2 See you: BEV Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen

Ähnliche Dokumente
BEV. Kartographische Modelle

Blattschnitte. Beschreibung Version 1.0

2.1.3 ORTSANGABEN IM BUNDESMELDENETZ (BMN) MIT HILFE EINER KOORDINATENMELDUNG ANHAND DER ÖSTERREICHISCHEN KARTE 1:

Instruktor Hochtour 11. Orientierung & Kartenkunde

Die neuen Karten im UTM-System

extrem mobil Austrian Map mobile BEV

Orientierung im Hochgebirge mit Karte und GPS. Martin Galanda, Peter Sykora

DLM Digitales Landschaftsmodell BEV

Kartenkunde. Beispiel: Maßstab 1 : Auf der Karte: 1 cm = 500 m in der Natur

Eine Karte ist das verkleinerte, verebnete, durch Kartenzeichen und Signaturen erläuterte Abbild eines Teils der Erdoberfläche.

Das vorliegende Tutorial richtet sich an alle Personen, die den BEV Shop LIGHT benützen oder ihn anderen Benutzern präsentieren wollen.

Funkausbilder - Fortbildung. Die Österreichische Karte im UTM-System

RICHTIGES KOORDINATENSYSTEM FINDEN

Freiwillige Feuerwehr Wald

Formelsammlung, Taschenrechner, Dreikantmaßstab. Erklären Sie die Begriffe Geodaten, Geobasisdaten und Geofachdaten!

2 See you: BEV Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen

THW-Jugend. Ortsverband Salzgitter Kartenkunde. Ausbildungsunterlagen

Orientierung & Kartenkunde

Die Neugestaltung der topographischen Karten Österreichs basierend auf dem UTM-Referenzsystem

Von der Vierten zur Fünften Landesaufnahme. Roland MITTERMAIER Abteilung V3 Landschaftsinformation

Kartenkunde. Deutschland liegt zum größten Teil im Zonenfeld 32U.

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen

Schriftliche Prüfung

Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Geobasisdaten von Hamburg. Digitale Karten und Stadtpläne. Freie und Hansestadt Hamburg

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Kartograph/Kartographin nach 37 BBiG. 09. Juni Schriftliche Prüfung

PETER KOHLSTOCK. Kartographie. Eine Einführung FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH

AUSBILDUNGSUNTERLAGE KARTENKUNDE ÖSTERREICHISCHE KARTE 1: IM UTM-SYSTEM

GELÄNDE UND KARTE. UNIVERSITÄT LIECHTENSTEIN Bibliothek

Standort KARTENSAMMLUNG II

Einführung des ETRS89 mit der UTM-Abbildung

Folie 1 NABK. Niedersächsische Akademie. Lehrgang Digitalfunk. Kartenkunde. Kartenkunde für den Sprechfunk

K rt r e t e u n u d n K o K m o pass

Das staatliche Kartenwerk unter besonderer Bezugnahme auf Oberösterreich

führ e nd Produktinformation Adresssuche Registrierung Adress-Geocodierung Authentizität Bestellung Aktualität Routingfähigkeit AnachB Zentrales

1 Stunde / verbrauchte Zeit Std. Anlagen: Anlage 1 und 2 zu Aufgabe 8 und 9 Schreibpapier

Blattschnitt und Kartenbild der topographischen Karten sind für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland einheitlich geregelt.

Kartenkunde-Ausbildung

NFON Leistungsbeschreibung Nservicecall

Kartenkunde. Plötner / Stunden. Kartenkunde ABSF 1

Kartographie und Geo-Kommunikation

Wenn s um die Bank der Zukunft geht, ist nur eine Bank meine Bank.

Anforderungsprofil der Pfadro

Modelle und Systeme von Geodaten

Kartenkunde und GPS Teil 1. Pfadfinder Siedlung Hallimasch

Vom Staatsgeheimnis zur Zivil-Militärischen Karte im 21. Jahrhundert

Digitale Übersichtskarte 1 : D2500

Karten und Profile, SS 2003 Dozent: Paul Bons. Themen dieser Vorlesung. Ziele dieses Kurses. Prof.. Strukturgeologie

Kurze Bedienungsanleitung Geoproxy InVeKoS-Client

Anzuwenden nur in Verbindung mit den im Amtsblatt zur Wiener Zeitung kundgemachten jeweils gültigen Spiel bedingungen für Lotto 6 aus 45.

GEMEINDE LAUSEN WEBGIS HANDBUCH. E:\WebGIS\Lausen\OeffentlicherZugriff\Ber1_WebGIS_Handbuch_Lausen_oeffentlich.docx

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2016)

GeoWeb für iphone/ipad - Arbeiten mit der App ArcGIS für iphone/ipad

Dezernat 30 Raumbezug

Wer nutzt geologische Karten?

