International Journal for Nuclear Power

Ähnliche Dokumente
International Journal for Nuclear Power 2010

International Journal for Nuclear Power

International Journal for Nuclear Power 2009

Kernenergie in Zahlen 2016

International Journal for Nuclear Power

Meldepflichtige Ereignisse in den 17 noch laufenden deutschen AKW bis inkl. BfS Monatsbericht Februar 2011

Kernenergie in Zahlen 2015

RS-Handbuch Stand 08/16 DWR KKK 1402 SWR KWG 1430 KWW 670 SWR VAK 16 KKG 1345 HDR HDR DWR KWO 357 DWR DWR GKN-1/2 840 / 1400 SWR SWR SWR

Kernenergie in Zahlen 2018

Aktuelles. Bericht des Betreibers EnBW Kernkraft GmbH (EnKK) Energie braucht Impulse

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 2016

KKN => grüne Wiese KKI 1 BELLA KKI 2. Kernkraftwerk Isar

Kernenergie in Zahlen 2019

Zwischenlager für radioaktive Abfälle mit vernachlässigbarer Wärmeentwicklung, Stand August 2017

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 2017

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. Halbjahr 2017

Thema im Fokus: Rückführung von CASTOREN aus der Wiederaufbereitung sowie der Übergang des Standortzwischenlagers in die Verantwortung des Bundes

Atommüll, wieviel ist es wirklich? Wir haben in Deutschland nicht nur den vorhandenen Atommüll

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren

Rückbau von Kernkraftwerken in Deutschland Dr. Edgar Mergel Regierungsdirektor Referat RS I 3 (M)

Übertragung der Standortzwischenlager auf die BGZ. Dr. K.-J. Brammer Hannover,

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren. Deutschland im. Zeitraum September 2015

Antwort. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren. Deutschland im. Zeitraum Oktober 2014

Wie ein schneller Atomausstieg rechtlich zu regeln ist

Stilllegung und Abbau des Kernkraftwerks Brunsbüttel

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren

Stilllegung und Rückbau des Kernkraftwerks Unterweser

Kernenergie in Deutschland

Rückbau von Kernkraftwerken in Deutschland

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jutta Braband und der Gruppe der PDS/Linke Liste Drucksache 12/543

Die BGZ Aufgaben und Ziele

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren. Deutschland im. Zeitraum Februar 2014

RWE Power Kraftwerk Biblis

Bericht nach 7 des Transparenzgesetzes Rückbau von Kernkraftwerken. 0 Zusammenfassung Einleitung Angaben zu den Anlagen...

BELLA KKI 1 SWR KKI 2 DWR

Stilllegung und Abbau von Kernkraftwerken

Kernbrennstofffreiheit und Rückbau der im Jahr 2011 endgültig abgeschalteten Atomkraftwerke und des Atomkraftwerks Grafenrheinfeld

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

ABLEITUNG RADIOAKTIVER STOFFE AUS ATOMKRAFTWERKEN UND DER SCHACHTANLAGE ASSE

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN)

Dienstleistungen rund um die Nuklearphysik

Die BGZ Aufgaben und Ziele

Kernkraftwerke nach der Abschaltung Restbetrieb, Nachbetrieb, Stilllegung und Rückbau

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren

TÜV Rheinland begleitet Rückbau von Kernkraftwerken

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand

Vorbemerkung / Ermächtigungsgrundlage für Verfahrensvereinfachungen

Atomausstieg in Deutschland

Übersicht über Meldepflichtige Ereignisse im Jahr 2009

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Rückbau von Kernkraftwerken in Deutschland

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. bis 3. Quartal 2017

Post- Fukushima- Aktivitäten der Niedersächsischen Atomaufsicht

Endlagerung schwach- & mittelradioaktiver Abfälle

Referenzen Entsorgungstechnik

Die Überfässer für ART-TEL mit Sonderthema Asse und grosse Bauteile

Merkpostenliste für die Durchführung einer Bewertung des aktuellen Sicherheitsstatus der Anlage für die Nachbetriebsphase

Zitat aus dem Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD vom :

Kernkraftwerk Grohnde

Stilllegung und Rückbau in Deutschland im internationalen Vergleich. Bernd Kaiser, E.ON Kernkraft GmbH Leiter Stilllegung und Rückbau GRS,

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren. Deutschland im. Zeitraum September 2014

Zwischenlagerung des hochradioaktiven Atommülls über welche Zeiträume reden wir? Thorben Becker

Greenpeace - Konzept für Lagerung von Atommüll aus den Wiederaufarbeitungsanlagen von La Hague und Sellafield

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren. Deutschland im. Zeitraum Juli 2010

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.8.

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren

Betreiberverantwortung für die Sicherheit - Umsetzung unter den Bedingungen der 13. AtG-Novelle

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Verschiedene Modelle für das Licht

Als zusammenfassendes Ergebnis der Untersuchungen stellt die GRS fest, dass

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren

Das Bundesamt für Strahlenschutz

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

Stilllegung und Abbau des Kernkraftwerkes Biblis, Blöcke A und B

ÖFFENTLICH-RECHTLICHER VERTRAG

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

AKW-Rückbau - aber sicher! Forderungen des BUND zum Rückbau des AKW Krümmel. Thorben Becker

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Informationen zum geplanten Transport von Brennelementen»

Neuordnung der Verantwortung in der kerntechnischen Entsorgung Staat statt Energiekonzerne. Gering wärmeentwickelnde Abfälle. Ursula Schönberger

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU

ENERGIEWENDE KONKRET. Informationen zum Kernkraftwerk Krümmel (KKK) / Torsten Fricke

Frühzeitige Informationen zum Vorhaben Stilllegung und Abbau des Kernkraftwerkes Brokdorf (Informationszentrum Kernkraftwerk Brokdorf,

Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken Fragen zum Nachrüstbedarf der 17 Atomkraftwerke

VGB-Standard Umsetzung des Alterungsmanagements

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Thüringer Landesamt für Statistik

A.17 Anlagen der nuklearen Ver- und Entsorgung in Deutschland

Transkript:

211 International Journal for Nuclear Power ISSN 1431-5254 www.atomwirtschaft.com Kernkraftwerke in Deutschland Betriebsergebnisse 211

atw Internationale Zeitschrift für Kernenergie mit Unterstützung: Deutsches Atomforum e.v. Herausgeberbeirat: Prof. Dr. Dr.-Ing. e. h. Adolf Birkhofer Dr. Helmut Bläsig Dr. Peter Fritz Dipl.-Ing. Ulrich Gräber Dr. Ralf Güldner Dr. Norbert Haspel Dr. Walter Hohlefelder Prof. Dr. Gerd Jäger Ulf Kutscher Dr. Johannes F. Lambertz Dr. Joachim Ohnemus Prof. Dr. Winfried Petry Prof. Dr. Bruno Thomauske Dr. Hans-Josef Zimmer Ernst Michael Züfle Redaktionsbeirat: Ex officio der Vorsitzende der Kerntechnischen Gesellschaft e.v. (KTG) sowie die Sprecher der KTG-Fachgruppen Redaktion: Dipl.-Ing. Christopher Weßelmann Im Tal 121, 45529 Hattingen Telefon +49 2324-4397723, Fax +49 2324-4397724 E-Mail: redaktion@atomwirtschaft.de Verlagsanschrift: INFORUM Verlags- und Verwaltungsgesellschaft mbh Robert-Koch-Platz 4, 1115 Berlin Telefon: +49 3 498555-, Fax: +49 3 498555-19 www.atomwirtschaft.de Geschäftsführung: Christian Wößner, Berlin Verlagsleitung: Christian Wößner, Berlin Copyright: INFORUM Verlags- und Verwaltungsgesellschaft mbh Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Werks darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages vervielfältigt oder verbreitet werden. Unter dieses Verbot fällt insbesondere auch die gewerbliche Vervielfältigung per Kopie, die Aufnahme in elektronische Datenbanken und die Vervielfältigung auf CD-ROM. Fotos: EnBW/Bernd Franck, Düsseldorf (S. 31, 33, 35 und 37), E.ON Kernkraft GmbH, RWE Power AG, Vattenfall Europe AG Satz: atw Druck: in puncto Druck + Medien GmbH, Bonn, 212 ISSN 1431-5254

Kernkraftwerke in Deutschland Betriebsergebnisse 211 atw - International Journal for Nuclear Power 2 Betriebsergebnisse 211 5 Karte: Kommerzielle Leistungsreaktoren 6 Kernkraftwerk Biblis A 8 Kernkraftwerk Biblis B 1 Kernkraftwerk Brokdorf 12 Kernkraftwerk Brunsbüttel 14 Kernkraftwerk Emsland 16 Kernkraftwerk Grafenrheinfeld 18 Kernkraftwerk Grohnde 2 Kernkraftwerk Gundremmingen Block B 22 Kernkraftwerk Gundremmingen Block C 24 Kernkraftwerk Isar 1 26 Kernkraftwerk Isar 2 28 Kernkraftwerk Krümmel 3 Kernkraftwerk Neckarwestheim I 32 Kernkraftwerk Neckarwestheim II 34 Kernkraftwerk Philippsburg 1 36 Kernkraftwerk Philippsburg 2 38 Kernkraftwerk Unterweser 4 Abkürzungen 42 Adressen atw Kernkraftwerke 211 1

