Aus den GI-Gliederungen



Ähnliche Dokumente
ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Das Leitbild vom Verein WIR

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Presseinformation. Große Ausstellung mit klassischen Computern und Spielkonsolen der 1960er, 1970er und 1980er Jahre

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Forschen - Schreiben - Lehren

Studieren- Erklärungen und Tipps

Leichte-Sprache-Bilder

Am Puls von Entwicklung und Innovation. Als persönliches Mitglied bei Electrosuisse!

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Soziale Netze (Web 2.0)

Wie macht man einen Web- oder FTP-Server im lokalen Netzwerk für das Internet sichtbar?

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord" auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail:

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Informationen in Leichter Sprache

Extranet Zwischenbilanz

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

Content Management System mit INTREXX 2002.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Emergency Room für Projektleiter

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Entscheiden Sie sich...

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Elekt Press. Septe. mber

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom November 2010

Campus Management (CM)

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

Das neue Staffing-Tool zur Rekrutierung freiberuflicher IT-Experten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Alle gehören dazu. Vorwort

Vernetzte Produktion. Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0

Woher kommt die Idee Internet?

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Wissenschaftspreis der Kooperationen 2012 Bewerbungsbogen

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Erfahrungsaustausch zwischen Städten als Wissensmanagement

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen,

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Projektbeschreibung. bitbakers GmbH & Co. KG. Maximilian-Lutz-Realschule Besigheim

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Fragebogen im Rahmen des Projekts Neue Qualifizierung zum geprüften Industriemeister Metall

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Gruppe: swp Gruppenleiter: U. Seiler Aufgabenstellung 3. Lastenheft

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Fotostammtisch-Schaumburg

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Sichtbarkeit Ihres. Unternehmens... Und Geld allein macht doch Glücklich!

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Transkript:

MITTEILUNGEN DER GESELLSCHAFT FÜR INFORMATIK 169. FOLGE (FORTSETZUNG)} Aus der Geschäftsstelle Kostenloser Online-Testzugang zur it Information Technology für GI-Mitglieder Vom 1. Oktober 2004 bis zum Ende des Jahres haben GI-Mitglieder die exklusive Gelegenheit, die it Information Technology online kostenlos zu testen. Unter der Adresse <https://www.gi-ev.de/evewa> können sich GI-Mitglieder einloggen und finden dort den direkten Link zur it Information Technology mit allen Volltexten. Im Jahr 2003 entstand die it Information Technology aus der it+ti Informationstechnik und Technische Informatik. Damit wird die