Integration von dezentralen Erzeugungsanlagen in das Verteilnetz. Dr.-Ing. Enno Wieben EWE NETZ GmbH

Ähnliche Dokumente
Integration von dezentralen Erzeugungsanlagen in das Verteilnetz. Dr.-Ing. Enno Wieben EWE NETZ GmbH

Elektromobilität Chancen und Risiken für Verteilnetzbetreiber. Dr.-Ing. Enno Wieben EWE NETZ GmbH

Kommunikation in Verteilungsnetzen

Perspektiven für Netzbetreiber. Pipelineforum 2011 Hamburg, 10. November 2011

Intelligenz in die Netze: Wie Smart Grids zur Wirklichkeit werden. Berlin, 16. November 2016 Dr. Malte Sunderkötter

Die EWE Box - Erfahrungen aus Sicht eines Versorgers. Torben Meyer, EWE ENERGIE AG ASUE-Fachtagung, 23. November 2010

Sektorkopplung Der Schlüssel zur Energiewende

Die Rolle des Netzbetreibers im Smart Market. netconomica Jan Adrian Schönrock Bonn, 29. September 2015

Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Von Feedbacksystemen über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz- und Leitungsinfrastruktur aus Sicht der Regional- und Verteilnetzbetreiber

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

Wie sieht unser Energieversorgungsnetz der Zukunft aus? Sachverständigentagung der Landwirtschaftskammer

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde

Auswirkungen der Energiewende auf die Versorgungsnetze und Wasserwirtschaft

Intelligente Stromnetze : Start des Pilotprojekts in Erkelenz-Katzem. 15. November 2012 Albrecht Mensenkamp

Herausforderungen der Einspeisung regenerativer Energie in das Stromnetz. Harald Bock, E.ON edis AG 6. Mai 2011

Wie unterstützt die Digitalisierung beim effizienten Netzausbau? Aus Sicht eines Verteilnetzbetreibers

Multifunktionale PV-Wechselrichter

Smart Inverter für die dezentrale Erzeugung in Smart Grids. Dr. Bernhard Ernst, 20. Sep. 2016, Guangzhou

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ

5% Ansatz Netzintegration am Scheideweg zwischen intelligenten Netzen und Kupferplatte

IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung

Der Weg in eine nachhaltige Energieversorgung

Höhere Integration von Windkraftanlagen in MS-Netzen durch probabilistische Planung

Integration dezentraler Komponenten. Dr.-Ing. Enno Wieben EWE NETZ GmbH

Smart Operator- Das Projekt zur effizienten Steuerung und Überwachung des Niederspannungsnetzes

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz

Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer

Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität Berufliche Qualifizierung für das intelligente Netz Reinhold Blömer Oldenburg, 29.

40 Millionen Verbraucher und Erzeuger Chor oder Kakophonie

Versorgungssicherheit "bottom up": Dezentrale Lösungsansätze. Dr.-Ing. Enno Wieben Entwicklungsleiter Energiesysteme EWE NETZ

Kassel Arno Gertje, Dr.-Ing. Matthias Rohr

Neue Kultur der Zusammenarbeit: Strategische Netzplanung im Verteilungsnetz

Was ist ein Smart Grid?

Dr. Britta Buchholz, ABB-Pressekonferenz, 16. Januar 2013 Vorausschauender Netzbetrieb Analysieren Messen Regeln. ABB , ABB-Pressekonferenz

Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft?

Systemanalyse Lösungsstrategie Strom Smart Grids / Smart Metering FVS Workshop 2008, ZSW Stuttgart

Netzinnovationen im Verteilnetz. Fachtagung Zukunftsfähige Netze Potsdam, 11. Dezember 2015

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Kopplung von Strom- und Gasnetzen mit Power-to-Gas

Anreize und Weichenstellungen für zukunftsfähige Energiesysteme Sicht des E-Energy-Projektes etelligence

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

Netzintegration von Elektrofahrzeugen

6. Braunschweiger Supraleiterseminar Mai 2011

Netzintegration aus der Sicht des Photovoltaik-Wechselrichters

Klimawandel und Energiewende aus Sicht der Energiewirtschaft. Symposium Klimawandel im Kopf 6. Februar 2013

Transformationsprozess des Energieversorgungssystems - Analyse und Konsequenzen. Dr. Werner Brinker, Vorstandsvorsitzender der EWE AG 1.9.

Einfluss der Energiewende auf den Betrieb der 110-kV-Netze

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Die Rolle des Speichers bei der Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Deutschland auf dem Weg in ein neues Energiezeitalter

Hybridnetze: Zukunftsvision oder aktuelle Aufgabe?