Betriebsergebnisse 211 Top Ten: Internationale Stromproduktion 1981 bis 211 Im Jahr 211 lag die Bruttostromerzeugung der 17 deutschen Kernkraftwerke mit 17,971 Mrd. kwh brutto deutlich um -23,2 % unter dem Vorjahresergebnis von 14,556 Mrd. kwh. Maßgeblich war das von der Deutschen Bundesregierung nach dem Erdbeben mit folgendem Tsunami in Japan am 11. März 211 und den darauf folgenden schweren Reaktorunfällen in Fukushima Daiichi zeitnah verfügte dreimonatige Produktionsmoratorium für acht Anlagen und die folgende Änderung des Atomgesetzes (AtG). Die Kernkraftwerke Biblis A (DWR, 1.225 MWe Brutto- und 1.167 MWe Nettoleistung), Biblis B (DWR, 1.3 MWe Brutto- und 1.24 MWe Nettoleistung), Brunsbüttel (DWR, 86 MWe Brutto- und 771 MWe Nettoleistung), Isar 1 (DWR, 912 MWe Brutto- und 878 MWe Nettoleistung), Krümmel (DWR, 1.42 MWe Brutto- und 1.346 MWe Nettoleistung), Neckarwestheim I (DWR, 84 MWe Brutto- und 785 MWe Nettoleistung), Philippsburg 1 (DWR, 926 MWe Brutto- und 89 MWe Nettoleistung) und Unterweser (DWR, 1.41 MWe Brutto- und 1.325 MWe Nettoleistung) befinden sich seitdem im dauerhaften Nichtleistungsbetrieb. Die Gesamt-Bruttoleistung dieser Anlagen beträgt von 8.821 MWe und die Gesamt-Nettoleistung 8.422 MWe. Im Jahr 211 standen diese Anlagen daher nur kurzfristig in den ersten Monaten des Jahres für die Stromerzeugung zur Verfügung; die Blöcke Brunsbüttel und Krümmel waren zum Zeitpunkt des Moratoriums aufgrund von längerfristigen Instandhaltungsarbeiten nicht am Netz. Die Produktionsergebnisse der weiteren neun Kraftwerke waren sehr gut. Vier der zehn weltweit besten Produktionsergebnisse wurden 211 von deutschen Kernkraftwerken erzielt. Seit Jahrzehnten belegen deutsche Anlagen Spitzenplätze bei der Stromproduktion und beweisen so eindrucksvoll ihre Leistungsfähigkeit, Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit. Mit einer Jahresproduktion von 12,36 Mrd. kwh belegt das Kernkraftwerk Isar 2 den ersten Platz der Top-Kernkraftwerke 211 weltweit. Die Kernkraftwerke Emsland, Neckarwestheim II und Philippsburg 2 belegen die Plätze vier bis sechs. Die gesamte Stromerzeugung in Deutschland betrug 211 brutto 614,5 Mrd. kwh. Sie ging damit im Vergleich zum Vorjahr (628,1 Mrd. kwh) mit -2,2 % stärker zurück als der Bruttostromverbrauch, der mit 68,5 Mrd. kwh ein Minus von -,3 % verzeichnet (21: 61,4 Mrd. kwh). Außer bei den Erneuerbaren und der Braunkohle verzeichneten alle Energieträger bei der Verstromung ein Minus. Jahr 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 199 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 21 211 D Top Ten: Internationale Stromproduktion Weltmeister 2 3 4 5 6 7 8 9 1 D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D Deutsche Kernkraftwerke D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D 2 atw Kernkraftwerke 211

Betriebsergebnisse 211 Kernkraftwerke in Deutschland: Betriebsergebnisse 21 und 211 Kernkraftwerk Nennleistung Brutto-Stromerzeugung in MWh Zeitverfügbarkeit* in % Arbeitsverfügbarkeit** in % brutto in MWe netto in MWe 21 211 21 211 21 211 Biblis A 1.225 1.167 5.42.97 2.234.763 69,56 1, 64,33 99,68 Biblis B 1.3 1.24 1.36.26 1.732.851 92,9 6,56 91,88 6,27 Brokdorf KBR 1.48 1.41 11.945.182 1.217.57 93,63 84,28 93,42 79,22 Brunsbüttel KKB 86 771,,,,,, Emsland KKE 1.4 1.329 11.56.347 11.559.45 94,6 95,19 94,42 95,6 Grafenrheinfeld KKG 1.345 1.275 7.938.413 9.44.236 67,9 77,55 67,45 74,26 Grohnde KWG 1.43 1.36 11.416.876 1.166.953 94,38 83,82 94,8 83,4 Gundremmingen KRB B 1.344 1.284 9.953.737 1.854.88 84,4 91,95 83,23 91,25 Gundremmingen KRB C 1.344 1.288 1.935.81 9.933.343 92,75 84,62 92,1 84,8 Isar KKI 1 912 878 6.543.273 1.62.355 85,21 1, 83,6 99,95 Isar KKI 2 1.485 1.4 12.6.56 12.36.665 93,17 95,64 92,99 95,48 Krümmel KKK 1.42 1.346,,,,,, Neckarwestheim GKN I 84 785 2.27.634 1.462.66 67,92 1, 62,24 98,83 Neckarwestheim GKN II 1.4 1.31 1.874.5 11.554.953 89,77 94,97 89,49 94,95 Philippsburg KKP 1 926 89 6.79.514 1.48.591 86,83 97,5 85,93 96,86 Philippsburg KKP 2 1.468 1.42 11.797.122 11.313.99 92,99 9,21 92,85 9,6 Unterweser KKU 1.41 1.345 11.238.64 2.489.479 93,37 1, 92,9 99,32 gesamt*** 21.517 2.49 14.556.452 17.971.227 76,41 82,11 77,48 81,94 * Zeitverfügbarkeit k t = t N /t V : Maß für die zeitliche Einsatzfähigkeit eines Kraftwerks in Prozent. Ergibt sich aus dem Bezugszeitraum (t N, z.b. Kalenderjahr) und der Zeit, in der die Anlage in diesem Zeitraum für die Stromerzeugung zur Verfügung stand (t V ). ** Arbeitsverfügbarkeit k W = W V /W N : Maß für die technisch und betrieblich mögliche Stromerzeugung eines Kraftwerks in Prozent. Ergibt sich aus der Nennarbeit (W N, maximal mögliche Stromerzeugung ohne jegliche Einschränkung) einer Anlage im Bezugszeitraum (z.b. Kalenderjahr) und der tatsächlich erzeugten Strommenge zuzüglich der darüber hinaus technisch und betrieblich möglichen Stromerzeugung (W V ). *** inkl. Rundungen, Nennleistungen für 211 atw Kernkraftwerke 211 3

Kernkraftwerk A Kernbrennstoffversorgung Wiederaufarbeitungsanlage B C Zwischenlager Konditionierung D E Endlager In Betrieb Außer Betrieb gem. Atomgesetz (dauerhafter Nichtleistungsbetrieb) Stilllegung Rückbau Grüne Wiese In Planung 1) Pilot-Konditionierungsanlage 2) Mit der Einlagerung kann voraussichtlich 219 begonnen werden (www.endlager-konrad.de). 3) AVR-Behälterlager 4 atw Kernkraftwerke 211

5 atw Kernkraftwerke 211 MECKLENBURG- VORPOMMERN BRANDENBURG SACHSEN-ANHALT THÜRINGEN SAARLAND BAYERN HESSEN SACHSEN SCHLESWIG- HOLSTEIN NIEDERSACHSEN HAMBURG BREMEN BERLIN NORDRHEIN- WESTFALEN RHEINLAND- PFALZ BADEN- WÜRTTEMBERG Potsdam Magdeburg Dresden Erfurt München Stuttgart Wiesbaden Kiel Emsland Lingen 1) 2) 3) Hannover Düsseldorf Saarbrücken Mainz Greifswald/ Rubenow Rheinsberg Morsleben Mitterteich Gundremmingen Karlsruhe Niederaichbach Neckarwestheim Obrigheim Hanau Großwelzheim Grafenrheinfeld Biblis Kahl Brunsbüttel Krümmel Gorleben Hamm- Uentrop Würgassen Grohnde Gronau Ahaus Mülheim- Kärlich Philippsburg Jülich Konrad Asse Brokdorf Stade Schwerin Unterweser Isar E E E E D C C A C C B C A A C C C Kernenergie in Deutschland

