Künstlerisches Arbeiten in Japan

Ähnliche Dokumente
Der Bau der Mauer. West westlichen Soldaten Kontrollen Verhandlungen. Verwandten eingeschränkt geteilt Bauarbeiter aufgebaut

größten Fehler, die Sie machen können, um Ihr Kind wieder für die Schule zu motivieren. Jemanden zu suchen, der Schuld an der Situation hat!

Ansprache zu Psalm 139 beim ökumenischen Gedenkgottesdienst für Verstorbene ohne Trauerfeier 9. Mai 2014 (St. Laurentius)

Zitate-Steckbrief. Die Summe unseres Lebens sind die Stunden, in denen wir liebten. Wilhelm Busch ( ), deutscher Dichter und Zeichner

DAS KLEINE BUCH GROSSER ZITATE

Diana, Ex-Mormone, USA

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 8: Kaffee und Probleme

Vielen Dank, liebe Freunde, für Eure Hilfe und Eure Gebete!

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Liebe einer namenlosen Göttin

seine Meinung und bleibt hier. Nein. Er sagt, dass er unbedingt mal aus der Stadt raus muss. Kate zieht die Augenbrauen hoch und deutet damit an, was

Anti-ACTA-Protestrede André De Stefano Frankfurt/Main, 10. Februar 2012

Wie Du dir dank den 5 Grundlagen zum Vermögensaufbau dein Vermögen aufbauen kannst.

Fotodoppelseiten Lektion 11: Versäumt

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II

Sportfreunde Stiller. Kopiervorlagen 54, 74, 90, Goethe-Institut San Francisco

Ergänze folgende Figuren so, dass sie achsensymmetrisch sind und zeichne die Symmetrieachse(n) ein. Versuche jeweils mehrere Möglichkeiten zu finden!

Lesen Sie den Dialog und ergänzen Sie die Informationen!

stattdessen meistens Dienst nach Plan, und ich lass mir nichts abnehmen Eine Reimpredigt über Lukas 10, Von Vikar Michael Babel

RISE worldwide - Abschlussbericht

Client Installationsanleitung. für die kostenlose Mediacenter-Software MediaPortal

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

kuhlmann_wertvoll_innenteil_sl1.qxp:17309_05273_kuhlmann_praedikat_wertv Heidrun Kuhlmann Prädikat wertvoll! Den eigenen Wert entdecken und leben

PRESSEMAPPE. Social-Startups.de Das Online-Portal zu den Themen Social Entrepreneurship und nachhaltige Geschäftsideen

VATER. Du bist DA für uns. Immer schon, von Anfang an und ohne Ende: Gott, du erschaffst und erhältst unser Leben.

Rehabilitation heißt: Wieder in der Gesellschaft mit machen. Zum Beispiel: Durch Hilfe für behinderte oder kranke Menschen.

Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier

Die Theorie U. Ein Weg um Einrichtungen für Menschen mit Behinderung zu verändern. von John O Brien

Rechte von Menschen bei einem Polizei-Einsatz. Eric Töpfer

Merkblatt zur elektronischen Angebotsabgabe

Ergotherapeutische Befunderhebung

24. Sonntag im Jahreskreis C Lk 15, 1-10: Der Sünder, der umkehrt das verlorene Schaf

Auswahlprüfung für den. München-Sommerkurs I) Schriftlicher Ausdruck 20 Minuten, 20 Punkte

ICH SCHREIBE... - ICH SCHREIBE, UND ICH MÖCHTE DARÜBER SCHREIBEN, "WARUM ICH SCHREIBE". -

Recht auf Gleichheit Recht auf Gesundheit Recht auf Bildung Recht auf elterliche Fürsorge

Wie kannst du UNIFEELING für dich nutzen?

Wie kann Pflege und Betreuung von alten Menschen mit Migrationshintergrund gelingen?

Modelltest Fit in Deutsch 2

Justin Carmack: Eine Reise mit 100 Tauchzielen

Ergebnisse. Kurz-Statistiken Umfrage 'ARIS Einführung' Umfrage 83198

Erfolg alleine gibt es nicht - Der Umgang mit Rückschlägen!

