2 Setzen Sie die Wörter aus dem Kasten sinnvoll in den Lückentext ein. Durchblutungsstörungen, die auf einen Dekubitus 1. Grades hinweisen.

Ähnliche Dokumente
Das menschliche Skelett

(c) Schulbedarfszentrum

Schädel. Schultergürt el. Brustkorb. Obere Gliedmassen. Wirbelsäule. Becken. Untere Gliedmassen. vorne hinten

H e r z l i c h w i l l k o m m e n z u r S a n i t ä t s a u s b i l d u n g

für Erwachsene Nachholbildung

SKELETT UND MUSKULATUR

5.1 Merkmale der Lebewesen. 5.2 Bau der Zelle. 5.3 Reiz-Reaktions-Schema

Änderungen im Expertenstandard

Dossier: «Skelett und Knochen (-aufbau) des Menschen»

HELFI BEWERB 2007 für VOLKSSCHULEN 3. und 4. Klassen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Körper des Menschen: Skelett, Muskulatur, Blutkreislauf u.a.

Handout Die Atmung. Anatomie

1) Nennen Sie die 8 Knochenarten der oberen Extremität beginnend mit dem Schultergürtel.

A. DAS MENSCHLICHE SKELETT 1. ÜBERSICHT UND HAUPTAUFGABEN

Die Atmung. Der Gasaustausch von Sauerstoff und Kohlendioxid findet in den Alveolen statt:

Richtiges Blutdruckmessen. Dr. Friederike Bischof

SCHLAGANFALL RATGEBER

Quelle: Natur und Technik, PCB 7, ATMUNG bis

Kantonalverband Luzerner Samaritervereine. Anatomie: Knochen. Seite 1

Unsere Knochen 1. k Trage ein! Kreuze an, was die Wirbelsäule ermöglicht! Skelett. Der menschliche Körper

Hauptaufgabe Gastransport

Einteilung und Erste Hilfe Maßnahmen bei Kälteschäden. Erklären Sie Belüftung, Diffusion und Perfusion der Lunge

Vorsicht Schluckstörung

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN NATUR UND TECHNIK. 5. Jahrgangsstufe

!!!! !!!!!! Blutdruckwerte

Natur & Technik 5. In der Jahrgangsstufe 5 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Qi Gong Die 8 Schätze Energetische Körperübungen aus dem Fernen Osten.

Die Atmung des Menschen

Störungen der Funktionen Atmung und/oder Herz-Kreislauf können also auch zur Bewußtlosigkeit führen.

Rufen Sie laut «Hilfe», wenn andere Personen in der Nähe sind, die Ihnen behilflich sein könnten.

Einheit 2: Herz-Lungen-Kreislauf Lösungen

LEBENSRETTENDE SOFORTMASSNAHMEN

Kinästhetische Mobilisation bei spastischen Bewegungsstörungen

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen.

Lesen Sie den folgenden Text über Gewebetypen. Dann ergänzen Sie das Diagramm.

Lösungen zu den Übungsaufgaben für Schüler des KGA

Funktionelle Anatomie

DOWNLOAD. Das Skelett Basiswissen Körper und Gesundheit. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

GRUNDWISSEN NATUR UND TECHNIK

Leistungsnachweis 2016

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Gastransport Tierreich

Kantonalverband Luzerner Samaritervereine. Anatomie: Gelenke. Seite 1

Schockzustände können sehr unterschiedliche Ursachen haben. Ausschlaggebend ist, wie das Herz- Kreislauf-System gestört ist.