Biblis A Betriebsablauf 211 Verfügbarkeit in % 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Block Biblis A wurde im Berichtszeitraum bis zum 18. März 211 mit Volllast betrieben mit Ausnahme von kurzzeitigen Leistungsabsenkungen auf Anforderung des Lastverteilers sowie einem Lastabwurf auf Eigenbedarf durch Fehlauslösung an der 38-kV- Leitung in der Umschaltstation Bürstadt. Angesichts der Reaktorunfälle in Fukushima Daiichi hat die Bundesregierung entschieden, für Anlagen, die vor 1981 den Betrieb aufgenommen haben, ein dreimonatiges Moratorium zu verhängen. Nach Erhalt einer Anordnung der Aufsichtsbehörde am 18. März 211 zur unverzüglichen Einstellung des Leistungsbetriebes wurde Block Biblis A abgefahren und vom Verbundnetz getrennt. Block Biblis A wurde nach Ablauf des von der Bundesregierung verhängten Moratoriums am 18. Juni 211 nicht wieder angefahren. Das Kraftwerk Biblis hat mit Inkrafttreten der 13. AtG- 1 Novelle am 6. August 211 seine Berechtigung zum Leistungsbetrieb verloren. 8 Damit wurde der Block A in den sog. dauerhaften Nichtleistungsbetrieb überführt. Mitte 211 wurde eine Projektorganisation zur 6 Planung des weiteren Vorgehens am Standort Biblis eingerichtet, 4 die unter Wahrung sämtlichen Optionen, u.a. die Bedingungen für 2 einen Nachbetrieb und denkbare Stilllegungsvarianten betrachtet. Eine Entscheidung über eine Rückbauvariante wurde im Berichtszeitraum nicht getroffen. Geplante Stillstände 18. März 18. Juni: Moratorium gemäß behördlicher Anordnung nach 19 AtG 19. Juni Positionierung: 5. August: Verzicht auf Leistungsbetrieb 6. August 31. Dezember: Verlust der Berechtigung zum Leistungsbetrieb gem. 13. AtG-Novelle am 6. August 211 Bezug, links, unten X = 2,45 Y = 21,76 B = 173,5 H = 38,2 Ungeplante Stillstände sowie RESA/TUSA VGB: HKS6K 3 % keine atw: 1 6 Leistungsabsenkungen größer 1 % und länger 24 h keine Sicherheitsüberprüfung Die Frageliste der anlagenspezifischen Sicherheitsüberprüfung (Reaktor-Sicherheitskommission: RSK SÜ) unter Berücksichtigung der Ereignisse in Fukushima wurde für Block A am 21. April 211 fristgerecht beantwortet. Der Fortschrittsbericht sowie der Abschlussbericht der Risikound Sicherheitsbewertung (EU-Stresstest) wurden am 15. August bzw. am 31. Oktober 211 fristgerecht vorgelegt. Die Ergebnisse der Sicherheitsüberprüfung nach 19 a Abs. 1 Atomgesetz, die gemäß Anlage 4 zu diesem Gesetz bis zum 31. Dezember 211 der Aufsichtsbehörde vorzulegen waren, wurden fristgerecht eingereicht. Qualitätsmanagement Im Rahmen der jährlichen Betriebsbegehung zum Managementsystem am 26. und 27. Juli 211 durch die Aufsichtsbehörde und beauftrage Sachverständigenorganisation wurde die Aufrechterhaltung und Funktion des Managementsystems im KW Biblis, gespiegelt an den Fachgebieten Qualitätssicherung von Anlagenteilen, Dokumentation und Sicherheitsmanagement sowie im Brennelement-Zwischenlager an dem Fachgebiet Qualitätssicherung erneut ohne Mängel bestätigt. Durch das Überwachungssaudit zum Qualitätsmanagement vom September 211 durch die Zertifizierungsgesellschaft DNV wurde die Aufrechterhaltung und Funktion des Managementsystems gemäß DIN EN ISO 91 im KW Biblis erneut bestätigt. Umweltmanagement Durch das Rezertifizierungsaudit vom 19. bis 21. Januar 211 und das Überwachungsaudit zum Umweltmanagement vom 12. bis 13. Dezember 211 durch die Zertifizierungsgesellschaft TÜV Hessen Profi Cert wurde die Aufrechterhaltung und Funktion des Managementsystems gemäß DIN EN ISO 141 im KW Biblis erneut bestätigt. Stand der Entsorgung Im Januar und Februar 211 wurden 5 CASTOR -V/19 Behälter im Block A ohne Auffälligkeiten beladen und in das Zwischenlager eingelagert. Zurzeit befinden sich 51 beladene CASTOR - Behälter und 3 leere CASTOR -Behälter im Zwischenlager. TACIS (INSC) Programme Das Kraftwerk Biblis führte mit den Partnerkraftwerken Zaporozhye und Rovno (Ukraine) Fachseminare zum Zwecke des Erfahrungsaustausches (Soft On-Site Assistance) durch. WANO Twinning Programme Das Kraftwerk Biblis führte mit dem Partnerkraftwerk Bala kovo (Russland) Fachseminare (KVP-Prozess und Öffentlichkeitsarbeit) zum Zwecke des Erfahrungsaustausches (Soft On-Site Assistance) durch. 6 atw Kernkraftwerke 211

Biblis A Betriebsdaten Berichtsjahr: 211 Betreiber: RWE Power AG Gesellschafter/Eigentümer: RWE Power AG (1 %) Name der Anlage: Biblis A Anschrift: RWE Power AG, Kraftwerk Biblis, Postfach 11 4, 68643 Biblis Telefon: 6245 21-1, Telefax: 6245 21-318 E-Mail: kraftwerk-biblis@kkw.rwe.com Web: www.rwepower.com Erste Synchronisation: 25.8.1974 Beginn des kommerziellen Leistungsbetriebs: 26.2.1975 Installierte Leistung (brutto, elektrisch): 1.225 MW Installierte Leistung (netto, elektrisch): 1.167 MW Reaktortyp: DWR Hersteller: Siemens/KWU, Hochtief 1 9 8 7 6 5 4 3 95 Zeitverfügbarkeit in % Arbeitsverfügbarkeit in % 73 71 88 65 1 Folgende Betriebsergebnisse wurden erzielt: Betriebszeit Reaktor: 1.846 h Erzeugte Arbeit 211 (brutto): 2.234.763 MWh Erzeugte Arbeit 211 (netto, gem. BAnz): 2.111.28 MWh bis 31.12.211 (brutto): 248.8.385 MWh bis 31.12.211 (netto, Netzeinspeisung): 233.819.715 MWh Zeitverfügbarkeit 211: 1, % Zeitverfügbarkeit seit Beginn des kommerziellen Leistungsbetriebs: 68,9 % Arbeitsverfügbarkeit 211: 99,68 % Arbeitsverfügbarkeit seit Beginn des kommerziellen Leistungsbetriebs: 67,7 % Zeitnichtverfügbarkeit (geplant und ungeplant) 211:, % Anzahl Reaktorschnellabschaltungen 211: Genehmigte Jahresgrenzwerte 211 für: Abluftabgabe von Edelgasen: 1,11 1 15 Bq Abluftabgabe von Iod-131: 8,51 1 9 Bq Aktivierungsprodukte (ohne Tritium): 1,11 1 11 Bq Anteil des genehmigten Jahresgrenzwertes für die Abgabe radioaktiver Stoffe in 211 für: Abluftabgabe von Edelgasen:,3 % Abluftabgabe von Iod-131: <,1 % Aktivierungsprodukte (ohne Tritium):,1 % Kollektive Strahlendosis:,18 Sv 2 1 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 96 74 24 25 Kollektive Strahlendosis des Eigen- und Fremdpersonals in Sv,54 6,29 24 25 71 89 26 27 28 3,8 2,48,5 26 27 28 16 16 29 3,19 29 7 1 21 211 1,9,18 21 211 atw Kernkraftwerke 211 7