Themenbereich: Positionierung; Nachdenken über Kultur und deren vielfältige Bedeutungen

1) Checkliste zur Vor- und Nachbereitung schwieriger Gespräche. TeilnehmerInnen des Gesprächs:

Wasserfreunde Pullach e.v.

1. Korinther 12, 4-11: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Ägypten. Erdkunde-LK Projekt des 13.Jahrgangs 2007/08 Tourismus in Entwicklungsländern

Mehr Unabhängigkeit und Lebensqualität durch Hilfe auf vier Pfoten

Salzburg Aviation Spotter

Von Jesus beten lernen

Gnade, Gnade und noch mehr Gnade

Predigt zu Amos 5, 4 Gott spricht: Suchet mich, so werdet ihr leben. ?

Der Hahn ist tot! 1. Warm-up

Zoran Drvenkar Tinte im Blut Programmanus

Das Leben in der Großstadt (1)

Kommunikation in der Schule: miteinander arbeiten und sprechen

Arbeitsmaterial zum Miniwörterbuch. Deutsch für unterwegs. Deutsch. für unterwegs. Aufgaben zum Sprachführer: Duits Allemand

Viel Spaß! Gedichte kann man verklanglichen. Gedichte kann man mit Instrumenten und der eigenen Stimme passend begleiten. So wird das Gedicht hörbar.

Tagebuch. Predigt am zu Jer 20,7-13 Pfr. z.a. David Dengler

Das ist mein Lieblingsfilm:

Das liebe Geld Der Test

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Gedichte für die Sekundarstufe

Esther Hebert / Gesa Rensmann Erzähl mir was von Pfingsten Das kleine Sachbuch Religion für Kinder

Arbeitsblatt 1: Freiheit als Geschenk zum 2. Textabschnitt

Wunder des Lebens. Lieber Gott, ich möchte dir danken für jede Sekunde in meinem Leben. Dass du mir eine Familie geschenkt hast,

Diese Predigt gehört zu einer Reihe von Predigten über Wiedergeburt. Diese Reihe hat angefangen an den 3. Januar 2016.

Auf dem Weg zur Europaschule

Aufgabe 1: Hausnummernaufgabe

Aufgaben aus den verschiedenen Bereichen eines Auswahltests 1/15


Flucht vor dem Pharao

Die Bremer Stadtmusikanten

Einbau einer Leuchtdiode zb als Power-LED

L ö s u n g en. Modalverben Übungen 1 - Lösungen. 1. darf, darf nicht, muss oder kann? 2. muss oder darf? Man

00:03 Athina Hallo, ich bin Athina, und meine Mutter kommt aus Serbien und mein Vater kommt aus Griechenland. Und meine Freundin Audrey

R.E.S.P.E.K.T. Ich will herausfinden, was das für mich bedeutet!

Drei ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke

Geld Liebe Hass. A modern soap opera videocast for beginners of German. Grammar focus: Present perfect (conversational past)

Daran möchte ich lieber nicht denken. Jensen seufzte, und endlich schien Dad zu begreifen, dass dies eigentlich eine Aufgabe für zwei war.

DOWNLOAD. Mein Taschengeld. Mathe-Aufgaben aus dem Alltag. Karin Schwacha. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Parlamentarischen Abend 2010 der Bundesvereinigung Lebenshilfe

Selbstbestimmung. Unsere Frage am Anfang war: Was gehört zur Selbstbestimmung? Wie wo wann wie oft wünsche ich etwas? Wer und was hilft mir dabei?

5 Schritte zur Umsetzung Think big, start small! Change with a smile!. Partizipation

TELEARBEIT EIN STIEFKIND DER FLEXIBLEN ARBEITSGESTALTUNG? 2/09

Wer nicht liest, ist doof. Elke Heidenreich übers Lesen

Medienführerschein Presse A C B. mct media consulting team

Taschengeld Taschengeld pro Monat

Modul 2 Ego MANN oder Gib dem Affen Zucker

Erfahrungsbericht. von. Jonas Schuldt

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 18: Enttäuschungen

Handbuch für die Liebe

ebook Chronische Rückenschmerzen ENDLICH SCHMERZFREI LEBEN!

Das bunte Leben des Manfred Leitner

Pecunia die renditestarke Altersversorgung durch Gehaltsumwandlung. Arbeitnehmer-Info. Genießen Sie das gute Gefühl, bestens versorgt zu sein.

