Infektionsprävention in Heimen

Ähnliche Dokumente
Infektionsprävention in Heimen. Methicillin - resistente Staphylococcus aureus (MRSA)

Multiresistente Erreger

Organisatorische Hygiene

MRE-Prävention in Pflegeheimen. Dr. Giuseppe Valenza

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

Novellierung IFSG 2011

Maßnahmen bei MRSA-Nachweis in Alten- und Pflegeeinrichtungen und. Ambulante Pflege

3. INTERDISZIPLINÄRES KOLLOQUIUM DES MRE-NETZWERKES SÜDBRANDENBURG MRE IM PFLEGEHEIM. Sabine Baumgarten. Einrichtungsleiterin MED Spremberg

Gesetzliche Grundlagen

Hygienestandard MRSA im Pflegeheim

Empfehlungen. des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus Erreger

Vorgaben und Hilfen zur Richtlinie MRSA

Organisatorische Hygiene

Hygienemaßnahmen bei MRE in der ambulanten und stationären Pflege

Inhalt des Vortrags. Novellierung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) Hygieneverordnung der Länder. Hygiene im Umgang mit multiresistenten Erregern

Infektionsprävention in Heimen

VRE. - Fragen und Antworten - LandesArbeitsgemeinschaft Resistente Erreger LARE BAYERN. Inhaltsverzeichnis

MRSA Alles im Griff, Alles klar, Alles unter Kontrolle? 17. Dezember 2014

UMGANG MIT MRE IM PFLEGEHEIM

MRE-Hygieneplan Regelungsbereich: Kinderarztpraxis

MRE-Netzwerk Essen Qualitäts-und Transparenzsiegel für Alten-und Pflegeeinrichtungen Richtlinie MRSA

Infektionsprävention in Heimen Methicillin - resistente Staphylococcus aureus (MRSA) LIGA.Aktuell 2.

MRSA und Schul-, Kindergartenbesuch?

MRSA. Informationen für Betroffene und Angehörige

Hygiene im Behandlungsprozess Beatmung - innerklinische und außerklinische Besonderheiten. Krankenhaushygiene. Halle (Saale)

Herausforderungen für die. und ambulanter Pflege

Vancomycin-resistente Enterokokken Infektionsprävention in der ambulanten Pflege

Empfehlungen. des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus Erreger

Internistische Thorakoskopie Anmerkungen eines Krankenhaushygienikers

Empfehlungen. des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter. Staphylococcus aureus Erreger

Empfehlungen zum Umgang mit multi-resistenten Erregern (MRE), am Beispiel MRSA

Hygiene und Personalschutz in der ärztlichen Praxis - BGR 250/TRBA 250 -

Multiresistente Keime. Hygienemanagement bei multiresistentem Staphylococcus aureus und multiresistenten Erregern

Ausbruchmanagement Fachliche Grundlagen und Standards

Umgang mit multiresistenten Erregern in heilpädagogischen Einrichtungen. Lebenshilfe Euskirchen,

MRE-Hygieneplan Pflegeheime

Internistische Thorakoskopie - Anmerkungen aus der Sicht der Krankenhaushygiene

MRSA im ambulanten Bereich Prävalenz und Handlungsstrategien

Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene

MRSA. Problemkeime im Alten- und Pflegeheimen: KH vs. AH-PH:

Multiresistente Keime (MRE) in der Pflege und Hauswirtschaft Überblick und aktuelle Situation

MRE- Hygienemaßnahmen für Alten- und Pflegeheime

Vancomycin-resistente Enterokokken Infektionsprävention in Alten- und Pflegeheimen

Infektionsprävention in Heimen. Methicillin - resistente Staphylococcus aureus (MRSA). LIGA.Aktuell 2

Empfehlungen des zur Pflege von MRSA besiedelten Patienten in Rehabilitations-Kliniken

Hygieneschwachstellen

ESBL in Alten- und Pflegeheimen Multiresistente gramnegative Erreger (MRGE)

Prävention beim Umgang mit multiresistenten und infektionsrelevanten Erregern

Hygienemanagement bei MRSA-positiven Patienten in der ambulanten Pflege

MRE BESIEDELT WAS TUN?

Hinweise zum Management von multiresistenten Erregern (MRE) in Heimen. auf Basis der Empfehlungen der KRINKO und von Fachgesellschaften

Empfehlungen. des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter. Staphylococcus aureus Erreger

Hygienemaßnahmen: Was-Wann-Wo?