Biblis B Betriebsablauf 211 Verfügbarkeit in % 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Block Biblis B wurde im Berichtszeitraum bis zum 25. Februar 211 mit Ausnahme von kurzzeitigen Leistungsabsenkungen auf Anforderung des Lastverteilers mit Volllast betrieben und am 25. Februar planmäßig zur 26. Revision vom Netz getrennt. Der Leistungsbetrieb des Blockes B durfte laut Anordnung der Aufsichtsbehörde vom 18. März 211 nicht vor Ablauf von drei Monaten (Moratorium) wieder aufgenommen werden. Block B wurde nach Ablauf des von der Bundesregierung verhängten Moratoriums am 18. Juni 211 nicht wieder angefahren. Das Kraftwerk Biblis hat mit Inkrafttreten der 13. Atomgesetz(AtG)-Novelle am 6. August 211 seine Berechtigung zum Leistungsbetrieb verloren. Aufgrund der Netzsituation sollte die Bundesnetzagentur (BNetzA) bis zum 1. September 211 prüfen, ob ein Kernkraftwerk von den abgeschalteten Anlagen für einen Reservebetrieb 1 in den nächsten beiden Winterhalbjahren bis zum 31. März 213 8 vorgehalten werden müsse. In die engere Wahl wurde auch Biblis Block B gezogen. Die BNetzA hat mit Pressemitteilung 6 vom 31. August 211 mitgeteilt, dass sie den Reservebetrieb eines Kernkraftwerks nicht anordnen wird. Damit wurde auch der 4 Block B in den sog. Nichtleistungsbetrieb überführt. Mitte 211 wurde eine Projektorganisation zur Planung des 2 weiteren Vorgehens am Standort Biblis eingerichtet, die unter Wahrung sämtlichen Optionen, u.a. die Bedingungen für einen Nachbetrieb und denkbare Stilllegungsvarianten betrachtet. Eine Entscheidung über eine Rückbauvariante wurde im Berichtszeitraum nicht getroffen. Geplante Stillstände 25. Februar Positionierung: 22. Mai: 26. Revision 23. Mai Bezug, 18. links, Juni: Moratorium unten gemäß behördl. Anordnung 19. Juni X = 2,45 5. August: Verzicht Y = 21,76 auf Leistungsbetrieb B = 173,5 H = 38,2 6. August 31. Dezember: Verlust der Berechtigung zum Leistungsbetrieb mit Inkrafttreten der 13. AtG-Novelle VGB: HKS6K 3 % atw: 1 6 Ungeplante Stillstände sowie RESA/TUSA keine Leistungsabsenkungen größer 1 % und länger 24 h keine Sicherheitsüberprüfung Die Frageliste der anlagenspezifischen Sicherheitsüberprüfung (Reaktor-Sicherheitskommission: RSK SÜ) unter Berücksichtigung der Ereignisse in Fukushima Daiichi wurde für Block Biblis B am 21. April 211 fristgerecht beantwortet. Der Fortschrittsbericht sowie der Abschlussbericht der Risikound Sicherheitsbewertung (EU-Stresstest) wurden am 15. August bzw. am 31. Oktober 211 fristgerecht vorgelegt. Qualitätsmanagement Im Rahmen der jährlichen Betriebsbegehung zum Managementsystem am 26. und 27. Juli 211 durch die Aufsichtsbehörde und beauftrage Sachverständigenorganisation wurde die Aufrechterhaltung und Funktion des Managementsystems im Kraftwerk Biblis, gespiegelt an den Fachgebieten Qualitätssicherung von Anlagenteilen, Dokumentation und Sicherheitsmanagement sowie im Brennelement-Zwischenlager an dem Fachgebiet Qualitätssicherung erneut ohne Mängel bestätigt. Durch das Überwachungssaudit zum Qualitätsmanagement vom 26. bis 29. September 211 durch die Zertifizierungsgesellschaft DNV wurde die Aufrechterhaltung und Funktion des Managementsystems gemäß DIN EN ISO 91 im KW Biblis erneut bestätigt. Umweltmanagement Durch das Rezertifizierungsaudit vom 19. bis 21. Januar 211 und das Überwachungsaudit zum Umweltmanagement vom 12. bis 13. Dezember 211 durch die Zertifizierungsgesellschaft TÜV Hessen Profi Cert wurde die Aufrechterhaltung und Funktion des Managementsystems gemäß DIN EN ISO 141 im KW Biblis erneut bestätigt. Stand der Entsorgung Im Januar und Februar 211 wurden 5 CASTOR -V/19 Behälter im Block A ohne Auffälligkeiten beladen und in das Zwischenlager eingelagert. Zurzeit befinden sich 51 beladene CASTOR - Behälter und 3 leere CASTOR -Behälter im Zwischenlager. TACIS (INSC) Programme Das Kraftwerk Biblis führte mit den Partnerkraftwerken Zaporozhye und Rovno (Ukraine) Fachseminare zum Zwecke des Erfahrungsaustausches (Soft On-Site Assistance) durch. WANO Twinning Programme Das Kraftwerk Biblis führte mit dem Partnerkraftwerk Bala kovo (Russland) Fachseminare (KVP-Prozess und Öffentlichkeitsarbeit) zum Zwecke des Erfahrungsaustausches (Soft On-Site Assistance) durch. 8 atw Kernkraftwerke 211

Biblis B Betriebsdaten Berichtsjahr: 211 Betreiber: RWE Power AG Gesellschafter/Eigentümer: RWE Power AG (1 %) Name der Anlage: Biblis B Anschrift: RWE Power AG, Kraftwerk Biblis, Postfach 11 4, 68643 Biblis Telefon: 6245 21-1, Telefax: 6245 21-318 E-Mail: kraftwerk-biblis@kkw.rwe.com Web: www.rwepower.com Erste Synchronisation: 25.4.1976 Beginn des kommerziellen Leistungsbetriebs: 31.1.1977 Installierte Leistung (brutto, elektrisch): 1.3 MW Installierte Leistung (netto, elektrisch): 1.24 MW Reaktortyp: DWR Hersteller: Siemens/KWU, Hochtief Folgende Betriebsergebnisse wurden erzielt: Betriebszeit Reaktor: 1.342 h Erzeugte Arbeit 211 (brutto): 1.732.851 MWh Erzeugte Arbeit 211 (netto, gem. BAnz): 1.638.99 MWh bis 31.12.211 (brutto): 264.257.931 MWh bis 31.12.211 (netto, Netzeinspeisung): 248.277.35 MWh Zeitverfügbarkeit 211: 6,56 % Zeitverfügbarkeit seit Beginn des kommerziellen Leistungsbetriebs: 74,3 % Arbeitsverfügbarkeit 211: 6,27 % Arbeitsverfügbarkeit seit Beginn des kommerziellen Leistungsbetriebs: 71,4 % Zeitnichtverfügbarkeit (geplant und ungeplant) 211: 29,44 % Anzahl Reaktorschnellabschaltungen 211: Genehmigte Jahresgrenzwerte 211 für: Abluftabgabe von Edelgasen: 1,11 1 15 Bq Abluftabgabe von Iod-131: 8,51 1 9 Bq Aktivierungsprodukte (ohne Tritium): 1,11 1 11 Bq Anteil des genehmigten Jahresgrenzwertes für die Abgabe radioaktiver Stoffe in 211 für: Abluftabgabe von Edelgasen:,8 % Abluftabgabe von Iod-131: <,1 % Aktivierungsprodukte (ohne Tritium):,8 % Kollektive Strahlendosis: 1,62 Sv 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 83 3,11 Zeitverfügbarkeit in % Arbeitsverfügbarkeit in % 68 8 83 69 79 8 1 24 25 26 27 28 Kollektive Strahlendosis des Eigen- und Fremdpersonals in Sv 3,5 79 2,27 1,53,26 24 25 26 27 28 17 17 29 4,43 29 92 93 6 21 211,32 6 1,62 21 211 atw Kernkraftwerke 211 9

