Titel 3. Quartal 2012

Ähnliche Dokumente
Optimal A2/Kapitel 2 Ein Leben ein Traum biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie.

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

Auf der Sonnenseite zu Hause sein.

Schritte. im Beruf. Deutsch für Mitarbeiter/innen an der Rezeption

Erste Berührungspunkte mit Deutschland Studium in Deutschland

Informationen findet ihr unter den Stichwörtern: Die Ausbreitung des Christentums Jesus Die Kirche. Sucht den Norden von Chile im Atlas!

11. Horst sitzt im Bus. An der nächsten Haltestelle muss er... A. einsteigen B. besteigen C. aussteigen D. steigen

Alemany. Model 3. Opció A. Lesen sie aufmerksam den Text. Antworten Sie dann auf die Fragen auf dem gleichen Blatt.

Die Erschaffung der Welt

Bibel für Kinder. zeigt: Jakob, der Betrüger

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Drei ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke

Die Spandauer ZITADELLE. und ihre Locations. Tagungen Kongresse Präsentationen Events Empfänge Auktionen Konzerte Lesungen Kulissen Hochzeiten

UNCSO Usakos, Namibia Nicole. Fakultät 12 Lehramt BK (Germanistik/Sozialpädagogik) Semester

Länder und Hauptstädte der Welt

Wolfgang Amadeus Mozart

KLJB gefällt mir! Jubiläumsesse mit Neuaufnahme

Liebe Eltern und Kinder unseres Kindergartens

Gib doch nicht gleich auf, Regina. Wir haben doch schon einiges mit ihm erlebt. Das ignorieren wir einfach. Andererseits, dachte Elke für sich,

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zur Ehepaarsegnung im Freisinger Dom am 3. Oktober 2011

MOTIVE A2 Einstufungstest. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung.

Schulungsprojekt Permakultur Grönland

Esther Hebert / Gesa Rensmann Erzähl mir was von Pfingsten Das kleine Sachbuch Religion für Kinder

...der ideale Ort für familienfreundliches, gemeinschaftliches Wohnen

Wohnen mit dem gewissen Extra

Personen- und Militärunterkunft 5074 Eiken

zweite Klasse) konnten wir die Regenzeiten gut für die Schule nutzen. Wir hatten von einer Bekannten des Hausbesitzers immer mal wieder das Auto

Jesus Macht 5000 Menschen Satt

Ein Austausch nach Thailand

BESTEZEIT MEHR WOHNKOMFORT. So machen Sie Haus & Wohnung fit für die Zukunft. BAUEN UND MODERNISIEREN Praktische Ideen für den Alltag

Video-Thema Manuskript & Glossar

Am grünen Stadtrand bei Albisrieden. Altersheim Langgrüt

1. Wie häufig besuchen Sie durchschnittlich öffentliche Grünräume und Wälder in der Nähe der Stadt?

Barbara Hollenbach (Autor) Im Reich des Kondors - Eine erlebnisreiche Reise - mit geschichtsträchtigem Hintergrund - durch Ecuador und Peru

Auswahlprüfung für den. München-Sommerkurs I) Schriftlicher Ausdruck 20 Minuten, 20 Punkte

OPŠTINSKO TAKMIČENJE IZ NEMAČKOG JEZIKA (VIII godina učenja), 2012.

Arbeitshilfe #Jugendforum 2015/2016 Seite 18f.

Im Rahmen eines unserer Gottesdienste erhielten wir von einem Boten Gottes eine neue Version des Vater Unser übermittelt.

Hochzeits-Dankeskarten

- + Es gibt: Stabmagnete Hufeisenmagnete. Aufgabe: Kennzeichne auf beiden Magneten mit einem N und einem S den Nord- und den Südpol.

Bruder Klaus. Liedblatt mit Bruder Klaus Bild. Begrüßung

In Ladakah gibt es sehr viele Berge. Oft sind diese Berge über 7000 m hoch. Im Winter ist es dort sehr kalt, im Sommer heiß und trocken

Heiraten. Weimarer Land

Festgottesdienst zur Konfirmation 15. Juni 2015 Predigt von Pfr. R. Herbig Weil zu Träume

Ein Traum vom Fußball Autor: Lieneke Dijkzeul Verlag: Arena

Schulungsprojekt Permakultur Grönland

KirchenmusikerIn Zentrum für Berufungspastoral (Hg.)

