Wahlanalyse Landtagswahl Oberösterreich 2021

Ähnliche Dokumente
Wahlanalyse Landtagswahl Burgenland 2015

Wahlanalyse Nationalratswahl 2017

Wahlanalyse Landtagswahl Kärnten 2018

Wahlanalyse Landtagswahl Vorarlberg 2014

Wahlanalyse Landtagswahl Tirol 2018

Wahlanalyse Landtagswahl Oberösterreich 2015

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse

Wahlanalyse Bundespräsidentenwahl 2016

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse

Wahlanalyse Stichwahl Bundespräsidentschaft 2016

Wahlanalyse Gemeinderatswahl Wien 2015

Wahlanalyse Landtagswahl Niederösterreich 2013

Wahlanalyse Landtagswahl Salzburg 2013

Wahlanalyse Landtagswahl Tirol 2013

Wahlanalyse Wiederholung Stichwahl Bundespräsidentschaft 2016

Wahlanalyse Nationalratswahl 2013

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse BundespräsidentInnenwahl Martina Zandonella Flooh Perlot 22. Mai 2016

Wahlanalyse Landtagswahl Burgenland 2010

Wahlanalyse Wahl zum Europäischen Parlament 2014

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Oberösterreich Flooh Perlot Eva Zeglovits Stand:

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Salzburg 2013

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Salzburg Flooh Perlot Martina Zandonella Mai 2013

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Vorarlberg Martina Zandonella Flooh Perlot 21. September 2014

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Gemeinderatswahl Wien Flooh Perlot Martina Zandonella Oktober 2010

Wahlanalyse Gemeinderatswahl Wien 2010

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Niederösterreich 2013

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Niederösterreich 2013

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Kärnten 2013

Wahltagsbefragung Landtagswahl Kärnten 2009

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Tirol 2013

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Bundespräsidentenwahl 2016 Wiederholung der Stichwahl. Martina Zandonella Flooh Perlot 6.

Wahlanalyse BundespräsidentInnenwahl 2010

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Oberösterreich Flooh Perlot Eva Zeglovits Stand:

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Gemeinderatswahl Wien Flooh Perlot Martina Zandonella Oktober 2010

Wahltagsbefragung Landtagswahl Salzburg 2009

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Gemeinderatswahl Wien Flooh Perlot Martina Zandonella Oktober 2010

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Steiermark Flooh Perlot Martina Zandonella Stand:

Nichtwähler Motive (in Prozent, "trifft sehr zu")

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Nationalratswahl 2013

Wahlanalyse Europawahl 2009

ATV Wahltagsbefragung GRW Wien Dr Peter Hajek Mag. Alexandra Siegl, MSc

Tirol hat gewählt Ausgewählte Ergebnisse einer Wahltagsbefragung im Auftrag des ORF Tirol

Wiens Jugend und die Wahl 2010

Analyse Volksbefragung Wehrpflicht 2013

Nationalratswahl 2008

Tag und Nacht arbeiten: Politischer Fluch oder Segen? Univ.-Prof. Dr. Peter Filzmaier

ATV Wahltagsbefragung NRW Dr Peter Hajek Mag. Alexandra Siegl, MSc

Erhebung Volksbefragung zur Wehrpflicht 2013

Wahlanalyse Europawahl 2009

ATV Österreich.Trend August 2018

DMT. Befragung der Wählerinnen und Wähler zur Bundestagswahl 2013

LTW Burgenland. ORF-Wahltagsbefragung. 9. Oktober 2005 OGM. Österreichische Gesellschaft für Marketing Bösendorferstraße 2 A-1010 Wien

BrandenburgTREND September 2014 Eine Umfrage im Auftrag der ARD

1 Das Ergebnis der Landtagswahl 2013; die Entwicklung seit 1945

Wie wählten Alt und Jung Männer und Frauen in Bonn bei der Landtagswahl 2010?

