BASISAUSBILDUNG. Ausbildungsbuch (Logbuch)

Ähnliche Dokumente
Ärzte-Ausbildung Basisausbildung, Informationsfolder

Informationen zur Anstellung von Jungmedizinern (ohne Eintrag in die Ärzteliste vor 1. Juni 2015)

LOGBUCH BASISAUSBILDUNG. Universitätsklinikum Krems

Ethische Orientierungspunkte Oder: Wie gelangt man zu einer ethisch gut begründeten Entscheidung?

Anästhesiologie. Dr. med. Sebastian Krayer Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation

Klinik und Poliklinik für Kinder- und. Jugendpsychiatrie und -psychotherapie. Vorname. Adresse ... Geburtsdatum. Geburtsort. Matrikelnummer.

Arbeitsfeld Dialyse. Aus-, fort- und weiterbildungsspezifische Zuordnung der Tätigkeiten für Arzthelferinnen und Pflegekräfte

Darüber hinaus werden im Logbuch die vorgeschriebenen Teilnahmen am Nacht /Wochenendrufbereitschaften dokumentiert. Tertial vom..

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin - Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung.

Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung Faktoren der Bedarfsänderung und Folgen für das Angebot an Versorgungsleistungen: Ethische Sicht

Curriculum Famulatur Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie. Block 1 - Anästhesie. Dauer: 2-3 Wochen Wo: Zentral-OP

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum

PATIENTENVERFÜGUNG (Formulierungsvorschlag / nicht Zutreffendes streichen)

RASTERZEUGNIS PATHOLOGIE

14. Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Die Schlaganfall-Station

Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung

File Name: Log Buch Psychiatrie und Psychotherapie PJ HHU Stand Log Buch

PJ-Logbuch Neurochirurgie

Angebot 17 Psychisch kranke Mütter. Die Mutter/Kind Einheit der Charité Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten)

Behandlung von Notfällen Zentrale Notaufnahme

Modultitel: Bei Diagnostik und Therapie mitwirken 3 (Basismodul)

RASTERZEUGNIS NEUROCHIRURGIE

18. Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie (Stand: )

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN RASTERZEUGNIS FACH: INNERE MEDIZIN. hat sich gemäß den Bestimmungen der Ärzte-Ausbildungsordnung, BGBl 1994/152,

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

Patientenverfügung SRK

Patientenverfügung. 1. Meine Vertrauensperson. Name: Vorname Geburtsdatum: Aktuelle Adresse: PLZ, Ort:

Der Weiterbildungsinhalt umfaßt entsprechende Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten mit bezug auf Palliativmedizin in folgender Hinsicht bei:

7. Diabetologie (Zusätzliche Weiterbildung in den Gebieten Allgemeinmedizin, Innere Medizin sowie Kinder- und Jugendmedizin)

(M u s t e r-) L o g b u c h

Aufklärung/ informed consent. Rechtsdienst Dr.iur. Jürg Müller-Stähelin

Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung

Die Nachsorge. Dr. med. Jochem Potenberg Ev. Waldkrankenhaus Berlin. Tumorzentrum Berlin e.v. Dachverband der Berliner Tumorzentren

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom und Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung. 6.

Version 1.0 FINAL Ansichtsexemplar. LOGBUCH Basisausbildung

RASTERZEUGNIS CHIRURGIE ODER CHIRURGIE U N D UNFALLCHIRURGIE

Produziert die moderne Medizin schwerste Pflegefälle? Herausforderungen in der Intensivmedizin

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum

Informationen zum Podologengesetz

Pflegerisches Case Management- Kontinuität im Prozess

ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN RASTERZEUGNIS FACH: HALS-, NASEN- UND OHRENKRANKHEITEN

11. Fachtagung des Geriatrisch/Gerontopsychiatrischen Verbunds Mitte von Berlin. Gerontopsychiatrisches Zentrum Institut für Medizinische Soziologie

Kerncurriculum Anästhesie im RKK, Bremen

Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN

Kantonsspital Graubünden

Gesundheitsuntersuchung für Menschen mit geistiger Behinderung Protokoll einer Studie zur Überwindung von Benachteiligung