ANERKENNUNG UNTERSTÜTZEN

HERBERT SCHIFFELS MIT MELODIEN SPIELEN. mi links auf Demo Filme-

Den Tieren auf der Spur

DAS WESENTLICHE IST NICHT KÄUFLICH

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Intro: LASS UNS REDEN

Transkript:

Steffi JÜNGLING Künstlerin Der Fremde bin ich selber. (Aurel Schmidt) Wenn Europäer oder US-Amerikaner die Welt bereisen, so stellt sich bei vielen von ihnen ein Gefühl der Überlegenheit ein. Die fremden Kulturen sind faszinierend, bereichernd, aber Lebensstandard oder/und Entwicklungsmöglichkeiten scheinen den westlichen Ländern unterlegen zu sein. Japan stellt hier einen Gegenpol für den Westen dar, in dem Europäer die eigenen Werte und Errungenschaften vor dem Hintergrund der anderen Kultur und Haltung anders erleben und hinterfragen. Während Europäer, sei es als Tourist oder Geschäftsmann in vielen Ländern die anderen als die Fremden empfindet (obwohl sie selbst ja in diesem Moment die Fremden sind), wird einem gerade in Japan bewusst, dass man fremd ist, anders, gaijin (ein Mensch aus einem anderen Land) eben. Die kulturelle Selbst-Sicherheit wird nicht selten verunsichert und lässt somit nicht nur das andere, sondern auch, bzw. besonders die eigene Kultur, sowie Denkweise bewusster wahrnehmen und entdecken. Ich stehe auf dem Balkon meines Zimmers und schaue in die Tokioter Nacht hinaus, einer, der nicht bei sich ist. Mit dem Bei-mir-Sein habe ich hier große Schwierigkeiten. Denn da ich von niemandem gesehen werde, verliere ich mich aus den Augen. Ist es nicht das, was Du immer wolltest? (Wolfgang Hermann: Das Japanische Fährtenbuch. Feldkirchh/Graz, 2003) Künstlerisches Arbeiten entwickelt häufig ein Eigenleben und man kann zu Beginn des Prozesses nicht absehen, wie die Arbeiten, bzw.

eine Ausstellung am Ende aussehen werden. Dies gilt besonders in einem Land wie Japan Mein ursprüngliches Arbeitsvorhaben war, mich mit den deutschen Fremdwörtern in der japanischen Sprache zu beschäftigen, wie ich es zuvor bereits in England getan hatte. Viele japanische Wissenschaftler, Ärzte, Juristen haben zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Europa studiert und gearbeitet. In ihrem Gepäck brachten sie nicht nur Fachwissen und Fremdwörter mit, sondern auch Lieder. Und da deutsche Komponisten und Lieder in Japan bis heute hoch angesehen sind, traf ich während meines Japanaufenthaltes immer wieder auf musikbegeisterte Japaner, die schließlich mein Interesse für deutsche Lieder weckten. Melodien, wie etwa die von Fuchs, du hast die Gans gestohlen, Summ summ summ, Bienchen summ herum sind in Japan sehr bekannt; allerdings sind sie mit japanischen Texten versehen, die von den deutschen abweichen und manchmal die Unterschiede der beiden Kulturen wiederspiegeln. Zum Beispiel handelt die deutsche, wie die japanische Version des Liedes Wenn ich ein Vöglein wär von Sehnsucht, doch während im deutschen Lied die Sehnsucht nach dem Liebsten direkt besungen wird, hört man in der japanischen Version einen Nachtzug kommen und vorüberziehen. Die Noten dieses Liedes habe ich am Fenster des Goethe Instituts ohne Text angebracht, so dass ein Deutscher (der Noten lesen kann) beim Betrachten der Noten den deutschen Text, ein Japaner aber den japanischen Text im Kopf hat. Bei der Planung der Ausstellung in der Bibliothek des Goethe Instituts Tōkyō wurde ich auf die Bücher aufmerksam, die aus unterschiedlichen Gründen aus der Bibliothek ausrangiert werden sollten und beschloss, sie in ein poetisches Transportmittel zu verwandeln. Bücher werden nach wie vor als wichtige Kulturgüter und -träger angesehen; high und low culture scheinen sich heute mehr und mehr anzunähern; die Zahl der jährlichen Publikationen steigt und die Intervalle, in denen Bestseller aller Sparten veröffentlicht werden und kurz darauf in Vergessenheit geraten, werden immer kürzer. Mit der zunehmenden Wichtigkeit der Computer wurde zunächst erwartet, dass Bücher an Wert verlieren. Doch ungeachtet des Inhalts blieb und bleibt die Ehrfurcht vor dem Buch als Objekt interessanterweise erhalten und: Bestimmte Dinge (wie etwa Seiten aus einem Band rei- 15