PERUMOTO Erste Hilfe. Stabile Seitenlagerung

6 Bewegungsapparat Aufgaben zum Biobuch

5 Auftrag Arbeitsunfall

MBSR Kurs Bodyscan kurz (15 min)

ZENTRUM FÜR ENDOPROTHETIK IHR PERSÖNLICHER LEITFADEN: Das künstliche Kniegelenk

Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) - Abteilung Arbeitswissenschaft- Prof. Dr.-Ing. P. Knauth

Wiederbelebungs-Leitlinien 2006

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was unseren Körper trägt und stützt. Das komplette Material finden Sie hier:

Die Atmungsorgane. Erstellt von Ludger Emmerling, Christoph Schenk, Hans-Jürgen Diel, Ronny Helmer und Andreas Schiebelhut

Störungen der Lebensfunktionen, bei Säuglingen (bis ein Jahr) und Kindern (bis zur Pubertät) Kontrolle der Lebensfunktionen (Notfallcheck)

Arbeitsblätter. Wiederbelebung verstehen und anwenden PRÜFEN RUFEN - DRÜCKEN

Sachbericht. Ein Unfall ist geschehen und was nun?

Gesundheits- und Krankenpflege Deutsch

Grundlagen der Atmung DIE WEITERGABE SOWIE VERÄNDERUNG DER UNTERLAGEN IST VERBOTEN!!!

Was will das Saarbrücker Herzprojekt? Über den Herzinfarkt, seine Symptome und Ursachen informieren!

Die Arthrose aus Sicht des Yoga

Notfall-Set. Das. Das Notfall-Set. Erste Hilfe Vollmachten & Verfügungen Schweigepflichtentbindung Mit Notfallpass. Mit Formularen zum Ausdrucken

Sanitätshaus ProVital Infoblatt: 007

Natur & Technik 5. In der Jahrgangsstufe 5 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

a) eher auf der rechten Seite hinter dem Brustbein. b) eher auf der linken Seite hinter dem Brustbein. c) im Bauchraum.

Lehrbuch Pflegeassisten

Lösung Station 2 Wichtige Organe meines Körpers

Herzlich willkommen im Kurs. ANATOMIE I Tag 1. Lehrperson: Andrea Frick.

Humanbiologie. 1. Atmungssystem

Die Fünf Tibeter Bilder und Text mit freundlicher Genehmigung von Sebastian Tschopp.

Thema A: Puls. Thema B: Blutdruck. Puls und Blutdruck

Die Herz-Lungen-Wiederbelebung

Bewegliche Gelenke? Die Frage an aktive Personen : Fitness-Abo gewinnen : Die Antwort der Natur :

Praktischer Teil der Blutdruckschulung

Inhalt. Einleitung. 1 Anatomie und chemische Grundlagen. 2 Die Zelle. 3 Gewebe. 4 Haut und Hautanhangsorgane. 5 Knochen und Skelettgewebe

wie . funktioniert das Der menschliche Körper 7, völlig neu bearbeitete Auflage MEYER

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett (5B1) (5B2) (5B3) (5B4)

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett

DOWNLOAD. Blutkreislauf, Herz und Blut Basiswissen Körper und Gesundheit. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Wie wird der Blutdruck gemessen?

Lebensrettende Sofortmaßnahmen

Die Franklin-Methode und Pilates

WIE ERKENNT DER ARZT DEN BEHANDLUNGSPFLICHTIGEN HOCHDRUCK? Dr. Joachim Neudert, Herrsching

Naturidentische Hormone Die neue Hormontherapie

In der Jahrgangsstufe 5 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Stoffebene und Teilchenebene. Teilchenmodell. Allen Lebewesen sind folgende Merkmale gemeinsam:

Koronare Herzkrankheit und Sport

Produktkatalog Pflegeberatung

Extra: Schilddrüsenprobleme. Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun. Gesunde Rezepte für die Schilddrüse. natürlich behandeln

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Skelett. Muskeln

Die roten Fäden durch die Biologie

Diabetes mellitus Eine Übersicht

I Allgemeine Zielsetzungen und Merkmale des sportlichen Trainings... 13

Morphologie und Physiologie des Menschen

Aufgabe 3: Der aufrechte Gang

Grundlagen der Ersten Hilfe

Richtlinie zur Durchführung des Leistungsnachweises. Übungsmöglichkeit Erste Hilfe

Stand der Bearbeitung: AUSBILDUNG ZUM ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER

schulsanitätsdienst berlin Retten macht Schule!