Arbeitsblatt Der amerikanische Kontinent Lösungsvorschläge

Deutsche Arbeitnehmer über 55 sind motiviert, sehen aber weniger Entwicklungschancen

Optimal A2/Kapitel 11 Herzlichen Glückwunsch Sprechen

Im Amt. Gutenswil 4 ½-ZIMMER-MAISONETTE-WOHNUNG MIT 165 M2 AN RUHIGER LAGE MIT TRAUMHAFTER AUSSICHT. Baujahr 2014

Fertig, Los! Sie ist in mich verliebt

Die Aufgaben der Gemeinde St.Silvester

Der Gemeinderat hat in allen Gemeinden noch einmal Überlegungen zu den vorhandenen Gebäuden angestellt.

Danke. Danke Danke für die lieben Glückwünsche, Geschenke und tollen Ideen, die diesen Tag für uns unvergesslich gemacht haben.

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II

Schülerbefragung Dezember 2015 Stabsstelle Hochschulen, Campus und Verwaltungs- und Wirtschafts- Akademie

Über das Buch von der Liebe Die Liebe spricht

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Der Geheimtipp für einen starken Rücken und einen flachen Bauch

afs.ch Ein Austausch eröffnet neue Möglichkeiten und erhöht den Durchblick!

Meine Kaffee-Oase in Freiburg: Das Café Sedan

Respekt. 1. Kapitel: Warum Respekt?

AUVA 2016 Hotelliste Stand

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar

Ich bin Ich. Ich und meine Familie. Ich und meine Freunde. Ich und die Gemeinde Baiersbronn

Aufeinander zugehen. Ein Gottesdienst für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen am... in St. Brigida - St. Margareta Legden/Asbeck

MENSCHEN Einstufungstest Teil 2: Aufgabenblatt

Altersgruppe: 2. Kindergarten (2KI4 GB1-11) 10. Ich zeige Jesus meine Liebe Themenzielrichtung: Ich will Jesus mein Kostbarstes geben

Erfahrungsbericht. Kateryna Myronenko. Name, Vorname. Charkower Humanistische Universität Ukrainische Volksakademie Philologie.

sprach dafür, dass Channing für ihn etwas ganz Besonderes war. Aber je mehr Zeit verging, umso klarer wurde ihr, dass er keineswegs etwas am Status

Selbstständig leben im Quartier

Von Jesus beten lernen

Feste feiern in Deutschland HOCHZEIT

verströmten. In der warmen Jahreszeit hielten meine Mutter, meine jüngeren Brüder Serhad, Shivan, Keniwar und ich uns fast ständig in diesem kleinen

Moderne Einfamilienhäuser in einzigartigem Dorf zum Verlieben!

DIE WA(H)RE LIEBESGESCHICHTE

Mit Kreativ Workshops

Feriendorf, Rundreise oder Rucksackurlaub wer eine Reise mit Kindern plant, sollte vor allem eins: ehrlich zu sich selbst sein.

Sprachenportfolio. Humboldtschule Hannover. Seite 1 von 20

Gestaltung von Produktentwicklungsprozessen inhaltlich vorzubereiten, andererseits

Tagebuch. Predigt am zu Jer 20,7-13 Pfr. z.a. David Dengler

Gemeinsam Leben Träume mit Konturen

Kooperation zwischen GymFi & SAIN (Kakanitchoé/Benin)

Werden Sie Teil einer einzigartigen Wanderausstellung und setzen Sie so ein Zeichen für Waisenkinder in Sambia. Herzlichen Dank für Ihr Engagement!

WIR SAGEN EUCH WIE S GEHT!

Protokoll vom Estlandaustausch 2008

Schriftliche Prűfung in Deutsch. Niveau B1

Rede von Regierungspräsident Dr. Guy Morin anlässlich der Trauerfeier für Trudi Gerster

FORSCHERBUCH Magnetismus

1. Grundrechenarten. Wie teuer kommt einem Auszubildenden seine Grundausstattung an Messern?

Nachruf zum Tode unseres Sangesfreundes und Ehrenpräsidenten Gerhard Mössner

Tagungszentrum. Sutten 31 entspannt im Grünen tagen

Testen Sie Ihr Deutsch

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten

Schulhaus in Wattenwil bei Worb

Fit fürs Bac Erfindergeist 1/5

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Erzà hlung zu: Wohnt Gott im Tempel (1.Kà 8) Erzählung zu 1. Könige 8: Wohnt Gott im Tempel?