2. UNTERRICHTSTUNDE: DIE LAGE DER VEREINIGTEN STAATEN: EINE LANDKARTE LESEN KÖNNEN

Österreich. Österreich. Österreich liegt in Mitteleuropa. Es besteht aus 9 Bundesländern und umfasst rund km².

Dokumentation. KFZ-Kennzeichen 1: KFZ250. Stand: Seite 1 von 6

Die Luftfahrtkarte ICAO 1 : ist a) nur winkeltreu b) nur streckentreu c) flächen-, strecken- und winkeltreu d) nur flächentreu

Orientierung/Kartenkunde

Termin: Sommer Name des Prüflings: Ausbildungsstätte: Schreibzeug Taschenrechner (nicht programmiert) Maßstab 1:1000, 1:500 Geodreieck

1. Auflage Februar 2008

INSPIRE GN - geografische Namen SHP. Schnittstellenbeschreibung

tiggs GmbH Am Weingarten Frankfurt am Main Telefon: 069 /

6. Astronomie. Schotts Inhaltsangabe des 6. Fachs und Kirchers Anleitung zum Gebrauch der Täfelchen

KM50, KM250 und KM500 - Raster. Schnittstellenbeschreibung Version 1.5

Zwischenprüfung im Ausbildungsberuf Kartograph/Kartographin nach 48 BBiG. April Schriftliche Prüfung

Maps. Sachsen. Maps. Top. GeoSN INSTALLATIONSHINWEISE UND INFORMATIONEN ZUM KARTENMATERIAL

Geoportal der Stadt. Bedienungsanleitung

Karten des BEV 2009 BEV

City Navigator NT Update

BayernViewer-Bauleitplanung Online-Hilfe

Eins für alle. Das neue Prüfzeichen von TÜV Rheinland.

PS Thematische Kartographie 4. Programm Paul Hasenöhrl

Bachelorseminar. zur. Bachelorarbeit. Verwendung eines 2D/3D-Geoinformationssystems zur Visualisierung und Analyse einer archäologischen Ausgrabung

Abschlussprüfung. Sommer nach 37 BBiG und POVmT. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker / Vermessungstechnikerin

Hilfe zur Bedienung. Funktionsübersicht Bedienung Anwendungs-Tipps. Technik

MAGISTRAT DER STADT WIENER NEUSTADT

Digitale Topographische Karte 1 : DTK100

Stoffplan Karte und Kompass I

Jüdisches Leben in Europa jenseits der Metropolen

UltraCard. Mit einer Rufnummer bis zu 3 mobile Endgeräte gleichzeitig nutzen mit nur einem Vertrag, einer Rechnung und einer Mailbox.

Leitfaden. zur Erstellung eines. Plakats. Berufliche Schule der Hansestadt Stralsund. (Stand 2011)

Richtlinien für die Bewertung von Exponaten junger Philatelisten

Allgemeine Sterbetafeln für Deutschland

ArcGIS Online. Übersicht Wasserkraftwerke in Deutschland. Einleitung Wasserkraft. Die Idee / Das Vorbild. Die Umsetzung.

Kommunion-, Konfirmationund Firmkerzen

THE PIONEER VS. THE WELFARE STATE: Essays On Liberty In Peril By Gen LaGreca READ ONLINE

Identität & Fact Sheet Identität & Österreichbewusstsein. Inhalt. Seite 2 Seite 3 Seite 4

ÖSTERREICH FÜR SCHÜLER

Kartensammlung DDR, Ausgabe Staat (AS) Bestand KART 1002

Entgelte für landschaftsbeschreibende (topographische) Geobasisdaten Inhaltsübersicht: 1 Gegenstand 2 Kartenverkaufspreise 2.1 Verkaufspreise für

Merkblatt zur elektronischen Angebotsabgabe

Schritt für Schritt zu Ihrer erfolgreichen Online Bewerbung. Legende:

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Termin II / Kartenkunde. Rechner (nicht programmierbar)

Landschaften Deutschlands

Prüfungen im Ausbildungsberuf Geomatiker / Geomatikerin

Umfang und Fläche von Rechtecken

200 Jahre Österreichischer Kataster

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Geomatiker, Geomatikerin. Schriftliche Prüfung

Transkript:

Karten des

2 See you: www.bev.gv.at

Inhaltsverzeichnis Topographische Karten Österreichische Karte 1:50 000-UTM Österreichische Karte 1:25 000V-UTM Österreichische Karte 1:250 000 Österreichische Karte 1:500 000 Gebietskarten Zeichenschlüssel Kartometer Historische Landkarten Preise Informationen Impressum Kontakt 4-5 6-7 8-9 10 11 12-13 14 15 16-20 21 22 23 24 See you: www.bev.gv.at 3

