Energieformen. Auftrag. Lies die folgenden Erklärungstexte aufmerksam durch.

Ähnliche Dokumente
- + Worin ist also überall Energie gespeichert? Fällt dir noch mehr ein? Ergänze die Tabelle. In welche Energie kann man es umwandeln?

Arbeit = Kraft Weg ; W = F s ; 1 Joule = 1 Newton Meter ; 1 J = 1 N m

- + Worin ist also überall Energie gespeichert? Fällt dir noch mehr ein? Ergänze die Tabelle. In welche Energie kann man es umwandeln?

Textverständnis trainieren. Das Kind versteht, woher die Energie kommt, bzw. welche Quellen Energie liefern.

Unterschiedliche Energieformen Lehrerinformation

Praxis Grundschule 4/2009 Lösungen

Energie erleben. Was ist Energie? Energie Früher und Heute

DEN ENERGIEFRESSERN > AUF DER SPUR!

Elektrisierend! Strom! Alles über. Unter Strom. Elektrische Energie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Temperatur und Wärme

Gleiche Ladungen stoßen sich ab. Unterschiedliche Ladungen ziehen sich wie Magnete an.

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Inhalt 1/2. Gedanke. Strom benötigt Metall um zu fließen. Schalter unterbrechen und verbinden den Stromkreis. Strom fließt im Kreis.

DIE SACHE MIT DEN KERNBAUSTEINEN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Meine eigene Physik-Fibel - Grundbegriffe der Physik

Kraft Arbeit Energie

Vorschläge für Schülerarbeitsblätter

Der Komet im Cocktailglas

Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule

Station 1a. Die Stimmgabel

2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung

Eva Schumann Gerhard Milicka. Das. Kleingewächshaus

Elektrizität herstellen

Luftballons. Material: Zwei Luftballons (aufgeblasen und an einer Stelle mit Filzstift markiert) an Schnur, Wolltuch oder Fell

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

Der Becher wurde für den Test an einem der Sessel der Fahrgäste befestigt, und die Fahrt konnte losgehen. Das Ergebnis: Der Becher war leer!

FORSCHERBUCH Magnetismus

Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza

Im Land der Blumenelfen

Forschertagebuch. Elektrische Ladung - Elektrische Energie Elektrischer Strom. Hier habe ich geforscht: PH Vorarlberg Seite 1 Wittwer Annette

Klasse: CodeNr.: 1 Code Nr.: Datum: Name: 1.)

Wie stelle ich Kärtchen her, auf denen hinten die Lösung aufgedruckt ist?

Die Ergebnisse der Kapiteltests werden nicht in die Berechnung der Semesternoten miteinbezogen!

Da kommt was in Bewegung

ATÖMCHEN ... ICH NICHT! STRAHLEN. α Alpha-Strahlen β Beta-Strahlen γ Gamma-Strahlen

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben:

Wir. sehen Augenmuskel Slow Food Deutschland e.v. Iris (Regenbogenhaut) Netzhaut (Retina) Linse. Pupille (Sehloch) Hornhaut.

Auswertung der Lernbegleitbögen zu Beginn der Unterrichtseinheit

Fragen und Antworten für den 1. Physik- und Chemietest 3. Klasse

Die Schülerinnen und Schüler wissen, welche Energiequellen es gibt, in welche Energieformen sie umgewandelt und wie sie gespeichert werden können.

Wassergymnastik. Grundsätzliches

Planungsblatt Physik für die 3B

Messgeräte und Messungen. Messgeräte. Thermometer Barometer Hygrometer

Energiearten, Energieumwandlung

Aufbau der Körper. Was ist in der Physik ein Körper?

Leseprobe aus: Leitzgen, Bockelmann, Erforsche das Meer, ISBN Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus?

Arbeitsfragen zur Vorbereitung auf den Quali

Verantwortung. Vertiefungslektion Energie nach dem Besuch des SBB Schul- und Erlebniszugs.

Süsse Chemie. Untersuche Stoffeigenschaften und wandle Stoffe um.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Strahlung

Energie - dem Unsichtbaren mit Experimenten auf der Spur

Natur und Technik Unterrichtserfahrungen

Physik & Musik. Hundepfeife & Sirene. 2 Aufträge

Energieverbrauch ~ Energieentwertung

Was stimmt? Schneide den obigen Text aus und schreibe die SÄtze mit den richtigen Antworten auf ein Blatt.