langjährige Tradition als Organ für die Fachbereiche IT und ITTN der GI weitergeführt. In Themenheften und Einzelbeiträgen informiert die it Information Technology über aktuelle Methoden und innovative Anwendungen der Informatik und Informationstechnik, die im deutschsprachigen Raum aber auch weltweit entwickelt wurden und an der Schwelle zum industriellen Einsatz stehen. Die Rubriken ausgezeichnete Dissertationen und neue Forschungsberichte bieten herausragenden jungen Informatiker/inne/n und aktiven Forschungsgruppen ein Forum, ihre Arbeiten vorzustellen. Nutzen Sie die Gelegenheit, die it Information Technology für drei Monate kostenlos zu testen. Aus den GI-Gliederungen Regionalgruppe Saar-Pfalz im Raum Saarbrücken und Kaiserslautern gegründet Seit Mitte Juni hat auch der bisher weiße Fleck im Südwesten Deutschlands seine Regionalgruppe. Rund hundert Teilnehmer trafen sich am 14. Juni 2004 zur Gründungsveranstaltung der GI-Regionalgruppe Saar- Pfalz. Gastgeber war die Firma SAP Retail Solutions in St. Ingbert. Die Mitglieder des neu gewählten Leitungsgremiums decken das in der Region vorhandene Spektrum unterschiedlicher IT-Firmen, Forschungsinstitute und Hochschulen ab. Sprecher des Gremiums ist Professor Thomas Allweyer vom Standort Zweibrücken der Fachhochschule Kaiserslautern, Stellvertreter ist Udo Kasper von SAP Retail Solutions. Positiv gesehen wird die Initiative auch von den Wissenschaftsministerien der beiden Bundesländer Saarland und Rheinland-Pfalz, in die sich die Region erstreckt. Da die Vertreterin aus Mainz kurzfristig verhindert war, hatte sich die Leiterin der Abteilung Wissenschaft und Forschung des saarländischen Wissenschaftsministeriums, Frau Dr. Susanne Reichrath, vorher mit ihren rheinland-pfälzischen Kollegen abgestimmt. So sprach sie in ihrem Grußwort für beide Ministerien, als sie der neuen Regionalgruppe ein gutes Gelingen wünschte. Auch wenn man in Mainz und Saarbrücken sonst nicht immer derselben Meinung sei in dieser Frage herrsche völlige Übereinstimmung. Den Hauptvortrag auf der Gründungsveranstaltung hielt Informatikpionier und GI-Ehrenmitglied Professor Günter Hotz. Aufgrund seiner Verdienste um die Informatik so hatte er die Fachrichtung Informatik an Prof. Hotz erläutert, wie Computersimulationen bei der Montage von Fahrzeugen helfen. der Universität des Saarlandes begründet und war Gründungsvorsitzender der GI gewesen war er geradezu der ideale Referent, um die neue GI-Regionalgruppe zu eröffnen. In seinem Vortrag schilderte er sehr anschaulich ein Kooperationsprojekt zwischen universitärer Forschung und Industrie, das sich um die Simulation von Montagen in der Fertigung von Kraftfahrzeugen drehte. Die nächsten Aktivitäten der Regionalgruppe sind bereits in Planung. So soll im Herbst in Kaiserslautern eine mit hochkarätigen Referenten besetzte Veranstaltung zum Thema IT-Sicherheit stattfinden. Wer sich für die Arbeit der Regionalgruppe interessiert, kann sich auf der Website <http://gi-sp.informatik.fh-kl.de> in einen E-Mail-Verteiler eintragen. Arbeitsgespräch zur Begriffsbildung Sicherheit Am 24. Mai 2004 fand an der Universität Regensburg ein Arbeitsgespräch des vor einem knappen Jahr neu DOI 10.1007/s00287-004-0429-2 Informatik_Spektrum_18_Oktober_2004 481