Ganzheitliche Medizin für den älteren Patienten

Vorname Nachname Geburtsdatum. PLZ, Wohnort Straße, Haus-Nr. Telefon

Weiterbildungskonzept Inhalte Weiterbildung zum Facharzt für Unfallchirurgie u. Orthopädie (4 Jahre)

für das kantonale Spital und Pflegezentrum Appenzell

Patientenverfügung. Ich, Name Vorname Geburtsdatum Nationalregisternummer

Angaben zur Vorgeschichte (Dieser Erhebungsbogen verbleibt im Gesundheits- und Veterinäramt)

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

25. Deutscher Geriatriekongress 2013 Geriatrie die Aufgabe für die Zukunft

Leitlinie unspezifische funktionelle und somatoforme Körperbeschwerden

Gesetzlich legitimierter Zwang in der stationären Versorgung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen/ psychiatrischen Krankheitsbildern

Palliative Care. Unheilbar krank welche Wünsche begleiten Menschen aufdem letzten Lebensabschnitt? Psycho-Onkologie Tagung Rheinfelden

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Berufsverband österreichischer Psychologinnen und Psychologen Möllwaldplatz 4/4/ Wien. Unterbringungs- und Heimaufenthaltsgesetznovelle 2010

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG

Patientenverfügung. Bei uns sind Sie in besten Händen

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten erworben. Weiterbildungsinhalte Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Zusatz-Weiterbildung Intensivmedizin

RASTERZEUGNIS ALLGEMEINMEDIZIN/LEHRPRAXIS

Fachhandbuch für Q12 - Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren (8. FS)

Praxis für psychische Gesundheit. Psychiatrie Psychologische Psychotherapie. Krisen bewältigen.

Zusatz-Weiterbildung Intensivmedizin

Symposium anlässlich des DGHO 2005

Grundausbildung im Sonderfach. Anästhesiologie und Intensivmedizin. Salzkammergutklinikum Vöcklabruck

Patienteninformation Akutgeriatrie. Behandlung. Interdisziplinär. Therapien. Standortgespräch Pflege

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum (siehe jeweilige Fußnoten)

Einführungskurs. Reanmimationstraining Akuter Thorax (2) Akutes Abdomen (3) Akute Appendicitis (4) Hüftnahe Femurfraktur (5)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Innere Medizin und Kardiologie. Sonderfach Grundausbildung (27 Monate)

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Die Einschätzung des deliranten Patienten

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV)

VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN. Auswahl Folien allgemeinmedizinische Arbeitsweise

8. Ausbildung im Gesundheits- und Pflegebereich

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

ZUSATZ-WEITERBILDUNG DIABETOLOGIE (ALLGEMEINMEDIZIN, INNERE MEDIZIN)

VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN

RASTERZEUGNIS NEUROPÄDIATRIE

Kerncurriculum Anästhesie im RKK, Bremen

Operative Sportorthopädie & Traumatologie. CC09 - Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie-CVK/CCM

Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes Stationsäquivalente psychiatrische Behandlung bei Erwachsenen 1.

Strukturqualität für Ärzte nach 4

KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE UND -PSYCHOTHERAPIE

Und wo bleibt da die Ethik?

Die Anzeige erfolgt für mich persönlich (nicht für Angestellte). Name, Vorname. Fachrichtung. Die Anzeige erfolgt für eine(n) Angestellte(n)

Anamnese Alle Angaben auf diesem Anamnesebogen sind freiwillig!

RASTERZEUGNIS KARDIOLOGIE

Leitfaden dipl. Akupunkteur/in TCM hfnh

Übersicht Module Zertifikatslehrgang Mehr Sicherheit in Notfallsituationen

Antikoagulantien. Dieser Patient wird behandelt mit. Präparat: Straße und Hausnr.: Wohnort:

näher an ihrer gesundheit

Transkript:

gültig ab:11.11.2015 Version 01 Seite 1 von 13 BASISAUSBILDUNG Ausbildungsbuch (Logbuch) Vorname: Nachname: Geburtsdatum: Krankenhaus Das vorliegende Ausbildungsbuch (Logbuch) i s t i m j e w e i l i g e n R a s t e r durch den Ausbildungsverantwortlichen der /des Instituts bzw. einem von ihm nominierten Facharzt als Ausbildungsassistenten der Ärztin/dem Arzt in Ausbildung als erlernter Inhalt/ärztliche Erfahrung oder beherrschte Fertigkeit zu bestätigen. Das Ausbildungsbuch (Logbuch) ist im Original zur Ausstellung des entsprechenden Rasterzeugnisses und dann zur Weiterleitung an die Ärztliche Direktion zu übergeben. Nach Ausstellung des Rasterzeugnisses verbleibt das Ausbildungsbuch (Logbuch) bei der Ärztin/dem Arzt in Ausbildung.