Transkript:

Pflegepraktische Grundlagen 2 Setzen Sie die Wörter aus dem Kasten sinnvoll in den Lückentext ein. Druckentlastung, Durchblutungsstörungen, 1. Grades, Lagern, Wundliegegeschwür, Hautpflege, Fingertest, Umlagerung, Braden-Skala, Weichlagerung, Unterhautfettgewebe, Mobilisieren Ein Dekubitus ist ein Druck-oder Wundliegegeschwür. Besonders gefährdet sind Hautareale mit wenig Unterhautfettgewebe und Knochenvorsprünge. Zur Feststellung des Gefährdungsgrades hat sich die Braden-Skala bewährt. Der sogenannte Fingertest gibt Aufschluss über bestehende Durchblutungsstörungen, die auf einen Dekubitus 1. Grades hinweisen. Die wichtigsten Maßnahmen dieser Prophylaxe umfassen das Mobilisieren, das Lagern, den Hilfsmitteleinsatz und die sorgfältige Hautpflege. Bei der Lagerung wird zwischen der Freilagerung, der Weichlagerung, der Hohllagerung und der Umlagerung unterschieden. Oberstes Ziel der Dekubitusprophylaxe ist das Erreichen einer Druckentlastung in den gefährdeten Bereichen. 3 Markieren Sie in der Abbildung die dekubitusgefährdeten Körperstellen. 9

Pflegepraktische Grundlagen Mobilisation und Transfer 1 Kreuzen Sie an, ob die Aussagen zur Mobilisation richtig oder falsch sind. Die Mobilisation verfolgt das Ziel, dass der Betroffene in seiner Selbstständigkeit und Unabhängigkeit im Rahmen seiner Ressourcen gefördert wird. Die Planung der Mobilisationsmaßnahmen übernehmen die Pflegekräfte in Absprache mit den Angehörigen. Bewegungsübungen dürfen einmal wöchentlich auch über die Belastungsgrenze gehen, damit eine Steigerung der Mobilisationsmaßnahmen möglich ist. Jeder Pflegebedürftige erhält einen individuell ausgearbeiteten Mobilisationsplan. Erkrankungen wie Thrombose oder Pneumonie können durch Mobilisationsmaßnahmen kaum verhindert werden. Aufgaben aus der Selbstpflege wie Ankleiden oder Körperpflege gehören nicht zu den Mobilisationsmaßnahmen. Bei ersten Gehübungen müssen die Vitalwerte überprüft werden. richtig falsch 2 Beschriften Sie die Abbildung zum Aufbau eines Rollstuhls. Nutzen Sie dabei die vorgegebenen Begriffe. Antriebsrad, Fußstütze, Sitzfl äche, Schiebegriff, Rückenlehne, Greifreifen, Bremse, Armlehne, Fersenband, Beinstütze, Schwenklenkrad Rückenlehne Schiebegriff Antriebsrad Greifreifen Armlehne Sitzfläche Beinstütze Fersenband Bremse Schwenklenkrad Fußstütze 13

Erste Hilfe 4 Finden Sie im Suchworträtsel Ursachen für sofortiges Handeln im Rahmen der Ersten Hilfe heraus und setzen Sie diese anschließend im Lückentext ein (ä = ae; ü = ue; ). U I Z M U E O K A R D I T I R N D V R U K E V I W N V S U S T D E F T L A T I M E A G E M E C R R F U D R C R P H K D H R A G M R T U G A E P T V O K M I O L L I E E O E J L D E U V F F T R T N M N H G B F B E R T S P Z D C S T E F F I V H N U N U I H T E R A S U P S L I N N E I V E R B R E N N U N G E R C Z J E R C U P U N N O S Z H E R Z I N F A R K T G H Kalte Umschläge um Hals und Nacken können bei einem Insektenstich in den Atemwegen lebensrettend sein. Bei einer Verätzung der Speiseröhre darf kein Erbrechen ausgelöst werden. Der betroffene Körperteil wird bei einer kleinen Verbrennung unter kaltes, fließendes Wasser gehalten. Bei einer Unterkühlung werden dem ansprechbaren Betroffenen warme, gezuckerte Getränke gereicht. Der Oberkörper wird bei Verdacht auf Herzinfarkt erhöht gelagert. Bei einer Vergiftung wird, bis der Notarzt eintrifft, die betroffene Person in stabile Seitenlage gebracht und beim Erbrechen unterstützt. 5 Beschreiben Sie die wesentlichen Maßnahmen bei einer Reanimation. Atemwege freimachen, Kopf überstrecken Herz-Druck-Massage (30 x Kompression) Atemspende (2 x Atemspende) Priorität hat die Herz-Druck-Massage!!! (Ggf. auf Atemspende verzichten) 20