Topographische Karten Topographische Karten bilden die Erdoberfläche sowie deren natürliche und künstliche Bedeckung ab. Die Karten des - Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen zeichnen sich inhaltlich durch hohe Informationsdichte, Detailreichtum, Genauigkeit und Aktualität aus. Ein Relief (Schummerung) trägt zur Veranschaulichung der Geländeformen bei. Topographische Karten sind das unmittelbare Ergebnis einer Luftbildauswertung und Feldbegehung und werden flächendeckend herausgegeben. Die regelmäßige Aktualisierung und die Konsistenz der Daten hinsichtlich Inhalte und Strukturen bilden die Voraussetzung für den hohen Standard der Karten des. Anwendung Die topographischen Karten des sind in den Maßstäben 1:25 000, 1:50 000, 1:250 000 und 1:500 000 verfügbar. Sie dienen zur Information, Orientierung und als Planungsgrundlage im Freizeitbereich, der Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft, dem Militär und in vielen weiteren Anwendungen. 4 See you: www.bev.gv.at

Topographische Karten Digitale Karten Die Landkarten des werden traditionell als Druckwerke aufgelegt, sind aber auch in digitaler Form als Kartographische Modelle im Web-Shop des unter www.bev.gv.at erhältlich. Für die mobile Nutzung der digitalen Karten steht die Austrian Map mobile zur Verfügung. Diese App wird als Android- und ios-edition angeboten. Inhalt der App sind die digitalen Karten Österreichs, die geografischen Namen des digitalen Landschaftsmodells und das digitale Geländehöhenmodell. Dieses Produkt beinhaltet eine benutzerfreundliche Oberfläche mit umfangreicher Funktionalität. Nähere Informationen finden Sie unter www.bev.gv.at. Die Austrian Map online bietet im Internet unter der Adresse www.austrianmap.at rund um die Uhr kostenlos die topographischen Karten an. Über 100.000 aktuelle geographische Suchbegriffe helfen den gewünschten Ort zu finden. See you: www.bev.gv.at 5

Österreichische Karte 1:50 000-UTM im Universalen-Transversalen-Mercator-System Die Österreichische Karte 1:50 000-UTM (ÖK50-UTM) ist das staatliche topographische Grundkartenwerk und seit Anfang 2010 flächendeckend verfügbar. Die Darstellung der topographischen Inhalte erfolgt auf Basis des Zeichenschlüssels der ÖK50-UTM. Seit 2011 wird die ÖK50-UTM als gemeinsame Karte des Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesen und des Institutes für Militärisches Geowesen (IMG) des Bundesministeriums für Landesverteidigung und Sport (BMLVS) herausgegeben. Dabei wurde inhaltlich die zivile und militärische Ausgabe zusammengeführt. Aktualisierung In Abständen von durchschnittlich 6 Jahren wird der gesamte Karteninhalt aktualisiert. Bedeutende Veränderungen bei Verkehrswegen, Kraftwerken usw. werden laufend erfasst und gegebenenfalls in einer Zwischenausgabe mit einzelnen Nachträgen aufgelegt. Projektion Die winkeltreue Abbildung des Erdellipsoids in die Ebene erfolgt im Europäischen Terrestrischen Referenzsystem 1989 (ETRS89) durch die Universale Transversale Mercator (UTM)-Projektion. Zur koordinatenmäßigen Festlegung von Objekten dient das UTM-Meldegitter. Angaben zum MeIdesystem sind auf jedem Kartenblatt ersichtlich. 6 See you: www.bev.gv.at

Österreichische Karte 1:50 000-UTM im Universalen-Transversalen-Mercator-System Ausgabeform Die ÖK50-UTM wurde ursprünglich in verschiedenen Ausgabeformen aufgelegt, die sich inhaltlich unterscheiden und auf unterschiedliche Verwendungszwecke abgestimmt waren. Seit 2008 werden die neu aufgelegten Karten nur mehr als Ausgabe mit Straßenaufdruck und Wegmarkierungen herausgegeben. Mit Anfang 2016 ist das gesamte Bundesgebiet mit der Version Straßenaufdruck und Wegmarkierungen abgedeckt. Seit 2011 erscheint die ÖK50-UTM in einem neuen Layout und ist zusätzlich mit einem Aufdruck militärisch relevanter Inhalte, wie zum Beispiel Truppenübungsplatz- Sperrgebiete, Krankenhäuser und Apotheken versehen. Ein wesentlicher Teil der Neugestaltung ist der im Norden und Osten abfallende Kartenrand sowie die Überlappung zu den jeweiligen Nachbarblättern. Jedes der 191 Kartenblätter hat eine Ausdehnung von 20 x 12 und deckt eine Fläche von ca. 560 km² ab. Ausgabeformen: ÖK50-UTM Straßenaufdruck + Wegmarkierungen gefaltet ÖK50-UTM Straßenaufdruck + Wegmarkierungen flach See you: www.bev.gv.at 7

