Radtourismus in der Metropole Ruhr Profilierung der Region und Mehrwert für die Partner

Ähnliche Dokumente
Wertschöpfungspotentiale im Radtourismus

Radtouristische Best-Practice-Beispiele RuhrtalRadweg und Römer-Lippe-Route

Radtourismus Wirtschaftliche Chancen Am Beispiel von RuhrtalRadweg und Römer-Lippe-Route

Kooperation als Schlüssel zum Erfolg

Evaluation des Fahrradtourismus am RuhrtalRadweg. Wirtschaftliche Effekte eines flussbegleitenden Radfernwegs

10 Jahre RuhrtalRadweg

Route der Industriekultur Ein Beitrag zum Strukturwandel in der Metropole Ruhr

Bruttowertschöpfung*) nach Wirtschaftsbereichen 2000

Finanzwirtschaftliche Kennziffern Ruhrgebiet und Bergische Städte 2000 bis 2007

Zwei Jahre Römer-Lippe-Route: Zahlen - Daten - Fakten. Pressegespräch am , Uhr Lippeverband, Essen

ExtraSchicht. Besucherbefragung Die Nacht der Industriekultur RTG, Interviews. - telefonisch - nach Veranstaltung

Sportliche Weihnachtsgrüße vom KulturKanal: Neuauflage des Radführers KulturKanal ist ab sofort kostenlos erhältlich

Radverkehr im Ballungsraum Ruhr. Thomas Rommelspacher, ADFC NRW

Entwicklung und Bedeutung des Tourismus für die Metropole Ruhr. Ruhr Tourismus GmbH

Vom Rundkurs Ruhrgebiet zum RadRevier.Ruhr

Fachdialog Verkehr und Mobilität Ulrich Heckmann Regionaler Radverkehr

Zusammenarbeit mit Bloggern Ruhr Tourismus GmbH

ExtraSchicht Methode. Telefonumfrage der Besucher. 484 Interviews. Vorbesteller und Besucher der Hauptspielorte.

ExtraSchicht Die Nacht der Industriekultur

Bevölkerungsentwicklung in Nordrhein-Westfalen von 2018 bis 2040 Ergebnisse der Bevölkerungsvorausberechnung 2018 bis 2040/2060 (Basisvariante)

Schulabschlüsse an allgemein bildenden Schulen 2014

Leistungsempfänger/-innen der Pflegeversicherung in Nordrhein-Westfalen 2009, 2011 und 2013 (jeweils im Dezember)

Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen 2012 mit erneuerbaren Energien als primäre Heizenergie

Kundenbefragung ExtraSchicht Interviews Kundenstruktur Attraktivität Mobilität Perspektiven

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007

2. Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen. insgesamt

VOM MEKKA DER FOSSILEN ENERGIETRÄGER ZUR RESSOURCENEFFIZIENZREGION NR. 1 ZWISCHENKONFERENZ ENERGIEWENDE RUHR 17. JUNI 2015

KOMM ZUR RUHR. Zusammenarbeit mit Reisebloggern. #MeinRuhrgebiet

Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen

Niedergekommene Frauen in Nordrhein-Westfalen 2012 bis 2016 nach Art der Geburt

Ergebnis Wohnraumförderung 2016 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden

Geleistete Arbeitsstunden. Betriebe Beschäftigte. in 1 000

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Ergebnis Wohnraumförderung 2015 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden

Beschäftigte und Umsätze von Betrieben 1) in Nordrhein-Westfalen mit Waren sowie Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz

Route der Industriekultur

Geleistete Arbeitsstunden. Beschäftigte. in 1 000

Statistisches Unternehmensregister Nordrhein-Westfalen 2010 und 2011

Nordrhein-Westfalen. Reg.-Bez. Düsseldorf. Düsseldorf, Stadt. Duisburg, Stadt. Essen, Stadt. Krefeld, Stadt. Mönchengladbach, Stadt

METROPOLE RUHR STADT DER STÄDTE

EINE BEBAUUNGSPLANÜBERSICHT FÜR DIE METROPOLE RUHR

IGA Metropole Ruhr 2027 Pressekonferenz am

Tourismus im Ruhrgebiet

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Erwerbstätige (am Arbeitsort) in Nordrhein-Westfalen 2015 und 2016 nach Wirtschaftsbereichen

