

SEMINARE & WORKSHOPS SEMINARE & WORKSHOPS DIGITALDRUCKVEREDELUNG & INDIVIDUALISIERUNG Wertschöpfung für Printprodukte

»VALUE ADDED PRINTING«MIT DIGITALDRUCK Die erfolgreiche Kommunikation verbindet drei Aspekte: sie schafft Aufmerksamkeit, sie liefert relevante Inhalte und sie präsentiert Mehrwerte. Durch die Kombination Digitaldruck und Cross-Media lassen sich diese drei Grundelemente zu Value Added Printing zusammenführen. Die hochwertige Veredelung erlaubt die Differenzierung eines Printprodukts. Sie spiegelt den Wert und das Image eines Unternehmens, eines Produkts oder einer Marke wider. Gleichzeitig ziehen ungewöhnliche Effekte den Leser in den Bann. Sie faszinieren und wecken Emotionen. Individualisierungen erreichen den Leser auf eine andere Weise. Sie greifen seine Vorlieben auf und geben ihm die Informationen, die für ihn wichtig sind. Dabei geht der Individualprint weit über die bloße Adressierung des Lesers hinaus. In Text, Bild und Gestaltung kann er in seinen Wünschen und Interessen abgeholt und begleitet werden. Nutzt man nun die Wertschöpfungsmöglichkeiten aus Veredelung und Individualisierung, entstehen wertvolle Kommunikationsinstrumente, die für den Leser Zusatznutzen und Mehrwert schaffen. Durch Interaktionsmöglichkeiten wird er in die Kommunikation eingebunden. Zugleich schafft Print eine Brücke zu anderen Medien, so dass der Leser auch die Vorteile digitaler Kommunikation für sich nutzen kann. Print eröffnet die Potenziale, den simplen Informationstransfer weit hinter sich zu lassen. Modernste Digitaldruck-Produktionstechniken ermöglichen bisher ungeahnte Wertschöpfung für kreative Printprodukte. Auf dieser Basis klärt die»print digital!«-seminarreihe über die vielfältigen Veredelungstechniken im Digitaldruck auf. Dazu gehören die vielen Möglichkeiten der Druckveredelung und die subtile Wirkweise des verwendeten Materials, die Potenziale einer gezielten Individualisierung und natürlich die Aspekte der einsetzbaren Medienbrücken in Verbindung mit Cross-Media-Strategien. Neben den allgemeinen Funktionsweisen der Druckveredelung werden die folgenden Themenkomplexe im Detail beleuchtet: 2

SEMINARINHALTE 1. Technische Druckveredelung (inline / offline) Veredelungsvarianten im Digitaldruck reichen von Glosstonern mit ihrem edlen Glanz bis hin zu Silber- und Goldhighlights. Raised Print und 3D-Lacke zaubern dreidimensionale Effekte und Reliefs auf Papier. Und schließlich erlaubt die Zusatzfarbe Weiß die Nutzung ungewöhnlicher Bedruckstoffe wie farbiges Papier oder metallische Materialien. 2. Daten und Datenqualität Die Daten bilden die wichtige Grundlage für Individualisierungs- und Mehrwertstrategien. Jedoch müssen diese erst gesammelt und richtig aufbereitet werden, bevor effiziente Kommunikation entsteht, die Streuverluste vermeidet und den Kunden gezielt in seinen Interessen anspricht. 3. Bedruckstoffe: Specials und deren Einfluss Bedruckstoffe bestimmen mit ihren besonderen haptischen und optischen Eigenschaften den ersten Eindruck. Dafür stehen mittlerweile die unterschiedlichsten Medien in den unterschiedlichsten Varianten zur Verfügung. 4. Kreative Weiterverarbeitung und deren Möglichkeiten Die Weiterverarbeitung bietet einige Potenziale. Schneiden, Binden, Prägen, Kleben und Kaschieren sind Aspekte der Buchbinderei, welche die Wertigkeit des Printprodukts unterstreichen, wenn sie kreativ eingesetzt werden. 5. Personalisierung, Individualisierung von Text und Bild, Geoindividualisierung Individualisierungsmöglichkeiten beginnen beim Text, doch enden sie dort noch lange nicht. Layout und Gestaltung können sich an den Vorlieben des Lesers orientieren. Bilder können auf den Adressaten zugeschnitten werden. Die Geoindividualisierung verbindet die Interessen des Lesers mit zusätzlichen relevanten Informationen und bietet damit einen wichtigen Mehrwert. 6. Medienkonvergenz und Medienbrücken Mit neuesten Technologien wird eine Medienbrücke geschaffen, die das Leitmedium Print konsequent mit Mobile- und Onlineanwendungen verknüpft. So leisten Internetlink/ 3

Shortlink, PURL, QR, Touchcode, NFC, RFID und AR-Anwendungen einen bedeutenden Beitrag zur Medienkonvergenz. 7. Crossmedia: digital.mit.druck! Die Frage die immer wieder im Raum steht: Mobile first? Es werden unterschiedliche Kommunikationskanäle im Hinblick auf zielgruppensegmentierte Nutzung beleuchtet. Dabei spielt der Print- Bereich eine wesentliche Rolle zur Übermittlung nachhaltig wirkender Kommunikationsinhalte. Und in diesem Zusammenhang wird darauf eingegangen, wie die individualisierte Ansprache und haptische Effekte positive Effekte auf die Responsequoten haben können. Neben einigen Beispielen von crossmedialen Kampagnen geht es gerade darum, wie ein Closed- Loop-Crossmedia-Management heute umgesetzt werden kann. Durch Automatisierung, optimale Aufbereitung und Verwendung einer gegebenen Datenbasis wird der Themenbereich der Zielsetzung und Monitoring von Online- und Offline-Kommunikation erläutert. ZIELGRUPPE Das Seminar richtet sich an Medienproduktioner, Kreative, Designer, Vertriebsmitarbeiter aus der Druck- und Papierindustrie und an Werbe- und Kommunikationsentscheider aus der Industrie, Werbeagenturen und der Verlagsbranche. TERMINE UND VERANSTALTUNGSORTE 09.11.2016 in Hamburg 10.11.2016 in Leipzig 22.11.2016 in München 23.11.2016 in Frankfurt 24.11.2016 in Düsseldorf Die Informationen und Anfahrtsbeschreibungen zu den genauen Veranstaltungslocations erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung. SEMINARZEIT Das Tagesseminar beginnt um 10.00 Uhr und endet um 16.00 Uhr. Neben entsprechenden Kaffeepausen ist auch eine Mittagspause vorgesehen. 4