Österreichische Karte 1:25 000V-UTM im Universalen-Transversalen-Mercator-System Die Österreichische Karte 1:25 000V-UTM (ÖK25V-UTM) ist die vergrößerte Ausgabe ( V ) der Österreichischen Karte 1:50 000-UTM. Sie wird zeitgleich mit der Herausgabe eines neuen ÖK50-UTM Blattes aufgelegt und ist für gesamt Österreich erhältlich. Das durch die Vergrößerung entstehende Kartenformat macht es notwendig, die Fläche einer ÖK50-UTM in vier Teilen auf 2 Kartenblättern abzubilden. Dabei wird der Inhalt der ÖK50-UTM in eine West- und eine Osthälfte geteilt und jeweils die Nordhälfte auf die Vorderseite und die Südhälfte auf die Rückseite eines Kartenblattes - mit Überlappung - gedruckt. Seit 2011 wird auf Grund der Zusammenarbeit mit dem BMLVS auch die ÖK25V-UTM mit einem zusätzlichen militärischen Aufdruck ergänzt. Aktualisierung In Abständen von durchschnittlich 6 Jahren wird der gesamte Karteninhalt aktualisiert. Bedeutende Veränderungen bei Verkehrswegen, Kraftwerken usw. werden laufend erfasst und gegebenenfalls in einer Zwischenausgabe mit einzelnen Nachträgen aufgelegt. Projektion Die winkeltreue Abbildung des Erdellipsoids in die Ebene erfolgt im Europäischen Terrestrischen Referenzsystem 1989 (ETRS89) durch die Universale Transversale Mercator (UTM)-Projektion. Zur koordinatenmäßigen Festlegung von Objekten dient das UTM-Meldegitter. Angaben zum MeIdesystem sind auf jedem Kartenblatt ersichtlich. 8 See you: www.bev.gv.at

Österreichische Karte 1:25 000V-UTM im Universalen-Transversalen-Mercator-System Ausgabeform Bis 2008 wurde die ÖK25V-UTM als Ausgabe mit Wegmarkierungen herausgegeben. Seit Ende 2008 wird die ÖK25V-UTM nur mehr als Ausgabe mit Straßenaufdruck und Wegmarkierungen aufgelegt. Mit Anfang 2016 ist das gesamte Bundesgebiet mit der Version Straßenaufdruck und Wegmarkierungen abgedeckt. Seit 2011 erscheint die ÖK25V-UTM in einem neuen Layout und ist zusätzlich mit einem Aufdruck militärisch relevanter Inhalte, wie zum Beispiel Truppenübungsplatz- Sperrgebiete, Krankenhäuser und Apotheken versehen. Ein wesentlicher Teil der Neugestaltung ist der im Norden und Osten abfallende Kartenrand sowie die Überlappung zu den jeweiligen Nachbarblättern. Jedes der 356 Kartenblätter hat eine Ausdehnung von 10 x 12 und deckt eine Fläche von ca. 280 km² ab. Ausgabeformen: ÖK25V-UTM Straßenaufdruck + Wegmarkierungen gefaltet ÖK25V-UTM Straßenaufdruck + Wegmarkierungen flach See you: www.bev.gv.at 9

Österreichische Karte 1:250 000 im Universalen-Transversalen-Mercator-System Die Österreichische Karte 1:250 000 (ÖK250) wurde erstmals 2011 vom und dem Institut für Militärisches Geowesen (IMG) des Bundesministeriums für Landesverteidigung und Sport herausgegeben. Dieses Kartenwerk ist eine topographische Übersichtskarte mit Höhenschichtlinien, Felsdarstellung und Reliefschummerung. Weitere Inhalte sind die flächenhafte Siedlungsdarstellung, das Gewässer- und Verkehrswegenetz sowie geographische Namen von Siedlungen und wichtigen Objekten. Da es sich bei dieser Karte auch um eine offizielle Militärkarte handelt, werden zusätzliche verkehrsrelevante Informationen wie Verbindungsbedeutung, Straßenbreiten und starke Steigungen sowie Standorte von Krankenhäusern dargestellt. Aktualisierung Die Karte wird laufend aktualisiert und in Abständen von 3 Jahren neu aufgelegt. Der Druck der derzeitigen Ausgabe erfolgte im Jahr 2014. Projektion Die winkeltreue Abbildung des Erdellipsoids in die Ebene erfolgt im Europäischen Terrestrischen Referenzsystem 1989 (ETRS89) durch die Universale Transversale Mercator (UTM)-Projektion. Die Karte ist mit einem UTM- und einem geographischen Koordinatengitter ausgestattet. Ausgabeform Das österreichische Staatsgebiet und das angrenzende Ausland ist auf 12 Kartenblättern dargestellt. Jedes Kartenblatt hat eine Ausdehnung von 2 x 1, deckt eine Fläche von ca. 17 000 km² ab und hat im Norden und Osten einen abfallenden Rand. Ausgabeformen: ÖK250 gefaltet ÖK250 flach 10 See you: www.bev.gv.at