Weihnachts-Markt in Bremgarten 1. bis 4. Dezember Die Vorbereitungen...

um damit Doppelte Staatsangehörigkeit Leben im Ausland Schreiben Sie Sätze mit damit oder wo möglich, mit um zu.

Transkript:

Titel Inhalt: Aus dem Gemeindehaus Aus der Schule Vereine stellen sich vor 6 Fragen an Die Welt ist in Stein zuhause Veranstaltungskalender September bis Dezember 2012 3. Quartal 2012

Aus dem Gemeindehaus Sanierung unseres Gemeindehauses Das Steiner Gemeindehaus wurde im Jahre 1977 erbaut. Es ist mit seinen rundlichen Formen heute noch ein modern wirkendes Gebäude. Für ältere Besucherinnen und Besucher, für Leute mit einer Gehbehinderung oder für Personen mit einem Kinderwagen stellt der Zugang zu den Schaltern der Gemeindeverwaltung jedoch ein grosses Hindernis dar. Der Gemeinderat will diese für ein öffentliches Gebäude unbefriedigende Situation beseitigen und damit auch dem Bundesgesetz über die Beseitigung von Benachteiligungen von Menschen mit Behinderungen (Behindertengleichstellungsgesetz, BehiG) Rechnung tragen. Als Standortgemeinde der Stiftung für Menschen mit einer Behinderung im Fricktal (Stiftung MBF) ist es höchste Zeit, diese Umbaumass - nahme anzugehen. In Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro Steck+Partner, Rheinfelden, sind folgende Umbauarbeiten vorgesehen: - Neuer Haupteingang auf der Nordwestseite des Gemeindehauses mit Windfang und Vordach - Aufhebung des bisherigen Eingangs und Rückbau der Treppe und des Windfangs auf der Nordseite - Einbau einer behindertengerechten Toilettenanlage anstelle des bisherigen Eingangs - Einbau eines Lifts im Innern des Gebäudes zur Bedienung des Erd-, Zwischenund Obergeschosses - Anpassungen und Erneuerungen der elektrischen Installationen und der sanitären Anlagen - Normkonforme Geländer im Gebäude - innern - Diskretionsschalter für den Sozialdienst - Erneuerung der Bodenbeläge Der Kostenvoranschlag beläuft sich auf 540 000 Franken. Die Gemeindeversammlung vom 17. Juni 2011 hat einen entsprechenden Verpflichtungskredit bewilligt. Die erste Bauetappe begann am 15. Juni 2012 mit zwei Durchbrüchen in der Betondecke für die neuen Oberlichter. Die Wirkung ist eindrücklich. Wo früher bereits Licht eingeschaltet werden musste, erfüllt das natürliche Aussenlicht die Eingangshalle des Gemeindehauses mit Helligkeit. In der zweiten Juni-Hälfte erfolgte der Durchbruch vom Erdgeschoss in den Keller. Dieser ist für den Einbau des neuen Lifts notwendig, welcher eine zentrale Rolle für das behindertengerechte Gemeindehaus spielt. Der hydraulische Fahrstuhl verbindet das Erdgeschoss (Gemeindekanzlei) mit dem ersten Stock (Abteilung Finanzen) und erreicht auch das Zwischengeschoss mit den Toilettenanlagen. Für den Einbau des neuen Lifts musste die Decke im Zwischengeschoss durchbrochen werden Foto: Sascha Roth 2

Zwei neue Oberlichter im Dach sorgen für Tageslicht in der Schalterhalle Fotos oben und unten: Sascha Roth Foto rechts: Steck+Partner Architekten AG, Rheinfelden 3

Das Gemeinderatszimmer erhält einen neuen Teppich und eine neue Beleuchtung Während der Sommerferien wurden in den Büros die Bodenbeläge ersetzt und die Wände neu gestrichen. Die alten Teppiche waren durchgetreten und wirkten trotz regelmässiger Reinigung schmuddelig. Der Austausch erforderte eine logistische Meisterleistung von Hauswart Dominik Anliker, da der Betrieb der Gemeindeverwaltung nur kurzfristig unterbrochen werden konnte. Bis Ende September erfolgen dann noch die weiteren Arbeiten, wie Austausch der Innengeländer, Einbau des Diskretionsschalters für den Sozialdienst, Errichtung des neuen und Rückbau des alten Eingangs, Umbau der WC-Anlagen und Montage des Liftes. Mit den Umgebungs- und Reinigungsarbeiten wird die Sanierung dann abgeschlossen. Hansueli Bühler, Gemeindeammann Hauswart Dominik Anliker in Aktion Fotos: Sascha Roth 4