- MRSA - Unterschiede in der Betreuung im Krankenhaus, im heimstationären und ambulanten Bereich. Dr. W. Wunderle Gesundheitsamt Bremen

Dies Hygiene ist eine Überschrift Über Risikobereiche. maximal zwei Zeilen

Der MRSA-Fall im Klinikalltag. T. Hartel, 2. Workshop MRSA-Netzwerk

Allgemeines. Hygienemaßnahmen beim Umgang mit MRE (Multiresistente Erreger) im Alten- und Pflegeheim. Zusätzlich bei MRSA und 4MRGN

Netzwerk Hygiene in Sachsen-Anhalt HYSA. Umsetzung in der Praxis

Varicella-Zoster-Virus (VZV) o Varizellen (Windpocken) bei exogener Erstinfektion o Herpes zoster (Gürtelrose) bei endogener Reaktivierung

Erkenntnisse einer Erhebung der ESBL-Prävalenz in vollstationären Pflegeeinrichtungen, Problematik ESBL-Bildner

Hygiene im Krankenhaus 2014 Alles beim Alten oder gibt es Neuerungen? Xaver Krah, , Weimar

Die Novellierung des Infektionsschutzgesetzes. -Was hat sich geändert?-

Hygiene/Gesundheit: Notwendigkeit von Desinfektionsmaßnahmen auch in der Prophylaxe

Was hat sich im Hygienealltag geändert?

Nosokomiale Infektionen. Harnwegsinfektionen bei der Frau

MRSA im ambulanten Bereich

Multi Resistente Erreger

Wann wird MRSA gefährlich?

Empfehlungen zum Umgang mit multi-resistenten Erregern (MRE), am Beispiel MRSA

MRE-Hygiene-Empfehlungen Regelungsbereich: Stationäre Pflegeeinrichtungen

Hygiene in der Arztpraxis Rahmenbedingungen. Erstellt von Dr. D. Hofmann und Dr. H. Ernst Fachdienst 6100 Gesundheit

MRSA-Informationen für Patienten und Angehörige

Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA) Infektionsprävention in der ambulanten Pflege

Multiresistente Erreger MRSA (MRE) Hygienemaßnahmen an der

3. Hygieneforum NWCH. Multi-Resistente Keime

Aktion Saubere Hände. in der ambulanten Medizin

Multiresistente Erreger (MRE)/ Clostridium difficile 5. Runder Tisch für Hygienebeauftragte in der stationären Pflege

Einmalhandschuhe sollen verwendet werden, wenn ein direkter Handkontakt mit erregerhaltigem Material vorhersehbar ist, so z.b. bei

Wann wird Berufskleidung zur Schutzkleidung?

Transport von besiedelten Patienten Diskussionsgrundlage

Mehrfach resistente Erreger

Warum Hygienische Massnahmen ausserhalb des Spitals

Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene

Hygienestraße. Die neue Qualität bei der Reinigung von Hilfsmitteln und Medizinprodukten

5. Isolierungsmaßnahmen

Vorstellung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis

Ausbruchsmanagement des Gesundheitsamtes Leipzig am Beispiel KPC-Erreger

Standardempfehlung-MRSA-Hygieneplan, Informationsblatt des Gesundheitsamtes Dortmund. Situation Empfohlenes Vorgehen Spezielle Maßnahme/Material

Management bei MRE Birgit Zabel Hygienefachkraft 1

Maßnahmen zur Infektionsverhütung im Krankenhaus (von der Aufnahme bis zur Entlassung)

Herzlich Willkommen zur. 3. MRSA/ MRE-Netzwerk-Konferenz. des Ennepe-Ruhr- Kreises

HYGIENEMANAGEMENT BEI MULTIRESISTENTEN ERREGERN IM OP

Dr. med. Yasemin Albayram Oberärztin der Med. Klinik

Händehygiene. wie? Informationsbroschüre der Krankenhausgygiene nach der Empfehlung der WHO im Rahmen des Projektes Clean care is safer care

Welche Patienten werden bei Aufnahme ins Krankenhaus auf spezielle Keime. Wird beim Verbandwechsel und beim Drainageziehen ein Mund Nasen-Schutz

Multiresistente gramnegative Erreger (MRGN) Infektionsprävention in der ambulanten Pflege

Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA) Infektionsprävention in Alten- und Pflegeheimen

Information. Informationen zu MRSA für Betroffene und ihre Angehörige. MRE-Netzwerk Weimar / Weimarer Land. Stand : 10/2013

Umgang mit MRSA in der Arztpraxis

Rationaler Umgang mit infektiösen Patienten. Susanne Huggett MEDILYS, Hygiene

Transkript:

Infektionsprävention in Heimen Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Wischnewski/ Sinn BGBL 48 (September 2005): 1061-1080 1

Einführung These: Ein Infektionspräventionskonzept dient der Infektionsvermeidung! Warum? 2

Infektionspräventionskonzept (1) Kennen von Erregern und Übertragungswegen Beachten des individuellen Bewohnerrisikos Ableiten von Schutzmaßnahmen Ziel: Unterbrechung von Infektionsketten! 3