Österreichische Karte 1:500 000 im Lambert-System Die Österreichische Karte 1:500 000 (ÖK500) bildet das gesamte Bundesgebiet auf einem Kartenblatt ab. Es sind zwei Ausgabeformen, eine topographische und eine politische Ausgabe, erhältlich. Aktualisierung Der Karteninhalt wird laufend aktualisiert und in Abständen von 3-4 Jahren wird die topographische Karte neu aufgelegt. Die derzeitige Ausgabe stammt aus dem Jahr 2012. Die politische Ausgabe wird laufend aktualisiert und anlassbezogen als Plot abgegeben. Projektion Die Abbildung der Erdoberfläche in die Ebene erfolgt im Europäischen Terrestrischen Referenzsystem 1989 (ETRS89) durch die Lambert sche konforme Kegelprojektion mit den beiden längentreuen Parallelkreisen von 46 und 49 nördlicher Breite im internationalen Referenzsystem. Ausgabeform Die gedruckte topographische Ausgabe enthält eine reichlich gegliederte Übersicht mit vollständigem Eisenbahnnetz und allen Autobahnen, Autostraßen, Durchgangs- und Verbindungsstraßen. Die politische Ausgabe beinhaltet die aktuelle Topographie und die aktualisierten Grenzen der Verwaltungseinheiten (Pol. Bezirke) und wird als Plot abgegeben. Als Ergänzung ist ein Namenverzeichnis mit Suchindex erhältlich, welches das Auffinden von geographischen Begriffen in der ÖK500 mit Suchgitter erleichtert. Ausgabeformen: ÖK500 Topographisch gefaltet ÖK500 Topographisch flach ÖK500 Politisch flach Namenverzeichnis zur ÖK500 See you: www.bev.gv.at 11

Gebietskarten ÖK25 - Schneeberg und Rax Die Karte Schneeberg und Rax, die im Maßstab 1:25 000 erstellt wurde, besitzt den höchsten Informationsgehalt und Detailreichtum unter allen staatlichen topographischen Karten. Neben den Wegmarkierungen beinhaltet die Karte auch Klettersteige, Schutzhütten, Bushaltestellen und Parkplätze. Blattschnitt Schneeberg und Rax ÖK50 - Umgebungskarte Wien Die Karte Wien - Umgebung im Maßstab 1:50 000 wird aus den entsprechenden Ausschnitten der bestehenden Österreichischen Karten 1:50 000 zusammengesetzt. Sie beinhaltet neben dem Straßenaufdruck auch die Wegmarkierungen sowie Apotheken (werden nur in NÖ, aber nicht in Wien dargestellt) und Krankenhäuser. Blattschnitt Umgebungskarte Wien 12 See you: www.bev.gv.at

Gebietskarten Aktualisierung In Abständen von ca. 4 Jahren wird der gesamte Karteninhalt aktualisiert. Die Neuauflage der ÖK25-Schneeberg und Rax erfolgte 2013, die ÖK50-Umgebungskarte Wien ist im Jahr 2015 neu erschienen. Projektion Die winkeltreue Abbildung des Erdellipsoids in die Ebene erfolgt im Europäischen Terrestrischen Referenzsystem 1989 (ETRS89) durch die Universale Transversale Mercator (UTM)-Projektion. Zur koordinatenmäßigen Festlegung von Objekten dient das UTM-Meldegitter. Angaben zum MeIdesystem sind auf jedem Kartenblatt ersichtlich. Ausgabeform Der Inhalt der Kartenblätter der ÖK25-Schneeberg und Rax und ÖK50-Umgebungskarte Wien wird jeweils in eine West- und eine Osthälfte geteilt und auf die Vorderund Rückseite - mit Überlappung und abfallendem Kartenrand im Norden und Osten - gedruckt. Das Kartenblatt der ÖK25-Schneeberg und Rax hat eine Ausdehnung von 19 x 10 und deckt eine Fläche von ca. 460 km² ab. Die ÖK50-Umgebungskarte Wien hat eine Ausdehnung von 22 35 x 45 30 und deckt eine Fläche von ca. 2 370 km² ab. Ausgabeformen: ÖK25-Schneeberg und Rax gefaltet ÖK50-Umgebungskarte Wien gefaltet See you: www.bev.gv.at 13