Aus der Schule Europa-Park und Wissenschaft geht das zusammen? Im «Dome» des Europa-Parks präsentierten Steiner Oberstufenschüler Experimente für Kinder Wer Europa-Park sagt, meint spannendes Vergnügen und unbeschwerte Unterhaltung. Dass in Rust aber auch Kindern und Jugendlichen wissenschaftliche Erkenntnisse durch unbeschwertes Experimentieren vermittelt werden, wissen nur wenige. Bereits seit acht Jahren finden die «Science Days» (Wissenschaftstage) für Kinder von vier bis acht Jahren statt. Mit dabei als Instruktoren waren schon zum zweiten Mal zwei Oberstufenklassen aus Stein. Die 30 Schülerinnen und Schüler der 4. Real von Nicole Wegmann und der 4. Sek. B von Luzius Husi, verstärkt durch Rafaela Vollenbröker, waren am 19. und 20. Juni auf Einladung des Europa-Parks und des Fördervereins Science und Technologie e.v. an dieser Wissensschau und Experimentierbörse beteiligt. Unser Kollege Rüdiger Wolter, der an der Steiner Oberstufe mit viel Herzblut naturwissenschaftliche Fächer unterrichtet, hat mit grossem Engagement diesen Einsatz vorbereitet und erfolgreich begleitet. An den Science Days, die übrigens kürzlich durch höchste bildungspolitische Stellen Deutschlands als «herausragende Bildungsidee» ausgezeichnet wurden, können kleinere Kinder Naturphänomene erleben, indem sie mit allen Sinnen durch eigenes Handeln vielfältige Versuche durchführen und entsprechende Aha-Erlebnisse für einen unbeschwerten Zugang zu den Naturwissenschaften verbuchen können. Aus ganz Deutschland waren 30 Institutionen, Hochschulen und Schulklassen verschiedener Stufen mit unterschiedlichsten Projekten beteiligt. Über das Lesen von Tierspuren, Gesteinskunde, Begegnung mit Elektrizität bis hin zum Melken einer Kuh (sie war aus Kunststoff, aber die Milch war echt!) reichten die Themen, um nur einige Beispiele zu nennen. Die Klassen unserer Schule hatten für ihren Stand diese zwei Themen vorbereitet: Aus der Physik der Magnetismus, aus der Chemie das Trennen von Stoffgemischen. Die angereisten Kindergarten- und Unterstufengruppen konnten im Halbstundentakt einzelne Stände besuchen. Am Tisch der Realschüler konnten die Knirpse Magnetfelder sichtbar machen, die Funktion des Kompasses ergründen, ein Stück Eisen magnetisieren, verschiedene Materialien auf ihre magnetischen Eigenschaften überprüfen, die Funk - tionsweise von Elektromagneten selber «Yeehh, es funktioniert!» 5

Rüdiger Wolter mit 4.-Real-Schülern vor dem Einsatz Geduldig und konzentriert ergründen und spielerisch die unsichtbare Kraft von Magneten anwenden. Bei den Sekundarschülern am anderen Tisch ging es darum, mit geeigneten Methoden verschiedene Stoffgemische zu trennen: Durch Handauslese, Sortieren, Magnetscheiden, durch Sieben und Dekantieren. Faszinierend waren natürlich die Ergebnisse der Papierchromatografie, bei der wunderschöne Farbmuster entstanden. Der zweite Tag der Science Days wurde von der Schule Stein auch für einen Fortbildungstag genutzt. Das Kollegium liess sich vor Ort in Rust davon überzeugen, wie engagierte Oberstufenklassen viel jüngere Kinder zum Experimentieren anleiten und dabei selber wichtige Erfahrungen machen können. So erübrigte sich letztlich die Frage, ob sich der riesige Aufwand für diesen Anlass auch lohnt: Alle Details mussten minutiös vorbereitet und sämtliches Material musste mitgeschleppt werden. Stunden um Stunden wurde an den Plakaten gezeichnet und geschrieben, die Abläufe mussten eingeübt, die Schichtwechsel organisiert werden. Für Reise, Unterkunft im Tipidorf und Verpflegung war durch die Veranstalter gesorgt, nicht aber für die Regenerierung der strapazierten Nerven. In diesem Ameisenhaufen die Übersicht nicht zu verlieren, forderte von den Begleitpersonen und Organisatoren alles. Aber trotzdem: Die Science Days 2012 waren für die beteiligten Klassen, die Begleitpersonen und auch für das Kollegium eine erfolgreiche und wertvolle Erfahrung. Hut ab vor den Initianten, die mit solch grossem Einsatz die Qualität unserer Schule auf hohem Niveau halten. Text und Fotos: Werner Fasolin Papierchromatografie macht Spass Schule Stein in Rust präsent: Rüdiger Wolter, Nicole Wegmann. Zu Besuch: Irène Lorenzon, Schulleiterin Eisenstäbe magnetisieren 6