Steffi JÜNGLING ßen) tut man nicht, egal, ob es eine Band von Goethe oder von Barbara Noack ist. Für die Installation in der Bibliothek des Goethe Instituts habe ich das Buch als Objekt aus seiner gewohnten Nutzung gelöst und in einen neuen Kontext eingebettet, um neue Sichtweisen zu vermitteln. Die in den Büchern gefangenen Seiten habe ich herausgetrennt, zu unzähligen Papierfliegern gefaltet und in der Bibliothek als eine Art Wolke installiert. Die Bandbreite der Bücher reichte von Atlanten über Lexika zu Trivialliteratur. Als poetisch-visuelle Transportmittel haben die Papierflieger in der Bibliothek zu Geistreisen eingeladen. An den Fenstern der Bibliothek wird diese Geistreise mit den Noten des Liedes Wenn ich ein Vöglein wär weiter geführt. Noch während ich mit dieser Arbeit beschäftigt war, begann mich ein anderes japanisches Phänomen zu interessieren: die Love Hotels. Für Europäer sind diese Hotels eine seltsame Einrichtung, für die es in Europa kaum eine Entsprechung gibt. Vielleicht hegen Europäer deswegen eine Art voyeuristisches Interesse an Love Hotels, weil sie ein Symptom für die unterschiedlichen religiösen Grundhaltungen der beiden Kulturen sind: In Europa ist Sexualität traditionell stark durch die christliche Religion beeinflusst, reglementiert und mit Sünde verbunden. In Japan ist sie eher mit Scham besetzt. Ein Love Hotel ist für Japaner in erster Linie eine praktische Einrichtung, hervorgerufen durch Raumknappheit und, besonders in den Städten, vielen Menschen auf sehr engem Raum. Im Rahmen der Recherche erklärten viele Japaner, dass sie regelmäßig in Love Hotels gingen, auch verheiratete Paare, die zuhause einen Babysitter bezahlen, um ein paar Stunden ungestört sein zu können. Es geht dabei nicht unbedingt nur um Sexualität, sondern vor allem um die Möglichkeit, ungestört und wenn man möchte unerreichbar zu sein, da an der Rezeption nicht einmal ein Pass vorgezeigt oder ein Formular unterschrieben werden muss. Mit dem Projekt room4love wollte ich die Vorstellungskraft, die ein Love-Hotel anzuregen vermag aufgreifen. Das Love-Hotel Sunflower, Galerie ef in Asakusa und eine Webseite stellten die drei Standbeine des Projektes dar. Für jedes Zimmer des Love Hotels Sunflower habe ich einen kurzen Text geschrieben über Szenen, die sich dort abspielen könnten. Die Texte lagen in den jeweiligen, wirklichen Hotelzimmern des Love Hotels Sunflower aus und wurden zusätzlich auf einer Webseite (www.room4love.com) veröffentlicht. 16

Die Galerie ef wurde in ein temporäres Love-Hotel-Zimmer verwandelt, das einen zusätzlichen Zugang zu dem Projekt darstellte. Wie vielleicht zu erwarten löste dieses Projekt viele Diskussionen aus und bot Gedankenanstöße. Während die Arbeit im Goethe Institut eine direkte Weiterentwicklung meiner früheren künstlerischen Praxis war, bildet room4love den Beginn einer neuen Arbeitsweise, in der nicht die eigentlichen Ausstellungsstücke im Vordergrund stehen, sondern der Dialog, den sie anregen und ermöglichen. 17

Steffi JÜNGLING Photos Steffi Jüngling 18