Seite 2 von 13 A) Kenntnisse (Theoretisches Wissen) 1. Kenntnisse der häufigsten Erkrankungen aus folgenden betroffenen Organsystemen/Themenbereichen, die eine ärztliche Intervention benötigen: Herz- und Kreislauforgane Nervensystem Atemwegsorgane Verdauungsorgane und Stoffwechsel Bewegungsapparat/Verletzungen Haut- und Hautanhangsgebilde psychiatrische Erkrankungen oder Änderungen des Bewusstseins, Denkens und Fühlens Niere- und harnableitendes System 2. Psychosomatische Medizin 3. Wichtigste Arzneimittel und Interaktionen

Seite 3 von 13 A) Kenntnisse (Theoretisches Wissen) 4. Prinzipien eines Fehlermelde- und Lernsystems (CIRS) 5. Einschlägige Rechtsvorschriften für die Ausbildung des ärztlichen Berufes, insbesondere: Berufsrechtliche Vorschriften (Dokumentation, Verschwiegenheitspflicht, Anzeige- und Meldepflichten) Aufklärung, Einwilligungsfähigkeit und Einwilligung der Patientinnen und Patienten bzw. Vertreter in einer medizinischen Behandlung im Zusammenhang mit straf- und zivilrechtlichen Haftungsbestimmungen Patientinnen- und Patientenrechte insbesondere Diskriminierungsverbot Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsberufen Information über Opferschutzeinrichtungen, Menschenhandel, Folteropfer usw. 6. Ethische Grundhaltungen (im Sinne von 4 ÄAO 2015) Respekt vor der Autonomie der Patientinnen und Patienten Patientinnen- und Patientennutzen (Nichtschaden) Sensibilisierung für Besonderheiten bei psychischer, physischer und häuslicher Gewalt insbesondere betreffend Kinder, Frauen und Behinderte Gleichheit, Gerechtigkeit

Seite 4 von 13 A) Kenntnisse (Theoretisches Wissen) 7. Auseinandersetzung mit Therapiezieländerungen 8. Perioperatives Management wie z.b. Thromboseprophylaxe, Mobilisation

Seite 5 von 13 B) Erfahrungen (Wissen aus Beobachtung) P S 1. Rehabilitation nach standardchirurgischen Eingriffen 2. Hygienestandards: Asepsis, Antisepsis 3. Therapiepläne gemäß vorgegebener Therapieschemata unter Berücksichtigung bereits bestehender Langzeittherapien, sowie kurzfristige symptomatische Therapie unter besonderer Berücksichtigung von Schmerzen, Übelkeit 4. Erkennen der klinischen Zeichen postoperativer Komplikationen, Wundheilungsstörungen, Sepsis 5. Fortsetzung von bereits bestehenden Langzeittherapien z.b.: Antikoagulation, Insulin 6. Empathische Kommunikation mit Patientinnen und Patienten, Angehörigen, Laien, in einer der Person angepassten Sprache: Kommunikation mit Menschen in Ausnahmesituationen (Angst, Schmerz, Lebensgefahr) kontinuierliche Information von Patientinnen und Patienten über den Gesundheitszustand und das weitere Vorgehen in angemessener Form Legende: P = Patientin / Patient S = Simulator Bitte Ankreuzen, ob die Fertigkeit an der Patientin/am Patient (P) oder am Simulator (S) erlernt wurde