Übertragungsmedium Blut Sekrete/Exkrete/Haut Luft (Aerosol/ Tröpfchen) Mögliche Erreger z.b. HIV, Hepatitis B, Hepatitis C Übertragungsweg Inokulation über nichtintakte Haut / Schleimhaut / Verletzung z.b. MRSA, Gastroenteritis - Erreger Aufnahme über Handkontakt (direkt/ indirekt) z.b. TBC, Influenza, Meningitiserreger Aufnahme über Einatmen von Tröpfchen/ Aerosolen oder indirekt über kontaminierte Flächen durch Handkontakt /orale Aufnahme / Konjunktiven Schutzmaßnahmen Personal Bewohner Einmalhandschuhe, ggf. Schutzkittel, Händedesinfektion Hepatitis B-Impfung Wunden abdecken austretendes Blut sofort aufnehmen Einmalhandschuhe, Schutzkittel, Händedesinfektion ggf. Mund-Nasen-Schutz, Polio-, Hepatitis A- Impfung Sekrete / Exkrete sofort aufnehmen Mund-Nasenschutz, Schutzkittel, (ggf. Schutzbrille) ggf. Einmalhandschuhe, Händedesinfektion Sputum /Sekrete sofort aufnehmen Umfeld gezielte Desinfektion der kontaminierten Fläche gezielte Desinfektion der kontaminierten Fläche Ggf. Wischdesinfektion von Kontakt- und häufigen Handkontaktflächen gezielte Desinfektion der kontaminierten Fläche Ggf. Wischdesinfektion aller Flächen nach Verlassen des Erkrankten Achtung: Erreger können auch über offenen Tubus/ Tracheostoma übertragen werden! 4

Individuelles Bewohnerrisiko Mögliche Risikofaktoren: Reduzierte Immunkompetenz Chronische Hautläsionen (Decubitus, Ekzeme) Offene Wunden Dauerhaft künstliche Eintrittspforten: Harnwegskatheter Tracheostoma PEG- Sonde 5

Infektionspräventionskonzept (2) Kennen von Erregern und Übertragungswegen Beachten des individuellen Bewohnerrisikos Ableiten von Schutzmaßnahmen Ziel: Prävention und Unterbrechung von Infektionsketten! 6

Infektionsprävention in Heimen 7

Kategorien in den Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) Beruhen auf der wissenschaftlich abgesicherten Beweiskraft oder deren nachvollziehbarer theoretischer Begründung Anwendbarkeit und Praktikabilität soll verbessert werden Kategorie I nachdrückliche Empfehlung Kategorie II eingeschränkte Empfehlung Kategorie III keine Empfehlung/ungelöste Frage Kategorie IV rechtliche Vorgabe 8

Aufgabe des Trägers...... die Pflege nach dem allgemein anerkannten Stand medizinischpflegerischer Erkenntnisse... zu sichern.... eine angemessene Lebensgestaltung zu ermöglichen.... einen ausreichenden Schutz vor Infektionen zu gewährleisten und sicherzustellen, dass... die einschlägigen Anforderungen der Hygiene eingehalten werden.... zu gewährleisten, dass die persönliche und fachliche Eignung für die zu leistende Tätigkeit vorhanden ist.... ein Qualitätsmanagement betrieben wird. Heimgesetz 11 (1) 9

Inhaltsverzeichnis 3. Infektionsrisiko 4. Personelle und organisatorische Voraussetzungen 5. Grundlegende Hygienemaßnahmen 6. Gezielte Maßnahmen zur Infektionsvermeidung 7. Gehäuftes Auftreten von Infektionen 8. Meldepflicht gemäß Infektionsschutzgesetz 9. Maßnahmen bei Auftreten von Erregern mit besonderen Eigenschaften (MRSA u. a.) 10. Weitere Hygienemaßnahmen 11. Hygienisch-mikrobiologische Überwachung 12. Schutzimpfungen 13. Lebensmittel- und Küchenhygiene 14. Abfallentsorgung 15. Anforderungen an externe Dienstleister 16. Bauliche Anforderungen und Hygienemaßnahmen bei Umbau und Rekonstruktion 10

Abhängig von Infektionsrisiko: der Art des medizinischen und pflegerischen Maßnahmen individuellen Bewohnerrisiko Chronische Erkrankung Funktionelle Einschränkung Immobilität Chronische Wunden Bewusstseinstrübung 11

Abhängig von Infektionsrisiko: Überwiegend sozialer Betreuung Überwiegend pflegerischer Betreuung (Behandlungspflege) Individuelle Risikoeinschätzung erforderlich 12

Infektionsrisiko kein erhöhtes Risiko * geringes Risiko erhöhtes Risiko Betreutes Wohnen Tagespflege Wohnbereiche in Altenheimen Tagesklinik stationäre Kurzzeitpflege * bezogen auf die Allgemeinbevölkerung Pflegestationen Langzeitpflegeeinrichtungen Schwer- und Schwerstpflege 13