HessenTREND Oktober 2018 Eine Studie im Auftrag der ARD

SORA Wahlforschung 2008

Sind Gemeinden noch Inseln der Seligen? Kommunale Sommergespräche 24. Juli 2015

Städtebarometer 2014 Das Lebensgefühl in Österreichs Städten

Die ORF-Wahltagsbefragung: Möglichkeiten, Herausforderungen & Grenzen

Greenpeace TTIP&CETA. Umfrage. August 2016

Statistik informiert... Nr. XI/ Dezember 2017

Report Politikbarometer NRW Österreich

ATV Österreich Trend August 2017

Was Österreich bewegt Reinhard Raml, Hermann Wasserbacher, Eva Zeglovits

NiedersachsenTREND Oktober 2017 Eine Studie im Auftrag der ARD

Tirol hat gewählt vorläufiges Ergebnis

ATV. ATV Österreich Trend. Juni Dr Peter Hajek Mag. Jennifer Stark

ATV, HEUTE & profil Politische Stimmungslage Europaparlamentswahl Mai 2019

AUTNES is a National Research Network (NFN) sponsored by the Austrian Science Fund (FWF): S10903-G11.

BayernTREND Oktober 2018 Eine Studie im Auftrag der ARD

ORF Publikumsratsstudie 2016 Anforderungen und Erwartungen des Publikums an die innenpolitische Berichterstattung im ORF

ARD-DeutschlandTREND September 2017 II / KW37 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

Tabelle 1: Ergebnisse der Wahlen zum Deutschen Bundestag seit * CDU/CSU 43,8 (36,7/7,1)

Partnerschaft & Politik Politische Einstellungen und Wahlverhalten von Paaren

Nordrhein-WestfalenTREND Mai 2017 Eine Studie im Auftrag der ARD

Das Wahljahr Wahlverhalten, Wählerwanderung und neue Parteien

S P E C T R A K T U E L L FPÖ ODER BZÖ: IST DAS DIE FRAGE? 7/05. I:\PR-ARTIK\Aktuell05\07_BZOE_FPOE\Deckbl-Aktuell.doc

ATV & HEUTE Politische Stimmungslage Nationalratswahl September 2017

Bewertung des gesetzlichen Mindestlohns Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des DGB Februar 2015

Integrationsmonitor Oberösterreich 2017

SaarlandTREND März 2017 Eine Studie im Auftrag der ARD

11. Wahlverhalten nach Alter und Geschlecht Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik in der Landeshauptstadt Hannover

DAS POTENZIELLE ERGEBNIS DER NATIONALRATSWAHL UND EINSCHÄTZUNG DER PERSÖNLICHEN FINANZLAGE 2018

Statistische Wählerstromanalyse der Nationalratswahl 2006

Demokratieradar. Welle 1: Vertrauen in die Politik

ATV Österreich.Trend. ATV Österreich.Trend. 32. Welle, Februar Dr. Peter Hajek

Nur jeder zweite Wahlberechtigte benennt entscheidende Stimme für Mandatsverteilung richtig

Wirtschaft, Verkehr und öffentliche Meinung. Pressekonferenz 21. Jänner 2015

ATV Österreich.Trend Dezember 2018

Im Schatten des Nationalrats?

Konferenz Bürger und Parlamente Bürger gegen Parlamente? am 25. Februar 2013 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung

BayernTREND September I 2013 Eine Umfrage im Auftrag der ARD

Ergebnisse der Nachwahlbefragung zu den Landtagswahlen 2017

Landtagswahl 2011: Der Einfluss von Geschlecht und Alter auf das Wahlverhalten

ARD-DeutschlandTREND August Repräsentative Studie zur politischen Stimmung im Auftrag der tagesthemen

meinungsraum.at Mai ORF Report Neuwahlen Studiennummer: K_0479

LANDTAGSWAHL 2012 Ergebnisse nach Alter und Geschlecht in Nordrhein-Westfalen

Transkript:

SORA/ISA im Auftrag des ORF Bei der Landtagswahl in Oberösterreich am 26. September 2021 erreicht die ÖVP laut dem vorläufigen Endergebnis 37,6 Prozent (+1,24), die FPÖ 19,8 Prozent (-10,6) und die SPÖ 18,6 Prozent (+0,2). Die Grünen kommen auf 12,3 Prozent (+2). Die NEOS (4,2 Prozent, +0,8) und die erstmals kandidierende Liste MFG (6,2) schaffen den Einzug in den Landtag. Alle weiteren der insgesamt elf Parteien Parteien erzielen keine Sitze. Insgesamt wurden für die Landtagswahl 241.033 Wahlkarten beantragt. Landtagswahlen Oberösterreich 1997-2021 Wahlbeteiligung ÖVP FPÖ SPÖ GRÜNE NEOS MFG 1997 81,05 42,69 20,63 27,03 5,78 2003 78,65 43,42 8,40 38,33 9,06 2009 80,35 46,76 15,29 24,94 9,18 2015 81,63 36,37 30,36 18,37 10,32 3,47 2021 76,37 37,61 19,77 18,58 12,32 4,23 6,23 Angaben in Prozent; Rest auf 100 Prozent: andere Parteien. Quellen: Land Oberösterreich Seite 1

Wählerströme Die SORA Wählerstromanalyse, durchgeführt im Auftrag des ORF, zeigt die Wählerwanderungen ausgehend von der Landtagswahl Oberösterreich 2015 und der Nationalratswahl 2019 Basierend auf dem vorläufigen Ergebnis, absolut, in 1.000 Stimmen Wählerstromanalyse LTW15-LTW21 ÖVP21 FPÖ21 SPÖ21 GRÜNE21 NEOS21 MFG21 SO21 NW21 Gesamt ÖVP15 222 17 16 25 8 15 2 11 316 FPÖ15 75 140 9 1 2 16 0 22 264 SPÖ15 1 1 117 3 1 8 2 27 160 GRÜNE 1 1 1 61 10 6 1 8 90 NEOS15 4 0 5 7 12 2 0 1 30 SO15 1 1 0 0 0 2 3 2 10 NW15 0 0 1 2 1 2 2 216 224 Gesamt 304 160 150 99 34 50 10 286 1094 Lesebeispiel: 222.000 ÖVP-WählerInnen der Landtagswahl 2015 wählten 2021 wieder ÖVP. Basierend auf dem vorläufigen Ergebnis, absolut, in 1.000 Stimmen Wählerstromanalyse NRW19-LTW21 ÖVP21 FPÖ21 SPÖ21 GRÜNE21 NEOS21 MFG21 SO21 NW21 Gesamt ÖVP19 243 20 10 12 1 13 1 11 311 FPÖ19 20 105 3 0 1 14 0 4 148 SPÖ19 28 5 131 3 2 10 2 5 187 GRÜNE19 8 3 1 69 5 7 2 21 116 NEOS19 4 4 1 9 24 1 0 19 62 SO19 1 2 3 5 1 3 3 4 22 NW19 0 23 0 0 0 1 1 222 249 Gesamt 304 160 150 99 34 50 10 286 1094 Lesebeispiel: 243.000 ÖVP-WählerInnen der Nationalratswahl 2019 wählten 2021 wieder ÖVP. Seite 2

Wer hat wen gewählt? Bei der Landtagswahl 2021 wählten ältere Personen überdurchschnittlich oft die ÖVP, sie erreichte bei den über 60-Jährigen eine absolute Mehrheit. Die Grünen waren demgegenüber bei den bis 29-Jährigen stärker und teilen sich mit der ÖVP den ersten Platz. Die SPÖ gewann bei älteren WählerInnen mehr Stimmen, die NEOS lagen bei jüngeren, MFG bei WählerInnen zwischen 30 und 59 Jahren besser. Die FPÖ erhielt mehr Unterstützung von Männern, ÖVP, SPÖ und Grüne von Frauen. Bei NEOS und MFG war das Ergebnis weitgehend ausgeglichen. Kombiniert man Alter und Geschlecht, dann zeigt sich ein überdurchschnittliches Abschneiden der FPÖ bei jungen Männern, junge Frauen wählten hingegen stärker die Grünen. Sowohl ältere Männer wie insbesondere ältere Frauen stimmten häufiger für die ÖVP. Wahlverhalten in ausgewählten Gruppen Männer Frauen bis 29- Jährige 30- bis 59- Jährige 60 und älter ÖVP 35 41 25 33 53 FPÖ 25 14 21 24 12 SPÖ 17 20 13 18 23 GRÜNE 10 14 26 10 8 NEOS 5 3 9 5 0 MFG 6 7 5 9 3 Angaben in Prozent. Seite 3