Vereine stellen sich vor Männerchor Stein Der Männerchor Stein besteht seit 1855. Wir sind politisch und konfessionell neutral. Mit seinen gesanglichen Auftritten trägt der Männerchor zum kulturellen Leben in unserem Dorf bei. Wir können auf eine sehr stabile Phase der Vereinsgeschichte zurückblicken. Über Jahre konnten wir den Mitgliederbestand im Schnitt bei 30 Mitgliedern halten, mal mehr, mal weniger. Aktuell sind es 24 Sänger. Natürlich kämpfen auch wir mit dem Zeichen der Zeit und suchen junge, motivierte Sänger. Ein Anliegen ist uns, stets etwas zu bewegen und im Gespräch zu bleiben. Das gesangliche Niveau liegt im Mittelfeld. Unser Repertoire beinhaltet klassische Männerchorlieder, Chorlieder zeitgenössischer Komponisten und Volkslieder aus verschiedenen Ländern, bei Konzerten kommen auch Melodien aus Opern und Operetten dazu. Grossen Wert legen wir auf Kameradschaft und Geselligkeit. MC Stein, Vorbereitung fürs Konzert 2011, «Mit Füür und Flamme» Foto: Dominik Anliker Dirigentin: Nina Dührkop Foto: zvg Alle 2 Jahre findet im Saalbau Stein ein Jahreskonzert des Männerchors Stein statt. Unter dem tollen Motto «Musik baut auf, bauen auf Musik». Originelle und passende Bühnen-Dekorationen begeistern die Zuschauer Foto: Dominik Anliker Männerchor Stein singt bei den Jubilarinnen und Jubilaren ab 80 Jahren ein Ständchen. Bild: Ständchen im Alterszentrum Laufenburg Foto: Dominik Anliker 7

Unsere Auftritte und Teilnahmen: Neujahrsapéro, Jahreskonzert, Raclette-Essen, Bundesfeier, Weihnachtskonzert, Brückenfest. Alle, die sich angesprochen fühlen, sind jederzeit auch nur zu einer Schnupperprobe herzlich willkommen. Unser Präsident, Dominik Anliker, sowie alle Vorstandsmitglieder erteilen Ihnen gerne weitere Auskünfte (Tel. 062 873 37 19). Ab Oktober heissen wir unsere neue Dirigentin, Nina Dührkop, ganz herzlich in unserem Chor willkommen. Sie hat sich in Moskau, St. Petersburg und in Saarbrücken als Chorleiterin ausbilden lassen. Der Männerchor freut sich auf eine gesangliche Zusammenarbeit. Klaus Ammann Brückenfest Der Männerchor Stein betreibt die traditionelle Raclette-Stube mit Bier-Baum Auftritt an der Steiner Mäss 2009 Neujahrsapéro der Gemeinde Stein 2012. Die Herren mit Zylinder überbringen die Neujahrs-Glückwünsche Fahne mit Fähnrich Werner Liechti Fotos: Dominik Anliker 8