Medizinische Grundlagen 4 Ein Gewebe ist ein Zusammenschluss von Zellen, die sich auf spezifische Funktionen spezialisiert haben. Ordnen Sie den Gewebearten die Funktionen zu. A - Epithelgewebe, z.b. mehrschichtiges Plattenepithel D Aufnahme, Weiterleitung und Verarbeitung von elektrischen Impulsen B - Binde- und Stützgewebe, z.b. Knochengewebe C - Muskelgewebe, z.b. Skelettmuskulatur C A Fähigkeit der Bewegung (durch Kontraktionen) Schutz der Haut, Produktion von Sekreten, Fähigkeit der Resorption, Sinnesorgan D - Nervengewebe B Umhüllung und Verbindung der Organe, Gerüstsubstanz, Speicher- und Schutzfunktion 5 Ein Organ, z.b. die Niere, ist der Zusammenschluss mehrerer Gewebe zu einer geschlossenen Einheit mit spezifischen Funktionen. Sind mehrere Organe für einen ganzen Aufgabenbereich zuständig, spricht man von einem Organsystem. Benennen Sie die abgebildeten Organsysteme. Stütz- und Binde- Atmungssystem Urogenital- Nervensystem gewebssystem system Herz-Kreislauf- Immunsystem Verdauungs- Hormonsystem System system 25

Krankheitslehre und Pflege Atmungsorgane 1 Geben Sie die anatomischen Strukturen der Atmungsorgane an. 1 Zunge 2 2 Nasenhöhle 1 4 3 5 8 3 Rachen 4 Kehlkopf 5 Luftröhre 7 6 8 6 Hauptbronchus 7 Lungenflügel 9 8 Alveolen 9 Zwerchfell 2 Welche Strukturen gehören zu den oberen bzw. den unteren Atemwegen? obere Atemwege Nasenhöhle Mund- und Rachenraum Kehlkopf untere Atemwege Luftröhre Bronchien/Bronchiolen Lungenbläschen 3 Bei der atemstimulierenden Einreibung (ASE) wird großer Wert auf die korrekte Atemtechnik gelegt, d. h. durch die Nase einatmen und durch den Mund ausatmen. Begründen Sie die Notwendigkeit einer Anleitung, indem Sie auf die Aufgaben der Atemwege eingehen. Die Anleitung muss erfolgen und kontrolliert werden, da bei korrekter Atemtechnik die eingeatmete Luft durch den Schleimüberzug in den Atemwegen angefeuchtet wird, die Einatemluft durch die Schleimhaut von Schmutzteilchen und Krankheitserregern gereinigt wird und die Atemluft durch die Wärmeabgabe der gut durchbluteten Schleimhaut angewärmt wird. 32

