1. Bedeutung der Oxidationszahlen

Ähnliche Dokumente
Redoxreaktionen. Mg + ½ O 2. MgO. 3 Mg + N 2 Mg 3 N 2. Mg ½ O + 2 e O 2. 3 Mg 3 Mg e

Chemie wässriger Lösungen

Oxidation und Reduktion

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden

3 Mg 3 Mg e N e 2 N 3

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. Seminar zum Brückenkurs 2016 TU Dresden, 2017 Folie 1

Welche Arten von Formeln stehen dem Chemiker zur Verfügung?

MgO. Mg Mg e ½ O e O 2. 3 Mg 3 Mg e N e 2 N 3

Chemische Bindung, Molekülbau, Stöchiometrie

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 9. Klasse. Chemie SG

Posten 1a. Was gilt immer. bei einer Oxidation?

Praktikumsrelevante Themen

Wie sind Atome aufgebaut Welche Informationen enthält das Periodensystem?

10. Klasse / Infoblatt 1. Grundwissen: Periodensystem

Selbsteinschätzungstest zum Vorkurs Anorganische Chemie

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion

Grundlagen der Chemie Polare Bindungen

Redoxgleichungen. 1. Einrichten von Reaktionsgleichungen

ph-wert Berechnung starke Säuren z.b. HCl, HNO 3, H 2 SO 4 vollständige Dissoziation c(h 3 O + ) = c(säure)

Reduktion und Oxidation. Oxidationszahlen (OZ)

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an

SÄUREN, BASE, SALZE GRUNDLAGEN CHEMIE

[ ] 1. Stoffe und Reaktionen (Kartei 8.8, 8.10 und 8.13) Stoffe + - Moleküle aus gleichen Atomen. Ionen. Moleküle aus verschiedenen Atomen

2. Schreiben Sie für folgende Atome das Bohrsche Atommodell auf. a) Aluminium

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

1. [8] Formulieren Sie das Löslichkeitsprodukt für: a) Bi 2 S 3 b) PbCrO 4 c) Cr(OH) 3 d) Ba 3 (PO 4 ) 2

0.6 Einfache Modelle der chemischen Bindung

Kristallchemie. Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen

2. Übung Allgemeine Chemie AC01

Wichtige Stoffgruppen. Stoffgruppe. Atomverband. Metallische Stoffe (Gitter) - Metalle - Legierungen (- Cluster) Metall Metall:

Zn E 0 = - 0,76 V E 0 = + 0,34 V

Vom Atom zum Molekül

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Übungsaufgaben Chemie Nr. 3

Grundlagen des Periodensystems der Elemente

Grundwissen 8. Klasse 1 Grundwissen 8. Klasse 1. Grundwissen 8. Klasse 2 Grundwissen 8. Klasse 2. Stoffebene

Klausur zur Vorlesung "Grundzüge der Chemie" für Studierende des Maschinenbaus BITTE AUSFÜLLEN BITTE HALTEN SIE IHREN STUDENTAUSWEIS BEREIT

Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf. Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie

Grundpraktikum für Biologen 2016

Die chemische Bindung: Erklärt was die Atome in den Atomverbänden zusammenhält. A. Soi

Periodensystem der Elemente - PSE

Grundwissen 8.Klasse 1 Grundwissen 8.Klasse 1. Grundwissen 8.Klasse 2 Grundwissen 8.Klasse 2. Stoffebene. Teilchen -ebene

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Grundwissen 9.Klasse SG 1 Grundwissen 9.Klasse SG 1. Grundwissen 9.Klasse SG 2 Grundwissen 9.Klasse SG 2. Stoffebene.

Grundwissen 9. Klasse Chemie

Übungen zum Kapitel I, Grundlagen chemischer Gleichungen

Fällungsanalyse (Beispiel: Chloridbestimmung)

Chemie für Bauingenieure Uebung 2

Übung 11 (Chemie der Elemente der Gruppen 17 und 18)

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

Von Bekir Ada & Edin Terzic ANORGANISCHE PEROXIDE & RADIKALE

Bauchemie Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle?

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Lehramtsstudierende Wintersemester 2015/2016. Oxidation und Reduktion. Dr. Florian Achrainer AK Zipse

Anorganische Peroxide und Radikale. von Benjamin Scharbert

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Klausur zur Vorlesung Grundzüge der Chemie für Student(inn)en der Fächer Maschinenbau und Umwelt und Ressourcenmanagement

Musterprüfung Welche der Elemente Lithium, Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Magnesium, Aluminium und Calcium sind Nichtmetalle?

