Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR)

Ähnliche Dokumente
Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

Bioenergie aus Energiepflanzen Möglichkeiten und Grenzen. Energiewende in Mainfranken Erneuerbare Energien Chancen für die Region?

Regionale Bioenenergieberatung und Öffentlichkeitsarbeit Energiepflanzen

Biogasanlagen in Deutschland

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe

Energiewende Status und zukünftige

Forschungsförderung zur Agrarholzproduktion

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi

Regionale Bioenergieberatung in NRW

Bedeutung biogener Brennstoffe für die Kraft-Wärme-Kopplung heute und in Zukunft

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick, , Prag

FORSCHUNGSFÖRDERUNG ZU NACHHALTIGER LANDNUTZUNG UND AGRARHOLZPRODUKTION

Erneuerbare Energien

Innovationen im Bereich Bioenergie als Beitrag zur Energiewende

Zum aktuellen Stand und zu den Herausforderungen der energetischen Biomassenutzung in Deutschland

Dr. Hans-J. Froese, Referat 525. Energiepflanzenanbau in Deutschland Rahmenbedingungen und Perspektiven

Landschaftsveränderungen durch die Energiewende. - Einschätzung des Bundesamtes für Naturschutz -

Aktivitäten zur Gärrestverwertung im Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe

Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v.

Windenergie die gelebte Vision

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

re 2 BSc Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung re 2 Dr. Ulrike Jordan Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen-re

Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007

Energiewende und Naturschutz

Regionale Bioenergieberatung Ländertour 2012

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Münchner Wissenschaftstage. Nahrung oder Energie vom Acker? Wie vernünftig ist die Bioenergieerzeugung?

Biomassenutzung in Brandenburg Wohin geht die Reise?

Steuerung von Windenergieanlagen durch Raumordnung und Bauleitplanung Klimaschutz und Energiewende Frühjahrstagung 2012

BIOÖKONOMIE HERAUSFORDERUNG UND CHANCE FÜR DIE DEUTSCHE (LAND-)WIRTSCHAFT

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

BIOENERGIE-REGIONEN: BEITRAG ZUR ENERGIEWENDE UND CHANCE FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM

FORSCHUNGSFÖRDERUNG DES BMELV IM BEREICH DER AGRARHOLZPRODUKTION

Erneuerbare Energien als Chance für das Handwerk. MinDirig Berthold Goeke

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Energetische Nutzung halmgutartiger Biobrennstoffe

Bioenergie in Deutschland

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit

Fachtagung: Erneuerbare Energien in der Region Hohenlohe Was ist machbar, was ist gewollt und wo liegen die Grenzen. 04 / Dez / 2014 / HFR

Bioenergie in Deutschland Historie, Stand und Perspektiven

Hessische Biomassepotenziale - Energie für die Zukunft. Möglichkeiten kommunalen Engagements für Erneuerbare Energien 3. November 2005, Weilburg

Solarthermische Anlagen

Förderung der Nutzung nachwachsender Rohstoffe mit Schwerpunkt der energetischen Nutzung in der Ukraine und der Russischen Föderation

Jahren 2010 und 2011

Bioenergie Forschungsplattform Baden-Württemberg

BIODIESEL UND RAPSÖLKRAFTSTOFF IN DER PROJEKTFÖRDERUNG DES BMELV

Neuerungen im EEG 2012

Biomasse und Biogas in NRW

DIE ROLLE VON ALGEN IM FÖRDERPROGRAMM NACHWACHSENDE ROHSTOFFE

FORSCHUNGSFÖRDERUNG DES BMEL ZUR NACHHALTIGEN ROHSTOFFPRODUKTION

Gesetzliche Vorgaben für Begutachtungen im Umwelt- und Klimaschutz

Neue Energie für Thüringen Eckpunkte der Landesregierung

GEOTHERMISCHE ENERGIE LUTZ B. GIESE. ZUKUNFSPERSPEKTIVEN im Rahmen der ENERGIEWENDE. MAFZ Schönwald Glien bei Berlin

Erneuerbare Energien Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat)

Projekttag Zukunft der Energie Johannes Jaenicke Universität Erfurt 7. Oktober 2010

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung

Anteile der regenerativen Energieformen 2007

Dr. Karsten Block. Besuch des ungarischen Landwirtschaftsministers Josef Graf, LZ Haus Düsse, 05. Februar Dr. Karsten Block. Dr.