Wahlverhalten nach Erwerbsstatus Unter ArbeiterInnen war bei dieser Wahl die FPÖ mit Abstand stärkste Partei, sie kam auf 52 Prozent. Die ÖVP konnte vor allem bei Selbständigen punkten, SPÖ und Grüne waren bei öffentlich Bediensteten die stärksten Parteien. In der Gruppe der Angestellten war die ÖVP Erster, FPÖ und SPÖ teilten sich den zweiten Platz, aber auch NEOS und MFG lagen bei diesen WählerInnen besser. MFG erhielt zudem vergleichsweise viele Stimmen von ArbeiterInnen. Analog zum Alter war die ÖVP mit 54 Prozent der Stimmen stärkste Partei bei PensionistInnen. Die SPÖ erhielt 26 Prozent aus dieser Gruppe, damit haben ÖVP und SPÖ unter PensionistInnen eine gemeinsame Mehrheit von 80 Prozent. Wahlverhalten nach Erwerbsstatus ArbeiterInnen Angestellte Öffentlich Bedienstete Selbständige Pensionist- Innen ÖVP 14 36 26 45 54 FPÖ 52 17 8 18 9 SPÖ 21 16 27 9 26 GRÜNE 1 13 29 13 8 NEOS 1 6 3 9 0 MFG 11 10 2 6 3 Angaben in Prozent. Seite 4

Wahlverhalten nach formaler Bildung Die Unterscheidung nach formaler Bildung zeigt, dass FPÖ, SPÖ und MFG bei WählerInnen mit formal niedrigem Bildungsabschluss stärker punkten konnten, Grüne und NEOS hingegen bei WählerInnen mit einem formal hohen Bildungsgrad. Bei der ÖVP gab es kaum Unterschiede im Wahlverhalten nach formaler Bildung. Wahlverhalten nach formaler Bildung Pflichtschule Lehre BMS Matura Universität ÖVP 37 35 45 38 35 FPÖ 21 28 19 12 3 SPÖ 20 22 16 15 15 GRÜNE 12 5 9 23 26 NEOS 3 2 1 7 13 MFG 6 8 9 5 3 Angaben in Prozent. Entwicklung Oberösterreichs 45 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass sich Oberösterreich seit 2015 im Grunde nicht verändert habe. 26 Prozent sehen eine positive Entwicklung, 29 Prozent einen negativen Trend. WählerInnen, die eine positive Entwicklung sehen, wählten zu 67 Prozent ÖVP. Die FPÖ, die mit der ÖVP in der Landesregierung zusammenarbeitet, wurde hingegen deutlich stärker von jenen gewählt, die eine negative Entwicklung sehen. Das gilt auch für SPÖ und Grüne, NEOS erhielten zudem überdurchschnittlich viele Stimmen von jenen, die keine Veränderung feststellen können. MFG erreichte bei WählerInnen, die eine negative Entwicklung sehen, mit rund 14 Prozent einen mehr als doppelt so hohen Stimmenanteil wie insgesamt. Wahlverhalten nach der Bewertung der Entwicklung von Oberösterreich Oberösterreich hat sich eher positiv entwickelt Oberösterreich hat sich eher negativ entwickelt Oberösterreich hat sich nicht verändert ÖVP 67 10 37 FPÖ 12 31 17 SPÖ 12 23 20 GRÜNE 5 16 14 Seite 5