Brokdorf Betriebsablauf 211 Verfügbarkeit in % 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Das Kernkraftwerk Brokdorf (KBR) wurde im Berichtsjahr außerhalb des 35,8-tägigen Stillstands zum Brennelementwechsel/Anlagenrevision nach einem 12-tägigen Streckbetrieb sowie der Betriebsunterbrechungen und einer Teillastphase aufgrund eines Schadens an einem der beiden Maschinentransformatoren ohne weitere wesentliche Einschränkungen mit Volllast betrieben. Aufgrund der Leistungseinschränkungen erreichte KBR lediglich eine Jahreserzeugung von 1.217.57 MWh (brutto). Die 23. Revision mit Brennelementwechsel erfolgte im Juni/Juli 211. Es wurden 48 Uran-Brennelemente ausgetauscht. Sämtliche sicherheitstechnisch relevanten Arbeiten während der Revision wurden von der zuständigen atomrechtlichen Aufsichtsbehörde und von den von ihr hinzugezogenen Sachverständigen 1 überwacht. Die 8 Überprüfung der technischen Systeme hinsichtlich Sicherheit und Zuverlässigkeit bestätigte den sehr guten Zustand der Anlage. 6 Geplante 4 Stillstände 15. Juni 21. Juli: Brennelementwechsel und 23. Revision 29. 2 September 2. Oktober: Zum Anschluss des neuen Maschinentransformators wurde die Anlage abgefahren und in den Zustand unterkritisch heiß überführt. Nach Austausch des defekten Maschinentransformators wurde der Betrieb wieder mit Peer Reviews Im Kernkraftwerk Brokdorf hat in der Zeit vom 12. bis 3. September ein WANO Peer Review stattgefunden. In diesem Zeit- beiden Maschinentransformatoren aufgenommen. raum war im KBR ein WANO Peer Review Team mit 23 Experten Ungeplante Stillstände sowie RESA/TUSA aus zehn Nationen zu Besuch. Insgesamt bescheinigte das Team 7. 21. Positionierung: Juli: Revisionsverlängerung um 13,4 Tage, die im Wesentlichen dem KBR eine internationale Spitzenposition. Bezug, durch links, zusätzliche unten Brennelement-Geradheitsmessungen sowie erhöhte Brennelement-Handhabungsvorgänge beim Stand der Entsorgung Beladen X = entstand. 2,45 Y = 21,76 B = 173,5 H = 38,2 Im Berichtsjahr wurde ein CASTOR -V/19-13 SGK Behälter mit 19 Uran-Brennelementen beladen und in das Standort-Zwischenlager Brokdorf (SZB) transportiert. Es befinden sich zum 7. VGB: 25. August: HKS6K Aufgrund 3 % eines Maschinentransformatorschadens atw: kam 1 es 6 zum Ansprechen des Blockschutzes und infolgedessen zur Turbinenschnellabschaltung. Auslegungsgemäß Jahresende insgesamt 14 beladene CASTOR -Behälter im SZB. wurde die Eigenbedarfsversorgung vom 22-kV-Reservenetz übernommen. Nach 18,6 Tagen Betriebsunterbrechung, wurde die Anlage nach einem umfassenden Prüfprogramm des zweiten Maschinentransformators und der Zustimmung durch die Aufsichtsbehörde wieder mit dem Netz synchronisiert. Leistungsabsenkungen größer 1 % und länger 24 h 25. August 29. September: Halblastbetrieb mit einem Maschinentransformator Sicherheitsüberprüfung Im Rahmen der anlagenspezifischen Sicherheitsüberprüfung deutscher Kernkraftwerke, unter Berücksichtigung der Ereignisse in Fukushima Daiichi (Japan), erfolgte seitens KBR die Beantwortung der von der Reaktor-Sicherheitskommission (RSK) erstellten Fragenliste fristgemäß bis zum 21. April 211. Der Abschlussbericht zum EU-Stresstest wurde fristgemäß zum 31. Oktober 211 erstellt und verteilt. Managementsystem Das Managementsystem des KBR wurde weiter verbessert. Erfolgreich konnte die Zertifizierung des Integrierten Managementsystems nach den Normen DIN EN ISO 91 (Qualitätsmanagement), DIN EN ISO 141 (Umweltmanagement) und BS OSHAS 181 (Arbeits- und Gesundheitsschutz) im Oktober abgeschlossen werden. Weitere Schwerpunkte bildeten der prozessorientierte Ausbau des Betriebsorganisationshandbuches, die genehmigungskonforme Überführung des vorhandenen KBR-Qualitätssicherungshandbuchs in das Betriebsorganisationshandbuch und Maßnahmen zur nachhaltigen Anwendung der Werkzeuge zum Professionellen Handeln. Allgemeines Im Rahmen der Netz unterstützenden Leistungsregelung wurden als Bereitschaftsarbeit insgesamt äquivalent 1,5 Volllasttage zur Verfügung gestellt. Im Berichtsjahr haben 9.422 Besucher die Möglichkeit genutzt, sich im Informationszentrum über das KBR zu informieren. Am 8. Oktober vor 25 Jahren wurde zum ersten Mal im KBR die Kritikalität erreicht und am 14. Oktober der Generator mit dem Netz synchronisiert. In den 25 Jahren konnten 274.943 GWh erzeugt werden. 1 atw Kernkraftwerke 211

Brokdorf Betriebsdaten Berichtsjahr: 211 Betreiber: E.ON Kernkraft GmbH Gesellschafter/Eigentümer: E.ON Kernkraft GmbH (8 %), Vattenfall Europe Nuclear Energy GmbH (2 %) Name der Anlage: Kernkraftwerk Brokdorf (KBR) Anschrift: E.ON Kernkraft GmbH, Kernkraftwerk Brokdorf, 25576 Brokdorf Telefon: 4829 75256, Telefax: 4829 511 E-Mail: zentrale.kbr@eon-energie.com Web: www.eon-kernkraft.com 1 9 8 7 6 95 Zeitverfügbarkeit in % Arbeitsverfügbarkeit in % 96 95 95 95 94 93 79 Erste Synchronisation: 14.1.1986 Beginn des kommerziellen Leistungsbetriebs: 22.12.1986 Installierte Leistung (brutto, elektrisch): 1.48 MW Installierte Leistung (netto, elektrisch): 1.41 MW Reaktortyp: DWR Hersteller: Siemens/KWU Folgende Betriebsergebnisse wurden erzielt: Betriebszeit Reaktor: 7.394 h Erzeugte Arbeit 211 (brutto): 1.217.57 MWh Erzeugte Arbeit 211 (netto, Netzeinspeisung): 9.71.262 MWh bis 31.12.211 (brutto): 277.79.698 MWh bis 31.12.211 (netto): 264..423 MWh Zeitverfügbarkeit 211: 84,28 % Zeitverfügbarkeit seit Beginn des kommerziellen Leistungsbetriebs: 91,7 % Arbeitsverfügbarkeit 211: 79,22 % Arbeitsverfügbarkeit seit Beginn des kommerziellen Leistungsbetriebs: 9,39 % Zeitnichtverfügbarkeit (geplant und ungeplant) 211: 15,72 % Anzahl Reaktorschnellabschaltungen 211: Genehmigte Jahresgrenzwerte 211 für: Abluftabgabe von Edelgasen: Abluftabgabe von Iod-131: Aktivierungsprodukte (ohne Tritium): 1, 1 15 Bq 6, 1 9 Bq 5,55 1 1 Bq Anteil des genehmigten Jahresgrenzwertes für die Abgabe radioaktiver Stoffe in 211 für: Abluftabgabe von Edelgasen:,97 % Abluftabgabe von Iod-131:,12 % Aktivierungsprodukte (ohne Tritium, Sr, Fe-55, Ni-63):,5 % Kollektive Strahlendosis:,223 Sv 5 4 3 2 1 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 95 96 95 95 95 24 25 26 27 28 Kollektive Strahlendosis des Eigen- und Fremdpersonals in Sv,26,19,41,26,28 24 25 26 27 28 94 29,28 29 94 84 21 211,18,22 21 211 atw Kernkraftwerke 211 11

Brunsbüttel Betriebsablauf 211 Verfügbarkeit in % 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. 1 Im Berichtszeitraum befand sich das Kraftwerk Brunsbüttel (KKB) 8 durchgängig im Anlagenzustand unterkritisch kalt. Das Berichtsjahr war zunächst geprägt durch die fortgeschrittenen 6 Planungs- und Vorbereitungsarbeiten zur Optimierung der Energieversorgung und der Steuerung von Einrichtungen des 4 Sicherheitssystems. Dieses Vorhaben erfolgte im Rahmen eines Genehmigungsverfahrens bezüglich des Sechs-Diesel- Konzeptes. 2 Ferner sind die Dübel- und Stahlbühnenprojekte wie auch die Projekte zur Sanierung austenitischer Komponenten, zum Austausch von Großtransformatoren und zur Erneuerung der Steuerung der Brennelementwechselbühne fortgesetzt worden. 1 Im Zuge des im März 211 durch aus den Ereignissen im japanischen Kernkraftwerk Fukushima resultierenden Moratoriums der 8 Bundesregierung sind eine Reihe von Arbeitsvorhaben eingestellt worden. Einige Projekte sind der geänderten Betriebssituation 6 entsprechend angepasst weitergeführt worden. Mit der 13. Novelle des Atomgesetzes ist für KKB die Berechtigung 4 zum Leistungsbetrieb mit Ablauf des 6. August 211 erloschen. KKB befindet sich inzwischen in der Nachbetriebsphase. Die 2 Stilllegung der Anlage wird vorbereitet. Geplante Stillstände keine Peer Reviews Nachdem im Vorjahr ein WANO-Peer Review im KKB durchgeführt wurde, sind im Berichtsjahr Optimierungen hieraus eingeleitet bzw. fortgesetzt worden. Ferner waren Mitarbeiter des KKB als WANO-Peer in anderen Anlagen tätig. Darüber hinaus nahmen Betriebsangehörige an WANO-Workshops teil. Stand der Entsorgung Zum Ende des Berichtszeitraumes waren 6 Behälter im Standort- Zwischenlager eingelagert. Allgemeines, Managementsystem Ein Überwachungsaudit gemäß DIN EN ISO 91 ist im November erfolgreich durchgeführt worden. Das Managementsystem des KKB wurde im Berichtszeitraum weiter verbessert. Schwerpunkte waren dabei die Weiterentwicklung der Zentralen Maßnahmen Verfolgung, die Einführung eines Corrective Action Program sowie Optimierungen im Bereich der menschlichen Leistungsfähigkeit in der Organisation (Human Performance). Zur intensiveren Nutzung von Instrumenten für professionelles Handeln zählen die Standardisierung und breite Schulung von Briefings und das Programm Führungskräfte vor Ort (Manager in the Field). Die Aus-/Weiterbildungsorganisation ist weiter optimiert worden. Ungeplante Stillstände sowie RESA/TUSA 1. Januar Positionierung: 31. Dezember: Stillstand der Anlage im gesamten Berichtszeitraum. Bezug, links, unten Leistungsabsenkungen X = 2,45 Y größer = 21,76 1 % und B länger = 173,5 24 h H = 38,2 keinevgb: HKS6K 3 % atw: 1 6 Sicherheitsüberprüfung Das Berichtspaket zur Periodischen Sicherheitsüberprüfung ist fristgerecht entsprechend den zum damaligen Zeitpunkt geltenden gesetzlichen Vorgaben zum Ende Juni eingereicht worden. Die Ergebnisse wiesen ein hohes Sicherheitsniveau der Anlage KKB aus. Ebenso sind für KKB die Berichte im Zuge der RSK-Sicherheitsüberprüfung (RSK: Reaktor-Sicherheitskommission) sowie des EU-Stresstests erstellt und fristgerecht vorgelegt worden. 12 atw Kernkraftwerke 211