Erwerbstätige (am Arbeitsort) in Nordrhein-Westfalen 2013 und 2014 nach Wirtschaftsbereichen

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011

Bis Ende 2011: 65 Jahre; ab 2012 um einen Monat pro Jahr ansteigend: Ende 2018: 65 Jahre und sieben Monate. 2

Nordrhein-Westfalen 1,39 1,37 1,40 1,38 1,41 1,41 1,48 1,52 1,62 1,59 X

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007

Arbeitskreis Marketing 06. Mai 2015 in Arnsberg

Krankenhäuser*) in Nordrhein-Westfalen 2000, 2012 und 2013

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Mülheim an der Ruhr Tourismusmarketing und Veranstaltungsmanagement der Mülheimer Stadtmarketing und Tourismus GmbH (MST)

Tourismus im Ruhrgebiet

Scheidungen und Scheidungskinder in Nordrhein-Westfalen 2004 bis 2007

Katasterfläche der Vermessungsverwaltung*) 2013

Sozialbericht NRW online Sozialindikatoren NRW

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

INNOVATIONSRAUM RUHR PRODUKTDESIGN- UND SOFTWARE-/GAMES- UNTERNEHMEN AUS DER METROPOLE RUHR AUF DER HANNOVER MESSE 2016,

Kaufwerte von Bauland in Nordrhein-Westfalen 2009 und 2010

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Klassenstufe ,2 8,0 8,5 Klassenstufe ,7 9,1 10,3

Wandel durch Kultur Kultur durch Wandel

Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung und Viehbestand in Nordrhein-Westfalen am 1. März 2010

Anhang 9: Finanzmittelsaldo 2004 bis 2014 Das Ruhrgebiet im interregionalen Vergleich Region / Stadt / Kreis

REGIONALSTATISTIK RUHR

Betriebe, Beschäftigte, geleistete Arbeitsstunden, Bruttolohn- und -gehaltsumme und baugewerblicher Umsatz im Bauhauptgewerbe NRWs

Sozialversicherungspflichtige Pendler*) am

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Sozialpädagogische. soziale Gruppenarbeit. Einzelbetreuung ( 30 SGB VIII) ( 29 SGB VIII)

Innovationspotential im Radtourismus

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2013 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland.

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2014 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland.

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2014

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht

wirtschaft_kommune wirtschaftsplan + KVR, Kommunlaverband Ruhrgebiet Projektpartner Bearbeitung Thomas Volprecht Titel

Bevölkerungsentwicklung*) seit 1961

Sozialversicherungspflichtige Pendler*) am

ExtraSchicht Die Nacht der Industriekultur

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Schuljahr 2005/06 Schuljahr 2006/07

Qualitätsoptimierung und sicherung im Fahrradtourismus

Wohnungsmarktentwicklung Metropole Ruhr Ausgewählte Aspekte

Transkript:

Radtourismus in der Metropole Ruhr Profilierung der Region und Mehrwert für die Partner 02.07.2013 - IHK-Tourismusforum Ruhr 2013 - Dortmund Axel Biermann - Ruhr Tourismus GmbH

Metropole Ruhr - Strategische Ausrichtung LEITLINIEN THEMEN ZIELGRUPPEN QUELLMÄRKTE STRATEGISCHE PARTNERSCHAFTEN

Strategische Ausrichtung Themen Profilierungsthema: Aufladungsthemen: Industriekultur Ergänzungsthemen: Kulturreise, Shopping Events, Städtereise zusätzliches Themenfeld: Radfahren, Kulinarik MICE

Strategische Ausrichtung Themen

Profilierung und Ergänzung _Derzeit starke Profilierung über das Alleinstellungsmerkmal Industriekultur und somit eine hohe Abhängigkeit von diesem Thema _Zur Minderung dieser Abhängigkeit und zur Ansprache breiterer Zielgruppen kommt den ergänzenden Themen mittelfristig eine wichtige Bedeutung zu _Um das Profil der Region zu schärfen, ist es hilfreich auf Themen zu setzen, die in der touristischen Vermarktung urbaner Räume und insbesondere der Metropole Ruhr einen unvermuteten Charakter bzw. eine überraschende Wirkung haben Ergänzungsthema Radfahren 5

