Roadbook. Maienfeld Malbun - Vaduz - Maienfeld. Tagesausfahrt am Mittwoch 26. August 2009. Strecke total: 70,5 km

Ähnliche Dokumente
Fürstentum Liechtenstein: die Grenzgebirgsregion

Erstellt mit Consolidate ( ZU VERMIETEN: EINFAMILIENHAUS IN TRIESENBERG FAMILIE FÜR EINFAMILIENHAUS IN TRIESENBERG

VORANSICHT. Napoleon und der Wiener Kongress ein Rollenspiel um die Neuordnung Europas nach Napoleon. Das Wichtigste auf einen Blick

FRAGENKATALOG PRÜFUNG N I E D E R L A S S U N G

Fürstentum Liechtenstein: die Grenzgebirgsregion

ÖSTERREICH FÜR SCHÜLER

Inhalt-Verzeichnis. Fragen Seite

Geschichte der Demokratie

Fürstliche Momente erleben

Liechtenstein ( )

Besonderheiten demokratischer Zwergstaaten Am Beispiel Fürstentum Liechtenstein

Europa und die Europäische Union

Beitritt zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR)

Besonderheiten demokratischer Zwergstaaten

FRAGENKATALOG PRÜFUNG L a n d e s b ü r g e r r e c h t

Staat und Politik

FUNKTION. Aufgaben und Stellung im Staatsaufbau. Grundlagen. Landtag > Funktion

Daten aus der Postgeschichte des Fürstentums Liechtenstein

9. In welchem Gebirge befindet sich der Großglockner, mit Metern der höchste Berg des Landes?

ÖSTERREICHS GESCHICHTE

Vorwort. Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis. Quellenverzeichnis.

Hauptversammlung der Gesellschaft Schweiz Liechtenstein vom 18. September 2015 in Landquart

Die Bundesrepublik Deutschland

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG) - Auszug - I. Die Grundrechte

Liechtenstein Österreich. Ein Ländervergleich

ZEITREISE DURCH DIE GESCHICHTE ÖSTERREICHS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vergleich der Regierungssysteme - Deutschland und Frankreich

Die Fürstenfamilie. Das Fürstenhaus Liechtenstein Marketing

Fürstliche Momente erleben

GEMEINDEAUFSICHT IM FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine kurze Geschichte des politischen Wahlrechts

HISTORY HURRICANE. Nr. 505

Das Fürstentum Liechtenstein Begegnung mit einem Kleinstaat

Liechtenstein Empfang. Ansprache von Regierungschef Adrian Hasler an der Botschaft des Fürstentums Liechtenstein am 18.

Sperrfrist: 15. August 2008, 10:45 h Es gilt das gesprochene Wort ANSPRACHE SEINER DURCHLAUCHT ERBPRINZ ALOIS VON UND ZU LIECHTENSTEIN

DIE GESCHICHTE DER REPUBLIK ÖSTERREICH

6. & 7. Juni Malbun Liechtenstein. F.A.A.S. Feld / Jagd Schweizermeisterschaft. B S V Vaduz

Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen

Individuelle Lösungen für Institutionelle Partner

Europäische Wirtschaft Zusammenfassung

ANSPRACHE SEINER DURCHLAUCHT ERBPRINZ ALOIS VON UND ZU LIECHTENSTEIN ANLÄSSLICH DER 200-JAHR-FEIER

Begrüssung von Regierungschef Adrian Hasler anlässlich des. Europatages in Vaduz. 60 Jahre Römische Verträge. Vaduz, 12.

Das politische System der Schweiz

«Ein Ja der Schweiz bedeutet, dass wir formelle Verhandlungen mit der EU aufnehmen werden»

Das Zeitalter der Aufklärung

Napoleon Bonaparte ( )

vom 12. August

EU Länder Information Deutschland. Demokratisch-parlamentarischer Bundesstaat Bundespräsident Christian Wulff

Abgeschlossen in Vaduz am 4. Juni 1982 Inkrafttreten: 1. September 1983

Abstammung des Erbprinzen Hans Adam von den früheren Besitzern von Vaduz und Schellenberg

Negative und positive Integration (Scharpf 1999: 49)

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland

Handelszeitung-Interview mit S. D. Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein

Liechtenstein Schweiz. Ein Ländervergleich

Eröffnungsrede des Regierungschefs Adrian Hasler am Festakt 20 Jahre EWR am 11. Mai 2015

Fremdenverkehrsstatistik

Stellungnahme zum Vernehmlassungsbericht der Regierung betreffend die Neuregelegung des Verhältnisses zwischen Staat und Glaubensgemeinschaften

Satzung. Alumniverein Chemie der Universität Regensburg e.v.