Verminderung des Infektionsrisikos Festlegung einheitliche Standards für alle Maßnahmen, die mit erhöhtem Infektionsrisiko verbunden sind zur Verhinderung der Übertragung mehrfach resistenter Keime 14

Personelle und organisatorische Voraussetzungen Qualitätsmanagement sicherstellen durch Ausreichend ausgebildetes Fachpersonal (IV) Beschäftigung von Hygienepersonal (III) Festlegung von Maßnahmen zur Infektionsprävention Hygieneplan, Infektionspräventionskonzept (IV) Bildung einer Hygienekommission / Qualitätszirkel Infektionsprävention (III) 15

Grundlegende Hygienemaßnahmen Händehygiene Schutzkleidung Aufbereitung von Medizinprodukten und Pflegeartikeln Flächenreinigung und Desinfektion Kurze Ausführung und Verweis auf bestehende Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention 16

17

Händehygiene Hände des Personals haben führende Rolle bei Übertragung von Infektionserregern Die entscheidende Maßnahme der Infektionsprävention Anforderungen wie im Krankenhaus Sicherstellung der Möglichkeit zur Durchführung bei allen pflegerischen Tätigkeiten 18

Händehygiene vor welchen Tätigkeiten ist eine Händedesinfektion durchzuführen? vor Tätigkeiten, die aseptisches Arbeiten erfordern z. B. Bereitstellung von Infusionen, Zubereitung von Medikamenten vor invasiven Maßnahmen, auch wenn dabei Handschuhe, ob steril oder unsteril,getragen werden z. B. Anlage von Blasenkatheter, Punktion vor Kontakt mit Bewohnern, die im besonderen Maße infektionsgefährdet sind z. B. Immunsupprimierte vor und nach Kontakt mit Körperbereichen, die vor Kontamination geschützt werden müssen z. B. Wunden beim Verbandswechsel, Manipulationen an Venen- /Blasenkatheter, Tracheostoma, Infusionsbesteck 19

Händehygiene nach welchen Tätigkeiten ist eine Händedesinfektion durchzuführen? - nach Kontakt mit Blut, Exkreten oder Sekreten z. B. Drainageflüssigkeit nach Kontakt mit infizierten oder kolonisierten Bewohnern, von denen Infektionen ausgehen können oder die mit Erregern von besonderer hygienischer Bedeutung besiedelt sind z. B. MRSA nach Kontakt mit potenziell kontaminierten Gegenständen, Flüssigkeiten oder Flächen z. B. Urinsammelsysteme, Absauggeräte, Trachealtuben, Drainagen, Schmutzwäsche) nach Ablegen von Einmalhandschuhen bei tatsächlichem oder möglichem Erregerkontakt oder nach sichtbarer Verunreinigung 20

21

Grundlegende Hygienemaßnahmen Händehygiene Schutzkleidung Aufbereitung von Medizinprodukten und Pflegeartikeln Flächenreinigung und Desinfektion Kurze Ausführung und Verweis auf bestehende Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention 22

Schutzkleidung: Schutzkleidung im Sinne der TRBA 250: jede Kleidung, die dazu bestimmt ist, Beschäftigte vor schädigenden Einwirkungen bei der Arbeit oder deren Arbeits -oder Privatkleidung vor der Kontamination durch biologische Arbeitsstoffe zu schützen muss dem Personal zur Verfügung gestellt werden Beispiel: Schutzkittel, Einmalschürzen, MNS, Handschuhe, Schutzbrillen 23

Arbeitskleidung, Bereichskleidung DGKH Juli 2009 Arbeitskleidung Wird nach TRBA 250 anstelle der Privatkleidung bei der Arbeit getragen Muss nicht vom AG gestellt werden Muss bei Kontamination gewechselt und vom AG desinfizierend gereinigt werden Bereichskleidung Historischer Begriff, der in keinem Regelwerk definiert ist 24

Schutzkleidung: Wann ist welche Schutzkleidung zu wählen? Schutzkleidung Krankheitserregern Vermeidung der Weiterverbreitung von Auswahl je nach der Art der pflegerischen /ärztlichen Tätigkeit und des Kontaminationsrisikos sowie Pathogenität des Erregers Schutzhandschuhe bei vorhersehbarem oder wahrscheinlichem Erregerkontakt Mund-Nasen-Schutz bei möglicher Exposition zu Aerosolen (z.b. Absaugung tracheotomierter Bewohner) Schutzkittel, keimarme Einmalschürze bei Kontaminationsgefahr mit Blut, Sekreten, Exkreten ggf. mit langem Arm, wenn mit Kontamination der Arme und der Kleidung durch Krankheitserreger zu rechnen ist z.b. Versorgung größerer infizierter Wunden oder resistenter Keime 25