Zeichenschlüssel Zeichenschlüssel Der Zeichenschlüssel beinhaltet eine umfassende Darstellung und Erläuterung der im Kartenbild angewendeten Signaturen, Schriften und Abkürzungen der Österreichischen Karten 1:50 000 und 1:25 000V im UTM-Blattschnitt. Die abgebildeten Signaturen sind zur besseren Lesbarkeit vergrößert dargestellt und entsprechen dem Maßstab der ÖK25V. Der Inhalt ist gegliedert nach Verkehrswegen, Ortsdarstellungen, Bodenbewuchs, Einzelsignaturen, Gewässer, Geländedarstellungen, Wegmarkierungen, Höhen, Namen, Grenzen und Straßenaufdrucken. Am Kartenrand jedes Kartenblattes ist auszugsweise eine Zeichenerklärung mit der Darstellung der wichtigsten Signaturen angebracht. Der Zeichenschlüssel der Österreichischen Karten 1:50 000-UTM und 1:25 000V-UTM sowie der Zeichenschlüssel der ausländischen Originaldaten (in der ÖK50 werden für die Darstellung der Auslandteile nach Möglichkeit Originaldaten des entsprechenden Nachbarlandes verwendet) ist auf der Homepage des (www.bev.gv.at) als kostenloser PDF-Download im Bereich Support/Downloads/Formatbeschreibungen und sonstige Informationen sowie unter den jeweiligen Produktbeschreibungen erhältlich. 14 See you: www.bev.gv.at

Kartometer Kartometer Mit dem Kartometer des steht den Nutzern der staatlichen topographischen Kartenwerke ein technisches Hilfsmittel zur Verfügung, mit dem verschiedene Messgrößen wie Distanzen, Koordinaten, Neigungen und Richtungen in den Karten einfach und schnell bestimmt werden können. Gleichfalls können im Gelände ermittelte Werte, wie Entfernungen, die an einem GPS-Empfänger abgelesenen Koordinaten oder mit dem Kompass bzw. der Bussole ermittelte Richtungen mit Hilfe des Kartometers in die Karte übertragen werden. Der Kartometer kann sowohl in den topographischen Karten mit traditionellem Bundesmeldenetz (ÖK25V- BMN, ÖK50-BMN, ÖK200-BMN) als auch in den neuen staatlichen Kartenwerken (ÖK25V-UTM, ÖK50-UTM) mit dem Universalen-Transversalen-Mercator-Gitter (UTM - Gitter) eingesetzt werden. See you: www.bev.gv.at 15

Historische Landkarten Mit Entschließung vom 24. April 1869 genehmigte Kaiser Franz Joseph I. die Reorganisation des k.k. Militärgeographischen Instituts (Vorgänger des heutigen ) und eine neue Landesaufnahme, die als Dritte oder Francisco-Josephinische Landesaufnahme (1869 bis 1887) bezeichnet wird. Als Maßstab der in Farbe erstellten Aufnahmeblätter wurde 1:25 000 festgesetzt, in Siebenbürgen wurde die bereits begonnene Neuaufnahme in 1:28 800 fortgesetzt. Im Raum Wien wurden 47 Aufnahmeblätter im Maßstab 1:12 500 angefertigt. In nur 18 Jahren wurde die gesamte Österreichisch-Ungarische Monarchie abgedeckt. Die davon erzeugte neue Spezialkarte 1:75 000 wurde als einheitliche Rahmenkarte erstellt. Besonders hervorzuheben ist die erstmalige Kombination von Schraffendarstellung mit Höhenschichtlinien. Durch Generalisierung der Spezialkarte 1:75 000 entstand z. B. die Generalkarte von Mitteleuropa im Maßstab 1:200 000 und die Übersichtskarte von Mitteleuropa 1:750 000. Historische Kartenwerke Im Landkartenarchiv des werden unterschiedliche historische Landkarten verwaltet sowie ältere Ausgaben des aktuellen Verlagsangebotes archiviert. Folgende historische Kartenwerke sind verfügbar: 16 See you: www.bev.gv.at

Historische Landkarten Dritte Landesaufnahme (1869-1887) Bei der Dritten oder Franzisco-Josephinischen Landesaufnahme wurde in nur 18 Jahren die gesamte Monarchie in Polyeder-Projektion mit 2780 Blättern als kolorierte Handzeichnungen dargestellt. Der Aufnahmemaßstab war 1:25 000. Im Raum Wien wurden 47 Aufnahmeblätter im Maßstab 1:12 500 angefertigt. Vierte Landesaufnahme (1896-1915) Von der Österreich-Ungarischen Monarchie wurden während der Vierten Landesaufnahme oder Präzisionsaufnahme bis 1915 nur 388 Blätter aufgenommen. Davon liegen 25 innerhalb der heutigen Grenzen Österreichs. Der Maßstab beträgt unverändert zur Dritten Landesaufnahme 1:25 000. Spezialkarte 1:75 000 (1872-1944) Die trapezförmigen Blätter im Blattschnitt 30 x 15 - geographischer Länge und Breite (gezählt von Ferro) - erschienen ab 1872. Neben den 752 Blättern der Monarchie sind weitere Auslandsblätter vorhanden. Ab 1912 erschienen einige Blätter als Mehrfarbendruck. Übersichtskarte von Mitteleuropa 1:750 000 Projektion Bonne (1882-1940) Das Kartenwerk wurde von der Generalkarte von Zentraleuropa 1:300 000 (Scheda-Karte) abgeleitet und deckt das Gebiet zwischen Korfu und St. Petersburg und von Brüssel bis Kiew ab. Erschienen sind 54 Blätter im Mehrfarbendruck. See you: www.bev.gv.at 17