Brunsbüttel Betriebsdaten Berichtsjahr: 211 Betreiber: Kernkraftwerk Brunsbüttel GmbH & Co. ohg Gesellschafter/Eigentümer: Vattenfall Europe Nuclear Energy GmbH (66,7 %), E.ON Kernkraft GmbH (33,3 %) Name der Anlage: Kernkraftwerk Brunsbüttel (KKB) Anschrift: Kernkraftwerk Brunsbüttel & Co. ohg, Otto-Hahn-Straße, 25541 Brunsbüttel Telefon: 4852 89-21, Telefax: 4852 89-212 E-Mail: kkb@vattenfall.de Web: www.vattenfall.de Erste Synchronisation: 13.7.1976 Beginn des kommerziellen Leistungsbetriebs: 9.2.1977 Installierte Leistung (brutto, elektrisch): 86 MW Installierte Leistung (netto, elektrisch): 771 MW Reaktortyp: SWR Hersteller: Siemens/KWU Folgende Betriebsergebnisse wurden erzielt: Betriebszeit Reaktor: h Erzeugte Arbeit 211 (brutto): MWh Erzeugte Arbeit 211 (netto, Netzeinspeisung): MWh bis 31.12.211 (brutto): 126.18.724 MWh bis 31.12.211 (netto): 12.371.289 MWh Zeitverfügbarkeit 211: % Zeitverfügbarkeit seit Beginn des kommerziellen Leistungsbetriebs: 58,3 % Arbeitsverfügbarkeit 211: % Arbeitsverfügbarkeit seit Beginn des kommerziellen Leistungsbetriebs: 55,1 % Zeitnichtverfügbarkeit (geplant und ungeplant) 211: 1, % Anzahl Reaktorschnellabschaltungen 211: Genehmigte Jahresgrenzwerte 211 für: Abluftabgabe von Edelgasen: 1,48 1 15 Bq Abluftabgabe von Iod-131: 9,25 1 9 Bq Aktivierungsprodukte (ohne Tritium): 1,85 1 11 Bq Anteil des genehmigten Jahresgrenzwertes für die Abgabe radioaktiver Stoffe in 211 für: Abluftabgabe von Edelgasen:, % Abluftabgabe von Iod-131:,2 % *) Aktivierungsprodukte (ohne Tritium):,4 % Kollektive Strahlendosis:,378 Sv *) Von KBB ist praktisch kein Jod abgegeben worden. Aus der Bilanz bewusst nicht herausgerechnet ist die nach dem Fukushima-Ereignis mit der Zuluft eingetragene Jodmenge. 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 73 75 13 Zeitverfügbarkeit in % Arbeitsverfügbarkeit in % 9 91 Kollektive Strahlendosis des Eigen- und Fremdpersonals in Sv,68,77 9 91 38 1,6 37 1,7,65 24 25 26 27 28 29 24 25 26 27 28 1,4 29 21 211,96,38 21 211 atw Kernkraftwerke 211 13

Emsland Betriebsablauf 211 Verfügbarkeit in % 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Das Kernkraftwerk Emsland (KKE) wurde im Berichtsjahr 211 bis auf einen 17,6-tägigen Stillstand zur Revision mit Brennelementwechsel weitestgehend störungsfrei und überwiegend bei Volllast betrieben und hat mit einer Brutto-Erzeugung von 11.559.45 MWh und einer Arbeitsverfügbarkeit von 95,6 % ein sehr gutes Betriebsergebnis erreicht. Geplante Stillstände 21. Mai 8. Juni: 23. Revision mit Brennelementwechsel Die Revision 211 fand mit einer Dauer (Netzschalter aus/ein) von ca. 17,6 Tagen statt. Neben dem Wechsel von 44 Brennelementen (davon 12 MOX-Elemente) wurden u.a. folgende Arbeiten durchgeführt: 1 Inspektion der Kern- und Reaktordruckbehälter(RDB)- 8 Einbauten Inspektion Hauptkühlmittelpumpe JEB 3 6 Leckratenprüfung des Sicherheitsbehälters innere Prüfungen des Druckhalters (DH) und 4 DH-Abblasebehälter Austausch von epoxidharzbeschichteten Rohrleitungen im 2 PE3-System (gesichertes Nebenkühlwasser) Arbeiten an Maschinentransformatoren BAT1/2 Austausch eines rotierenden Umformers gegen einen statischen Wechselrichter Ungeplante Stillstände sowie RESA/TUSA keinepositionierung: Leistungsabsenkungen Bezug, links, unten größer 1 % und länger 24 h keinex = 2,45 Y = 21,76 B = 173,5 H = 38,2 VGB: HKS6K 3 % atw: 1 6 Sicherheitsüberprüfung Die Ergebnisse der Sicherheitsüberprüfung 29 befinden sich derzeit in Begutachtung. Peer Reviews Im März 211 fand im KKE ein zweitägiges Action Plan Meeting mit Mitgliedern der World Association of Nuclear Operators (WANO) statt. Hier wurden die Ergebnisse des Peer Reviews aus 21 und die umzusetzenden Punkte besprochen. Umweltbegutachtung Im Kernkraftwerk Emsland fand vom 12. bis 13. April 211 ein Überwachungsaudit zur Aufrechterhaltung des Zertifikats nach DIN EN ISO 91:2 und DIN EN ISO 141 statt. Stand der Entsorgung Im Berichtszeitraum wurden keine CASTOR -Behälter beladen. Insgesamt stehen 32 beladene CASTOR -Behälter im Standortzwischenlager (SZL). Twinning Programm Das Kernkraftwerk Emsland unterhält im Rahmen des gegenseitigen Erfahrungsaustauschs eine Partnerschaft mit dem Kernkraftwerk Kola (Russland). Im Dezember fand ein Fachinformationsbesuch in Russland statt. Themenschwerpunkt war die nukleare Entsorgung. 14 atw Kernkraftwerke 211

Emsland Betriebsdaten Berichtsjahr: 211 Betreiber: Kernkraftwerke Lippe-Ems GmbH Gesellschafter/Eigentümer: RWE Power AG (87,5 %), E.ON Kernkraft GmbH (12,5 %) Name der Anlage: Kernkraftwerk Emsland (KKE) Anschrift: Kernkraftwerk Emsland, Am Hilgenberg, 49811 Lingen Telefon: 591 86-1612 Web: www.rwepower.com > Standorte > KKW Emsland 1 9 8 7 96 Zeitverfügbarkeit in % Arbeitsverfügbarkeit in % 94 96 95 93 93 94 95 Erste Synchronisation: 19.4.1988 Beginn des kommerziellen Leistungsbetriebs: 2.6.1988 Installierte Leistung (brutto, elektrisch): 1.4 MW Installierte Leistung (netto, elektrisch): 1.329 MW Reaktortyp: DWR Hersteller: Siemens/KWU 6 5 4 3 Folgende Betriebsergebnisse wurden erzielt: Betriebszeit Reaktor: 8.343,82 h Erzeugte Arbeit 211 (brutto): 11.559.45 MWh Erzeugte Arbeit 211 (netto, Netzeinspeisung): 1.971.123 MWh bis 31.12.211 (brutto): 267.467.536 MWh bis 31.12.211 (netto): 253.512.84 MWh Zeitverfügbarkeit 211: 95,19 % Zeitverfügbarkeit seit Beginn des kommerziellen Leistungsbetriebs: 94,7 % Arbeitsverfügbarkeit 211: 95,6 % Arbeitsverfügbarkeit seit Beginn des kommerziellen Leistungsbetriebs: 93,94 % Zeitnichtverfügbarkeit (geplant und ungeplant) 211: 4,81 % Anzahl Reaktorschnellabschaltungen 211: 2 1 1 9 8 7 6 96 94 97 95 93 24 25 26 27 28 94 29 Kollektive Strahlendosis des Eigen- und Fremdpersonals in Sv 95 95 21 211 Genehmigte Jahresgrenzwerte 211 für: Abluftabgabe von Edelgasen: 1, 1 15 Bq Abluftabgabe von Iod-131: 5, 1 9 Bq Aktivierungsprodukte (ohne Tritium): 3,7 1 1 Bq Anteil des genehmigten Jahresgrenzwertes für die Abgabe radioaktiver Stoffe in 211 für: Abluftabgabe von Edelgasen:,144 % Abluftabgabe von Iod-131:, % Aktivierungsprodukte (ohne Tritium):,2 % Kollektive Strahlendosis:,698 Sv 5 4 3 2 1,1,16,8,12,11 24 25 26 27 28,9 29,15,7 21 211 atw Kernkraftwerke 211 15