Sechs Fragen an Claudia Rehmann-Buser 1. Seit wann wohnen Sie in Stein? Meine Eltern, mein Bruder Paul und ich sind Ende März 1980 nach Stein zugezogen. Vorher wohnten wir in Windisch. 2. Was hat Sie seinerzeit bewogen, in Stein Wohnsitz zu nehmen? Mein Vater übernahm in Stein als Diakon die Stelle als Gemeindeleiter des römisch-katholischen Seelsorgeverbandes Eiken-Stein. 3. Fühlen Sie sich in unserem Dorf heimisch? Ja. Ich wurde als Drittklässlerin von meinen Klassenkamerad(inn)en sehr gut aufgenommen und fühlte mich deshalb gleich heimisch in Stein. Unser Eigenheim und der Umstand, dass auch die Eltern und Schwiegereltern in Stein wohnhaft sind, tragen dazu bei, dass ich mich hier auch nach über 30 Jahren immer noch sehr wohl fühle. Claudia Rehmann-Buser im Garten ihres Eigenheims am Weidweg Foto: Roland Moser 4. Was gefällt Ihnen in Stein besonders? Einerseits die guten Einkaufsmöglichkeiten, andererseits das erfüllende Vereinsleben. Ich bin Mitglied des Theatervereins, des Frauenturnvereins, des katholischen Kirchenchors und Vorstandsmitglied des katholischen Frauen- und Müttervereins. 5. Was vermissen Sie in Stein? Lässig wäre es natürlich, wenn wir in Stein ein Schwimmbad hätten. Mit etwas Wehmut denke ich auch an die gemütliche Gaststube des Gasthof Adler und an das ehemalige Café Steinerstübli an der Zürcherstrasse zurück. Ich wünschte mir wieder eine ähnliche Begegnungsstätte in unserem Dorf. Ob vor oder hinter den Kulissen: Das Mitwirken im Theaterverein macht Spass Foto: Peter Schleuniger 6. Wofür würden Sie sich als Mitglied des Gemeinderates einsetzen? Als aktive Turnerin würde ich mich für den Bau einer grösseren Turnhalle einsetzen, die den Bedürfnissen der Sporttreibenden besser gerecht würde. Was in ähnlich grossen Gemeinden realisiert wurde, sollte auch in Stein möglich sein. Fritz Käser jun. 9

Titel Die Welt ist in Stein zuhause In Stein sind aktuell Menschen aus 45 verschiedenen Nationen wohnhaft. Wir werden in der «Brückenpost» in loser Reihenfolge einzelne Vertreter dieser Länder vorstellen. Heute wollen wir eine chilenisch-schweizerische Familie näher kennen lernen, und zwar Claudio Iván Ayala Pérez, Sandra Ayala Pérez-Lehner und ihre Kinder Luis Iván und Ana Alicia. Chile Amtssprache Hauptstadt Staatsform Fläche Einwohnerzahl Spanisch Santiago de Chile Präsidialrepublik 755 696 km² 17,1 Millionen Als Sandra Lehner, Lehrperson am Kindergarten, Niederlenz, sich 2002 entschloss, als Volontärin ein Jahr in einem Kinderheim mit Schweizer Leitung in Chile zu arbeiten, dachte sie nicht im Traum daran, dass sie dort in einem Internet-Café in Temuco, einem Ort mit 300 000 Einwohnern, zirka 600 km südlich von Santiago gelegen, ihren zukünftigen Ehemann Claudio Iván Ayala Pérez kennen lernen würde. Eine Story mit Happyend. Gerne erinnert sich Claudio, der in Chile als selbständiger Grafiker arbeitete und nebenbei in einem Internetcafé aushalf, wie er nach einiger Zeit die junge Schweizerin gefragt hat, ob sie seine Frau werden wolle und wie glücklich er war, dass sie sofort ja gesagt habe. Da die Formalitäten für eine Heirat in der Schweiz ziemlich umfangreich waren, entschlossen sie sich, in Chile zu heiraten. Doch auch da brauchte es allerhand Papiere und so wurde die Zeit knapp. Die Hochzeit war am gleichen Tag wie Sandras Rückflug. Dann musste die junge Frau, frisch verheiratet, ihren Foto: Roland Moser Ehemann zunächst in Chile zurücklassen. Drei Monate lang konnten sie sich nur übers Internet und Telefon kontaktieren. Dann war es so weit: Im September 2003 kam er in die Schweiz. Ein Jahr später, wiederum am 17. Juli, feierten sie in der Schweiz ein zweites Mal Hochzeit mit einem richtigen Hochzeitsfest und Trauung in der Kirche ganz nach dem Sprichwort «Doppelt genäht hält besser». Und das hat sich auch beim jungen Paar bewahrheitet. Deutsch lernen war wichtig Während Sandra nach ihrer Rückkehr in die Schweiz sofort wieder als Kindergarten-Lehrperson einsteigen konnte, war Claudio, der zuerst die deutsche Sprache lernen musste, froh, nach drei Monaten in Rheinfelden einen Job in der Küche des Restaurant Schiff zu finden. Damals wohnten sie in Rheinfelden. Inzwischen ist er Chauffeur bei der Metzgerei Bernet in Obermumpf und kennt das Fricktal in- und auswendig. Für ihn ist Freundlichkeit und Höflichkeit bei der Arbeit und im Chile ist ein Land, das sich an der Westküste Südamerikas 4300 km von Norden nach Süden zieht. Es grenzt im Westen an den Pazifischen Ozean, im Norden an Peru, im Nordosten an Bolivien und im Osten an Argentinien sowie an den Atlantischen Ozean. Von Norden nach Süden gibt es mehrere Klimazonen - von der Wüste bis ins ewige Eis. Es gibt Vulkane, Fjorde, hohe Berge mit schneebedeckten Gipfeln, liebliche Seen und Landschaften. Chile ist kein armes Land, es ist das exportstärkste Land Südamerikas. Es verfügt u.a. über grosse Kupfer - vorkommen. Privatleben wichtig. «Als Ausländer ist es besonders wichtig, den andern Menschen freundlich zu begegnen, so wird man positiv wahrgenommen», erklärt er gegenüber der «Brückenpost». Auch «Mitmachen» komme gut an und helfe mit, dass man sich in der neuen Heimat schneller integriert. So spielt Claudio in Möhlin Volleyball. Und letztes Jahr hat Familie Ayala Pérez mit Freude ein Adventsfenster gestaltet und die Gäste bewirtet. Claudio ist im Übrigen ein Fan der Schweizer Küche, seine absolute Leibspeise ist «Raclette». Ab und zu überrascht er im Gegenzug die Schweizer mit chilenischen Spezialitäten, wie Pastel de Choclo. Die Jugendlichen dürfen sich freuen, wenn er beim Einweihungsfest im renovierten reformierten Kirchenzentrum im November «Completos» serviert. Gerne würde er den Schweizern mal wunderbar saftige 10