1. Was bedeutet das griechische Wort Energie? Definiere (Erkläre) den Begriff Energie: Energie ist die F

Was ist ein Elektromotor?

Das Trommelfell ist eine. Die Ohrmuschel fängt. a) dünne Membran. b) schmale Öffnung. c) flache Neigung.

Antwortbogen zum Quiz

Nabil Gad. Grundwissen Energie Klasse. Bergedorfer Kopiervorlagen

Flüssigkeitsthermometer Bimetallthermometer Gasthermometer Celsius Fahrenheit

Vorwort. wer den Schulalltag kennt, der weiß, dass es oft darauf ankommt, unvorhergesehene Situationen zu meistern.

Beschleunigerphysik für Anfänger

Beispiel-Lerntypentest

Jahreszeiten. Ist es immer dunkel, wenn du schlafen gehst, und hell, wenn du aufstehst?

Über einer Höhe von ca. 40 Punkten können sich Antreiber aufgrund der damit verbundenen Stressbelastung sogar gesundheitsgefährdend auswirken.

ANHANG MASSE UND GEWICHTSKRAFT

Sonne und Solarenergie

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Martin Gehstein

Planungsblatt Physik für die 3B

Was passiert mit einem Lichtstrahl, wenn er auf Wasser trifft?

Geräte im Haushalt Abbildung 1

Sonnenschutz selber herstellen Arbeitsblatt

Vieles in unserem Alltag hat mit Chemie zu tun. Walter Caprez Kinderuniversität Winterthur 24. Okt 2012

Wenn es glüht und leuchtet: Wie erklärt die Chemie Feuer und Flamme. Roger Alberto und Heinz Spring Institut für Chemie, Universität Zürich

1. Erläuterungen zu Office 2 HD für das ipad

Physik 7 Lernbuffet Teilchenmodell und thermisches Verhalten von Körpern Damköhler

Übungen für deine Fitness

Die Haut als Sinnesorgan

Energiewende selbstgemacht

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: April 2010

Arbeitsblatt IV/1: Version für die Lehrkraft

Arbeitsblätter für Schüler

1. Springende Seidenpapiermannchen

Text-Alternative in leichter Sprache zum Video. "Mess-Boje Ammersee Einsetzen der Mess-Boje" 1 Eine Erklärung bevor das Video startet

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen

350³ Wärmedämmung an Gebäuden als Beitrag zum Klimaschutz Wärmeparcours Lehrerinformationen Teil 1 Vorbereitung der Experimente

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine.

Was verändert das Wetter? Arbeitsblatt

Marco Kröpfl, Doris Wagner 1

Das ist nicht Oma, das ist Gott - und den geht alles was an.

Ansprache zu Psalm 139 beim ökumenischen Gedenkgottesdienst für Verstorbene ohne Trauerfeier 9. Mai 2014 (St. Laurentius)

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Energie was ist denn das konkret? Workshop für den Fächerverbund Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT)

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 8

MOTIVE A2 Einstufungstest. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung.

Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf. Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe

Transkript:

Energieformen Auftrag Lies die folgenden Erklärungstexte aufmerksam durch. Verformungsenergie (innere Reibungsenergie) Verformungsenergie (Spannenergie) Lageenergie Strahlungsenergie Lernziele Ich kann zu jeder Energieform zwei Beispiele aus dem Alltag nennen. Ich kann die Unterschiede zwischen innerer Reibung und Spannenergie Anhand des Teilchenmodells erklären. Ich kann erklären, wie Bewegungsenergie in Lageenergie umgewandelt wird und umgekehrt. Ich kann anhand von Licht- und Wärmestrahlung erklären, was das Besondere an der Strahlungsenergie ist.