Stand und Perspektiven des regionalen Netzausbaus in Thüringen

Vom Ferraris Zähler zum Intelligenten Messsystem. Michael Palm Avacon Verteilnetztechnik

Energiestrukturen der Zukunft - Umfeld für technologische Innovationen

Rolle der Strom- und Gasverteilnetze für die Energiewende und Kunden in MV. Rostock, den Harald Bock, E.DIS Netz GmbH

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Netzausbau vermeiden durch Ausbau dezentraler Erzeugung?

Bestimmung des Lastverschiebepotenziales intelligenter Haushaltsgeräte und der Elektromobilität innerhalb eines Referenzprojektes

Ausbau der Ladeinfrastruktur aus Betreibersicht. innogy SE Armin Gaul 2. Mai 2017

Energiewende nur mit Netzen - Neue Rollen für Aggregatoren und die aktive Netzintegration

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Herausforderungen und Lösungen für Energieverteilungsnetze der Zukunft

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Notwendigkeit, Entwicklungsziel und Optionen beim Netzumbau für die Erneuerbaren Energien

Herausforderung Energiespeicher aus Sicht eines Netzbetreibers

Netztechnischer Beitrag von kleinen Wasserkraftwerken zu einer sicheren und kostengünstigen Stromversorgung in Deutschland. Vorstellung des Gutachtens

Meteorologische Einflüsse auf die Stromversorgung

Beitrag von Smart Gridszur Energiewende Plattform Smart Grids Baden- Württemberg

Dr. Alexander Nothaft

Das proaktive Verteilnetz: Plattform für die Integration Erneuerbarer Energien und Aufgaben des Smart Markets

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Verlässliche und langfristige Netzausbauplanung

Pressegespräch E-world energy & water

Die Zukunft der Energieversorgung

5. Braunschweiger Supraleiterseminar 23./24. Juni 2010

Integration der Windenergie in die allgemeine Stromversorgung

Sektorkopplung Strom/Gas Ein Baustein der Energiewende 2.0

Netzsystemdienstleistungen von Erneuerbaren Energien - Geschäftsmodell oder Netzanschlussbedingung?

2014 auf dem Weg zum smartesten Metropolennetz. Jahrespressekonferenz 28. Januar 2014, Netzleitstelle

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

e3 erneuerbar, effizient, emissionssparend Österreich auf dem Weg zur Elektro-Mobilität W. Pell, Verbund (Österreichische Elektrizitätswirtschafts AG)

Intelligente Niederspannungsnetze ines Die intelligente Ortsnetzstation Die SAG-Systemlösung für dezentrales Netzkapazitätsmanagement

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien

Die Energiewende im Stromverteilnetz

21.April Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

FOREnergy die energieflexible Fabrik

Wieviel Dezentralität verträgt die Energiewende? Herausforderungen aus Sicht eines Betreibers

3. St.Galler Forum für Management Erneuerbarer Energien, 24./25. Mai 2012 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Erneuerbare Energien brauchen ein Smart Grid

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

Herzlich Willkommen! Zur Informationsveranstaltung. Aktuelle Entwicklungen zur Energiewende in Ostwürttemberg. EnBW ODR. 21.

enera Der nächste große Schritt der Energiewende

Departement für Inneres und Volkswirtschaft Thurgau Stromnetze im Zeitalter der dezentralen Stromproduktion

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Transkript:

Integration von dezentralen Erzeugungsanlagen in das Verteilnetz Dr.-Ing. Enno Wieben EWE NETZ GmbH

Inhalt 1 Kurzvorstellung EWE 2 Netzintegration Erneuerbarer Energien 3 1. Beispielprojekt: Trafoüberlastungsvorhersage TÜV 4 2. Beispielprojekt: GridSurfer 4 Vom Consumer zum Prosumer: Die EWE Trio Smart Box 2

Inhalt 1 Kurzvorstellung EWE 3

Versorgungsgebiet der EWE NETZ GmbH 4

Technische Kennzahlen des EWE Stromnetzes - Spannungsebenen: 20kV / 0,4kV - 146 Umspannwerke 110kV/20kV - fast 100% verkabelt in beiden Spannungsebenen - Jahresspitzenlast: ca. 2GW - Installierte erneuerbare Einspeiseleistung: ca. 3,5GW - Mittlere jährliche Ausfallzeit je Kunde: 4min/a

Inhalt 2 Netzintegration Erneuerbarer Energien 6

Erneuerbare in Deutschland Quelle: BMU

Energiekonzept der Bundesregierung: Angestrebte Stromerzeugung aus Erneuerbaren Anteil der Stromerzeugung aus erneuerbaren und konventionellen Energien (Quelle: Energiekonzept vom 28. September 2010) Erneuerbare Energien entwickeln sich [ ] zunehmend zu einer immer wichtiger werdenden Säule der Energieversorgung und zu einem Treiber für Innovation und die Modernisierung der Energieinfrastruktur [ ] EWE Wissensforum - August 2011 8