Grundlegende Hygienemaßnahmen Händehygiene Schutzkleidung Aufbereitung von Medizinprodukten und Pflegeartikeln Flächenreinigung und Desinfektion Kurze Ausführung und Verweis auf bestehende Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention 26

Aufbereitung von Medizinprodukten und Pflegeartikeln Definition Medizinprodukt...alle Instrumente, Apparate, Vorrichtungen und Zubereitungen aus Stoffen, die... vom Hersteller zur Anwendung beim Menschen eingesetzt werden mit dem Ziel der Erkennung, Verhütung, Überwachung, Behandlung oder Linderung von Krankheiten, Verletzungen oder Behinderungen 27

Aufbereitung von Medizinprodukten Beachtung der Vorschriften der Medizinprodukte-Betreiber-Verordnung Erarbeitung einer detaillierten Aufbereitungsvorschrift und Verfahrenskontrollen Festlegung der Verantwortlichkeiten (IV) 28

Aufbereitung von Medizinprodukten und Pflegeartikeln Nicht personengebundene Pflegeartikel sachgerecht aufbereiten (z.b. Pedikürset) Maschinelle Aufbereitung aus Gründen der Verfahrenssicherheit bevorzugen Externe Dienstleister an vorhandenen Hygieneplan binden oder deren Hygieneplan einsehen und prüfen 29

Pflegegeschirr (Steckbecken/Urinflaschen etc.) Reinigungs-Desinfektions-Geräte (RDG) anstelle manueller Aufbereitung zu bevorzugen (Kat. II). aus Gründen der Verfahrenssicherheit (validiertes und in regelmäßigen Abständen kontrolliertes Verfahren), der Arbeitserleichterung und des Personalschutzes 30

Waschschüsseln, Sitz-, Dusch- und Badewannen Desinfizierende Reinigung nach Benutzung durch Bewohner mit Infektionen/ Kolonisationen mit Erregern spezieller Resistenzen/Multiresistenzen und deren Übertragungsrisiko (z.b. Durchfall, multiresistente Erreger) Desinfizierende Reinigung vor und nach Benutzung bei Bewohnern mit erhöhtem Infektionsrisiko (z.b. Hautwunden, Dekubitus) 31

Wäscheaufbereitung Bettwäsche nicht bewohnerbezogen desinfizierendes Waschverfahren (Kochwäsche oder desinfizierendes Waschmittel bei 60 C) Bewohnereigene Wäsche wie im Privathaushalt Ausnahme: Ausbruchsituation! MRSA-Kolonisation Leibwäsche, Handtücher, Waschlappen desinfizierendes Waschverfahren (s.o.) 32

Flächenreinigung und Flächendesinfektion routinemäßige Reinigung wie im Haushalt ist ausreichend Flächen müssen sauber und trocken sein Ausreichende Zahl von Wischmops und Reinigungstüchern Maschinell thermische Aufbereitung Vollständige Trocknung Flächendesinfektion in besonderen (Ausbruchs-) Situationen sinnvoll Beseitigung grober Kontaminationen mit Desinfektionsmittel Hygieneplan 33

Gezielte Maßnahmen zur Infektionsvermeidung Prävention der Harnwegsinfektion Prävention von Bakteriämie und Sepsis Punktionen und Injektionen Prävention von Atemwegsinfektionen Prävention von Haut- und Weichteilinfektionen Prävention von gastrointestinalen Infektionen Mundhygiene Gehäuftes Auftreten von Infektionen Meldepflicht Maßnahmen beim Auftreten multiresistenter Erreger 34

Ausführung heimspezifischer Pflegemaßnahmen sowie Verweis auf bestehende Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention: Prävention und Kontrolle Katheter- assoziierter Harnwegsinfektionen Prävention Gefäßkatheter- assoziierter Infektionen Prävention der nosokomialen Pneumonie Prävention von postoperativen Wundinfektionen 35

Gezielte Maßnahmen zur Infektionsvermeidung Prävention der Harnwegsinfektion Prävention von Bakteriämie und Sepsis Punktionen und Injektionen Prävention von Atemwegsinfektionen Prävention von Haut- und Weichteilinfektionen Prävention von gastrointestinalen Infektionen Mundhygiene Gehäuftes Auftreten von Infektionen Meldepflicht Maßnahmen beim Auftreten multiresistenter Erreger 36

Prävention von Weichteilinfektionen Decubitalulcera Erstellung eigener Pflegestandards zur Vermeidung Rechtzeitige Verwendung von Spezialbetten/-matratzen Krätzmilbe Verweis auf Merkblätter des RKI Wundverbände Bei Risiko der Kontamination von Arbeitskleidung beim Verbandswechsel Einmalschürze / Kittel Beschreibung des Ablaufs (aseptisches Arbeiten, non-touch-technik) Spülen der Wunden mit sterilen Lösungen Stomata Vor und nach Versorgung Händedesinfektion, Einmalhandschuhe, ggf. flüssigkeitsdichte Schürze Sorgfältige Pflege der umgebenen Haut mit z.b. ph-neutraler Waschlotion 37