WIR BILDEN DAS HERZ EUROPAS

Die europäischen Mikrostaaten und ihre Integration in die Europäische Union

Staat und Politik

Tierseuchenrechtliche Bedingungen für den Handel mit Hunden, Katzen und Frettchen ***I

Ansprache. von Bürgermeister lic. oec. Karlheinz Ospelt. anlässlich der Feierlichkeiten zur 200-Jahrfeier Tag der Souveränität am 12.

Am Vorabend der französischen Revolution

V. Wer wählte Hitler?

Verordnung vom 12. April 1995 über den Risikoausgleich in der Krankenversicherung (VORA)

26. Oktober Nationalfeiertag

Amtssprache. Staatsform Staatsoberhaupt. Regierungschef. Fläche. Einwohnerzahl

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vergleich der Regierungssysteme - Deutschland und Italien

Die Fürstenfamilie. Das Fürstenhaus Liechtenstein Marketing

Satzung. des Freundes- und Förderverein des Zoo Leipzig e. V.

GESCHICHTE WIR BEWEGEN. Nr. 1402

Drei Teilungen Polens

Buchs. Schaan. Mauren Triesenberg. Planken

KURZE SCHRIFTLICHE ÜBUNG ZUM THEMA: STUFEN DER MACHTERGREIFUNG HITLERS

ATTRAKTIVER STANDORT FÜR VERTRAUENSVOLLE GESCHÄFTS- BEZIEHUNGEN. Standort. STABILITÄT im Zeichen des Wandels LIECHTENSTEIN SPITZENPLÄTZE.

Fremdenverkehrsstatistik

Leitfaden zur Vorbereitung auf das Integrationsgespräch für ausländische Staatsangehörige.

WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene. PD Dr. Beate Hoecker

Schutz der Freiheit und Rechte des Volkes und Wahrung der Unabhängigkeit. Meinungs- und Informationsfreiheit

Baustatistik. 3. Quartal 2017

Gründung 1932, war von Anfang an Teil der SPÖ, ist militärisch ausgerichtet und bundesweit organisiert.

6. & 7. Juni Malbun Liechtenstein. F.A.A.S. Feld / Jagd Schweizermeisterschaft. B S V Vaduz

Norbert Geis Mitglied des Deutschen Bundestages

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna

Protokollreglement. Fürstentum Liechtenstein

Turn- und Sportverein Wietzen e. V

Gemeinnützige Stiftungen Zahlen, Daten und Fakten

sehr geehrte Damen und Herren,

Band 3. von in Hessen. Ulrich Bröhenhorst Elke Eberle Bernhard Heckel Christel Kletzin. Norbert Simianer. .

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

Wie wählte Rinteln? Thomas Gräfe. Reichstagswahlen im Wahlkreis Kassel I, im Kreis Rinteln und in der Stadt Rinteln

Chronologie des Arabischen Frühlings 2011

BANK FRICK. Die unternehmerische Bank Familiengeführt Digital Persönlich

Windverhältnisse im Rheintal

Transkript:

Roadbook Maienfeld Malbun - Vaduz - Maienfeld Tagesausfahrt am Mittwoch 26. August 2009 Strecke total: 70,5 km Start: Swiss Heidi Hotel Werkhofstr. CH-7304 Maienfeld +4 (0)8 303 88 88 X:\Spitfire-Club Schweiz\Jubiläum 25 Jahre SCS\Roadbook - Roadmap\SCS Map Maienfeld - Malbun - Vaduz.doc