Historische Landkarten Generalkarte von Mitteleuropa 1:200 000 (1887-1973) Dieses Kartenwerk ist in 265 Blättern im Mehrfarbendruck erschienen. Ein Blatt umfasst ein volles Gradfeld mit 8 Blättern der Spezialkarte 1:75 000. Die ersten Blätter erschienen im Jahr 1887. Gebiets- und Umgebungskarten aus allen Teilen der ehemaligen Österreichisch-Ungarischen Monarchie in verschiedenen Maßstäben z.b. Umgebung von Wien 1880, im Maßstab 1:25 000 (40 Blätter), davon 24 im Mehrfarbendruck. Historischer Atlas der Österreichischen Alpenländer Dieser Atlas, der aus 7 thematischen Kartenblättern besteht, spiegelt die klerikale Gliederung der österreichischen Bundesländer wieder. Die thematischen Karten sind mit erklärenden Texten versehen. Format: 54 cm x 45,5 cm, kartoniert, mit Begleittext. Zeichenerklärung historischer Karten Die Zeichenerklärung historischer Karten ist eine graphische und textliche Erläuterung der in den historischen Karten zur Anwendung kommenden kartographischen Signaturen im Format der jeweiligen Karte. Österreichische Karte 1:25 000 (1923-1959) Das erste Blatt der Österreichischen Karte 1:25 000 erschien im Mehrfarbendruck 1923. Bis zur Einstellung dieses Kartenwerkes im Jahre 1959 wurde ein Drittel der Fläche Österreichs fertiggestellt. Provisorische Ausgabe der Österreichischen Karte 1:50 000 (1945-1970) Nachdem von 1924 bis 1938 erst 18 Blätter der Österreichischen Karte 1:50 000 erschienen waren, wurden ab 1945 die noch fehlenden Blätter durch Vergrößerung der Spezialkarte 1:75 000 auf 1:50 000 mit grünem Waldaufdruck aufgelegt. 18 See you: www.bev.gv.at

Historische Landkarten Österreichische Karte 1:50 000-BMN Die Österreichische Karte 1:50 000-BMN ersetzte im Laufe der Jahre die Provisorische Ausgabe der Österreichischen Karte 1:50 000 (1945-1970) und war bis zur Einführung der ÖK50-UTM das topographische Grundkartenwerk Österreichs. Österreich wurde flächendeckend mit 213 Blättern abgedeckt. Die letzte Aktualisierung einzelner Kartenblätter erfolgte 1999. Die ÖK50-BMN wird nicht mehr aktualisiert und wurde durch die Österreichische Karte 1:50 000-UTM abgelöst. Österreichische Karte 1:25 000V-BMN Die Österreichische Karte 1:25 000V-BMN ist die vergrößerte Ausgabe ( V ) der Österreichischen Karte 1:50 000-BMN. Um die Kartenfläche noch auf einem benutzerfreundlichen Format unterzubringen, wurde der Nordteil auf der Vorderseite und der Südteil auf der Rückseite eines Blattes - jeweils mit Überlappung - dargestellt. Die letzte Aktualisierung einzelner Kartenblätter erfolgte 1999. Abgelöst wurde die ÖK25V-BMN durch die ÖK25V-UTM. Österreichische Karte 1:200 000-BMN (1961-1999) Die Österreichische Karte 1:200 000-BMN ersetzte für das österreichische Staatsgebiet die Generalkarte von Mitteleuropa. Das Kartenwerk umfasst 23 Blätter und wurde von der Österreichischen Karte 1:50 000 abgeleitet. Die kartographische Gestaltung lehnte sich ebenfalls an die der ÖK50-BMN an. Eine letzte Aktualisierung einzelner Kartenblätter erfolgte 1999. Abgelöst wurde die ÖK200-BMN durch die Ausgabeform der Bundesländerkarte im Maßstab 1:200 000 (ÖK200-BLK). Beispielhaft für die vielen historischen Kartenwerke wird auf www.bev.gv.at unter Top-Links jedes Monat eine ausgewählte Historische Karte des Monats präsentiert. See you: www.bev.gv.at 19