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

Aufstellen von Valenzstrichformeln

Übungsblatt 1. Anmerkung zu allen Aufgaben: Entnehmen Sie weitere eventuell notwendige Angaben dem Periodensystem!

Zeichnen von Valenzstrichformeln

Stunde IV. Redoxreaktionen Elektrochemie. Anfängertutorium. ao. Prof. Dr. Hans Flandorfer

A. Allgemeine Chemie. 1 Aufbau der Materie 2 Trennverfahren für Stoffgemenge 3 Grundgesetze der Chemie 4 Atomaufbau 5 Periodensystem

Wie kommen Metalle vor? CaO, MgO, Al 2 O 3, CaCO 3, CaSO 4 vs. Cu 2 S, HgS, PbS. Welche Kombinationen führen zu hohen Oxidationsstufen?

Kristallchemie. Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen

Chemieepoche Klasse 11. Aufbau der Stoffe und die Grundgesetze chemischer Reaktionen

N & T (R) 5 Periodensystem der Elemente 01 Name: Vorname: Datum:

Auf der rechten Seite sind Beispiele für kovalente Bindungen.

CHEMIE KAPITEL 1 AUFBAU DER MATERIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2014 / 2015

2. Verhalten der Elemente bei einer Reaktion: Warum funkt s bei unterschiedlichen

Musterprüfung Welche der Elemente Lithium, Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Magnesium, Aluminium und Calcium sind Nichtmetalle?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungstests Chemie im praktischen Paket

Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 20. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie

+ O. Die Valenzelektronen der Natriumatome werden an das Sauerstoffatom abgegeben.

Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 19. Oktober 2016 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie.

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Diese Aufgaben werden in der Übung besprochen.

DAS RICHTIGSTELLEN VON GLEICHUNGEN

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

10TG. Training II2. 1. Schreibe die Reaktionsgleichungen folgender Reaktionen. Benenne die Produkte. Erkläre die Teilchenebene.

bestimmte mehratomige Anionen mit Sauerstoff werden mit dem lateinischen Namen benannt und enden auf at.

Klausurvorbereitung. Chemie im Nebenfach. Vorlesung Allgemeine Chemie, Prof. Dr. Martin Köckerling 1

Hewlett-Packard Company. [Dokumenttitel] [Untertitel des Dokuments] Walter Whites explosives Chemie Quiz Fragen & Antworten.

F Das Periodensystem. Allgemeine Chemie 26

Werkstoffkunde Chemische Bindungsarten

Atombau und chemische Bindung

CHEMIE WIEDERHOLUNG: KAPITEL 5 REAKTIONEN DER ANORGANISCHEN CHEMIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2017

1. Einteilung von Stoffen

Frage 1. Schreiben Sie die chemischen Symbole für nachfolgende Elemente an:

-1 (außer in Verbindung mit Sauerstoff: variabel) Sauerstoff -2 (außer in Peroxiden: -1)

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen

Transkript:

1. Bedeutung der Oxidationszahlen Unterschiedliche Atome geben eine unterschiedliche Zahl an Elektronen ab: Dann hat das Atom eine positive Oxidationsstufe; das Atom ist mit weniger Elektronen als Protonen positiv geladen - ein Kation. Die Anzahl der gegenüber dem Atom abgegebenen Elektronen ist gleich der Oxidationszahl mit positivem Vorzeichen. Oder Atome nehmen eine unterschiedliche Zahl an Elektronen auf: Dann hat das Atom eine negative Oxidationsstufe; das Atom ist mit mehr Elektronen als Protonen negativ geladen - ein Anion. Die Anzahl der gegenüber einem Atom zusätzlichen Elektronen ist gleich der Oxidationszahl mit negativem Vorzeichen.Bei polaren bzw. kovalenten Bindungen (Elektronenpaarbindungen) werden die Elektronen zwar in Wirklichkeit nicht vollständig abgegeben, aber rein formal werden die Elektronen auch hier für die Ermittlung der Oxidationszahl dem elektronegativerem Element zugeschlagen. Oxidationsstufen sagen aus, welche Oxidationszahlen ein Element überhaupt annehmen kann. Oxidationszahlen werden benötigt beim Aufstellen von Redoxgleichungen Jetzt kommen wir dazu, wie Oxidationszahlen konkret ermittelt werden... 2. Ermittlung der Oxidationszahlen Elemente selbst haben immer die Oxidationszahl 0. Das gilt sowohl für Metalle als auch für elementare Moleküle, wie Na, Ca, Fe, F 2, H 2, O 2, N 2, u.s.w. Sie alle haben die Oxidationszahl 0.Für die Ermittlung von Oxidationszahlen in Verbindungen gelten die folgenden Regeln, von denen es nur wenige Ausnahmen gibt. Am Besten, diese Regeln werden von oben nach unten befolgt: Atomgruppe Ox- Zahl Ausnahmen Fluor -1 keine! (elemenar aber natürlich 0, siehe oben) Metalle +X immer positiv (von Clustern, Intermetallverb. und dergleichen abgesehen) Alkalimetalle Erdalkalimetalle +1 +2 Keine Ausnahme keine Ausnahme Wasserstoff +1 in Metallwasserstoffen -1 Sauerstoff -2 in Peroxiden -1, in Verbindung mit Fluor +2, nur sehr wenige weitere Ausnahmen Halogene -1 die obigen Bedingungen haben Vorrang; in Verbindung mit Sauerstoff oder Fluor können Chlor, Brom und Iod durchaus positive Oxidationszahlen annehmen