Gezielte Maßnahmen zur Infektionsvermeidung Prävention der Harnwegsinfektion Prävention von Bakteriämie und Sepsis Punktionen und Injektionen Prävention von Atemwegsinfektionen Prävention von Haut- und Weichteilinfektionen Prävention von gastrointestinalen Infektionen Mundhygiene Gehäuftes Auftreten von Infektionen Meldepflicht Maßnahmen beim Auftreten multiresistenter Erreger 38

Lebensalter hoch Prävention gastrointestinaler Infektionen Anstieg des Magen ph- Wertes Anfällig für lebensmittelbedingte Infektionen Auf sorgfältige Lebensmittelhygiene beachten! Sondenernährung Hygienische Händedesinfektion vor Manipulation an der Sonde Intermittierende Nahrungsgabe jeweils mit neuer oder hygienisch aufbereiteten Spritze Lagerung der angebrochenen Sondenflaschenkost im Kühlschrank, liegen keine anderen Angaben des Herstellers vor, nach 24 Stunden verwerfen Herstellerangaben bei der Zubereitung von Sondenkost beachten Schüttelbecher, Messlöffel etc. müssen nach Gebrauch thermisch desinfizierend aufbereitet werden (z.b. Geschirrspülmaschine 60 C) Zubereitung von Tee mit kochendem Wasser 39

Gezielte Maßnahmen zur Infektionsvermeidung Prävention der Harnwegsinfektion Prävention von Bakteriämie und Sepsis Punktionen und Injektionen Prävention von Atemwegsinfektionen Prävention von Haut- und Weichteilinfektionen Prävention von gastrointestinalen Infektionen Mundhygiene Gehäuftes Auftreten von Infektionen Meldepflicht Maßnahmen beim Auftreten multiresistenter Erreger 40

Mundhygiene Gingivitis- und Parodontitisprophylaxe Anleitung der Bewohner Aufklärung über Prothesenpflege Hilfestellung Zähneputzen nach jeder Mahlzeit Mindestens 2x täglich Prothesen regelmäßig auf Plaque oder Pilzbefall inspizieren Ggfs. professionelle Reinigung veranlassen 41

Gezielte Maßnahmen zur Infektionsvermeidung Prävention der Harnwegsinfektion Prävention von Bakteriämie und Sepsis Punktionen und Injektionen Prävention von Atemwegsinfektionen Prävention von Haut- und Weichteilinfektionen Prävention von gastrointestinalen Infektionen Mundhygiene Gehäuftes Auftreten von Infektionen Meldepflicht Maßnahmen beim Auftreten multiresistenter Erreger 42

Gehäuftes Auftreten von Infektionen Beispiele für Erreger, die mit Ausbrüchen in Heimen assoziiert waren: Atemwege Influenza andere respiratorische Viren Gastrointesinaltrakt virale Gastroenteritis ( Noro-, Rotaviren ) Salmonellen-Infektionen S. aureus Lebensmittelintoxikation weitere Infektionen Keratokonjunctivitis epidemica A Streptokokken-Infektionen Scabies-Befall Bei gehäuftem Auftreten von Infektionen und/oder auffallender Erreger ist eine Erfassung und Bewertung empfehlenswert! 43

Keine weiteren Ausführungen, sondern Verweis auf bestehende Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention: Ausbruchsmanagement und strukturiertes Vorgehen bei gehäuftem Auftreten nosokomialer Infektionen Surveillance nosokomialer Infektionen sowie die Erfassung von Erregern mit speziellen Resistenzen und Multiresistenzen Hinweis auf Meldepflicht! ( 6 Abs.3 Infektionsschutzgesetz) 44

Gezielte Maßnahmen zur Infektionsvermeidung Prävention der Harnwegsinfektion Prävention von Bakteriämie und Sepsis Punktionen und Injektionen Prävention von Atemwegsinfektionen Prävention von Haut- und Weichteilinfektionen Prävention von gastrointestinalen Infektionen Mundhygiene Gehäuftes Auftreten von Infektionen Meldepflicht Maßnahmen beim Auftreten multiresistenter Erreger 45

Maßnahmen bei Auftreten von Erregern mit besonderen Eigenschaften Ein betreuter Wohnbereich, ein Alten- aber auch ein Pflegeheim stellt den häuslichen Lebensraum für den betroffenen älteren Menschen dar. Daher muss, anders als im Krankenhaus, die Verhältnismäßigkeit zwischen einer in Erwägung zu ziehenden Einschränkung der Bewegungsfreiheit und dem Schutz der Mitbewohner differenziert und situationsabhängig abgewogen werden. 46