Ergänzungsthema Radfahren: SWOT ANALYSE : RADFAHREN IN DER METROPOLE RUHR Stärken _Hervorragende Infrastruktur (Radwege, Beschilderung, Verleihsystem, Leistungspartner etc.) Chancen _Anhaltender Boom im Radtourismus Schwächen _Geringe Bekanntheit _Fehlende Sensibilisierung der Akteure und Leistungspartner _Finanzielle Ausstattung _Saisonales Angebot _Ungewöhnliches Produkt _Breite Zielgruppenansprache _Minderung Abhängigkeit Industriekultur Risiken _Harter Wettbewerb _Imageverbesserung der gesamten Region 6

Radtouristisches Potential der Metropole Ruhr _Für die Region gibt es zwei vielversprechende Vermarktungsansätze: 1. Vermarktung namhafter Radfernwege (Schwerpunkt linear : Produktmarketing) RuhrtalRadweg (etabliert) Römer-Lippe-Route (Newcomer) Emscher (zukünftiges Potential) 2. Vermarktung der Region als Rad.Revier.Ruhr (Schwerpunkt in der Fläche : Destinationsmarketing) Route der Industriekultur per Rad qualititativ hochwertige kommunale Routen 7

Der RuhrtalRadweg _Flussbegleitender Radfernweg über 230 km durch Sauerland und Ruhrgebiet _Eröffnung in 2006, 4****- Qualitätsradroute seit 2010 _Kooperation der 23 Anrainerkommunen/-kreise, des RVR, der RTG und des Sauerland Tourismus e.v. _Seit 2011 finanziert sich der RuhrtalRadweg über ein förderunabhängiges Umlagekonzept und durch Beteiligungen privater Partner _ Aufgabenteilung in den Bereichen Infrastruktur (Federführung RVR) und Marketing (Federführung RTG) 8

Eckdaten zum Tourismus am RuhrtalRadweg (Stand 2011) _Rund 1,25 Mio touristische Aufenthaltstage pro Jahr _ 150.000 Übernachtungen _ 1.1 Mio. Tagesbesucher _Durchschnittliche Tagesausgaben _ Pro Übernachtungsgast: 75,60 _ Pro Tagesgast: 14,20 _Touristischer Bruttoumsatz: 26,9 Mio. _Einkommenseffekte: 13,0 Mio. _Steuerliche Effekte: ca. 3,0 Mio. Gemeinschaftssteueraufkommen _Beschäftigungsäquivalent von rund 574 Personen 9

Weitere Erfolge am RuhrtalRadweg _bis zu 40% Umsatzsteigerung in den Betrieben entlang des RuhrtalRadwegs (zwischen 2006 und 2010) _regelmäßig in den Top Ten des bundesweiten ADFC-Radwegerankings _über 250.000 Internetbesucher jährlich (www.ruhrtalradweg.de) und über 1.700 Fans bei Facebook _imagefördernd und identitätsstiftend für das ganze Ruhrtal _Thema in Schulbüchern (Regionalgeographie), z.b. Cornelsen-Verlag _gute Platzierungen in diversen Rankings (z.b. Platz 5 in WDR 2: Was ein Nordrhein-Westfale in seinem Leben getan haben muss ) 10

Erfolgsgeheimnisse des RuhrtalRadwegs _Alleinstellungsmerkmale kontrastreiche Erlebnisdichte Spannungsbogen zwischen Sauerland und Metropole Ruhr _Zentrale Projektsteuerung Projektbüro bei der RTG Aufgabenteilung Marketing und Infrastruktur _Kooperationen und Netzwerk Anrainerkommunen/-kreise und Verbände (Touristiker + Planer) Private Tourismuswirtschaft (Hotellerie, Gastronomie, Veranstalter etc.) Sonstige Marketingkooperationen (ADFC, andere Radfernwege etc.) 11

RuhrtalRadweg Herausforderungen _Finanzierung Basisfinanzierung ist bis 2013 gesichert ABER: Nachhaltige Finanzierung und neue Finanzquellen sichern. _Qualitätsversprechen ADFC-Qualitätsradroute und Bett+Bike-Kooperation (Pilotprojekt) ABER: Hohe Standards schaffen Erwartungsdruck. _Konkurrenzdruck Regelmäßig in den Top Ten der wichtigsten Radfernwege in Deutschland ABER: Vielzahl neuer und guter Radfernwege am Markt. Gemeinsame Anstrengungen erforderlich! 12