Maienfeld - Malbun Distanz in Kilometres Etappe / Tag Seite Malbun - Maienfeld 70.5 Strecke Durchschnitt in Km/h Fahrzeit 40 00 Total Inter Tulip Arrows Info bis Ziel Single User License granted to - Daniel Stoessel - 08-2-2008 Copyright - Don Barrow - 2008 - Tageskilometerzähler auf " 0 " stellen! 70.5 0 Strasse Swiss Heidi Hotel 0.0 0.0 70.5 Start in Maienfeld 0. 0. 70.4 2 Rechts Richtung Maienfeld 0.4 0.3 70. 3 28 Links Richtung Vaduz 3.5 3. St. Luzisteig 67.0 4 28 4.2 0.7 66.3 5 28 2. Ausfahrt, Vaduz 0. V Pro - Tulip Road Book Editor

Maienfeld - Malbun Distanz in Kilometres Etappe / Tag Malbun - Maienfeld 70.5 Strecke Durchschnitt in Km/h Fahrzeit 40 00 Total Inter Tulip Arrows Info bis Ziel Single User License granted to - Daniel Stoessel - 08-2-2008 Copyright - Don Barrow - 2008 - Einfahrt Seite 2 4.3 0. Toranlage Lutzisteig 66.2 6 4.4 0. 66. 7 28 Links abbiegen Ausfahrt 4.4 0.0 Toranlage Lutzisteig 66. 8 28 7. 2.7 Landesgrenze 63.4 9 28 Fürstentum Liechtenstein 7.3 0.2 Balzers FL 63.2 0 8. 0.8 62.4. Ausfahrt, Vaduz 0.8 V Pro - Tulip Road Book Editor

Maienfeld - Malbun Distanz in Kilometres Etappe / Tag Malbun - Maienfeld 70.5 Strecke Total Inter Tulip Arrows Info bis Ziel Single User License granted to - Daniel Stoessel - 08-2-2008 Durchschnitt in Km/h 40 Fahrzeit 00 Copyright - Don Barrow - 2008 - Seite 3 8.9 0.8 Hauptstrasse folgen 6.6 2 Geradeaus 2.6 3.7 Triesenberg / Malbun 57.9 3 Rechts abbiegen 4.2.6 56.3 4 Rechts, Richtung Malbun 6.2 2.0 Triesenberg 54.3 5 Einfahrt 2.0 4.8 49.5 6 Ausfahrt 2.7 0.7 48.8 7 3.0 V Pro - Tulip Road Book Editor

Maienfeld - Malbun Distanz in Kilometres Etappe / Tag Malbun - Maienfeld 70.5 Strecke Total Inter Tulip Arrows Info bis Ziel Single User License granted to - Daniel Stoessel - 08-2-2008 Durchschnitt in Km/h Fahrzeit 40 00 Copyright - Don Barrow - 2008 - Seite 4 24.7 3.0 Malbun 45.8 8 25.2 0.5 P Parkplatz in Malbun 45.3 9 25.3 0. P P Abfahrt nach Vaduz 45.2 20 Rechts, Richtung Vaduz Einfahrt 28.7 3.4 4.8 2 Ausfahrt 29.4 0.7 4. 22 37.6 8.2 Vaduz 32.9 23 0.6 V Pro - Tulip Road Book Editor

Maienfeld - Malbun Distanz in Kilometres Etappe / Tag Malbun - Maienfeld 70.5 Strecke Total Inter Tulip Arrows Info Single User License granted to - Daniel Stoessel - 08-2-2008 Durchschnitt in Km/h Fahrzeit 40 00 Seite 5 bis Ziel Copyright - Don Barrow - 2008-38.2 0.6 32.3 24 Rechts, Richtung Vaduz 38.7 0.5 3.8 25 2. Ausfahrt, Vaduz 39. 0.4 P Parkplätze in Vaduz 3.4 26 39.2 0. Vaduz Zentrum 3.3 27. Ausfahrt, geradeaus 39.5 0.3 P Weitere Parkplätze 3.0 28 39.6 0. 30.9 29 2. Ausfahrt, Schaan 3. V Pro - Tulip Road Book Editor

Maienfeld - Malbun Distanz in Kilometres Etappe / Tag Seite Malbun - Maienfeld 70.5 Strecke Durchschnitt in Km/h Fahrzeit 40 00 Total Inter Tulip Arrows Info bis Ziel Single User License granted to - Daniel Stoessel - 08-2-2008 Copyright - Don Barrow - 2008-6 42.7 3. Links einspuren 27.8 30 Links, Richtung Buchs 44.3.6 Linke Spur 26.2 3 6 Richtung Buchs/Grabs 44.6 0.3 25.9 32 3/6 2. Ausfahrt, Sargans 45.0 0.4 25.5 33 3/6 2. Ausfahrt, Sargans 46.. 24.4 34 3 Links, Richtung Sargans 54.5 8.4 Hauptstrasse folgen 6.0 35 3 Links, Richtung Sargans 6.8 V Pro - Tulip Road Book Editor