Referenten Briefing. Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke

Regionale Bioenergieberatung und Öffentlichkeitsarbeit Energiepflanzen

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Themenfeld Energie & Klima

Darstellung der deutschen Erfahrungen zu erneuerbaren Energien, KWK und Energieeffizienz

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2008

Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe. 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers

Bioenergie, Biomasse und die Biotreibstoffe der 2. Generation

Nachwachsende Rohstoffe

Biomassenutzung in Deutschland

POTENZIALE ZUR BIOMETHANERZEUGUNG

Energieholzanbau auf dem Acker zwischen Eingriff und Ausgleich

Stand und Aussichten der Biogas-Produktion in Mecklenburg-Vorpommern

Fachdialog zur Wasserkraft

Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Graf / Warsitzka

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1

Biogasnutzung: Freud der Energie- oder der Landwirtschaft?

Warum ist die Energiewende so schwer?

Energiewirtschaftliche Biomassekonzepte im ländlichen Raum

Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Das Energiekonzept der Bundesregierung

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

Biogas als Element der Brandenburger Energiewende Jürgen Claus Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Beitrag der Land- und Forstwirtschaft zur Energiewende

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

FÖRDERPROGRAMM NACHWACHSENDE ROHSTOFFE

Primärenergieverbrauch in Deutschland. Quelle: BMU-Broschüre Erneuerbare Energien in Zahlen, Juni 2009

Zukunftsprogramm ländlicher Raum Neue Herausforderungen Health-Check

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030

Bioenergie- Kommunen 2019

Energielehrschau-Sondertag am

QUALERGY 2020 Europäische Bauinitiative im Rahmen des EU Programms Build up Skills

Biokraftstoffe in Deutschland Situation und Perspektiven

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Transkript:

Schwerpunkte des Bereiches Bioenergie der Forschungsförderung im Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe Auf dem Weg ins Jahr 2050 Präsentation von Dr.-Ing. Andreas Schütte Geschäftsführer der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.v. (FNR), Gülzow

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) Funktion: Zentrale Koordinierungsstelle für den Bereich Nachwachsende Rohstoffe in Deutschland Gründung: Oktober 1993 Standorte: Gülzow Förderung: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) Mitglieder: 70 Mitarbeiter: 70 Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.v. 07.03.2012, Seite: 2

Aufgaben der FNR FuE Förderung Information / Beratung Öffentlichkeitsarbeit EU-Aktivitäten Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.v. 07.03.2012, Seite: 3

Bioenergie:... wichtigste erneuerbare Energiequelle Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch in Deutschland Gesamt: 8.984 PJ 1) Windenergie: 1,5 % Wasserkraft: 0,8 % Anteile EE 2010 11,0 % Biomasse 2) : 7,9 % fossile Energieträger (Steinkohle, Braunkohle, Mineralöl, Erdgas) und Kernenergie 89,0 % restl. EE: 0,9 % 1) Quelle: Energy Environment Forecast Analysis (EEFA) GmbH & Co KG; 2) Feste und flüssige Biomasse, Biogas, Deponie- und Klärgas, biogener Anteil des Abfalls, Biokraftstoffe; Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) und ZSW, unter Verwendung von Angaben der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.v. (AGEB); EE: Erneuerbare Energien; 1 PJ = 10 15 Joule; Abweichungen in den Summen durch Rundungen; Stand: März 2011; Angaben vorläufig Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.v. www.nachwachsende-rohstoffe.de,

Die Energieszenarien Primärenergieverbrauch in PJ 16000 14000 12000 10000 8000 6000 4000 2000 0 sonstige EE Biomasse fossil 14191 888 Ist 2008 9331 7021 1717 2154 Referenz 2050 Szenario IA 2050 Quelle: Studie Energieszenarien für ein Energiekonzept der Bundesregierung, 2010

Ziele für Biokraftstoffe entsprechend den begleitenden Szenarien PJ 1000 800 600 400 200 0 Referenz Szenario IA 2008 2020 2030 2040 2050 Jahr Energiekonzept: Energieverbrauch durch Biokraftstoffe soll bis 2050 vervierfacht werden business as usual : Energieverbrauch durch Biokraftstoffe soll bis 2050 verdoppelt werden Source: Energieszenarien für ein Energiekonzept der Bundesregierung, August 2010

Anteil Biomasse 2050

BMU: Leitstudie 2010

Anbau 2010

Nachhaltige Energie- und Rohstoffversorgung - Elektrizität - Wärme CO 2 - Gas - sonstige Energieträger Landwirtschaft Forst Biomasse - Phosphor - Stickstoff - Kalium - Schwefel -... Konversion Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.v. Seite: 10

Schlussfolgerung für den Bereich Bioenergie aus dem Energiekonzept der Bundesregierung I Strategische Stoßrichtungen der FuE-Förderung Rohstoffproduktion Bereitstellung zusätzlicher Biomassemengen Steigerung der Produktivität Nutzung weiterer Biomassepotenziale Diversifizierung des land- und forstwirtschaftlichen Anbaus und bei der Nutzung Anpassung der Biomasseproduktion an den Klimawandel Züchtungsforschung für angepasste Kulturpflanzen mit hohem Ertrag