NEOS 1 5 6 MFG 1 14 5 Hat sich Oberösterreich seit der letzten Landtagswahl im Jahr 2015 eher positiv oder eher negativ entwickelt, oder hat sich alles in allem nichts verändert? Angaben in Prozent. Rest auf 100=keine Angabe. Corona-Umgang von Landes- und Bundesregierung Mit der Bewältigung der Corona-Pandemie durch die Landesregierung in Oberösterreich zeigen sich 10 Prozent sehr und 40 Prozent ziemlich zufrieden. 34 Prozent sind wenig und 13 Prozent gar nicht zufrieden. Der Umgang der Bundesregierung mit Corona wird negativer bewertet, 38 Prozent sind wenig und 21 Prozent gar nicht zufrieden. Personen, die mit der Arbeit der Landesregierung bei diesem Thema zufrieden sind, haben überdurchschnittlich häufig die ÖVP gewählt, die KritikerInnen teilen sich auf die übrigen Parteien auf. Stärkste Partei in dieser Gruppe war die FPÖ mit 32 Prozent, auch MFG kam auf vergleichsweise hohe 14 Prozent. Wahlverhalten nach der Zufriedenheit mit dem Umgang der Landesregierung mit der Corona- Pandemie sehr/ziemlich zufrieden wenig/gar nicht zufrieden ÖVP 60 9 FPÖ 11 32 SPÖ 15 23 GRÜNE 11 14 NEOS 3 6 MFG 1 14 Seit 1 ½ Jahren bestimmt die Coronapandemie Alltag und Politik. Sind Sie sehr, ziemlich, wenig oder gar nicht zufrieden damit, wie die Landesregierung in Oberösterreich bisher mit der Pandemie umgegangen ist? Angaben in Prozent. Rest auf 100=keine Angabe. In den folgenden Auswertungen können die WählerInnen der NEOS und von MFG aufgrund zu geringer Fallzahl in der Stichprobe nicht gesondert ausgewiesen werden. Seite 6

Wahlmotive Hauptmotiv der ÖVP-WählerInnen war der Spitzenkandidat, 35 Prozent nannten ihn spontan als Grund. Wichtig war dabei auch der Wunsch, er solle Landeshauptmann bleiben. Dahinter folgten die inhaltlichen Standpunkte und die bisherige Arbeit der Partei, Tradition sowie die Meinung, dass sonst keine Partei wählbar sei. Bei den anderen Parteien waren die SpitzenkandidatInnen weniger zentral, die inhaltlichen Standpunkte standen im Vordergrund. Dazu kam bei der SPÖ Tradition und der Wunsch nach einer Regierungsbeteiligung, dies motivierte auch Grün-WählerInnen. FPÖ- WählerInnen entschieden sich vergleichsweise oft für ihre Partei, da für sie sonst keine Liste wählbar war. Kritik an den Corona-Maßnahmen der Bundesregierung sowie die Corona- Haltung der FPÖ waren ebenso wichtige Motive, während bei den anderen Parteien das Thema Corona zumindest als Hauptgrund für die Entscheidung eine untergeordnete Rolle spielte. Die Wahlmotive der MFG-WählerInnen können aufgrund der Fallzahl nicht gesondert ausgewiesen werden. Der grobe Trend in den vorhandenen Fällen zeigt, dass Corona im Zentrum der Wahlentscheidung für diese Partei stand, sowie eine Enttäuschung über eine sonst bisher gewählte Partei. Wahlmotive: Hauptgrund zu wählen ÖVP FPÖ SPÖ GRÜNE Spitzenkandidat/in* 35 13 12 7 Inhaltliche Standpunkte der Partei 14 16 17 39 Bisherige Arbeit 13 3 9 4 Keine andere Partei wählbar 10 16 5 6 Wähle immer diese Partei 10 1 13 2 Partei soll in Regierung 0 7 9 11 Corona-Haltung der Partei 1 7 1 0 Man entscheidet sich ja aus verschiedenen Gründen für eine Partei. Wenn Sie einen Hauptgrund für Ihre Wahl nennen müssten, was wäre das? *enthält die Aussagen: Spitzenkandidat/in, Auftritte im Fernsehen, Spitzenkandidat/in soll Landeshauptmann/Landeshauptfrau werden ohne Antwortvorgabe, nur eine Antwort; Angaben in Prozent der jeweiligen deklarierten WählerInnen; Lesebeispiel: ÖVP-WählerInnen sagen zu 35 Prozent, dass der Spitzenkandidat der Partei der Hauptgrund für ihre Wahlentscheidung war. Seite 7