Maienfeld - Malbun Distanz in Kilometres Etappe / Tag Malbun - Maienfeld 70.5 Strecke Single User License granted to - Daniel Stoessel - 08-2-2008 Durchschnitt in Km/h Fahrzeit 40 00 Total Inter Tulip Arrows Info bis Ziel Copyright - Don Barrow - 2008 - Seite 7 6.3 6.8 Sargans 9.2 36 3/3 6.6 0.3 Eisenbahn Unterführung 8.9 37 3/3 Sargans 6.9 0.3 Hauptstrasse folgen 8.6 38 3/3 geradeaus 65.6 3.7 4.9 39 3/3 2. Ausfahrt, Bad Ragaz 67.0.4 3.5 40 3/3. Ausfahrt, Bad Ragaz 69.0 2.0.5 4 2. Ausfahrt, Maienfeld.4 V Pro - Tulip Road Book Editor

Maienfeld - Malbun Distanz in Kilometres Etappe / Tag Malbun - Maienfeld 70.5 Strecke Single User License granted to - Daniel Stoessel - 08-2-2008 Durchschnitt in Km/h Fahrzeit 40 00 Total Inter Tulip Arrows Info bis Ziel Copyright - Don Barrow - 2008 - Seite 8 70.4.4 0. 42 Rechts zu Hotel 70.5 0. 0.0 43 Swiss Heidi Hotel in Maienfeld 44 45 46 47 0.0 V Pro - Tulip Road Book Editor

Triesenberg Fürstentum Liechtenstein Fläche: Gemeinde total 29.8 km2 Lage: Höhe 884 m.ü.m Einwohner (Stand 2007) 2549 Geschichte Triesenberg ist die flächenmässig grösste und höchstgelegene Gemeinde in Liechtenstein. Triesenberg ist eine Weilersiedlung mit den Weilern Rotaboda, Üenaboda, Wangerbärg, Steinord/Lavadina, Masescha und Silum. Die Gemeinde ist ein beliebter Erholungsort. Die ab dem Ende des 3. Jahrhunderts eingewanderten Walser besiedelten wohl als erste das Gebiet von Triesenberg dauerhaft. Eine erste schriftliche Bezeugung von Walsern am Triesenberg findet sich in einer Urkunde von 355, in der ihnen ein Teil der Alpe Malbun zuerkannt wird und zwar, wie sie ihn vormals gehabt haben. Entsprechend müssen sie sich bereits vor diesem Datum angesiedelt und Alpen zu Lehen genommen haben. Prähistorische Streufunde (Liechtensteinisches Landesmuseum), Kopien im Walser Heimatmuseum) und romanische Flurnamen wie Guflina, Runggelina, Lavadina usw. weisen auf eine vorwalserische Nutzung des Gebietes hin. Der Vorgang der Verdrängung der romanischen Sprache war um die Zeit der Walsereinwanderung abgeschlossen. Die Walser besiedelten zuerst die höheren Lagen wie Masescha und Gnalp und breiteten sich erst später talwärts aus. Es bildete sich Siedlungen mit Weilern wie Üenaboda, Rotaboda, Fromahus, Steinord, Wangerbärg und Litzi. Auf Masescha wurde vermutlich bald nach der Einwanderung eine Kapelle erbaut. Dort wird heute noch der Walserheilige Theodul verehrt. Die Theodulsglocke ist seit 955 Bestandteil des Gemeindewappens. Bis zur Gründung der eigenen Pfarrei im Jahre 768 mit dem Bau der ersten Pfarrkirche war Triesenberg den Pfarreien Triesen und Schaan zugeteilt. Die Freien Walser wurden von den Landesherren für ihre Rodungstätigkeit mit besonderen Freiheitsrechten ausgestattet. So besassen sie mit der "Freien Erbleihe" ein besonders günstiges Besitz- und Nutzungsrecht. Sie waren von Steuern befreit und hatten lediglich einen Zins zu entrichten. Im Jahre 68, unter den Grafen von Hohenems, wurden die besonderen Rechte der Walser aufgehoben, d.h. sie wurden wie die anderen Landesbürger leibeigen 652 wurde der Alpbesitz neu geregelt. Die Alpen gelangten, bis auf die Maiensässe Steg und Silum, die Genossenschaften blieben, in Gemeindebesitz. Triesenberg besitzt sieben Gemeindealpen. Die bäuerliche Wirtschaftsart blieb bis 888 die Einzelsennerei. Die gemeinsame Alpbewirtschaftung erfolgte gegen erheblichen Widerstand der Bauern. Seite X:\Spitfire-Club Schweiz\Jubiläum 25 Jahre SCS\Info\Triesenberg Liechtenstein.doc

Nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte ein grosser wirtschaftlicher Aufschwung und ein grosser Teil der arbeitstätigen Bevölkerung Triesenbergs fand in den Industrie- und Dienstleistungsbetrieben im Tal Beschäftigung. Triesenberg wurde zur Pendlergemeinde. Von 960 bis 993 wurde eine Gesamtmelioration (Bodenzusammenlegung) durchgeführt. Die Landwirtschaft ging seit dem Zweiten Weltkrieg stetig zurück. Heute arbeiten mehr als zwei Drittel der Erwerbstätigen in der Industrie und den Dienstleistungsbetrieben in den Talgemeinden. Wie der walserdeutsche Dialekt der Bewohner zeigt, ist Triesenberg ein (wahrscheinlich von der Mutterkolonie Davos aus) Ende des 3. Jahrhunderts von Walsern besiedeltes Gebiet. Zur Gemeinde gehören auch die Orte Masescha, Silum, Gaflei, Steg und Malbun St. Josephs Kirche Triesenberg mit Friedhof Blick auf Malbun Die Friedenskapelle von Malbun St. Josephs Kirche Triesenberg - Innenraum Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/triesenberg Seite 2 X:\Spitfire-Club Schweiz\Jubiläum 25 Jahre SCS\Info\Triesenberg Liechtenstein.doc

Das Fürstentum Liechtenstein Amtssprache Deutsch Hauptstadt de jure: keine de facto: Hauptort Vaduz Konstitutionelle Erbmonarchie auf demokratisch-parlamentarischer Staatsform Grund- lage[] Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein Staatsoberhaupt Amtsausübender Stellvertreter Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein Regierungschef Klaus Tschütscher (VU) Fläche 60[] km² Einwohnerzahl 35 446 (30. Juni 2008)[2] Bevölkerungsdichte 29 Einwohner pro km² Währung Schweizer Franken Unabhängigkeit 806 (vorher Heiliges Römisches Reich deutscher Nation) Nationalhymne Oben am jungen Rhein Nationalfeiertag 5. August Zeitzone UTC+ Kfz-Kennzeichen FL Internet-TLD.li Telefonvorwahl +423 Geschichte Das Fürstentum ist aus dem Erwerb der Herrschaft Schellenberg (699) und der Grafschaft Vaduz (72) durch die Fürsten von Liechtenstein hervorgegangen. Die Familie Liechtenstein lässt sich bis in das 2. Jahrhundert zurückverfolgen, ihr Name leitet sich von der Burg Liechtenstein bei Mödling vor Wien ab. Sie war in Niederösterreich ansässig; erst Fürst Franz Josef II. hielt sich ab 938 mit seiner Familie hauptsächlich in Vaduz auf. Karl von Liechtenstein wurde 608 in den erbländischen Fürstenstand erhoben und damit der erste Fürst Liechtensteins. Er erwarb und erhielt umfangreiche Gebiete in Böhmen, Mähren und Schlesien. Kaiser Karl VI. des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation erhob die Grafschaften am 23. Januar 79 zum reichsunmittelbaren Fürstentum im Besitz und mit Namen der Fürsten von Liechtenstein. Während des Koalitionskrieges 799 wurde Liechtenstein erst von den Franzosen, dann von den Österreichern besetzt. Nach dem Ende des mittelalterlichen deutschen Reiches wurde das Fürstentum Liechtenstein am 2. Juli 806 als souveräner Staat in den Rheinbund aufgenommen und war ab 85 Mitglied im Deutschen Bund. Nach dessen Auflösung 866 blieb es ein unabhängiger, neutraler Staat. 862 unterzeichnete Fürst Johann II. als Folge der Revolutionswirren eine konstitutionell-monarchische Verfassung. Der erste Landtag wurde gewählt. 868 wurde aus Kostengründen das Militär aufgelöst Bis zum Ersten Weltkrieg war Liechtenstein über ein Zweckbündnis stark mit dem Kaisertum Österreich- Ungarn verbunden. Nach dessen Auflösung und Aufteilung orientierte sich Liechtenstein stärker an der Schweiz. Es übernahm den Schweizer Franken als Währung und ging 923 mit der Schweiz eine Zollunion ein. Die diplomatische und konsularische Vertretung erfolgt seit dem Jahr 924 durch die Eidgenossen. Mit der Verfassung von 92 wurde das Fürstentum Liechtenstein eine konstitutionelle Monarchie mit demokratisch-parlamentarischer Regierungsform. Vom Zweiten Weltkrieg blieb das Fürstentum wie die Schweiz Seite X:\Spitfire-Club Schweiz\Jubiläum 25 Jahre SCS\Info\Fürstentum Liechtenstein.doc