Maßnahmen bei Auftreten von Erregern mit besonderen Eigenschaften Deshalb: Individuelle Risikoeinschätzung Berücksichtigung bestehender Grunderkrankungen oder medizinischer Maßnahmen Festlegung der Maßnahmen zusammen mit betreuendem Arzt und Gesundheitsamt Schriftliche Festlegung einrichtungsspezifischer Präventionsmaßnahmen 47

Maßnahmen bei Auftreten von Erregern mit besonderen Eigenschaften Multiresistente Erreger (MRSA,VRE, ESBL u.a) Am Beispiel MRSA: MRSA- Risikoeinschätzung Mikrobiologisches Screening Antiseptische Sanierung Gehäuftes Auftreten von MRSA 48

Multiresistente Erreger MRSA und VRE MRSA Prävalenz in Deutschland von 1,1 und 2,4% (1999-2001) Prävalenz in Großbritannien 17% Zusammenhang zwischen Krankenhausaufenthalt und Besiedlung von Heimbewohnern Übertragung im Heim eher die Ausnahme 49

Multiresistente Erreger MRSA und VRE Ablehnung der Übernahme kolonisierter oder infizierter Personen durch eine Einrichtung ist nicht zu rechtfertigen Standard-Hygienemaßnahmen sind als Basis ausreichend müssen sowieso angewandt werden! eventuell Ergänzung beim Vorliegen von Risikofaktoren 50

Maßnahmen bei Verlegung und Transport Aufnehmende Einrichtung und Transportpersonal ínformieren Transportpersonal: enger Direktkontakt Einmalhandschuhe und Schutzkittel Nach Transport alle Flächen mit direktem Patientenkontakt wischdesinfizieren Keine Empfehlung für Schutzoveralls 51

Risikofaktoren für eine Besiedlung / Infektion mit MRSA bewohnereigene Faktoren hohes Alter Immobilität funktionelle Störungen (Nahrungsaufnahme, - ausscheidung) Multimorbidität Diabetes mellitus und andere chronische Erkrankungen chronische Hautläsionen, Decubitalulzera, Ekzeme, nässende Dermatitiden externe Faktoren invasive Maßnahmen (Blasenkatheter, Ernährungssonden, Trachealkanülen) wiederholte Antibiotikatherapien, insbesondere mit Chinolonen; 3.Gen.-Cephalosporinen häufige Krankenhausaufenthalte 52

Infektionsprävention in Heime MRSA im betreuten Wohnen und in Altenheimen Maßnahmen innerhalb der Einrichtung in Abhängigkeit vom individuellen Risiko MRSA Besiedlung bei Bewohnern ohne Risiko Infektionsrisiko für Mitbewohner wie in häuslicher Lebensgemeinschaft aber Mitbewohner im Zimmer sollen keine Risikofaktoren haben Wenn dies nicht möglich ist Bewohnerbezogene Pflege mit Schutzkleidung 53

Infektionsprävention in Heime MRSA im betreuten Wohnen und in Altenheimen Maßnahmen innerhalb der Einrichtung in Abhängigkeit vom individuellen Risiko MRSA Besiedlung bei Bewohnern mit besonderen Risiken Möglichst Einzelzimmer aber Mitbewohner im Zimmer sollen selbst keine Risikofaktoren haben die nach einer Besiedlung zur Erkrankung führen Zusammenlegung mehrerer MRSA- Besiedelter ist möglich 54

Unterbringung Art der Betreuung Betroffene Person MRSA- positiver Bewohner Überwiegend sozial Bei guter Compliance wie zu Hause Überwiegend pflegerisch Bis hin zu Einzelzimmer Mitbewohner a) ohne Risikofaktoren b) mit Risikofaktoren i.d.r. keine Einschränkungen Abhängig v. Risiko, individuelle Maßnahmen Übertragungsrisiko ausschließen Bes. Maßnahmen bei offenen Wunden, Hautdefekten, Sonden, Katheter, Tracheostoma 55

MRSA im betreuten Wohnen und in Altenheimen Soziale Kontakte und pflegerische Maßnahmen Keine Einschränkung sozialer Kontakte zu Angehörigen und Mitbewohnern Angehörige brauchen keine Schutzkittel und Einmalhandschuhe Anleitung zur Händehygiene Mobile Bewohner können am Gemeinschaftsleben teilnehmen, wenn: Hautläsionen/offene Wunden verbunden sind, das Tracheostoma abgedeckt ist, Harnableitung über ein geschlossenes System erfolgt. Pflege bevorzugt im Zimmer des Bewohners, möglichst nachdem alle anderen Mitbewohner versorgt wurden. Einmalhandschuhe, ggf. Schutzkittel bzw. Einmal-Schürzen anlegen: beim Umgang mit kontaminierter Bettwäsche, der Versorgung von Blasenkathetern, beim Verbandwechsel. 56