Drei Viertel bis 86 Prozent der ParteiwählerInnen sagten, dass sie bei einer Nationalratswahl aktuell die gleiche Partei wählen würden, wie sie in Oberösterreich gewählt haben. FPÖund SPÖ-WählerInnen sind sich dabei etwas unsicherer, rund jede/r Vierte bzw. Fünfte von ihnen verneint die Frage oder macht keine Angabe. Diskutierte Themen im Wahlkampf Die Befragten diskutierten im Wahlkampf am häufigsten über das Thema Corona. Für jüngere Personen waren die eigenen Zukunftschancen zentral, für ältere Gesundheit und Pflege. Zudem waren die Lebenskosten ein viel diskutierter Bereich. Unter allen ParteiwählerInnen stand Corona im Vordergrund, nur bei den Grünen wurden Umwelt- und Klimaschutz noch deutlich stärker diskutiert. ÖVP-WählerInnen sprachen vermehrt über Gesundheit und Pflege, bei FPÖ-WählerInnen war Zuwanderung und Integration neben den Kosten des täglichen Lebens wichtig. SPÖ-WählerInnen diskutierten ebenso häufiger über Gesundheit und Lebenskosten. Auch hier können die genauen Ergebnisse für MFG nicht aufgeschlüsselt werden, das Thema Corona stand aber laut den Datentrends klar im Mittelpunkt jener Themen, welche die WählerInnen dieser Partei diskutierten. Im Wahlkampf sehr diskutierte Themen Seite 8 Gesamt ÖVP FPÖ SPÖ GRÜNE Corona 46 37 55 44 42 Kosten des täglichen Lebens 35 26 54 42 16 Gesundheitsversorgung und Pflege Arbeitsplätze und Arbeitsbedingungen Chancen der jungen Menschen in OÖ 30 34 21 38 27 29 20 48 29 17 29 18 34 28 45 Zuwanderung und Integration 27 18 52 26 12 Korruption und Freunderlwirtschaft 24 17 29 24 21 Umwelt- und Klimaschutz 22 19 6 25 78 Sicherheit und Kriminalität 21 17 43 20 3 Bildung und Schule 20 15 9 20 43 Wirtschaft 17 20 16 13 10 Wohnen und Mieten 15 5 20 26 14 Verkehr 12 8 10 14 31 Haben Sie im Wahlkampf über folgende Themen sehr, ziemlich, wenig oder gar nicht diskutiert?

Angaben in Prozent der jeweiligen deklarierten WählerInnen. Lesebeispiel: ÖVP-WählerInnen sagen zu 17 Prozent, dass sie im Wahlkampf sehr über das Thema Sicherheit und Kriminalität diskutiert haben. Regierungszusammenarbeit in Oberösterreich Aufgrund des Proporzes erhalten alle Landtagsparteien ab einem bestimmten Stimmenanteil Sitze in der Landesregierung. Innerhalb der Landesregierung kommt es zu einer Regierungszusammenarbeit zwischen mehreren Parteien, zuletzt ÖVP und FPÖ. Alle WählerInnen wollen naturgemäß ihre Partei in einer solchen Zusammenarbeit sehen, Zweitwunsch ist bei allen die ÖVP. ÖVP-WählerInnen nennen mehrheitlich die FPÖ als Partner (52 Prozent), dahinter die Grünen (34 Prozent). Wahlbeteiligung Die Wahlbeteiligung bei der Landtagswahl betrug laut vorläufigem Endergebnis 76,37 Prozent. Das sind um rund 5,3 Prozentpunkte mehr/weniger als bei der Landtagswahl vor fünf Jahren. Angaben zur Methodik Die SORA/ISA Wahltagsbefragung im Auftrag des ORF beruht auf 1.204 telefonischen Interviews im Zeitraum von 22. bis 26. September 2021 (Durchführung der Interviews: ipr Umfrageforschung Dr. Richard Költringer. Die Stichprobe beruht auf einer Zufallsauswahl. Die Daten wurden soziodemographisch (nach Geschlecht, Alter, Bildung, Erwerb) sowie nach der Hochrechnung von 18.10 Uhr am Wahltag gewichtet. Die maximale Schwankungsbreite der Ergebnisse beträgt +/- 2,8 Prozentpunkte. Bei der Auswertung von Untergruppen muss berücksichtigt werden, dass die Schwankungsbreiten größer werden: für z.b. 150 Personen maximal +/- 8 Prozentpunkte. Die Stichprobengrößen der ausgewerteten Untergruppen werden in den Grafiken zur Wahltagsbefragung vollständig dokumentiert (siehe www.sora.at bzw. www.strategieanalysen.at). Seite 9