} MITTEILUNGEN DER GESELLSCHAFT FÜR INFORMATIK 169. FOLGE (FORTSETZUNG) gegründeten Fachbereichs Sicherheit Schutz und Zuverlässigkeit statt, in dem über die verschiedenen Sichtweisen auf den Begriff Sicherheit diskutiert wurde. Hintergrund ist die Tatsache, dass es in Deutschland seit langem zwei Wissenschafts-Communities gibt, die sich auf unterschiedliche Schwerpunkte von Sicherheit fokussieren und die ihren jeweiligen Blickwinkel mithilfe der englischen Sicherheitsbegriffe Safety und Security ausdrücken. Während die Safety- Community vor allem den Schutz der Umwelt vor IT-Systemen (beispielsweise Sicherheit des Menschen vor schwerwiegenden Systemfehlern in Flugzeugen, Kernreaktoren und Kraftwerken) sowie Fehlertoleranzmaßnahmen (z.b. Systemausfälle als Folge von Ermüdungserscheinungen, Softwarefehlern und Naturereignissen) im Blick hat, beschäftigt sich die Security-Community hauptsächlich mit dem Schutz der IT-Systeme und ihrer Umgebung vor Bedrohungen von außen, insbesondere vor Gefahren, die von bösartigen Angriffen (durch Menschen) ausgehen. Ziel des Arbeitsgesprächs der beiden nun im gemeinsamen Fachbereich vereinten Communities war es, ein gemeinsames Verständnis von Sicherheit zu erarbeiten. Ein besseres Verständnis miteinander ermöglicht nicht nur einen gemeinsamen begrifflichen Überbau, sondern legt auch den Blick auf noch ungelöste Aufgaben frei, die nur durch das Zusammenlegen der erworbenen Erkenntnisse und Methoden gelöst werden können. Die Sichtweisen der beiden Communities ergänzen sich zu einem größeren, sozusagen zweidimensionalen Bild: Während die Safety-Community die Dimension der Wirkung von IT-Systemen auf die Umgebung hervorhebt, stellt die Security-Community die Dimension des Einflusses des Menschen auf die IT-Systeme in den Vordergrund. Aber weder die Umweltdimension schließt den Einfluss des Menschen aus, noch blendet der Einfluss des Menschen auf die IT-Systeme die Konsequenzen für die Umgebung aus. Hier liegt eine beträchtliche gemeinsame Schnittmenge. In diesem Sinn haben in beiden Communities die Sichten Intention/ Fehler und System/Umwelt ihren Platz. Der Begriff Angriff (bevorzugt von der Security-Community verwendet) führt eher zu Verwirrungen und kann durch Formulierungen wie Interessenkonflikt und intentional ebenso gut umschrieben sein. Verwendet man bei der Communityübergreifenden Arbeit die alten Begriffe Security und Safety, muss man mit Uneindeutigkeiten und Missverständnissen rechnen, weshalb ggf. auf den Kontext und die Historie