MRSA im betreuten Wohnen und in Altenheimen Keine generelle Einzelzimmer-Unterbringung der Bewohner (II) Unterbringung angepasst an das Risiko (IB) MRSA in der Langzeitaltenpflege Bei der Betreuung MRSA- positiver Schwerstpflegebedürftiger sind Maßnahmen entsprechend den Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von Methicillin- resistenten Staphylococcus- aureus- (MRSA-) Stämmen in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen empfohlen. 57

Mikrobiologisches Screening Screening von Bewohner und Personal nur bei gehäuftem Auftreten von MRSA-Infektionen (III) Screening bei begründetem Verdacht auf Weiterverbreitung ausgehend von Personal oder Bewohner (Ausbruch) (IB) 58

Dekolonisierung von MRSA-Trägern Keine generelle Forderung abhängig von epidemiologischer Situation und individueller Gefährdung Risikofaktoren Womit Mupirocin - Nasensalbe 5-7 Tage antiseptische Körperwaschungen keine mehrfachen Versuche wenn erfolglos 59

Reinigung Reinigung der Oberflächen kein Unterschied zu anderen Zimmern sollte am Ende des Durchganges erfolgen gezielte Desinfektion bei Kontamination mit Blut, Sekreten oder Exkreten erforderlich Wäsche, Besteck und Geschirr werden wie üblich behandelt 60

Umgang mit Medikamenten und Pflegemitteln Personenbezogene Aufbewahrung Anforderungen wie in medizinischen Einrichtungen Lagerung entsprechend Herstellerangaben Kühlung zwischen +2 0 und +8 0 C regelmäßige Reinigung der Portionierungsboxen Kontrolle der Verfallsdaten Verfahrensweise im Hygieneplan festlegen 61

10.10. Umgang mit Mehrdosisbehältnissen 1. Händedesinfektion 2. Entfernen der Plastikverschlusskappe 3. Gummistopfen mit desinfektionsmittelgetränktem Tupfer abwischen 4. Mit steriler Kanüle oder Minispike durchstechen 5. Aufziehen 6. Mit neuer Kanüle injizieren 7. Kanüle entfernen Minispike kann bleiben 8. Anstichdatum auf der Flasche vermerken 9. Kühl lagern angebrochene Gebinde nach 24 h verwerfen (Herstellerempfehlung beachten) 1 6 Vorgehen vor jeder Neubenutzung 62

Tierhaltung Grundsätzlich möglich Kriterien sollten festgelegt sein zum Schutz vor Infektionen Tier muss geimpft sein regelmäßige Entwurmung tierärztliche Untersuchung bei Krankheitszeichen Aufenthaltsbereich, Trink- und Futterbehälter regelmäßig reinigen Ektoparasiten müssen erkannt und entfernt werden 63

Hygienisch mikrobiologische Überwachung Muss mit den Hygieneverantwortlichen im Rahmen eines QM-Programmes festgelegt werden keine routinemäßigen Abklatschkontrollen zur Kontrolle der Flächendesinfektion Für Geräte zur Aufbereitung von Medizinprodukten gelten wie im Krankenhaus die gesetzlichen Vorschriften des Medizinproduktegesetzes und der Medizinprodukte- Betreiberverordnung Dezentrale Desinfektionsmittel- Dosiergeräte 1x jährlich warten Mehrkammerige Geschirrspülmaschinen: 1xjährlich Überwachung mit Bioinidikatoren 64

Lebensmittel- und Küchenhygiene Voraussetzungen für die Beschäftigung in der Küche sind die Belehrung durch das Gesundheitsamt gem. 43 IfSG vor Aufnahme der Tätigkeit und die die jährliche Wiederholung der Belehrung durch den Arbeitgeber Essgeschirr Geschirrspülmaschine wie im Haushalt (mit 65 C- Progr amm) 65

Abfallentsorgung Anfallender Abfall ist nicht gewerblich kommunale Abfallsatzung Anforderungen an externe Dienstleister Vertragliche Regelung zur Einhaltung des hausinternen Hygieneplans Bauliche Anforderungen und Hygienemaßnahmen bei Umbau und Rekonstruktion Schutz infektionsgefährdeter Bewohner bei Umbaumaßnahmen in Absprache mit dem behandelnden Arzt 66

Zusammenfassung Ein betreuter Wohnbereich, ein Alten- aber auch ein Pflegeheim stellt den häuslichen Lebensraum für den betroffenen älteren Menschen dar. Daher muss, anders als im Krankenhaus, die Verhältnismäßigkeit zwischen einer in Erwägung zu ziehenden Einschränkung der Bewegungsfreiheit und dem Schutz der Mitbewohner differenziert und situationsabhängig abgewogen werden. 67

Zusammenfassung Gutes Gelingen und Danke fürs Zuhören! Weitere Informationen unter: www.rki.de >Infektionsschutz >Krankenhaushygiene 68