Mechanische Energie: Rotationsenergie Du kennst vielleicht aus dem Sport den Begriff rotieren. Das bedeutet drehen. Oder beim Helikopter gibt es die Rotoren, das sind die sich drehenden Flügel und Steuerflächen. Immer wenn ein Körper (= Objekt, Gegenstand) sich um eine eigene Achse dreht, verfügt dieser Körper über Rotationsenergie. Hebst du dein Fahrrad hinten hoch und trittst in das Pedal, dreht das Hinterrad ganz leicht und schnell. Du gibst ihm Rotationsenergie. Machst du dasselbe aber ohne das Hinterrad hochzuheben, wird es anstrengender. Wieso? Ein grosser Teil der Rotationsenergie wird sofort in Bewegungsenergie umgewandelt. Das Fahrrad bewegt sich von der Stelle. Ein weiterer Teil der Energie wird benötigt, um das Vorderrad zum Drehen zu bringen.

Mechanische Energie: Bewegungsenergie Damit sich ein Körper (= Objekt, Gegenstand) sich von der Stelle bewegt, muss man ihm Bewegungsenergie zuführen. Das merken wir im Alltag immer dann, wenn wir einen ruhenden Gegenstand bewegen wollen. Das schaffen wir nicht ohne Energieaufwand. Denke ans Velofahren, ans Skateboarden, ans Elfmeterschiessen beim Fussball usw. Diese Energie ist dann im bewegten Körper gespeichert. Diese gespeicherte Energie fühlt man, wenn man einen bewegten Körper abbremsen will oder (oft gefährlich oder schmerzhaft) wenn ein bewegter Körper mit einem zusammenstösst.

Mechanische Energie: Verformungsenergie (innere Reibungsenergie und Spannenergie) Drücken wir mit Kraft auf eine Aludose oder zerknüllen wir ein Papier, verändert sich die Form des Gegenstandes. Dabei verschieben sich die kleinsten Teilchen (Kügelchen), aus denen der Gegenstand besteht, gegeneinander. Bei dieser Verschiebung reiben die Kügelchen aneinander und aus der Bewegungsenergie entsteht Wärmeenergie. Diese bleibt meist nicht lange im Gegenstand und wird bald an die Umgebung (z.b. Luft) weitergegeben. Die Energie ist dann für diesen Körper verloren. Er kann nicht von selber wieder seine ursprüngliche Form annehmen. Es gibt aber auch Körper, die wieder von selber ihre ursprüngliche Form annehmen. Man sagt, sie seien elastisch. Bei solchen Körpern sind die gegenseitigen Anziehungskräfte der Teilchen so stark, dass wir diese mit Kraft zwar verschieben können aber dass sie wieder an ihre ursprüngliche Position zurückgezogen werden, wenn man sie nicht daran hindert. Stell dir z.b. eine Feder vor, die du zusammendrückst oder auseinanderziehst. Oder auch ein Gummiband oder einen Pfeilbogen, den du spannst. Wir geben dem Körper unsere Bewegungsenergie weiter. Solange die Teilchen im Körper leicht verschoben bleiben, wird die weitergegebene Energie im Körper gespeichert. Dies nennt man Spannenergie. Lässt man den Körper los, schnellt er in seine ursprüngliche Form zurück. Die Spannenergie wird in Bewegungsenergie umgewandelt.

Für Interessierte: Eigentlich sind alle festen Materialien ein wenig elastisch. Wenn man nur nicht zu viel Kraft auf diese ausübt, verschieben sich die Teilchen nur wenig und wechseln ihren Nachbarn nicht. So kann man ein Papier leicht beugen und es wird wieder in seine angestammte Form zurückweichen. Auch mit der Aludose ist möglich. Denn in jedem Feststoff werden die Teilchen durch gegenseitige Anziehung am Ort gehalten. Umgekehrt reiben die Teilchen auch in einem elastischen Material beim Verformen aneinander. Diese Energie geht dann ebenfalls in Form von Wärme verloren. Wenn wir eine Feder oder ein Gummiband sehr oft verformen, wechseln die Teilchen mit der Zeit ihre Plätze. Das Material ermüdet. Zieht man mit zu viel Energie an einer Feder oder an einem Gummiband, geschieht das schon in kurzer Zeit. Die Energie wird dann nicht gespeichert, sondern in Form von Wärme an die Umwelt abgegeben. Die Feder oder das Gummiband gehen nicht mehr in ihre Form zurück.