REFERENTEN Rüdiger Maaß, Geschäftsführer des f:mp. Mit einer Ausbildung als Werbekaufmann begann er seine Laufbahn in der Kommunikationsindustrie. Mit der Zusatzausbildung als Geprüfter Medienproduktioner/f:mp. entdeckte er sein Herz für die Medienproduktion. Seit 1998 ist er als Geschäftsführer des Fachverband Medienproduktion e.v. (www.f-mp.de) tätig. Darüber hinaus ist er erfolgreich als Networker, Fachreferent und Moderator für die Kommunikationsindustrie. Auch als Fachjournalist in der grafischen Industrie hat sich Rüdiger Maaß einen Namen gemacht. Nach mehrjähriger Tätigkeit als Chefredakteur verschiedener Druckfachzeitschriften ist er nun neben seiner Geschäftsführertätigkeit beim f:mp. seit 2007 gleichzeitig als Unternehmens-, Marketing- und PR-Berater tätig. Thomas Schnettler, Business Development bei locr GmbH Mit seiner langjährigen Erfahrung im IT-Vertrieb ist er seit der Gründung in diesem Bereich bei der locr GmbH aktiv. Er lenkt das Business Development mit und vertritt locr als Experte auf vielen Partner- und Kundenveranstaltungen im In- und Ausland. Dabei übernimmt er die Durchführungen von Vorstellungspräsentationen sowie Partnerschulungen zu den Themen Geomarketing und locr Mappinglösungen. Inhouse steht Thomas Schnettler als erster Ansprechpartner und gefragter Berater in ständigem Kontakt mit Kunden und Partnern. Dabei folgt er ständig seiner Grundüberzeugung, dass nur umfassende und gezielte Information gepaart mit gelebter Partnerschaft der Schlüssel zum Erfolg ist. 5

Jelena Kohnen, Geschäftsführerin von Viva-mediale. Mit dem Betriebswirtschaftsstudium in den Niederlanden mit Schwerpunkt CRM/Direktmarketing mit dem Abschluss des Diplom Betriebswirts begann ihre Laufbahn im Bereich CRM/Dialogmarketing bei dem Konzern der METRO/Vertriebslinie real,-. Sie baute dort den Bereich PAYBACK auf und verantwortete das gesamte Dialogmarketing für alle Kundenaktivitäten im On- und Offline-Bereich. Durch die darauffolgende Zeit auf der Produktionsseite hat sie neue, wertvolle Erfahrungen gesammelt. Seit der Gründung ihres Unternehmens Viva-mediale in 2014 verfolgt sie stringent den crossmedialen Ansatz in der Kundenkommunikation weiter. Im Fokus steht die Vernetzung von Online- und Offline-Kommunikation und zwar individualisiert und personalisiert. Neben Beratung und Konzeption hat Viva-mediale auch das selbst entwickelte Kampagnen-Tool VIVACROM im Portfolio. Damit können werbetreibende Unternehmen selbstständig Crossmedia- Kampagnen auf der Online-Plattform planen, realisieren und live auswerten. Mittlerweile gehören Unternehmen u.a. aus der Automobil-, Papier- und Verlagsbranche, aber auch mittelständische Agenturen und Druckereien zu ihren Kunden. TEILNAHMEGEBÜHR Die Teilnahmegebühr beträgt 175,- Euro. Von ermäßigten Gebühren in Höhe von 75,- Euro profitieren Mitglieder des f:mp. (Alle Preise zzgl. MwSt.) In den Preisen sind ausführliche Seminarunterlagen, Getränke und Mittagessen enthalten. Von der Anmeldung kann bis vier Wochen vor Beginn des Seminars kostenlos zurückgetreten werden. Bei späterem Rücktritt werden 50% der Seminarkosten in Rechnung gestellt. 6

PARTNER Die Seminarreihe wird von der f:mp.-brancheninitiative»print digital!«organisiert und durchgeführt. Die Veranstaltung wird unterstützt von der Papier Union GmbH und folgenden Partnern: Medienpartner Produktionsimpressum Druck: Veredelung: Druck auf Koehler Icewhite 200 g/m 2 7

Hiermit melde ich mich verbindlich zum Seminar Digitaldruckveredelung & Individualisierung an: per Fax an: +49 (0) 6542 5422 09.11.2016 in Hamburg 23.11.2016 in Frankfurt 10.11.2016 in Leipzig 24.11.2016 in Düsseldorf 22.11.2016 in München Vorname, Name Firma Straße PLZ/Ort Telefon E-Mail Ich bin Mitglied im Datum/Unterschrift: Online-Anmeldung /veranstaltungen PRINT digital! eine Initiative des f:mp. Waldbornstraße 50 56856 Zell/Mosel T +49 (0) 6542 5452 F +49 (0) 6542 5422 info@print-digital.biz