Krankheitslehre und Pflege Bewegungsapparat 1 Beschriften Sie mithilfe der vorgegebenen Begriffe den passiven Bewegungsapparat (Skelett). obere Extremität Oberarmknochen Elle Speiche Schädel Schlüsselbein Schulterblatt Brustkorb + Wirbelsäule Brustbein Rippe Kreuzbein Beckenkamm Darmbein Schambeim Sitzbein Handwurzelknochen Fingerknochen Mittelhandknochen Außenknöchel Innenknöchel untere Extremität Hüftgelenk Oberschenkelknochen Kniescheibe Schienbein Wadenbein Fußwurzelknochen Mittelfußknochen Zehenknochen Zehenknochen, Rippe, Speiche, Fingerknochen, Innenknöchel, Sitzbein, Beckenkamm, Oberarmknochen, Kniescheibe, Mittelhandknochen, Schienbein, Darmbein, Elle, Hüftgelenk, Schulterblatt, Brustbein, Handwurzelknochen, Außenknöchel, Wadenbein, Schambein, Schlüsselbein, Fußwurzelknochen, Oberschenkelknochen, Kreuzbein, Mittelfußknochen 39

Krankheitslehre und Pflege 3 Kreuzen Sie an, ob die Aussagen zum Bewegungsapparat richtig oder falsch sind. Korrigieren Sie falsche Aussagen im Unterrichtsgespräch. Die bewegliche Verbindung zweier Knochen wird als Gelenk bezeichnet. Muskeln sind von einer festen Fettgewebshülle ummantelt. (Bindegewebshülle) Die Gelenkflächen sind mit Knochenhaut überzogen, um so eine optimale Beweglichkeit zu ermöglichen. (Knorpelschicht) Röhrenknochen setzen sich aus zwei Gelenkköpfen und dem dazwischen befindlichen Knochenschaft zusammen. richtig falsch Bei Muskeln, die nicht bewegt werden, entwickelt sich eine Muskelhypertrophie. (Muskelatrophie) Knochen, Knorpel und Gelenke bilden den passiven Teil des Bewegungsapparats. Die Bandscheiben liegen zwischen den Wirbelkörpern und ermöglichen die Beweglichkeit der Wirbelsäule. Das Skelett besteht aus unterschiedlich geformten Knochen; u.a. den Röhrenknochen, den Schaltknochen und den Plattenknochen. (Schaltknochen sind falsch) Die Skelettmuskulatur wird auch als unwillkürliche, glatte Muskulatur bezeichnet. (willkürliche, quer gestreifte Muskulatur) Die halbmondförmigen Knorpelscheiben im Kniegelenk werden Menisken (Meniskus) genannt. 4 Wie viele Knochen hat ein menschliches Skelett (Erwachsener)? ca. 320 Knochen ca. 206 Knochen ca. 195 Knochen 41

Krankheitslehre und Pflege Hormonsystem (Diabetes mellitus) 1 In der Abbildung sind die wichtigsten Hormondrüsen des menschlichen Organismus dargestellt. Beschriften Sie die Abbildung mit den vorgegebenen Fachbegriffen. Epiphyse Hypophyse Schilddrüse mit Nebenschilddrüsen Bauchspeicheldrüse Nebennieren Hoden Eierstöcke Eierstöcke, Schilddrüse mit Nebenschilddrüsen, Bauchspeicheldrüse, Hypophyse (= Hirnanhangsdrüse), Hoden, Epiphyse (= Zirbeldrüse), Nebennieren 2 Ergänzen Sie den Lückentext zur Bauchspeicheldrüse. Wenn alle Begriffe richtig eingesetzt sind, ergeben die nummerierten Buchstaben in der korrekten Reihenfolge einen Fachbegriff aus diesem Schwerpunkt. Die B a u c h s p1 e i c h e l d r ü s e ist eine exokrine (Produktion der Verdauungsenzyme), wie auch eine e n d o k r i n3 e Drüse (Produktion von H o m r5 o n e n ). Der hormonbildende Teil der Bauchspeicheldrüse wird als Inselorgan oder nach seinem Entdecker als L a2 n g r e6 h a n s -Inselzellen bezeichnet, da die spezifischen Zellen in Gruppen vorkommen. 80 % der Inselzellen sind die sogenannten B-Zellen, die das I n s8 u l i n produzieren. Dieses Hormon senkt den Blutzucker. Der Gegenspieler ist das Hormon G l u k4 a g o n, das in den A7 -Zellen gebildet wird. Buchstabennummer 1 2 3 4 5 6 7 8 Lösungswort P A N K R E A S 49