Mechanische Energie: Lageenergie Beim Skifahren oder Snowboarden kann ich ja ohne Energieaufwand den Berg runterfahren! Genau genommen stimmt das so nicht. Richtig ist: wir und jeder beliebige Körper fängt an sich zu bewegen, wenn man ihn einen Abhang hinuntergleiten oder sogar fallen lässt. Wie aber ist der Wintersportler auf den Berg hochgekommen? Meist mit einem Sessellift oder einer Seilbahn. Man kann sich gut vorstellen, dass es ein gewaltiger Energieaufwand ist eine Wintersportlerin auf einen Berg hochzuziehen. Wenn man das aus eigener Kraft machen müsste Schwer zu glauben, aber die Bewegungsenergie, die es braucht um einen Körper irgendwo hochzuheben, bleibt in diesem Körper gespeichert. Man nennt diese gespeicherte Energie Lageenergie, weil sie von der Höhenlage abhängt. Gibt man dem Körper die Möglichkeit, diese Höhenlage zu verlassen, wandelt er mit jedem Höhenmeter, den er runtergleitet, -fliesst oder fällt, die Lageenergie in Bewegungsenergie um. Er wird immer schneller.

Mechanische Energie: Schallenergie Die Schallenergie hat natürlich mit Geräuschen zu tun. Ein Geräusch entsteht immer dann, wenn etwas in Bewegung gesetzt wird. Je nachdem wie intensiv, wie schnell oder wie weit weg diese Bewegung ausgeführt wird, können wir das Geräusch mit unseren Ohren wahrnehmen. Meist sind es die gasförmigen Teilchen der Luft, welche das Geräusch vom Entstehungsort zu unseren Ohren transportieren. Wenn du dein Ohr auf den Tisch legst und gleichzeitig auf den Tisch klopfst, hörst du, dass auch feste Materialien die Schallenergie weiterleiten können. Und aus dem Schwimmbad ist dir bestimmt vertraut, dass auch eine Flüssigkeit wie Wasser Geräusche transportieren kann. Du kannst dir das so vorstellen: Wenn zwei Körper aneinander schlagen oder sich reiben erschüttert das die Teilchen dieser Körper und sie pendeln für kürzer oder länger ein bisschen hin und her. Dabei stossen sie ihre Nachbarteilchen an, die dann auch Schwingen und wieder ihre Nachbarn anstossen. So geben die Teilchen die Bewegungsenergie immer weiter, ohne dass sie selber ihren Platz verlassen müssen. Unsere Ohren sind in der Lage, bestimmte Schwingungen wahrzunehmen. Wir hören dann ein Geräusch.

Thermische Energie Den Begriff thermisch hat mit Wärme zu tun. Das Thermometer braucht man, um eine Temperatur zu messen, Thermounterwäsche hilft beim Wintersport gegen die Kälte oder Vögel, Segelflieger und Gleitschirmpiloten achten auf die Thermik (=warme Aufwinde), um möglichst weit oder lange fliegen zu können. Mit der thermischen Energie bezeichnet man die Temperatur eines Stoffes egal, ob dieser fest, flüssig oder gasförmig ist. Um das genauer zu verstehen, müssen wir uns an das Teilchenmodell mit den Kügelchen erinnern, die zittern oder von Ort zu Ort springen oder sogar wie wild kreuz und quer herumfliegen. Kurz: je höher die Temperatur ist, desto heftiger bewegen sich die Teilchen und desto grösser ist die thermische Energie in einem Körper. Für Interessierte:

Thermische Energie wird sehr leicht von einem Körper auf andere Körper übertragen. Das hat damit zu tun, dass die heftig bewegenden Kügelchen eines heissen Gegenstandes die weniger heftig bewegenden Kügelchen eines kalten Gegenstandes anstossen. Die kräftig zitternden Kügelchen einer Herdplatte, versetzen die Kügelchen der Pfanne immer stärker in Bewegung, diese wiederum sind an der Innenseite der Pfanne in Berührung mit den Wasserteilchen, die nun die thermische Energie von der Herdplatte über die Pfanne aufnehmen. Das Wasser wird wärmer. Weil die Teilchen ihre thermische Energie sehr leicht an andere Teilchen übertragen können, ist es sehr schwierig, thermische Energie zu speichern. Sie geht früher oder später an die Umwelt verloren. So bleibt das Wasser in einer Thermoskanne nur für ein paar Stunden heiss und selbst ein gut isoliertes Haus muss im Winter ständig wieder nachgeheizt werden, weil Mauern, Dach und Fenster die thermische Energie an die Winterluft abgeben.