aufgrund seiner Lage und politischen Neutralität verschont. Liechtenstein erlebte danach begünstigt durch den Zollvertrag mit der Schweiz, tiefe Steuern und die Neutralitätspolitik einen wirtschaftlichen Aufschwung. Das Frauenwahlrecht wurde erst 984 eingeführt. 990 trat der kleine Staat als Vollmitglied der UNO bei. Am 28. Oktober 992 kam es zur so genannten «Staatskrise». Fürst Hans-Adam II. wollte die Abstimmung über den Europäischen Wirtschaftsraum EWR vor der Schweiz durchführen, um einen positiven Ausgang zu sichern. Regierung und Landtag befürworteten zwar den Beitritt ebenfalls, beharrten aber auf einem Abstimmungstermin nach der Schweiz. Hans-Adam II. drohte die Regierung aufzulösen, den Landtag zu entlassen und mit Notrecht zu regieren. Unter dem Druck der Strasse gab das Staatsoberhaupt nach, und der Termin wurde hinter jenen der Schweiz gelegt. Die Staatskrise bildete den Hintergrund für die über ein Jahrzehnt geführte Verfassungsdiskussion. Während die Schweiz in der Volksabstimmung vom 6. Dezember 992 die Teilnahme am EWR hauchdünn abgelehnt hatte, wurde sie in Liechtenstein eine Woche später mit einer deutlichen Mehrheit angenommen. Sie trat am. Mai 995 in Kraft. Diese Mitgliedschaft wird als sehr bedeutend für die Entwicklung des liechtensteinischen Finanzplatzes angesehen, ermöglichte sie doch ausländischen Banken erstmals, sich im Fürstentum niederzulassen, worauf sich die Anzahl dort vertretener Banken vervielfachte. Die EWR-Mitgliedschaft brachte die vier Freiheiten (Personen, Güter, Dienstleistungen und Kapital) zwischen der EU und Liechtenstein sowie den übrigen EWR-Mitgliedern Norwegen und Island mit sich. 2003 trat nach heftigen Kontroversen eine vom Volk bestätigte neue Verfassung in Kraft, mit der nach Ansicht der politischen Gegner dieser Verfassungsänderung die Machtbalance noch deutlicher zu Gunsten der Monarchie verschoben wurde. So geht die Souveränität nun zu gleichen Teilen vom Volk und vom Fürsten aus. Nach einer langen, bitter geführten und spaltenden Abstimmungskampagne stimmte die Mehrheit des Volkes den Änderungen zu, mit denen bedeutende institutionelle Rechte der Gerichte, des Parlaments sowie der Regierung geklärt wurden. Das Fürstenhaus hatte bei Ablehnung der Verfassungsänderungen mit Wegzug aus Liechtenstein gedroht. Am 5. August 2004 ernannte Fürst Hans Adam II. seinen Sohn und Erbprinz Alois von Liechtenstein zu seinem Stellvertreter und betraute ihn mit der Ausübung der dem Fürsten zustehenden Hoheitsrechte. Der Fürstentitel wird allerdings erst nach dem Tod Hans-Adams auf seinen Sohn übergehen Politisches System Liechtenstein ist eine konstitutionelle Erbmonarchie auf demokratischparlamentarischer Grundlage und einer Verfassung. Das aktuelle Staatsoberhaupt Liechtensteins ist seit 989 Fürst Hans Adam II. von und zu Liechtenstein. Die Staatsgeschäfte obliegen seit August 2004 dem Erbprinzen Alois von und zu Liechtenstein. Legislative Schloss von Vaduz Die gesetzgebende Gewalt liegt beim Landesfürsten und dem Liechtensteinischen Landtag, bestehend aus 25 Abgeordneten, die nach dem Verhältniswahlrecht für vier Jahre vom Volk gewählt werden. Jedes Gesetz Seite 2 X:\Spitfire-Club Schweiz\Jubiläum 25 Jahre SCS\Info\Fürstentum Liechtenstein.doc