Nach diesen Regeln können die Oxidationszahlen aller Atome in Verbindungen bestimmt werden. Bei neutralen geladenen Verbindungen muss die Summe der Oxidationszahlen 0 ergeben. Beispiel Na 2SO 4, dem Natriumsulfat: Wir befolgen diese Regeln von oben nach unten: Das Alkalimetall Natrium hat die Oxidationszahl +1. Zwei Natriumatome sind 2*( +1)=(+2) mal positiv geladen. o Die beiden Natriumatome geben also 2 Elektronen an den elektronegativsten Partner, den Sauerstoff ab. Man geht immer vom elektronegativsten Element aus und schlägt diesem die Elektronen zu, unabhängig davon, welche Bindungsart (ionisch, polar, u.s.w.) vorliegt. Sauerstoff hat die Oxidationszahl -2. Vier Sauerstoffatome sind also insgesamt 4*(- 2)=( -8) mal negativ geladen o Formal nehmen alle Sauerstoffatome also insgesamt 8 negative Ladungen (Elektronen) auf. Die restlichen 8-2=6 Elektronen muss also formal der Schwefel bereitstellen. Schwefel hat damit die Oxidationszahl +6. o Die Verbindung ist ja insgesamt neutral und es gibt keine weitere Quelle mehr für Elektronen. Probe: 4*(-2) + 2*( +1) + 1*(+6) = 0 Nur nicht verzweifeln: Es gibt auch "krumme" Oxidationszahlen, z.b. hat Eisen in der Verbindung Fe 3O 4 die Oxidationszahl 8/3. Das liegt dann an der inneren Struktur dieser Verbindung. In diesem Falle ist sie strenggenommen ein Gemisch aus Fe(II)O und Fe 2 (III)O 3. Bei Ionen muss die Ladung noch berücksichtigt werden. Die Summe der Oxidationszahlen ist in Ionen gleich der Ladungszahl. Beispiel Cr 2O 7 2-, dem Dichromat-Ion: Dieses Ion ist insgesamt zweifach negativ geladen. Das erkennt man an der hochgestellten Ladungszahl. Wir befolgen die Regeln wieder von oben nach unten: Chrom hat irgendeine positive Oxidationszahl (welche, wissen wir noch nicht), Sauerstoff hat als elektronegativstes Element die Oxidationszahl -2. Sieben Sauerstoffatome sind also insgesamt 7*( -2)=(-14) mal negativ geladen. o Sie nehmen formal also insgesamt 14 negative Ladungen (Elektronen) auf. Die beiden Chromatome müssen jedoch nicht alle 14 Elektronen bereitstellen, denn es stehen ja 2 Elektronen zusätzlich zur Verfügung. Schließlich ist das Ion ja zweifach negativ geladen. Nur die verbleibenden 14-2=12 Elektronen müssen sie liefern. Jedes der Chromatome hat damit die Oxidationszahl 12/2= +6 Probe: 7*(-2) + 2*( +6) = -2