Elektrische Energie Dass man mit Strom allerlei Maschinen und Geräte betreiben kann, ist für uns selbstverständlich. Elektrizität kommt aber nicht nur aus der Steckdose. Wir erzeugen hin und wieder unbeabsichtigt Strom, wenn wir uns Kleidungsstücke überziehen und dann bestimmte Gegenstände anfassen. Wir fühlen dann die elektrische Energie durch einen manchmal ziemlich deutlichen Stromschlag. Elektrische Energie wird durch geladene Teilchen transportiert, die noch kleiner sind als Atome. Man nennt diese Teilchen Elektronen und sie sind genau genommen ein Bestandteil eines Atoms. Ähnlich wie Planeten um die Sonne kreisen, schwirren die Elektronen um den Atomkern herum. Es ist manchen Elektronen möglich, ihre Bahn zu verlassen und auf ein anderes Atom zu hüpfen. Wenn Elektronen so von einem Ort zum andern wandern spricht man von elektrischem Strom. Man kann die elektrische Energie dieser wandernden Teilchen im Alltag in viele andere uns nützlichen Energieformen umwandeln. Für Interessierte: Elektrische Energie lässt sich nicht besonders gut speichern. So wie der Pullover, der sich beim Überziehen aufgeladen hat, nach und nach seine aufgenommenen Elektronen wieder abgibt, passiert das auch mit speziellen Bauteilen: Sie verlieren ihre gespeicherte elektrische Energie mit der Zeit an die Umgebung. Zur Speicherung wird elektrische Energie deshalb häufig in chemische Energie oder in Lageenergie umgewandelt.

Chemische Energie Wenn eine Maschine nicht mit Strom, Wind-, Wasser- oder Muskelkraft betrieben werden kann, wird bestimmt ein Treibstoff benötigt. Autos fahren mit Benzin, die Dampflock fuhr mit Kohle, der moderne Bus fährt mit Biogas. In diesen Fällen wird die chemische Energie, die im Treibstoff vorhanden ist, zuerst in Wärmeenergie (=thermische Energie) und dann in Bewegungsenergie umgewandelt. Chemische Energie ist aber auch in Batterien oder Akkus vorhanden und selbst wenn wir eine Maschine mit Muskelkraft antreiben, benötigen unsere Muskelzellen chemische Energie: Diese stammt aus der Nahrung, die wir zu uns nehmen.

Strahlungsenergie Die Sonnenstrahlen, so verrät bereits ihr Name, transportieren Strahlungsenergie über unvorstellbar weite Distanzen. Das Besondere an den Sonnenstrahlen ist, dass sie nicht nur aus dem Licht bestehen, das wir Menschen sehen können, sondern auch für uns unsichtbare Strahlung enthalten. So enthalten Sonnenstrahlen auch UV-Strahlung, welche unsere Haut und Augen reizt und Infrarotstrahlung, die wir zwar nicht sehen, aber auf unserer Haut als Wärme fühlen können. Doch das ist noch längst nicht alles. Strahlungsenergie gibt s auch in Form von Röntgenstrahlen, mit der Mediziner in den Körper hineinblicken können. Die radioaktive Strahlung, von der du vielleicht im Zusammenhang mit Kernkraftwerken und Atombomben schon gehört hast und die für Lebewesen sehr gefährlich sein kann gehört auch dazu. Nicht zu vergessen, die Mikrowelle oder die Funksignale, die wir bei Handys, Fernseher und Radio verwenden. All diese Strahlungen haben gemeinsam, dass sie sich durch den luftleeren Raum bewegen können und dass sie sich für den Menschen nicht sichtbar ausbreiten. Wir können das Licht einer Lampe nur dort sehen, wo es auf einen Stoff trifft, der nicht durchsichtig ist. Das Licht in der Luft selber sehen wir nicht. Wir fühlen die Wärmestrahlung eines Lagerfeuers auf unserer Haut. Auch wenn die warme Luft flimmernd aufsteigt und sich von uns wegbewegt, erreicht uns die Wärme durch unsichtbare Strahlung. Manche Tiere können diese Wärmestrahlung sehen und so im Dunkeln jagen, wenn sich ihre Beute mit ihrer Körpertemperatur verrät.