muss vom Landesfürsten sanktioniert werden. Wenn die Sanktion nicht innerhalb von sechs Monaten erfolgt, gilt sie als verweigert (Artikel 65 der liechtensteinischen Verfassung). Exekutive Die Exekutive bilden der Regierungschef seit 25. März 2009 Dr. Klaus Tschütscher (Ressorts Präsidium, Finanzen, Familien und Chancengleichheit.) und vier Regierungsräte. Auf Vorschlag des Landtages werden sie vom Landesfürsten ernannt. Seit der umstrittenen Verfassungsänderung vom 6. März 2003 kann der Landesfürst die Regierung oder einzelne Regierungsräte jederzeit und ohne Angabe von Gründen entlassen (Artikel 80 der liechtensteinischen Verfassung)[4] damit ist er (nach dem Papst) der (innenpolitisch) mächtigste Monarch Europas. Dafür hat das Volk die Möglichkeit, per Referendum den Fürsten abzuwählen oder mittels einer Verfassungsinitiative die Monarchie überhaupt abzuschaffen Landtagsgebäude (Art. 3 der liechtensteinischen Verfassung).[4] Die einzelnen Gemeinden von Liechtenstein können überdies bei Mehrheit innerhalb der Gemeinde den Staat verlassen (Artikel 4 der liechtensteinischen Verfassung). Die neue Verfassung von 2003 hat die Aufgaben von Fürst, Regierung und Landtag präziser verteilt. Der Fürst kann das Parlament auflösen (Art. 48 der liechtensteinischen Verfassung: führt zur Neuwahl des Landtages),[4] die Regierung ohne Gründe entlassen (Art. 80 der Liechtensteinischen Verfassung: führt innerhalb von vier Monaten zu einer Vertrauensabstimmung)[4] und hat ein Vetorecht bei Richterbestellungen. Landesverteidigung Regierungsgebäude Das Fürstentum besitzt seit dem 2. Februar 868 keine eigene Armee mehr, jedoch ist in der Verfassung die allgemeine Wehrpflicht nach wie vor verankert. Für die innere Sicherheit und Kriminalitätsbekämpfung ist die Landespolizei zuständig. Einige Gemeinden unterhalten auch eine eigene Gemeindepolizei Während des Zweiten Weltkriegs wollte die Schweiz das Territorium des Fürstentums Liechtenstein in ihre Landesverteidigung einbeziehen, da die liechtensteinische Topographie günstige Voraussetzungen für einen Angriff auf die schweizerische Landesgrenze im Rheintal bot. Liechtenstein lehnte dies jedoch ab, da es fürchtete, dies würde seine Beziehungen zum nationalsozialistischen Deutschland übermässig belasten. Die Schweiz drängte auch nach Kriegsende auf eine Lösung des Problems. Schliesslich trat Liechtenstein in mehreren Etappen jeweils gegen finanzielle und territoriale Entschädigung militärisch wichtige Punkte an die Schweiz ab, zuletzt 955 mit dem Ellhorn. Bis heute existiert kein Vertrag, der eine Interventionspflicht oder ein Interventionsrecht der Schweiz für den Fall eines Angriffs auf liechtensteinisches Territorium regeln würde. Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/f%c3%bcrstentum_liechtenstein Seite 3 X:\Spitfire-Club Schweiz\Jubiläum 25 Jahre SCS\Info\Fürstentum Liechtenstein.doc