zu achten ist, in dem der jeweilige Begriff verwendet wurde. Es ist daher besser, diese Begriffe zu vermeiden. Zentrale Begriffe, in denen sich beide Communities wiederfinden, sind die Verlässlichkeit und Beherrschbarkeit von Systemen, wobei Verlässlichkeit die Sicherheit des Systems meint, während Beherrschbarkeit auf die Sicherheit der Betroffenen abzielt. Durch die beiden Begriffe Verlässlichkeit und Beherrschbarkeit wird der Blick mit Nachdruck auf den Abschluss des Modells durch den Menschen gerichtet; sowohl als Input (Intention/Fehler/Einfluss), als auch als Output (Betroffener). Die Arbeitsgruppe Begriffsbildung arbeitet momentan an einem Konsenspapier, das die Ergebnisse zusammenfassen soll. Die Vorträge und Arbeitspapiere des Regensburger Arbeitsgespräches sind unter http:// www-sec.uni-regensburg.de/ begriffewsmai2004/ zugänglich. Hannes Federrath und Rüdiger Grimm FB SICHERHEIT: Tagung Sicherheit 2005 ist auf dem Weg! Editorial Board gegründet Das Leitungsgremium des Fachbereichs hat sich im April zur Durchsprache aktueller Arbeiten getroffen. Hannes Federrath berichtete über die laufenden Vorbereitungen der Sicherheit 2005 <http://www. sicherheit2005.de>, die vom 5. 8. April 2005 in Regensburg stattfindet. Zur besseren Koordinierung der FB- Öffentlichkeitsarbeit wurde ein Editorial Board für die Veröffentlichungen des FBs eingesetzt, bestehend aus: Claudia Eckert, Kai Rannenberg und Isa Münch. Natürlich sind alle FB-Mitglieder und Interessierte zur Einreichung von Beiträgen aufgerufen! Der Fachbereich beteiligt sich über Peer Reymann, Helmut Stiegler und Hannes Federrath an der Erarbeitung einer GI-Datenschutz-Richtlinie (Privacy Policy). Diese wird zunächst pilothaft für den Fachbereich gelten. Noch eine Bitte in eigener Sache: alle früheren VIS-Mitglieder werden gebeten, sich einer der neuen Fachgruppen zuzuordnen, sofern sie dies nicht bereits getan haben! Fachgruppe Angewandte Kryptografie nimmt Arbeit auf Auf ihrem 2. Treffen im Jahr 2004 hat die Fachgruppe Angewandte Kryptografie ein neues Leitungsgremium gewählt, bestehend aus Erik Zenner (Sprecher), Ulrich Kühn (stv. Sprecher), Stefan Lucks, Robert Nitschke und Christopher Wolf. Die Fachgruppe sieht ihre Aufgabe vor allem darin, die Kommunikation zwischen Krypto-Fachleuten in Wirtschaft, Hochschule und Verwaltung zu verbessern. Daher wird sie sich aktiv an der Tagung Sicherheit 2005 (5. 8. April in Regensburg) beteiligen. Zudem wird sie am 1. Dezember 2004 erst- 482 Informatik_Spektrum_18_Oktober_2004