Schlussfolgerung für den Bereich Bioenergie aus dem Energiekonzept der Bundesregierung II Strategische Stoßrichtungen der FuE-Förderung Konversion Verbesserte Nutzung von Biomasse durch Steigerung der Konversionseffizienz Erhöhung der Effizienz vorhandener Konversionsverfahren Entwicklung neuer effizienter Konversionsverfahren Schaffung integrierter Konversionsprozesse ( Bioraffinerien )

Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe Für die Förderung von FuE/Demonstrationsvorhaben im Bereich nachwachsende Rohstoffe relevantes Programm : Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) Förderpolitische Ziele: Beitrag zur nachhaltigen Rohstoff- und Energiebereitstellung Ressourcenschutz und CO2-Minderung Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Land- und Forstwirtschaft Mittelausstattung im Haushaltsjahr 2011: 54 Mio.

Förderbereiche des Förderprogramms mit Bezug zu Energie 3.3 Energetische Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen 3.3.1 Feste Energieträger 3.3.2 Flüssige Energieträger 3.3.3 Gasförmige Energieträger - Biogas 3.4 Verbraucherinformationen/Öffentlichkeitsarbeit Aktuelle Schwerpunkte im Förderprogramm: Energiepflanzenanbau Feste Bioenergieträger Nachwuchsgruppen

Laufende Projekte: Mittel Gesamtfördermittel: 143,7 Mio. 27,7 0,5 16,6 6,2 0,9 19,1 38,4 9,2 1,4 8,4 4,9 4,5 0,09 Zucker Stärke Fette/Öle Holz/Lignocellulose Fasern Proteine bes. Inhaltsstoffe Züchtung - stoffl. Biogas Bioenergie - fest Energiepflanzen Bioenergie - flüssig Sonstiges Bioenergie - Sonstiges 5,6 Angaben in Millionen Stand: 31.05.2011

Laufende Projekte: Anzahl 465 laufende Projekte 4 26 70 3 57 20 7 37 25 17 1 34 42 55 Zucker Stärke Fette/Öle Holz/Lignocellulose Fasern Proteine bes. Inhaltsstoffe Züchtung - stoffl. Biogas Bioenergie - fest Bioenergie - flüssig Bioenergie - Sonstiges Energiepflanzen Sonstiges Stand: 31.05.2011

Laufende Projekte Bioenergie: Mittel Gesamtfördermittel: 76, 8 Mio. 27,7 8,4 1,4 0,9 38,4 Biogas Bioenergie-fest Bioenergie flüssig Sonstiges Energiepflanzen Anzahl: 144 Feste Energieträger: 7 Flüssige Energieträger: 26 Biogas: 37 Sonstige: 4 Energiepflanzen: 70

Sondervermögen Energie- und Klimafonds Grundlage: Gesetz zur Errichtung eines Sondervermögens Energieund Klimafonds (EKFG) vom 08. Dezember 2011 Zweck des Sondervermögens ( 2 EKFG): Das Sondervermögen ermöglicht zusätzliche Programmausgaben zur Förderung einer umweltschonenden, zuverlässigen und bezahlbaren Energieversorgung. Das EKFG nennt im 2 folgende Schwerpunkte der zusätzlichen Förderung: Energieeffizienz, erneuerbare Energien, Energiespeicher- und Netztechnologien, energetische Gebäudesanierung, nationaler Klimaschutz, internationaler Klima- und Umweltschutz. Bekanntmachung von 6 zusätzlichen Förderschwerpunkten auf Grundlage des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe des BMELV

Förderschwerpunkte im Rahmen des EKF Zusätzliche Förderschwerpunkte Bioenergie: 1. Züchtung zur Anpassung von Energiepflanzen an den Klimawandel 2. Intelligente Lösungen zur kombinierten Nutzung von Bioenergie und anderen erneuerbaren Energien 3. Effizienzsteigerung für dezentrale Bioenergie- Nutzungskonzepte 4. Entwicklung von Konversionsrouten zur Bereitstellung von Energieträgern aus nachwachsenden Rohstoffen mittels Algen 5. Effizienzsteigerung, Reduzierung von Treibhausgasemissionen und innovative Produktionsverfahren im Bereich Biokraftstoffe 6. Untersuchungen zur Humus- und Nährstoffwirkung organischer Reststoffe aus Biomassekonversionsanlagen Förderschwerpunkte aus Mitteln EKF werden im beihilferechtlichen Rahmen des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe durchgeführt! http://www.nachwachsenderohstoffe.de/projekte-foerderung/foerderschwerpunkte/

Mittelausstattung Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe Mio. 130 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Jahr TitelGr. 08 EKF

Projektbeispiel: Pflanzenbau/Biogas Verbund EVA II Verbundprojekt Entwicklung und Vergleich von optimierten Anbausystemen für die landwirtschaftliche Produktion von Energiepflanzen unter den verschiedenen Standortbedingungen Deutschlands (EVA II) Partner Partner: 6 Bundesländer: 11 Laufzeit 02/2009-01/2012 Finanzmittel Förderung: 6,8 Mio.