EWE NETZ hat das Ziel 2030 schon fast erreicht... und es geht weiter... Anteil der Stromeinspeisung aus erneuerbaren und konventionellen Energien bei EWE NETZ 2009 44% 4.000 3.500 3.000 2.500 2.000 Wind Biomasse Solar + 12% + 21% Erneuerbare 2010 Konventionelle 1.500 2007 2008 2009 2010 Erneuerbare 48% Konventionelle Die installierte regenerative Einspeiseleistung übersteigt die Jahreshöchstlast von EWE NETZ schon heute um mehr als 80 % Integration Erneuerbare Energien bei der EWE NETZ GmbH- 06.072011 9

Weitere Konsequenz: Umkehr der Lastflussrichtung

Beispiel für die neuen Lastflüsse im Netz: EWE MS-Netz Bremervörde 1. Problem 110 kv 6.4 km UW Bremervörde T122 4x1800 kw RR0B 3x900 kw RR0C RR71 RR02 4x150 kw 1x600 kw RR53 RR51 RR41 RR31 RR21 RR22 RR72 G 2x75 kw 1x140 kw 4x600 kw U < 0.98 pu SA Mulsum G 3x165 kw 4x600 kw 3x600 kw SA Ebersdorf 18.6 + 20.9 km G 1x536 kw 1x500 kw SA Selsingen G G 2x250 kw 3x300 kw 17.5 + 11.9 + 17.4 km SA Elm 24.7 km 30.3 km 21.7 + 26.3km U > 1.05 pu RR42

Inhalt 3 1. Beispielprojekt: Trafoüberlastungsvorhersage TÜV 12

Auslastungssituation des Netzgebietes der EWE Einspeisung bestimmt Dimensionierung NG 00000/11

Intelligenter und vorausschauender Netzbetrieb Trafoüberlastungsvorhersage Langfristige Ziele der Netzführung von Smart Grids das Gesamtsystem trotzt veränderter Rahmenbedingungen beherrschen Abweichungen durch einen agierenden Netzbetrieb verhindern Verteilnetze wirtschaftlich betreiben Projekt Trafoüberlastungsvorhersage (Laufzeit: 11.2009 bis 12.2010; Partner: BTC) Projektziel: Prognose der Auslastung der UW-Trafos von EWE Netz unter Berücksichtigung dynamischer Daten bzgl. Topologie und Messwerten einer externen Windleistungsprognose sowie eines Trafo- und Lastmodells Erwarteter wirtschaftlicher Nutzen: Vermeidung von Trafoschäden Verbesserte Ausreizung der Betriebsmittel und Vermeidung von Investitionskosten Vermeidung von Schadensersatzansprüche von EEG-Anlagenbetreibern 14

Was steckt hinter TÜV CIM Datum/Zeit Zukünftige Topologie Trafoüberlastunsvorhersage, Heinz-Jürgen Hoevel, Tanja Schmedes, Rüdiger Busch

Erste Testergebnisse der Prognosegenauigkeit

TÜV-Benutzungsoberfläche Schnelle Identifizierung von Überlasten Ausblenden von kleineren Einspeisern oder Verbrauchern Verknüpfung von FrIDA-Detailinformationen direkt in TÜV Farbcodierung der Netzregionen Integration von gemessenen Lastwerten Einfache Berechnung von Differenzen Trafoüberlastunsvorhersage, Heinz-Jürgen Hoevel, Tanja Schmedes, Rüdiger Busch

Inhalt 4 2. Beispielprojekt: GridSurfer 18

Hintergrund Erwartungshaltung: Elektromobilität hat das Potential die Stromversorgungsnetze vor ähnliche technische Herausforderungen zu stellen, wie die durch das EEG und KWKG geförderte dezentrale Energieerzeugung: Potentialabschätzung: 40 Mio PKW, 15.000km / a, 0,2 kwh/km 120 TWh Aber vollständig im Verteilnetz! Zielstellung / Herausforderung: Eine möglichst Kostenoptimale und Energieeffiziente Integration der Ladeinfrastruktur in die Stromversorgungsnetze, d.h. Vermeidung von Netzausbau und bestmögliche Nutzung regenerativer Energien.