mals einen Krypto-Tag veranstalten, auf dem Nachwuchswissenschaftler/ innen ihre Ergebnisse präsentieren und Kontakte knüpfen können. Weitere Informationen zur Arbeit der Fachgruppe finden Sie unter <http:// www.gi-fb-sicherheit.de/fg/krypto/>. GI-Beirat für Selbstständige stellt IT Freelancer Magazin vor Für IT-Selbstständige erscheint zur Systems 2004 das IT Freelancer Magazin. Die neue Informationsquelle für freiberufliche IT-Profis berichtet künftig sechsmal im Jahr über Kernthemen wie Akquisition von Projekten und Aufträgen, Honorarund Vertragsgestaltung, Steuer- und Rechtsfragen, sowie Projektvermittler und Verbandsaktivitäten. Besonderer Nutzen des systematischen Wissenstransfers für Freiberufler/innen: stabil und lukrativ die unternehmerische Existenz auf- und auszubauen. Herausgeber ist IT-Freiberufler Ulrich Bode, Sprecher des GI-Beirats für Selbstständige und Fellow der GI. Freiberuflicher Chefredakteur ist Wolf-Dietrich Lorenz, der über langjährige journalistische Erfahrung im IT-Freelancer-Markt verfügt. Die GI unterstützt dieses Projekt ideell. Ausführliche Informationen finden Sie unter <www.it-free.info>. Neues Leitungsgremium der Fachgruppe Computer als Medium im Fachbereich Informatik und Gesellschaft (IUG) der GI e.v. Im Anschluss an die Hyperkult XIII wurde am 24. Juli 2004 das Leitungsgremium der Fachgruppe Computer als Medium neu gewählt. Zum Sprecher wurde Jochen Koubek von der Humboldt-Universität zu Berlin, <http://waste.informatik.hu-berlin.de/ koubek> gewählt. Die Stellvertretung übernimmt Martin Schreiber von der Universität Lüneburg <http://www. uni-lueneburg.de/einricht/rz/ menschen/schreiber/rz-schre.php>. Die jährliche Tagung Hyperkult wird weiterhin in Lüneburg stattfinden. Tagungsankündigungen Workshop des AK Philosophie und Informatik Der Arbeitskreis Philosophie und Informatik im GI-Fachbereich KI bereitet einen Workshop Philosophy and Informatics innerhalb der Third Conference Professional Knowledge Management 2005 in Kaiserslautern vor (WSPI2005) (s. <http://www.nt.fhkoeln.de/philosophyandinformatics> bzw: <http://wm2005.iese.fhg.de/ workshop15-en.html>). Dort finden Sie auch den Call for Papers. CODATA Berlin 2004 Vom 7. bis 10. November 2004 findet die 19. Internationale CODATA- Tagung The Information Society: New Horizons for Science mit anschließender General Assembly (11./ 12. November) in Berlin statt. Als Komitee des International Council of Science ICSU widmet sich CODATA (Committee on Data for Science and Technology) den fachübergreifenden Themen der Internationalen wissenschaftlichen Unionen (IGU, IUPAC, IUBS, IUPsyS, IUSS etc.) sowie der World Data Center, Cultural Heritage und Science Data Services. Neben dem Erfahrungsaustausch von Best Practice der interdisziplinären Fachanwendungen stehen daher Fragen des Urheberrechtes, von Open Access, Archiving, Netzen, Metainformation und viele mehr. Die Rolle der technisch-wissenschaftlichen Daten für die Informationsgesellschaft prägt diese Tagung. Bereits beim WSIS Genf 2003 hat sich CODATA aktiv eingebracht. Ergebnisse der Berliner Tagung fließen in die Vorbereitung zum WSIS Tunis 2005 ein <http://www.codata.org/ 04conf>. Rheinlandtreffen von DECUS Auf dem DECUS München Symposium im Frühjahr in Bonn zog sich das Hauptthema der Veranstaltung Security durch die verschiedenen Schwerpunkte des Vortragsprogramms. In einer gemeinsamen Podiumsdiskussion von DECUS und GI wurde IT-Sicherheit als notwendige Entwurfseigenschaft von IT-Systemen und Rechnernetzen mit der daraus resultierenden Verantwortung von einer Reihe hochkarätiger Fachleute aus Industrie, Forschung und Politik diskutiert. Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der GI wird auch beim diesjährigen Rheinlandtreffen fortgesetzt. Das Hauptthema wird die IT- Sicherheit sein. In einem 2-tägigen Vortragsteil wird mit Hilfe von Fachvorträgen ein Bogen von der juristischen Seite über die IT-Technik bis hin zu organisatorischen Aspekten geschlagen. Darüber hinaus wird das Thema Betriebssicherheit behandelt. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit man nach einem großen Störfall, Zerstörung eines Servers (Viren, Blitzschlag, ) einschließlich des Online-Datenspeichers nach höchstens 48 Stunden wieder online ist? Was muss ich unternehmen oder auch nicht, wenn ich einen Hacker in meinem System entdecke? Wie dringen überhaupt Viren in einen Rechner ein? Alles Fragen, die heute einen IT-Verantwortlichen sehr beschäftigen. Das diesjährige Rheinlandtreffen wird voraussichtlich vom 17. bis 18. November 2004 in Schloss Birlinghoven bei Bonn stattfinden. Nähere Informatik_Spektrum_18_Oktober_2004 483