Grafenrheinfeld Betriebsablauf 211 Verfügbarkeit in % 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Im Berichtsjahr verlief der Anlagenbetrieb des Kernkraftwerks Grafenrheinfeld (KKG) bestimmungsgemäß. Bei einer Zeitverfügbarkeit von 77,55 % und einer Arbeitsverfügbarkeit (netto) von 77,25 % wurden insgesamt 9.44,236 GWh (brutto) erzeugt. Das Betriebsjahr war hauptsächlich geprägt durch die mit 49 Tagen geplante Jahresrevision und einer Revisionsverlängerung von 33 Tagen (26. März bis 16. Juni 211). Sämtliche sicherheitstechnisch relevanten Arbeiten während der Revision wurden von der zuständigen atomrechtlichen Aufsichtsbehörde, dem bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit und von den von ihr hinzugezogenen Sachverständigen dem TÜV Süd überwacht. Die Überprüfung der technischen 1 Systeme hinsichtlich Sicherheit und Zuverlässigkeit bestätigte den sehr guten Zustand der Anlage. 8 Geplante Stillstände 26. 6 März 16. Juni: Brennelementwechsel mit Jahresrevision. Die Ursachen für die Revisionsverlängerung resultierten hauptsächlich 4 aus dem Austausch des Thermosleeve an der Volumenausgleichsleitung. Der 2 gesamte Revisionszeitraum betrug ca. 82 Tage. Ungeplante Stillstände sowie RESA/TUSA keine Leistungsabsenkungen größer 1 % und länger 24 h keinepositionierung: Sicherheitsüberprüfung Bezug, links, unten Nach X den = 2,45 Ereignissen im Y japanischen = 21,76 Kernkraftwerk B = 173,5 Fukushima H = 38,2 Daiichi VGB: gab HKS6K es seitens 3 der % Behörden Aufforderungen zu Sonderüberprüfungen (Sonderüberprüfung Bayern, RSK-Fragenkatalog, atw: 1 6 Europäischer Stresstest). Zu diesen Sonderüberprüfungen wurden termingerecht Stellungnahmen abgegeben. Zusätzlich zu den bestehenden Vorkehrungen gegen Einwirkungen wurden weitere Vorkehrungen getroffen (z. B. Aufstellung externes Notstromaggregat) sowie weitere Prozeduren für auslegungsüberschreitende Ereignisse erstellt. Peer Reviews Im Zeitraum vom 25. bis 29. Juli 211 wurde das zweite Follow-up zum WANO Peer Review aus dem Jahr 27 durchgeführt. Dem Kraftwerk wurde hier der gute Abarbeitungsstand der aufgezeigten Verbesserungspotenziale bestätigt. Umweltbegutachtung Erstmalig wurde in KKG ein Zertifizierungsaudit nach der internationalen Norm DIN EN ISO 141 (Umweltmanagement) und OHSAS 181 (Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagement) durchgeführt. Die Zertifizierung wurde erfolgreich ohne Abweichungen bestanden. Stand der Entsorgung In 211 erfolgte keine weitere Einlagerung eines CASTOR -V/19- Behälters in das Zwischenlager des KKG. Somit befinden sich unverändert 13 beladene Behälter in der Lagerhalle 1. Die 2. Änderungsgenehmigung zur Aufbewahrung von Kernbrennstoffen im Standortzwischenlager in Grafenrheinfeld ( 6 AtG) mit der Änderung zur Aufrüstung der Krananlagen UQ44 und UQ46 gemäß den erhöhten Anforderungen der KTA 392 und KTA 393 sowie deren Betrieb wurde am 6. Oktober 211 erteilt. Der Kranumbau an UQ 44 ist vollzogen und der neue Kran ist einsatzbereit. Die 3. Änderungsgenehmigung zur Aufbewahrung von Kernbrennstoffen im Standortzwischenlager in Grafenrheinfeld ( 6 AtG) mit der Änderung dass die Aufbewahrung von Kernbrennstoffen auch in modifizierten Transport- und Lagerbehältern der Bauart CASTOR -V/19 erfolgen kann, die verkehrsrechtlich entsprechend den Regularien der IAEO von 1996 zugelassen sind, wurde am 3. November 211 erteilt. Mit dieser Genehmigung wurden die Voraussetzungen geschaffen den modifizierten Bauart CASTOR -V/19 einzusetzen. 16 atw Kernkraftwerke 211

Grafenrheinfeld Betriebsdaten Berichtsjahr: 211 Betreiber: E.ON Kernkraft GmbH Gesellschafter/Eigentümer: E.ON Kernkraft GmbH (1 %) Name der Anlage: Kernkraftwerk Grafenrheinfeld (KKG) Anschrift: E.ON Kernkraft GmbH, Kernkraftwerk Grafenrheinfeld (KKG), Postfach 7, 9756 Grafenrheinfeld Telefon: 9723 62-1, Telefax: 9723 62-2998 E-Mail: KKG@eon-energie.com Web: www.eon-kernkraft.com 1 9 8 7 6 92 Zeitverfügbarkeit in % Arbeitsverfügbarkeit in % 92 85 94 89 94 67 77 Erste Synchronisation: 3.12.1981 Beginn des kommerziellen Leistungsbetriebs: 17.6.1982 Installierte Leistung (brutto, elektrisch): 1.345 MW Installierte Leistung (netto, elektrisch): 1.275 MW Reaktortyp: DWR Hersteller: Siemens/KWU Folgende Betriebsergebnisse wurden erzielt: Betriebszeit Reaktor: 6.83,6 h Erzeugte Arbeit 211 (brutto): 9.44.236 MWh Erzeugte Arbeit 211 (netto, Netzeinspeisung): 8.532.31 MWh bis 31.12.211 (brutto): 297.628.24 MWh bis 31.12.211 (netto): 281.974.775 MWh Zeitverfügbarkeit 211: 77,55 % Zeitverfügbarkeit seit Beginn des kommerziellen Leistungsbetriebs: 88,44 % Arbeitsverfügbarkeit 211: 77,26 % Arbeitsverfügbarkeit seit Beginn des kommerziellen Leistungsbetriebs: 87,31 % Zeitnichtverfügbarkeit (geplant und ungeplant) 211: 22,45 % Anzahl Reaktorschnellabschaltungen 211: 5 4 3 2 1 1 9 8 7 6 92 92 87 94 89 24 25 26 27 28 95 29 Kollektive Strahlendosis des Eigen- und Fremdpersonals in Sv 68 78 21 211 Genehmigte Jahresgrenzwerte 211 für: Abluftabgabe von Edelgasen: 1,11 1 15 Bq Abluftabgabe von Iod-131: 1,63 1 1 Bq Aktivierungsprodukte (ohne Tritium): 5,55 1 1 Bq Anteil des genehmigten Jahresgrenzwertes für die Abgabe radioaktiver Stoffe in 211 für: Abluftabgabe von Edelgasen:,1 % Abluftabgabe von Iod-131: < Erkennungsgrenze Aktivierungsprodukte (ohne Tritium):,1 % Kollektive Strahlendosis: 1,26 Sv 5 4 3 2 1 1,41,64 1,83,46 1,4 24 25 26 27 28,7 29 2,1 1,2 21 211 atw Kernkraftwerke 211 17

Grohnde Betriebsablauf 211 Verfügbarkeit in % 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Das Kernkraftwerk Grohnde (KWG) führte im Berichtsjahr 211 zwei Stillstände verbunden mit dem 26./27. Brennelementwechsel bzw. einer Anlagenrevision durch. Insgesamt ergab sich eine Stillstandszeit von 59 Tagen. Grund des zweiten Brennelementwechsels in 211 waren Auffälligkeiten an Brennelementen (BE) im Bereich der Abstandshalterecken, die beim ersten BE-Wechsel im Mai/Juni festgestellt wurden. Durch einen verkürzten Zyklus wurde eine vorsorgliche Kontrolle der eingesetzten Brenn elemente ermöglicht. Mit einer Brutto-Erzeugung von 1.166.953 MWh wurde dabei in 211 noch ein vergleichbar gutes Ergebnis erzielt. Geplante Stillstände 2. Mai 14. Juni 211: 26. Brennelementwechsel/Anlagenrevision 8 mit Einsatz von 2 frischen Uran-Brennelementen. 19. November 4. Dezember 211: 27. Brennelementwechsel und 6 Einsatz von weiteren 2 frischen Uran-Brennelementen. Im KWG befinden sich keine MOX-Elemente im Einsatz. 1 4 Ungeplante Stillstände sowie RESA/TUSA 4. 2 Dezember 211: Während der Anfahrprozedur nach dem 27. Brennelementwechsel kam es aufgrund eines zu hohen Vorwärmerfüllstandes zum Ausfall der Hauptkondensatpumpen und in Folge zu einer Schnellabschaltung der Anlage (RESA/ TUSA). Die erneute Synchronisation mit dem Netz erfolgte am 5. Dezember ca. 8,5 Stunden nach Eintritt des Ereignisses. Positionierung: Bezug, links, unten X = 2,45 Y = 21,76 B = 173,5 H = 38,2 VGB: HKS6K 3 % atw: 1 6 Leistungsabsenkungen größer 1 % und länger 24 h keine Sicherheitsüberprüfung Die 21 erstellte Sicherheitsüberprüfung (SÜ 21) befindet sich zurzeit in der Begutachtung. Umweltbegutachtung Die für das Jahr 211 vorgesehene Zertifizierung eines Umweltund Arbeitssicherheitsmanagementsystems konnte nicht stattfinden und wird daraufhin in 212 durchgeführt. Stand der Entsorgung In 211 wurde kein weiterer CASTOR -V/19 Behälter in das Zwischenlager des KWG verbracht. 18 atw Kernkraftwerke 211