und reife Avocados servieren. Diese seien in Chile im Gegensatz zu denjenigen, die man hier kaufen kann, so weich, dass man sie aufs Brot streichen könne. Eigenes Haus und zwei fröhliche Kinder Seit 2004 leben Claudio Iván Ayala Pérez, seine Frau Sandra mit den beiden Kindern Luis Ivan und Ana Alicia im eigenen Haus an der Langackerstrasse in Stein. Die Eingangstüre ist bunt bemalt, das Schild neben der Tür hat Luis gemalt. An der Fahnenstange hängen zwei Fahnen, die schweizerische oben (aus Respekt und Wertschätzung für die neue Heimat), darunter die chilenische. Im Garten, wo auch zwei Schildkröten ihr Zuhause haben, freuen sich die Kinder an einem Sandkasten und stabilen Spielgeräten, vom Vater fachmännisch montiert. Ausserdem gibt es einen alten Schopf, den die Familie nicht mehr hergeben möchte. Ana Alicia kam nach den Sommerferien in den Kindergarten und der siebenjährige Luis Ivan in die erste Klasse. Die Kinder wachsen zweisprachig auf. Mit dem Papi sprechen sie spanisch und mit dem Mami schweizerdeutsch. Kürzlich war das Grosi aus Chile zu Besuch. Bei einer 30-stündigen Reisezeit kann die Familie Ayala Pérez nicht einfach mal kurz in den Sommerferien nach Chile fliegen. Dann ist dort übrigens Winter, wobei es etwa gleich kalt ist wie in der Schweiz. Claudio Iván Ayala Pérez fühlt sich heute in der Schweiz hundertprozentig daheim. Er entdeckt hier immer wieder Neues. So Vulkan Llaima fährt er, wenn er Zeit hat, mit dem Töff auf «Schloss-Expedition», d.h. er besichtigt diverse Schlösser. Und natürlich darf dann der Rest der Familie ab und zu auch mit dem Auto zu einer Schlossbesichtigung. Inzwischen hat er die Schweizer Staatsbürgerschaft (Gemeinde Gränichen). Die gesetzlichen Bestimmungen sehen vor, dass der ausländische Ehepartner nach fünf Jahren Aufenthalt in der Schweiz und dreijähriger Ehe mit einer Schweizerin die Schweizer Staatsbürgerschaft beantragen kann. Darauf habe er sich intensiv vorbereitet, u.a. alle Kantone und anderes mehr auswendig gelernt. Schlussendlich sei aber nur ein Bruchteil dessen abgefragt worden, das er gelernt hatte. Im Gespräch mit ihm konnte man spüren, er ist glücklich, in der Schweiz akzeptiert zu sein. «Daheim» ist heute für ihn das Haus an der Langackerstrasse in Stein, wo er mit seiner Familie glücklich ist. Heimisch fühlt sich die Familie auch in der reformierten Kirchgemeinde in Stein, wo sie aktiv mitmacht, und zwar bei der Kinderkirche oder beim «Fiire mit de Chliine». Auch bei Anlässen der Gemeinde, wie z.b. an der 1.-August-Feier, war die ganze Familie mit von der Partie. Die «Brückenpost» wünscht Familie Ayala Pérez auch für die Zukunft alles Gute und viele positive Begegnungen mit der Steiner Bevölkerung. Hildegard Brunner Fritz Käser jun. Temuco: Claudios einstiger Wohnort in Chile Fotos zur Verfügung gestellt von Claudio Ayala Pérez 11