} MITTEILUNGEN DER GESELLSCHAFT FÜR INFORMATIK 169. FOLGE (FORTSETZUNG) Details zu dieser Veranstaltung finden Sie unter <www.decus.de>. April 2005: Workshop zu Privacy Respecting Incident Management Die Fachgruppen SIDAR (Security Intrusion Detection and Response) und PET (Privacy Enhancing Technologies) veranstalten am 6. April 2005 in Regensburg im Rahmen der 2. Jahrestagung des FB Sicherheit einen Satellitenworkshop zum Thema Privacy Respecting Incident Management (PRIMA). Der Workshop greift Themen der reaktiven IT-Sicherheit wie Intrusion Detection, Incident Management und Forensik auf. Dabei wird untersucht, ob diese Technologien mit den technischen und rechtlichen Zielstellungen des modernisierten Datenschutzes vereinbar sind, ohne andere juristische oder organisatorische Anforderungen beispielsweise aus dem Bereich des betrieblichen Mitbestimmungsrechts oder der Strafverfolgung unangemessen zu beschneiden. Im interdisziplinären Diskurs sollen die verschiedenen Perspektiven beleuchtet und sowohl der Stand der Technik als auch neue Entwicklungen kommentiert sowie die Implikationen für zukünftige Konzepte und Implementierungen aufgezeigt werden. Nach einem Überblick aus technischer und juristischer Sicht steht die gemeinsame Entwicklung von rechtlich zulässigen und gleichermaßen praxistauglichen Lösungen im Mittelpunkt. Damit verbundene, neue Forschungsfragen sollen herausgearbeitet werden. Annahmeschluss für Abstracts ist der 12. November 2004. Weitere Informationen finden Sie unter <http:// www.gi-fg-sidar.de/prima2005>. Tagungsberichte Tagungsbericht DIMVA 2004, 6. 7. Juli, Dortmund Die Fachgruppe SIDAR (Security Intrusion Detection and Response) des Fachbereichs SICHERHEIT der Gesellschaft für Informatik e.v. fokussiert die reaktiven Aspekte der IT-Sicherheit sowie deren Umfeld. Mit der Tagung DIMVA 2004 veranstaltete die FG SIDAR am 6. und 7. Juli in Dortmund erstmals im deutschsprachigen Raum eine Tagung, die die Themen Intrusion Detection, Malware-Bekämpfung und Verwundbarkeitsanalyse in den Mittelpunkt stellte. Das Programmkomitee erhielt 41 Beiträge von Autoren aus zwölf Ländern und drei Kontinenten. Zur Präsentation auf der Tagung wurden 19 Beiträge (46 %) ausgewählt und davon 14 (34 %) im Tagungsband der LNI-Reihe veröffentlicht. Fünf Kurzbeiträge (12 %) wurden auf der Web- Seite der Tagung veröffentlicht. Das Tagungsprogramm umfasste neue theoretische und praktische Ansätze und Resultate aus der Forschung sowie Erfahrungsberichte zum Schwerpunktthema Intrusion Detection sowie zu den Themen Honeypots, Verwundbarkeiten und Malware- Bekämpfung. Zum Programmauftakt hielt Hans-Michael Hepp (Intelligent Risk Solutions) den Keynote-Vortrag Verfahren der intelligenten Transaktionsanalyse am Beispiel der Missbrauchsfrüherkennung im Kreditkartengeschäft. Die Tagung wurde von über 100 Teilnehmer/inne/n aus dem akademischen (54 %), industriellen (36 %) und behördlichen (10 %) Bereich aus 6 Ländern besucht bei folgender Teilnehmerstruktur: Autoren (28%), Programmkomitee (17 %) und Sonstige (55 %). Die überaus positive Resonanz der Teilnehmer und deren Wunsch, im nächsten Jahr wieder eine DIM- VA-Tagung zu veranstalten, wurden aufgegriffen, die Vorbereitungen laufen bereits. Wir danken allen, die zum Erfolg der Tagung beigetragen haben. Die Präsentationen und die Kurzbeiträge sind auf der DIMVA- Web-Seite verfügbar: <http://www. gi-fg-sidar.de/dimva2004>. Aus den Schwestergesellschaften ITG Tagung Ambient Intelligence am 19. 20. Oktober 2004 Die Vision der intuitiven Interaktion zwischen Mensch und Maschinen ist das Leitbild der Ambient Intelligence. Ob im Haushalt, im Straßenverkehr, der Arbeitswelt oder der Bildung das Paradigma der intelligenten Technik könnte das Leben der Menschen im 21. Jahrhundert entscheidend verändern und erleichtern. Die Informationstechnische Gesellschaft im VDE (ITG) hat die Ambient Intelligence ins Zentrum ihrer Fachtagung auf dem VDE-Kongress Innovationen für Menschen in Berlin gestellt. In rund 50 Beiträgen tauschen sich hier Experten über den derzeitigen Stand der Technologie und mögliche Einsatzgebiete wie das so genannte vernetzte Haus aus. Ein weiterer Schwerpunkt sind die Veränderungen und Innovationen bei Netzwerken und Sensoren, die Ambient Intelligence und deren Weiterentwicklung erst 484 Informatik_Spektrum_18_Oktober_2004