Römer-Lippe-Route _Flussbegleitender Radfernweg über 449 km von Detmold bis Xanten _Eröffnung im April/Mai 2013 _Kooperation aller Anrainerkommunen/-kreise sowie der zuständigen Wasser- und Tourismusverbände _Förderung durch EU und NRW bis Ende 2014. Ein nachhaltiges Finanzierungskonzept soll bis Ende dieses Jahres verabschiedet werden. _ Aufgabenteilung in den Bereichen Infrastruktur (Federführung Lippeverband) und Marketing (Federführung RTG) 13

Römer-Lippe-Route _Ziel ist es, mittelfristig eine Marke zu etablieren, mit der die Metropole Ruhr im Ganzen als radtouristische Region beworben wird. _Kooperation der Kreise und kreisfreien Städte. Seit 2011 regelmäßige Arbeits- sitzungen im Runden Tisch Radtourismus (ca. 5 x jährlich). _Die gemeinsame Vermarktungsbasis (lokale und regionale Radrouten und -angebote) wurde mittels eines gemeinsam erarbeiteten Kriterienkatalogs definiert. Erste Marketingmaßnahmen sollen im 2013/2014 umgesetzt werden. 14

Römer-Lippe-Route _Ziel ist es, mittelfristig eine Marke zu etablieren, mit der die Metropole Ruhr im Ganzen als radtouristische Region beworben wird. (Vergleich: Das Münsterland steht als radtouristische Marke im Vordergrund, nicht die 100-Schlösser-Route. Die Metropole Ruhr definiert sich im Gegensatz dazu radtouristisch weitestgehend über den RuhrtalRadweg.) _Kooperation der Kreise und kreisfreien Städte. Seit 2011 regelmäßige Arbeits- sitzungen im Runden Tisch Radtourismus (ca. 5 x jährlich). _Die gemeinsame Vermarktungsbasis (lokale und regionale Radrouten und -angebote) wurde mittels eines gemeinsam erarbeiteten Kriterienkatalogs definiert. Erste Marketingmaßnahmen sollen im 2013/2014 umgesetzt werden. 15

Römer-Lippe-Route _Ziel ist es, mittelfristig eine Marke zu etablieren, mit der die Metropole Ruhr im Ganzen als radtouristische Region beworben wird. (Vergleich: Das Münsterland steht als radtouristische Marke im Vordergrund, nicht die 100-Schlösser-Route. Die Metropole Ruhr definiert sich im Gegensatz dazu radtouristisch weitestgehend über den RuhrtalRadweg.) _Kooperation der Kreise und kreisfreien Städte. Seit 2011 regelmäßige Arbeits- sitzungen im Runden Tisch Radtourismus (ca. 5 x jährlich). _Die gemeinsame Vermarktungsbasis (lokale und regionale Radrouten und -angebote) wurde mittels eines gemeinsam erarbeiteten Kriterienkatalogs definiert. Erste Marketingmaßnahmen sollen im 2013/2014 umgesetzt werden. 16

Emscher-Passage _Die Ruhr im Süden und die Lippe im Norden der Region sind radtouristisch erschlossen und werden erfolgreich vermarktet. _Entlang der Emscher fehlt derzeit noch ein einheitliches Konzept zur überregionalen Vermarktung. Dabei bietet diese Passage zahlreiche radtouristische Vorteile 17

Emscher-Passage _Industriekultur Einziger flussbegleitender Radfernweg Region, der -wie von vielen Gästen gewünscht- zahlreiche industriekulturelle Highlights verbindet (Gasometer Oberhausen, Nordsternpark, Halden, Kokerei Hansa, Phoenix-Areal etc.). _Infrastruktur Neben bereits vorhandenen Wegen existiert bereits auch eine hochwertige und gut ausgebaute touristische Infrastruktur. _Zentrale Lage Die Emscherpassage verläuft von Ost nach West zentral durch die Region. _Länge Mit 120 150 km Länge wäre das Angebot perfekt für eine 2-3-Tagestour und somit für ein (verlängertes) Wochenende geeignet. 18 _Emscherumbau Die Renaturierung der Emscher spricht weitere Zielgruppen an.