Komponenten der Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Wichtig: Berücksichtigung der Netzinfrastruktur Beispiel: ausschließlich marktgetriebene Elektromobilität führt zur Überlastung der Verteilnetze! 20 kv EEX Spot 1 kv 2:00 16:00 19:00 18:00 17:00 21

Spannungshaltung eines Niederspannungsnetzes bei ungesteuertem Laden 100 Spannungshäufigkeit Land (abends) Bewertung: Bereits ab 25% Elektrofahrzeuge wird in diesem Netz Ausbau notwendig kumulierte Anzahl der Kundenanschlüsse in [%] 90 80 70 60 50 75% 50% 40 25% 0% 30 20 10 0 0,9 0,91 0,92 0,93 0,94 0,95 0,96 0,97 0,98 0,99 1 Netzspannung Übergabestelle bezogen auf Un Quelle: EWE NETZ, Bachelorarbeit Rainer Fennen

Smart Meter liefern wertvolle Messdaten zur Spannungshaltung und Auslastung Voraussetzung für neue Netzregelungskonzepte zur effizienten Integration von dezentralen Erzeugungsanlagen und Elektrofahrzeugen 23

Zeitliche Entwicklung der Netzintegration von Elektrofahrzeugen Ausdehnung Verbundnetz Regelzone HöS-NETZ HS-NETZ MS-NETZ NS-NETZ Testfahrzeuge Einzelfahrzeuge am Hausanschluss Fuhrparks an MS-Ladestationen Privatfahrzeuge & Fuhrparks an verschiedensten MS-Stationen Zeit

Anforderungen in der Mittelspannung Wiederholung aller DEA-Probleme in Mittelspannungsnetzen? Spannungshaltung (statisch und dynamisch) Auslastung von Betriebsmitteln, insbesondere von Umspannern Betriebsführung Schutzkriterien Technische Anforderungen an MS-Ladestationen zur Vermeidung der Probleme 1. Grenzleistung P 3. Q-Dynamik (Spannungsregelung) t = 50-100 ms Q U 5. BDEW 2008 Q t t P+jQ 2. speziell STATCOM 4. P-Dynamik (Regelenergie) 6. Netzleitstelle 20 kv P Q P t = 50-100 ms (Spinning Reserve) t = 200-500 ms (Primärreserve) t Schlussfolgerung: Nutzung von Kraftwerkseigenschaften, wie sie beispielsweise moderne WEA bereits heute bieten! Projekt GridSurfer Seite 25

NEXT ENERGY: Batteriewechselstation Technische Daten Energiespeicherung und Netz- Rückspeisung Speicherkapazität: 6 Akkus à 30 kwh= 180 kwh Ladeumformerleistung: 6 x 60 kw= 360 kw Netzintegration mit FACTS-Eigenschaften (Flexible AC Control System) Netzregelung durch definierte Blindleistungseinspeisung

Spannungsregelung mit einer FACTS-Ladestation

Inhalt 4 Vom Consumer zum Prosumer: Die EWE Trio Smart Box 28

EWE trio smartbox geht an den Start Das Produktpaket seit Februar 2011 zeitvariabler Stromtarif zeitvariabler Erdgastarif Telefon- und DSL-Flat* smartbox: der intelligente DSL-Router Webportal Monats-Check Display** * Bündelung mit DSL- oder LWL-Produkt der EWE TEL GmbH ** optional 29

Die Intelligenz des technischen Systems sitzt in der smartbox, einem speziell modifizierten DSL-Router EWE trio smartbox im Kundenhaushalt Webportal DSL-Router Strom- und Erdgaszähler mobiles Display 30

Die Komponenten sorgen für Transparenz und ermöglichen die Optimierung des Energiehaushalts Webportal Monats-Check Display 31

Zum ersten Mal kann der Energieverbrauch gesehen, verstanden und bewusster beeinflusst werden Visualisierung des Energieverbrauchs Energie aus einer neuen Sicht Energiedaten jederzeit im Blick (Verbrauch, Kosten, CO2-Emission) Aktives Sparen durch verändertes Energiebewusstsein und -verhalten Neue innovative Technik Teilnahme an Energiewelt der Zukunft Intelligente smartbox als Basis für zukünftige Erweiterungen smartes Touchscreen-Display Zeitvariable Tarife für Strom und Erdgas Möglichkeit der zeitlichen Verschiebung von Strom- und Gasverbrauch nur geringe Komforteinbußen durch großzügige Sparzeit (64% der Wochenzeit) Visualisierung der CO2-Emission Transparenz steigert Umweltbewusstsein persönlicher Beitrag zur CO2- Reduzierung nachvollziehbar 32

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. KONTAKT EWE NETZ GmbH Cloppenburger Straße 302 26131 Oldenburg Tel. 0441 4808-0 www.ewe-netz.de BDEW-Kongress 2010 Intelligente Messsysteme_Torsten Maus 33