Grohnde Betriebsdaten Berichtsjahr: 211 Betreiber: Gemeinschaftskernkraftwerk Grohnde GmbH & Co. OHG Gesellschafter/Eigentümer: E.ON Kernkraft GmbH (83,3 %), Stadtwerke Bielefeld (16,7 %) Name der Anlage: Kernkraftwerk Grohnde (KWG) Anschrift: Gemeinschaftskernkraftwerk Grohnde GmbH & Co. OHG, Postfach 12 3, 31857 Emmerthal Telefon: 5155 67-1, Telefax: 5155 67-238 E-Mail: walter.boewing@eon.com 1 9 8 7 94 Zeitverfügbarkeit in % Arbeitsverfügbarkeit in % 95 95 94 91 94 94 84 Erste Synchronisation: 5.9.1984 Beginn des kommerziellen Leistungsbetriebs: 1.2.1985 Installierte Leistung (brutto, elektrisch): 1.43 MW Installierte Leistung (netto, elektrisch): 1.36 MW Reaktortyp: DWR Hersteller: Siemens/KWU 6 5 4 3 Folgende Betriebsergebnisse wurden erzielt: Betriebszeit Reaktor: 7.363,3 h Erzeugte Arbeit 211 (brutto): 1.166.953 MWh Erzeugte Arbeit 211 (netto, Netzeinspeisung): 9.63.193 MWh bis 31.12.211 (brutto): 34.848.93 MWh bis 31.12.211 (netto): 288.266.323 MWh Zeitverfügbarkeit 211: 83,82 % Zeitverfügbarkeit seit Beginn des kommerziellen Leistungsbetriebs: 92,9 % Arbeitsverfügbarkeit 211: 83,4 % Arbeitsverfügbarkeit seit Beginn des kommerziellen Leistungsbetriebs: 92,6 % Zeitnichtverfügbarkeit (geplant und ungeplant) 211: 16,18 % Anzahl Reaktorschnellabschaltungen 211: 1 Genehmigte Jahresgrenzwerte 211 für: Abluftabgabe von Edelgasen: 9, 1 14 Bq Abluftabgabe von Iod-131: 7,5 1 9 Bq Aktivierungsprodukte (ohne Tritium): 5,55 1 1 Bq Anteil des genehmigten Jahresgrenzwertes für die Abgabe radioaktiver Stoffe in 211 für: Abluftabgabe von Edelgasen:,17 % Abluftabgabe von Iod-131:,3 % Aktivierungsprodukte (ohne Tritium):,95 % Kollektive Strahlendosis:,651 Sv 2 1 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 94 96 95 94 92 24 25 26 27 28,57 Kollektive Strahlendosis des Eigen- und Fremdpersonals in Sv,33,49,29,82 24 25 26 27 28 95 29,39 29 94 84 21 211,54,65 21 211 atw Kernkraftwerke 211 19

Gundremmingen B Betriebsablauf 211 Verfügbarkeit in % 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Der Block B des Kernkraftwerks Gundremmingen (KRB B) wurde im Berichtsjahr 211 bis auf einen 28-tägigen Stillstand zum Brennelementwechsel ohne wesentliche Einschränkungen mit Volllast betrieben. Der 26. Brennelementwechsel erfolgte im Mai. Es wurden 132 Brennelemente ausgetauscht und durch 84 frische und 48 teilabgebrannte Brennelemente ersetzt. Mit Unterstützung von bis zu 1.16 zusätzlichen externen Fachkräften haben die Mitarbeiter des Kernkraftwerks im Revisionszeitraum rund 3.4 Arbeitsaufträge und 34 Prüfungen durchgeführt. Sämtliche sicherheitstechnisch relevanten Arbeiten während des Brennelementwechsels wurden von der zuständigen atomrechtlichen Aufsichtsbehörde, dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (StMUG), und den von ihr 1 hinzugezogenen Sachverständigen überwacht. Die Überprüfung der 8 technischen Systeme hinsichtlich Sicherheit und Zuverlässigkeit bestätigte den sehr guten Zustand der Anlage. 6 Geplante Stillstände 1. 4 3. Mai: 26. Brennelementwechsel Ungeplante 2 Stillstände sowie RESA/TUSA 4. April: Turbinenschnellabschaltung (TUSA) durch zu tiefen Füllstand des Turbinenölbehälters 21. August: Reaktorschnellabschaltung (RESA) durch Ausfall des Turbinendrehzahlreglers Leistungsabsenkungen Positionierung: größer 1 % und länger 24 h 13. März: Wiederkehrende Prüfungen/Instandsetzungsarbeiten 1. Juni: Bezug, Entlüftung links, unten eines Katalysators 27. November: X = 2,45 Wiederkehrende Y = 21,76 Prüfungen B = 173,5 und Instandsetzungsarbeiten VGB: HKS6K 3 % H = 38,2 atw: 1 6 Peer Reviews Vom 27. Juni bis zum 1. Juli 211 fand im Kernkraftwerk Gundremmingen (KGG) das WANO Peer Review 2 nd Follow-up statt. Ziel dieses 2 nd Follow-up war die Überprüfung und Bewertung der bisher erreichten Verbesserungen seit dem WANO Peer Review 27 und dem 1 st Follow-up im Frühjahr 29. Hierzu haben fünf Peers (Experten) aus anderen, ausländischen Kernkraftwerken Gespräche mit den Counterparts (Ansprechpartner aus den verantwortlichen Teilbereichen) geführt, Anlagenbegehungen und Arbeitsbeobachtungen durchgeführt sowie Betriebsdokumentationen ausgewertet. Am Ende des Follow-up wurde der Bearbeitungsstand der Area for Improvements (AFIs) bewertet, die beim 1 st Follow-up nicht völlig behoben werden konnten. Durch den Teamleiter wurde bestätigt, dass KGG große Anstrengungen unternommen hat und die Verbesserungsmaßnahmen erfolgreich waren. Managementsysteme Vom 14. bis 16. Februar 211 fand ein periodisches Audit nach DIN EN ISO 91 und DIN EN ISO 141 statt. Hierbei wurde die Nachweisführung der Umsetzung aller relevanten externen Vorgaben und internen Festlegungen gemäß den Anforderungen an die Qualitätsmanagementsysteme nach DIN EN ISO 91 und Umweltmanagementsysteme nach DIN EN ISO 141 erbracht. Am 9. Juni wurde ein Rezertifizierungsaudit nach OHRIS (Occupational Health and Risk Management System) durchgeführt. Das Resultat zeigte, dass alle relevanten externen Vorgaben und internen Festlegungen gemäß den Anforderungen an das Arbeitsschutzmanagementsystem nach OHRIS umgesetzt wurden. Stand der Entsorgung Im Jahr 211 wurden zwei CASTOR -Behälter mit jeweils 52 abgebrannten Brennelementen aus Block B eingelagert. Damit erhöht sich die Anzahl der CASTOR -Behälter aus Block B und Block C im Standort-Zwischenlager auf 34. Twinning Programm Ein Delegationsbesuch im Partnerkraftwerk Novovoronezh fand im Zeitraum vom 17. bis 24. Juli 211 statt. Hierbei führten Mitarbeiter aus den Bereichen Chemie, Strahlenschutz und Instandhaltung (Elektrotechnik und Koordination) Fachgespräche zu den jeweiligen Themen. Vom 5. bis 12. November 211 erfolgte ein Gegenbesuch aus Novovoronezh. Hierbei fand mit den Mitarbeitern aus den Bereichen Produktion, Ausbildung und Personalplanung ein Erfahrungsaustausch zu den jeweiligen Themen statt. Allgemeines RWE Power Sporttag: Erstmalig war das Kernkraftwerk Gundremmingen Ausrichter des RWE Power Sporttages. Rund 1. Mitarbeiter von 25 Kohle-, Wasser- und Kernkraftwerksstandorten sowie aus der Verwaltung der RWE Power trafen sich am ersten Juniwochenende zum mittlerweile sechsten RWE Power Sporttag, um gemeinsam Sport zu treiben. 2 atw Kernkraftwerke 211