Rad.Revier.Ruhr _Ziel ist es, mittelfristig eine Marke zu etablieren, mit der die Metropole Ruhr im Ganzen als radtouristische Region beworben wird. (Vergleich: Das Münsterland steht als radtouristische Marke im Vordergrund, nicht die 100-Schlösser-Route. Die Metropole Ruhr definiert sich im Gegensatz dazu radtouristisch bisher weitestgehend über den RuhrtalRadweg.) _Kooperation der Kreise und kreisfreien Städte. Seit 2011 regelmäßige Arbeits- sitzungen im Runden Tisch Radtourismus (ca. 5 x jährlich). _Die gemeinsame Vermarktungsbasis (lokale und regionale Radrouten und -angebote) wurde mittels eines gemeinsam erarbeiteten Kriterienkatalogs definiert. Erste Marketingmaßnahmen sollen im 2013/2014 umgesetzt werden. 19

Rad.Revier.Ruhr _Eine gemeinsame Vermarktung der Themen Radfahren und Industriekultur ist hier im Vergleich zum RuhrtalRadweg und zur Römer-Lippe-Route deutlich einfacher. _Anders als bei der Vermarktung von Radfernwegen steht nicht die Ansprache von Etappenradlern sondern von Regioradlern im Vordergrund. _Die Bemühungen rund um das Rad.Revier.Ruhr sind getragen von der Vision der ADFC-Zertifizierung der Metropole Ruhr als Qualitäts-Radreiseregion. 20

Finanzierungsmodell des Rad.Revier.Ruhr _Jährliche Beteiligung regionaler Partner Ruhr Tourismus GmbH Regionalverband Ruhr / Route der Industriekultur Emschergenossenschaft / Lippeverband EUR 10.000 _Jährliche Beteiligung kommunaler Partner Jeder beteiligte Kreis / jede beteiligte kreisfreie Stadt EUR 250 ca. EUR 3.000 _Jährliche Beteiligung pro vermarkteter kommunaler Radroute Jede Route < 50 km Länge EUR 100 Jede Route > 50 km Länge EUR 150 ca. EUR 1.600 _Zukünftig auch finanzielle Beteiligung privater Partner möglich und nötig 21

Aktuelle Übersicht Rad.Revier.Ruhr Partner Anzahl Routen Bemerkungen Stadt Bochum keine eigene Route Vermarktung über RVR-Netz gewünscht Stadt Bottrop keine eigene Route Vermarktung über RVR-Netz gewünscht Stadt Dortmund keine eigene Route Stadt Duisburg keine eigene Route Vermarktung über RVR-Netz gewünscht Ennepe-Ruhr-Kreis 3 Routen Von Ruhr zu Ruhr Eselohren Rheinischer Esel Ennepe-Runde Stadt Essen 6 Routen Stadt Gelsenkirchen keine eigene Route Vermarktung über RVR-Netz gewünscht Stadt Hagen Stadt Hamm keine eigene Route 1 Route Stadt Herne keine eigene Route Vermarktung über RVR-Netz gewünscht Stadt Mülheim an der Ruhr Stadt Oberhausen 1 Route 1 Route Kreis Recklinghausen 1 Route plus Anfrage über 3 weitere Routen Kreis Unna 1 Route plus 1 Route in Arbeit Kreis Wesel 1 Route plus Anfrage für 1 weitere Route Regionalverband Ruhr Emschergenossenschaft Routennetzwerk RIK 2 Routen TOTAL 17 Routen Potential für mehr 22

Fazit _Die Metropole Ruhr hat ein enormes radtouristisches Potential. _Vor dem Hintergrund des anhaltenden Booms im Radtourismus bietet sich für die Region eine große Chance zur weiteren Profilierung und zur Gewinnung neuer Gäste. _Die Vermarktung von Radfernwegen findet bereits erfolgreich statt. Die Einbindung weiterer Partner ist erwünscht und jederzeit möglich. _Die radtouristische Vermarktung der Gesamtregion beginnt gerade erst. Interessierte Akteure und Partner können sich (fast) unabhängig ihrer räumlichen Lage einbringen und entsprechend profitieren. 23

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!