Seite 6 von 13 B) Erfahrungen (Wissen aus Beobachtung) P S Anleiten zu Maßnahmen, die über die stationäre Zeit hinaus durchgeführt werden müssen (Blutdruck und Blutzucker messen, gesundheitsfördernde Verhaltensweisen etc.) 7. Kommunikation im Behandlungsteam und mit Studierenden: Beachtung der Grundlagen der Teamarbeit (Vertraulichkeit, Professionalität, gegenseitiger Respekt) Wahrnehmung drohender Konflikte und deren Ansprechen Führen in der Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsberufen und Studierenden (Übertragung von Tätigkeiten, Anordnungsverantwortung, Aufsicht) 8. Entscheidungsfindung mithilfe epidemiologischer Einschätzungen (vom häufigen zum seltenen "red flags") 9. Reflexion des eigenen Tuns und Rat/Hilfe einholen, wenn erforderlich

Seite 7 von 13 B) Erfahrungen (Wissen aus Beobachtung) P S 10. Einschätzen des Zustandes kritisch kranker und vitalbedrohter Patientinnen und Patienten (chirurgischer Schwerpunkt): Bewusstseinsstörung als Hauptsymptom Schocksymptomatik als Hauptsymptom Schmerzsymptomatik als Hauptsymptom 11. Einschätzen des Zustandes kritisch kranker und vitalbedrohter Patientinnen und Patienten (konservativer Schwerpunkt): Bewusstseinsstörung als Hauptsymptom Schocksymptomatik als Hauptsymptom Schmerzsymptomatik als Hauptsymptom neurologischer Akutsymptomatik

Seite 8 von 13 C) Fertigkeiten (praktische Umsetzung) P 1. Durchführung und patientinnen-/patientenorientierte Kommunikation im Zusammenhang mit diagnostischen Maßnahmen und therapeutischen Eingriffen, wie: Erfassen der derzeitigen Beschwerden Erkennen von neurologischen Notfällen z.b. Schlaganfall klinische Basisdiagnostik von geriatrischen Erkrankungen insbesondere Demenz anlassbezogene Anamnese klinische Untersuchungen Anordnung von zielorientierten diagnostischen Untersuchungen Durchführung und Interpretation von bedside-schnelltests, EKG, Probengewinnung Legende: P = Patientin / Patient

Seite 9 von 13 C) Fertigkeiten (praktische Umsetzung) P Impfstatus und entsprechendes Handeln praeoperative Risikoeinschätzung Assistenz bei chirurgischen Interventionen Wundbeurteilung und Wunddokumentation Versorgung von oberflächlichen akuten Verletzungen der Haut Nahtentfernung und Narbenpflege Anlegen von Verbänden Legen von Kathetern/Sonden einfache chirurgische Techniken

Seite 10 von 13 C) Fertigkeiten (praktische Umsetzung) P Umgang mit Stoma (verschiedene Lokalisationen)/Port Systemen Umgang mit Blut und Blutersatzprodukten 2. Kurzfristige symptomatische Therapie unter besonderer Berücksichtigung von postoperativen Schmerzen und bei Übelkeit 3. Elektronische Datenerfassung/ Dokumentation, Arztbriefe, ärztliche Telefonate, medizinische Abstimmung im Rahmen des Entlassungsmanagements 4. Sterbebegleitung 5. Feststellung des Todes 6. Durchführen der notwendigen ärztlichen Erstmaßnahmen bis zum Eintreffen der Notfallteams: Notfallcheck/ Vitalfunktionen Notfallstatus Reanimation (z.b. Reanimationsschulungen bzw. Zuteilung zu einem Herzalarmteam)

Seite 11 von 13 C) Fertigkeiten (praktische Umsetzung) P Defibrillation Atemwegsmanagement inkl. manueller Beatmung Legen eines venösen Zugangs Notfallmonitoring Schmerztherapie 7. Indikationsstellung und Verordnung der wichtigsten Arzneimittel unter Berücksichtigung derer Interaktionen 8. Führen in der Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsberufen und Studierenden, z.b. Übertragen von Tätigkeiten, Anordnungsverantwortung und Aufsicht

Seite 12 von 13 Rotationen Zeitrahmen

Seite 13 von 13 Mit der Unterschrift bestätige ich die Richtigkeit der Angaben im vorliegenden Ausbildungsbuch (Logbuch), Unterschrift Ärztin/Arzt in Ausbildung