möglich machen. Weitere Informationen finden Sie unter <http://www. vde.com>. VDE VDE-Kongress 2004 in Berlin: Innovationen für Menschen Der VDE-Kongress 2004 findet vom 18. bis 20. Oktober in Berlin statt. Rund 1500 Experten und Entscheider der Elektro- und IT-Branche aus dem In- und Ausland werden zu dem dreitägigen Technologiegipfel erwartet. Zur Auftaktveranstaltung am 18. Oktober sprechen Bundeskanzler Gerhard Schröder, Kai-Uwe Ricke, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG und VDE-Präsident Klaus Wucherer. Der Kongress ist ein Höhepunkt der VDE-Aktivitäten für die Innovationsinitiative der Bundesregierung. Auf dem Programm stehen fünf Fachtagungen zur Informationstechnik, Mikro- und Nanotechnik, Energietechnik, Automation sowie Medizintechnik mit insgesamt 150 Beiträgen aus Praxis und Wissenschaft. Darüber hinaus präsentieren junge Forscher Elektronik- und IT-Innovationen. Studierende im VDE gestalten ein eigenes Programm, u.a. zum internationalen Arbeitsmarkt für Elektroingenieure. Weitere Informationen finden Sie unter <http://www.vde.com/>. Bundeswettbewerb Informatik Wie wasserdicht ist Schweizer Käse? FhG und GI starten 23. Bundeswettbewerb Informatik Wie wasserdicht ist Schweizer Käse? lautet nur eine der Fragen, die der Bundeswettbewerb Informatik in diesem Jahr stellt. Zum 23. Mal schreiben die Gesellschaft für Informatik (GI) und die IuK-Gruppe der Fraunhofergesellschaft diesen bedeutendsten deutschen Informatikwettbewerb für Jugendliche aus. Bis zum 15. November 2004 sind die Aufgaben der ersten Runde zu lösen, die jetzt an die Schulen versandt wurden und auch unter <www.bwinf.de> erhältlich sind. Jugendliche zum konstruktiven Umgang mit Computertechnik anregen, das will der Bundeswettbewerb Informatik. Bei seiner 23. Ausschreibung sind in diesem Jahr besonders Auszubildende der IT-Berufe angesprochen: Für diese hat die GI zum ersten Mal einen Sonderpreis ausgeschrieben, bei dem wertvolle Sachpreise zu gewinnen sind. Premiere hat auch die Junioraufgabe, mit der der Wettbewerb den bis zu 16-jährigen einen leichteren Einstieg bieten will. Die weiteren fünf Aufgaben sind wie gewohnt anspruchsvoll, aber mit ersten Informatikkenntnissen durchaus lösbar. In diesem Jahr geht es darum, den tratschenden Bewohnern des Planeten Chato beim Vermeiden von Charmefehlern zu helfen, kosmische Kalender zu berechnen, die Frage nach der Wasserdichtigkeit von Schweizer Käse zu beantworten, Schüler bei der Zusammenstellung möglicher Aufgaben für Matheklausuren zu unterstützen und dem TV- Fan Frank Zapper eine Gewinnchance Erik Panzer und Thomas Fersch, Silbermedaillengewinner bei der CEOI 2004 beim Late-Night-Quiz zu ermöglichen. Bei der Junioraufgabe wird es literarisch: Aus dem Textmaterial einer Faust-Szene sind Wortschöpfungen für die Dichterfürsten der Zukunft zu generieren. Die Aufgabenblätter, die auch alle nötigen Informationen zur Teilnahme enthalten, gibt es an den Schulen und beim BWINF, ob im Web <www.bwinf.de> oder auf Mailanfrage (bwinf@bwinf.de). Einsendeschluss ist der 15. November 2004. Teilnahmeberechtigt sind Jugendliche, die an diesem Tag jünger als 22 Jahre und Schüler/innen, Auszubildende, Wehr- oder Zivildienstleistende sind. Für weitere Informationen steht die Geschäftsstelle des Wettbewerbs unter <http://www.bwinf.de> gerne zur Verfügung. Deutsche Schüler gewinnen Silbermedaillen bei Informatikolympiade in Polen Thomas Fersch aus Roth und Erik Panzer aus Cottbus waren im Wettbewerb mit den besten Nachwuchsprogrammierern aus acht Ländern Zentraleuropas erfolgreich. Bei der 11. Zentraleuropäischen Informatikolympiade (CEOI) 2004 landeten sie im vorderen Viertel des Teilnehmerfeldes und gewannen Silbermedaillen. Die Universität für Informationstechnologien und Management im polnischen Rzeszow war Austragungs- Informatik_Spektrum_18_Oktober_2004 485

} MITTEILUNGEN DER GESELLSCHAFT FÜR INFORMATIK 169. FOLGE (FORTSETZUNG) ort der 11. Zentraleuropäischen Informatikolympiade 2004. Neben Erik Panzer und Thomas Fersch nahmen Felix Arends aus Ingelheim und Hans-Christian Ebke aus Lüdenscheid an der CEOI 2004 teil. Alle vier waren im letzten Jahr beim Bundeswettbewerb Informatik erfolgreich und hatten sich in drei Lehrgängen für die Teilnahme an den internationalen Informatikolympiaden dieses Jahres qualifiziert. Das nächste Ziel des Teams ist die 16. IOI 2004, die im September im Olympic Press Village der Sportolympiade in Athen stattfinden wird. 486 Informatik_Spektrum_18_Oktober_2004