Historische Landkarten Anwendungsmöglichkeiten Die historischen topographischen Landkarten der unterschiedlichen Herstellungsjahre sind wertvolle Zeitzeugnisse und wichtiges Kulturgut. Sie eignen sich für verschiedenste Anwendungen: als Quelle für historische und heimatkundliche Forschung als Zeitdokument landschaftlicher und industrieller Entwicklungen als Grundlage im Bereich landeskundlicher und siedlungsgeographischer Forschung für wissenschaftliche Untersuchungen als Anhaltspunkt für familiengeschichtlichen Forschungen für den Tourismus als dekorative Kunstwerke aufgrund der künstlerisch aufwendigen Gestaltung Ausgabeform Die Abgabe der historischen Kartenwerke erfolgt in Form ganzer Kartenblätter - soweit verfügbar - als Original. Historische Kartenwerke und alle nicht aktuellen Karten werden analog als Kopien in Farbe (soweit vorhanden), Schwarz-Weiß oder als PDF-Datei angefertigt. Die gescannten historischen Kartenwerke werden digital als Rasterdatei ohne (PDF-Format) oder mit Georeferenzierung (JPEG-Format) abgegeben. 20 See you: www.bev.gv.at

Preise Landkarten Landkarten Preis in je Blatt Österreichische Karte 1:25 000V-UTM 7,00 Österreichische Karte 1:50 000-UTM 7,00 Gebietskarte 9,00 Österreichische Karte 1:250 000 7,00 Österreichische Karte 1:500 000 9,00 Landkarten - Zubehör Preis in je Stück Namenverzeichnis zur Österreichischen Karte 1:500 000 Unentgeltlich Kartometer 2,00 Historische Landkarten Historische Karte Original Preis in je Blatt Historische Karte 8,00 Zeichenerklärung zu historischer Karte 2,00 Historischer Atlas der Alpenländer (7 Blätter) 43,00 Historische Karte Reproduktion Preis in je Blatt Format A4 - PDF 2,50 Format A3 - PDF 3,75 Format A2 - PDF 5,00 Format A1 - PDF 10,00 Format A0 - PDF 15,00 größer als Format A0 - PDF 25,00 Für die Ausgabe auf Papier wird ein Zuschlag von 100% (zum PDF-Standardentgelt) berechnet. Historische Karte digital Preis in je Blatt Historische Karte 20,00 Stand: Juni 2015 Änderungen der Standardentgelte vorbehalten. See you: www.bev.gv.at 21

Informationen Allgemeine Geschäftsbedingungen Die Liefer- und Zahlungsbedingungen sowie Copyrighthinweise sind in den geltenden Geschäfts- und Nutzungsbedingungen des sowie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Freytag-Berndt und Artaria KG geregelt. Standardentgelte und Nutzungsbedingungen Die Preise und Nutzungsbedingungen der Produkte des sind in den jeweils gültigen Standardentgelten und Nutzungsbedingungen des geregelt. Die aktuelle, im Amtsblatt für Vermessungswesen veröffentlichte Version finden Sie im Menüpunkt Preisinformationen unter www.bev.gv.at. Abgabe und Aktualität Landkarten stehen für das gesamte Bundesgebiet von Österreich zur Verfügung. Sie werden in unterschiedlichen Blattschnitten und Maßstäben abgegeben. Eine nähere Beschreibung sowie Angaben zur Aktualität der einzelnen Kartenwerke können Sie den Produktinformationen auf www.bev.gv.at entnehmen. Shops und Services Der Bereich Shops und Services unter www.bev.gv.at bietet umfangreiche Recherche- und Bestellmöglichkeiten. 22 See you: www.bev.gv.at

Impressum Herausgeber und Medieninhaber: - Schiffamtsgasse 1-3 1020 Wien Layout: Marketing und Vertrieb Bilder: Daten und Bilder: 2015 Titelbild: Barbara Gindl/APA/picturedesk.com Druck: BMLVS / Heeresdruckzentrum Wien Produkt- und Preisänderungen vorbehalten Stand: Juni 2015 2015 See you: www.bev.gv.at 23

Kontakt Beratung - Kundenservice Schiffamtsgasse 1-3 1020 Wien E-Mail: kundenservice@bev.gv.at See you: www.bev.gv.at Telefonische Erreichbarkeit: Mo-Do 8:00 bis 16:00 Uhr Fr 8:00 bis 14:00 Uhr Tel.: +43 1 21110-2160 Fax: +43 1 21110-992161 Persönlicher Verkauf - Kunden Center Eingang Obere Donaustraße 55 1020 Wien Öffnungszeiten Mo-Fr 8:00-12:00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung Bestellmöglichkeiten - Vertriebspartner Freytag-Berndt und Artaria KG Industriestraße 10 2120 Wolkersdorf Tel.: +43 1 8699090 DW 83, 84, 85, 86 Fax: +43 1 86988-55 E-Mail: sales@freytagberndt.at www.freytagberndt.com Öffnungszeiten Mo-Do 8:00-17:00 Uhr Fr 8:00-15:00 Uhr Weiters erhalten Sie die Karten des im Online-Shop des sowie in gut sortierten Buchhandlungen. See you: www.bev.gv.at