Krankheitslehre und Pflege 3 Der Schlaganfall mit durchschnittlich 200 000 Fällen pro Jahr ist in Deutschland die dritthäufigste Todesursache nach Herz- und Tumorerkrankungen. Geben Sie die Ursachen eines Schlaganfalls an. Unterstreichen Sie die häufigsten Auslöser. Embolie in einer Hirnarterie (= Verschluss) oder Thrombose in einer durch Arteriosklerose veränderten Hirnarterie; führt zur Mangeldurchblutung oder Ruptur (Platzen, Zerreißen) eines Hirngefäßes mit anschließender Einblutung in das Gehirn 4 Das Bobath-Konzept ist ein weltweit angewandtes ganzheitliches Konzept zur Förderung von Menschen mit neurologischen Erkrankungen, die sich durch Bewegungseinschränkungen, Spastik und Lähmungen äußern. In der Pflege von Schlaganfall-Betroffenen hat es sich seit vielen Jahren bewährt. Neben spezifischen Lagerungs- und Handlingsmethoden verfolgt das Konzept das Ziel, die Wahrnehmung unter Einbeziehung der betroffenen Seite zu fördern. Gehen Sie von Ihren Praxiserfahrungen aus und erläutern Sie stichpunktartig, wie Sie diesem Ziel gerecht werden können. Zimmergestaltung: Bett und Möbel so stellen, dass Bewohner von der betroffenen Seite stimuliert bzw. aktiviert wird; er muss so über die betroffene Seite greifen, um z. B. an Nachtschrank etc. zu gelangen; dadurch wird die vergessene betroffene Seite wahrgenommen und mit einbezogen. Bilder, Uhr, Kalender und Ähnliches so aufstellen/hinhängen, dass der Betroffene den Kopf zur betroffenen Seite drehen muss. Grundpflege: Von der betroffenen Seite aus die Körperpflege durchführen, dabei erst die gesunde und dann die gelähmte Seite waschen (lassen); sehr wichtig, damit die betroffene Seite immer wieder in die Alltagsabläufe einbezogen wird. Kommunikation: immer von der betroffenen Seite ansprechen und immer in Augenhöhe. Weitere Antworten sind möglich. 58

Durchführung ärztlicher Verordnungen 6 Ergänzen Sie den Lückentext unter Verwendung der vorgegebenen Begriffe. Eine Methode zur Überprüfung der Herzfunktion ist die Blutdruckmessung. Die heute noch übliche Abkürzung RR geht auf den italienischen Arzt Riva-Rocci zurück, der das erste Quecksilbermessgerät entwickelte. Bei der Blutdruckmessung wird eine aufblasbare Manschette zwei Querfinger über der Ellenbeuge angelegt. Dabei muss darauf geachtet werden, dass der Arm in Herzhöhe gelagert wird und nicht durch Kleidungsstücke eingeengt sein darf. Die Manschette aufpumpen, bis kein Puls mehr fühlbar ist. Den Druck noch um ca. 30 mmhg erhöhen und dann langsam durch Öffnen des Ventils verringern. Wenn der Blutstrom wieder beginnt das Gefäß zu passieren, hört man ein erstes Klopfen im Stethoskop (= systolischer Wert). Diesen Wert am Manometer ablesen und merken. Wenn der Blutstrom wieder ungehindert fließen kann, verschwinden die klopfenden Geräusche (= diastolischer Wert). Stand beim letzten Ton ablesen, merken und den Druck dann gänzlich ablassen. Den ermittelten Blutdruckwert dokumentieren. Klopfen, diastolischer, Riva-Rocci, Stethoskop, Ventil, dokumentieren, Manometer, Quecksilbermessgerät, systolischer, mmhg, Herzhöhe, Ellenbeuge, Herzfunktion, RR, Manschette, Puls 7 Beschriften Sie die Instrumente zur Blutdruckmessung. Oliven (Ohrstecker) Membran Manschette Stethoskop Manometer mit Ziffernblatt Ventil Pumpball 64