Übungsaufgaben: AufgabenI: a) Welche Oxidationszahlen haben die Elemente im Natriumdihydrogenphosphat NaH 2 PO 4? b) Welche Oxidationszahlen haben die Elemente in nachfolgenden Verbindungen? NaCl, HCl, O 2, Na 2 S, FeSO 4, KMnO 4, K 2 Cr 2 O 7, OsO 4, HClO 4, Ca(ClO 4) 2, NO, NO 2, H 2 O 2 c) Welche OZ haben die Elemente in nachfolgenden Ionen? Br -, JO 3 -,SO 4 2-,Al 3+, ClO -, Ba 2+, CO 3 2-, NO 2 -, NO 3 -, MnO 4 -, ClO 3 -, SO 3 2- (Die Lösungen befinden sich im Anhang.) 3. Zeichnerische Ermittlung der Oxidationszahlen Es gibt auch einen zeichnerischen Weg zur Ermittlung der Oxidationszahlen: Der zeichnerische Weg ist oftmals günstiger, da man hier ohne irgendwelche Regeln zu lernen einfach von dem EN-Wert der Elemente ausgehen kann. Die grobe Struktur muss natürlich bekannt sein. Man zeichnet die Lewis-Formel einer Verbindung. Als Beispiel wird hier jetzt eine organische Verbindung aufgeführt, Ethanol: Zugehörige EN-Werte: H: 2,1 C: 2,5 O: 3,5 Der Sauerstoff als elektronegativstes Element bekommt sowohl die Elektronen des benachbarten Kohlenstoffes als auch des benachbarten Wasserstoffes zugeschlagen. Sauerstoff hat jetzt laut Lewis-Formel vier Elektronenpaare, damit [2*4=] 8 Außenelektronen. Im elementaren Zustand hat Sauerstoff nur sechs Valenzelektronen. Ermittelte Oxidationszahl: 6 (Außenelektronen elementar) - 8 (Außenelektronen in der Verbindung) = -2 SOLL(-Anzahl der Außenelektronen) - IST( Anzahl der Außenelektronen) = Wertigkeit Zwischen den beiden Kohlenstoffen wird das Elektronenpaar aufgeteilt. Die EN-Differenz zwischen den beiden Kohlenstoffen ist ja schließlich Null. Jedes Kohlenstoffatom bekommt also noch ein Elektron zugewiesen.

Allgemein gilt: Zwischen zwei gleichen Atomsorten werden die Elektronenpaare zur Ermittlung der Oxidationszahl aufgeteilt. Der linke Kohlenstoff hat jetzt formal 3 Elektronenpaare sowie ein einzelnes Elektron, damit also insgesamt [2*3+1=] 7 Außenelektronen. Ermittelte Oxidationszahl: 4 (Außenelektronen elementar) - 7 (Außenelektronen in der Verbindung) = -3 Der rechte Kohlenstoff hat jetzt formal 2 Elektronenpaare sowie ein einzelnes Elektron, damit also insgesamt [2*2+1=] 5 Außenelektronen. Ermittelte Oxidationszahl: 4 (Außenelektronen elementar) - 5 (Außenelektronen in der Verbindung) = -1 Danach werden die Elektronen der Wasserstoffe sowohl dem Kohlenstoff als auch dem Sauerstoff zugeschlagen, je nach dem, welchen Nachbarn der Wasserstoff findet. Rein formal hat der Wasserstoff jetzt keine Elektronen mehr. Ermittelte Oxidationszahl: 1 (Elektron elementar) - 0 (Elektronen in der Verbindung) = +1 Übungsaufgaben: Aufgabe II: a) Zeichne folgende Moleküle als Strukturformel und bestimme die Oxidationszahlen aller Atome! a) Ethanol b) Ethanal c) Ethansäure b) Zeichne die Lewis-Formel für unten aufgefühten Verbindungen und bestimme die Oxidationszahlen aller Atome! Ag, O 2, H 2, Ag +, O 2-, HCl, H 2 O (Die Lösungen befinden sich im Anhang.)

Lösungen Aufgaben I: a) NaH 2 PO 4 Na = +I da Natrium in der 1. Hauptgruppe steht und Alkalimetalle eine OZ von +I haben H = +I laut Definition O = -II laut Definition P =? muss also bestimmt werden +I + (2*(+I)) + (4*(-II)) +? = 0 von Na 2* Wasserstoff 4* Sauerstoff 1*Phosphor +I + II - VIII +? = 0 -V +? = 0? = +V P hat in dieser Verbindung eine OZ von +V. +I +I +V -II Na H 2 P O 4 b) +I -I +I -I 0 +I -II +II +VI -II +I +VII -II +I +VI -II Na Cl H Cl O 2 Na 2 S Fe S O 4 K Mn O 4 K 2 Cr 2 O 7 +VIII -II +I +VII -II +II+VII-II +II -II +IV -II +I -I <Ausnahme! Os O 4 H Cl O 4 Ca (Cl O 4 ) 2 N O N O 2 H 2 O 2 c) -I +V -II +VI -II +III +I -II +II +IV -II Br - - J O 3 2- S O 4 Al 3+ Cl O - Ba 2+ C O 2-3, +III -II +V -II +VII -II +V -II +IV -II - N O 2 N O 3 Mn O - 4, Cl O 3-2- S O 3

Aufgabe II: a) a) Ethanol b) Ethanal c) Ethansäure (Essigsäure) b)