Projektbeispiel: Anbau Laufzeit 10/2008-09/2011 Finanzmittel Fördersumme: 2,1 Mio. Amt für forstliche Saat- und Pflanzenzucht Sichtung und Prüfung des vorhandenen Materials (Pappeln, Weiden, Robinien) Erzeugung neuer Klone, Nachkommenschaften (Kreuzung) Prüfung auf biotische/abiotische Schäden genetische Charakterisierung (Nachweis Sortenidentität) Gewährleistung der Produktion von Vermehrungsgut Schaffung einer Informationsplattform (Datenbank) Entwicklung von Modellbeständen bei Robinie

Projektbeispiel: Biogas Gärrückstände Projekt zum Thema Pflanzenbauliche Strategie zum Einsatz von Gärprodukten unter ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten Projektnehmer IASP an der Humboldt- Universität zu Berlin Laufzeit 08/2008-10/2011 Finanzmittel Fördersumme: 300.000

Projektbeispiel: Das bioliq -Verfahren am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Prozesskette Stroh Schnellpyrolyse Slurryherstellung Stroh dezentral zentral Hochdruck Flugstromvergasung Gaskonditionierung Kraftstoffherstellung Finanzmittel Synthese- Kraftstoff Foto: KIT Fördersumme: 27,5 Mio.

Projektbeispiel: Das bioliq -Verfahren am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Produkte der Pyrolyse Quelle: KIT

Projektbeispiel: Wettbewerb Bioenergie Regionen Ziele: Regionale Wertschöpfungsketten Vom Acker bis zur Steckdose Arbeitsplätze Klimaschutz Versorgungssicherheit Abbau und Entschärfung von Konflikten im Bereich Bioenergie Maßnahmen: Förderung von 25 Bioenergie-Regionen www.bioenergie-regionen.de/ Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.v. Auftaktveranstaltung, Seite: 26

Projektbeispiel: Bioenergieberatung Schleswig-Holstein: Maschinenring Mittelholstein e.v. Niedersachsen: Landwirtschaftskammer Niedersachsen Nordrhein-Westfalen: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Hessen: Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH Rheinland-Pfalz/Saarland: Bundesanstalt für Landwirtschaft Baden-Württemberg: Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg, Außenstelle Forchheim Mecklenburg-Vorpommern: Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbh Brandenburg: BioenergieBeratungBornim GmbH Sachsen-Anhalt: Pilot Pflanzenöltechnologie Magdeburg e.v. Sachsen: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Thüringen: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Bayern: C.A.R.M.E.N. e. V. www.bioenergie-portal.info Seite: 27

Rahmenbedingungen der Nutzung von Biomasse GAP Land- und Forstwirtschaft Biomassebasis Nahrungsmitte l Futtermittel Stoffliche Nutzung Nat. Biomasseaktionsplan Keine konsistenten rechtlichen Rahmenbedingungen! Energetische Nutzung Wärme Strom Kraftstoffe EEW BImSchG/ BImSchV Baurecht EU- und nat. Biomasseaktionspläne EEG BioSt- NachV BioKraftQuG Biokraft- NachV EnergieStG GasNZV

Fazit Die Bioenergie leistet bereits heute einen wichtigen Beitrag zur klimaneutralen Energieproduktion in Deutschland Trotz erkennbarer Erfolge im Bereich der erneuerbaren Energien sind die Ziele der EU und der Bundesregierung nur mit weiteren Anstrengungen erreichbar Nachhaltigkeit und Effizienz sind von zentraler Bedeutung bei der Erzeugung und Nutzung von Bioenergie und maßgebliche Aspekte für die langfristige Zukunftsperspektive FuE-Projekte, Demonstration, Öffentlichkeitsarbeit und Verbraucherinformationen sind wesentliche Schlüsselelemente zum Ausbau der Nutzung von Bioenergie Eine ausreichende Mittelausstattung ist hier notwendig! Die rechtlichen Rahmenbedingungen bzw. deren Harmonisierung müssen an den Zielen des Energiekonzepts der Bundesregierung ausgerichtet werden Seite: 29

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.v. Hofplatz 1 D-18276 Gülzow Tel: +49 3843 6930-0, Fax: +49 3843 6930-102 E-Mail: info@fnr.de Internet: www.fnr.de Informationsportal: www.nachwachsende-rohstoffe.de Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.v. 07.03.2012, Seite: 30