Veranstaltungskalender September bis Dezember 2012 11. Sept. 18.00 Uhr Gemeinschaftsgebäude Risotto-Abend Stiftung MBF 15. Sept. Sportplatz Bustelbach 2. Fricktal Games Turnverein 16. Sept. 10.30 Uhr Röm.-kath. Kirche Ökumenischer Gottesdienst Röm.-kath. und Ref. Kirche 23. Sept. 09.30 Uhr Röm.-kath. Kirche Fest des Kirchenpatrons Röm.-kath. Kirche 28./29. Sept. Saalbau Spaghetti-Essen Damenturnverein 09. Okt. 18.00 Uhr Gemeinschaftsgebäude Menu Surprise Stiftung MBF 14. Okt. 09.30 Uhr Saalbau Buure-Zmorge Gemeinnütziger Frauenverein 23. Okt. 14.00 Uhr Kath. Kirchenzentrum Kleidersammlung mit Kaffeestube Kath. Frauen-und Mütterverein 27./28. Okt. Schützenhaus Endschiessen Schützengesellschaft 05. Nov. 17.30 Uhr Clubhaus Novartis Winterartikelbörse (Annahme) Sportclub Novartis 06. Nov. 18.00 Uhr Clubhaus Novartis Winterartikelbörse (Verkauf) Sportclub Novartis 10. Nov. Ref. Kirche Kirchgemeindefest Ref. Kirche Neueröffnung Kirchenzentrum 13. Nov. 18.00 Uhr Gemeinschaftsgebäude Fondueplausch Stiftung MBF 16. Nov. 20.00 Uhr Saalbau Dia-Show Irland Kulturkommission 19. Nov. 18.00 Uhr Clubhaus Novartis Winterartikelbörse (Verkauf) Sportclub Novartis 21. Nov. 20.00 Uhr Ref. Kirche Kirchgemeindeversammlung Ref. Kirche 21. Nov. Kath. Kirchenzentrum Kirchgemeindeversammlung Röm.-kath. Kirche 22. Nov. 17.30 Uhr Clubhaus Novartis Winterartikelbörse (Rückgabe) Sportclub Novartis 23./24. Nov. MBF-Areal Adventsmarkt Stiftung MBF 24./25. Nov. 10.00 Uhr ehemaliges Milchhüsli Kerzenziehen Wandergruppe Aare-Rhy 01. - 24. Dez. Adventsfenster-Aktion Naturschutz- und Verschönerungsverein 01./02. Dez. 10.00 Uhr ehemaliges Milchhüsli Kerzenziehen Wandergruppe Aare-Rhy 05./06. Dez. Samichlausaktion Männerriege 07. Dez. 20.00 Uhr Saalbau Gemeindeversammlung Gemeindeverwaltung 08. Dez. 15.00 Uhr Saalbau Märchen Kulturkommission 11. Dez. 18.00 Uhr Gemeinschaftsgebäude Racletteplausch Stiftung MBF 13. Dez. Röm.-kath. Kirche Adventsfeier Kath. Frauen- und Mütterverein 15. Dez. Saalbau Opernstudio Kulturkommission Impressum: Ausgabe 3. Quartal 2012 Titelbild: Neumatt mit Blick Richtung Bustelbach und Schwarzwald (Foto: Zoran Stevanovic) Herausgeberin: Einwohnergemeinde, Postfach 63, 4332 Stein Verteilgebiet: Gemeinde Stein Auflage: 1600 Exemplare Redaktionsteam: Hansueli Bühler, Brigitte Fischer, Hansjörg Güntert, Fritz Käser jun., Sascha Roth Satz und Druck: Mobus AG, Stein 12 Redaktionsschluss nächste Ausgabe: 19. Oktober 2012