Inbetriebnahme und Anlagenübergabe EU + EPC-Focus

Ähnliche Dokumente
Michael Reuther, ABB Business Unit Control Technologies / ABB Automation Day, Modul 30D Prozessleitsystem Freelance Überblick und Ausblick

Benutzerhandbuch DMD Configurator

Einstellungen Berechtigungsterminal

Jera Software GmbH Robert Bunsen Str Denzlingen

Anleitung zur Benutzung der. Wohnheimdatenbank. Rechenzentrum der Universität des Saarlandes

Gutenberg Druck GmbH APOGEE WEBPORTAL. Kurzanleitung

1 Erster Schritt. Lernziele. Programme in das Startmenü aufnehmen. Programme suchen und starten

Technical Note 023. ewon für die Proxy Funktion einrichten

FDT: Einführung. Open access to device intelligence.

Lifecycle- und Rolloutmanagement von Digital Signage Netzwerken mit kompas

Kommunikationsobjekte Allgemein. Verwendung des Applikationsprogramms. EIB Ein-/Ausgänge. Funktionsbeschreibung

3G FL760 Anleitung zur Installation

Installation auf Server

INTELLIGENTE INFRAROT STRECKEN IPS PERIMETER

3. Dezentrale Peripherie mit TIA Portal

Lösen von Kopierproblemen. Anworten und Problemlösungen Kopieren - Statusmeldungen Kopieren - Fehlermeldungen Weitere Konfiguration

Leitsysteme mit CEAG Remote IO bieten mehr Energie für die Zone 1. Explosionsschutz und Anlagen Management

Ihr Einsatz bei Online-Dissertationen in DuEPublico. Persistent Identifiers: URNs 1

ABB Field Information Manager 1.1, November 2016 ABB Field Information Manager (FIM) Kundenpräsentation

LCD-Verwaltungssoftware LCD-VSW

und stellt über verschiedene Schnittstellen jederzeit aktuelle Daten zur Verfügung. Vorteile der FAFNIR-Technik

Anlagen- und Rechtskataster

SHARKNET 2 Windows-Software für Betriebsdatenaufzeichnung und ferngesteuerte Parameterkonfiguration

Installationsanleitung für den aurora Treiber (64-Bit)

Optimierung von Komponenten durch Parametervariation - die neuen Features von T*SOL Expert

2.4 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - MS Access Version

Einmalige Registrierung zum Kartenupdate. Sehr geehrte Kunden,

Anleitung. Mooy Logistics Servicedesk. Version: 1.2 Date:

Überschrift 1. Title. iba AG. Measuring and Automation Systems. iba AG

Leitfaden zur Einrichtung Ihrer Digitalisierungsbox Premium

Ausführen eines Makros beim Starten von OpenOffice.org

Remote I/O & Feldbus Status und Zukunft Michael Hagen R. STAHL Schaltgeräte GmbH. 26. Jan 2005

Vereinfachter Programmstart und direkter Zugriff

Foundation-Fieldbus-Installationen in der Praxis.

Onlinehilfe zur Konfiguration von Mozilla Firefox für das NzüK-Portal

Manual TH-Meter deutsch. TH-Meter. Stand V1.3 (8/2005) Seite 1 von 26

Anzeigen des Monitor-Bildes auf einen externen Bildschirm M.Kuhlmann

Installationshilfe. DxO Optics Pro v5

Bus- und. Gerätediagnose. Lebenszyklus. der Anlage. Michael Adam ifak system. Andreas Hennecke Pepperl + Fuchs. Daniel Heymann Endress + Hauser

Optimierte Inbetriebnahme von Regelstrecken: Warum die Vorparametrierung von Regelstrecken deren Planung und Inbetriebnahme erleichtert

Favoriten speichern und verwalten im Internetexplorer 6.0

ANLEITUNG SMARTPHONE ANBINDUNG

Inhaltsverzeichnis. Lokale Installation SQL-Server Voraussetzungen Einrichten des SQL-Servers Arbeitsplatz Installation...

Externe Geräte. Benutzerhandbuch

Fachhochschule Nordostniedersachsen

Beispiele für verschiedene Zugriffe auf Modbus Register (Konfiguration über ABC Config Tool)

Online-Pflege für Leistungsträger im IRS-Buchungsverbund für Brandenburg. Dokumentation TClient-Light

Reisen mit Lufthansa und dem RIMOWA Electronic Tag

3 TECHNISCHER HINTERGRUND

Was ist PACTware? (Ein White Paper für PACTware - Interessierte)

WW/ Leitfaden für das Kundenportal der NTEC Normalien GmbH. NTEC Normalien GmbH Postfach Halver

Terminabstimmung Punktspielbetrieb

PowerPoint 2007 Folien und Begleitmaterial drucken

Leistungsbeschreibung

Vertikale HART- Kommunikation. Dipl.-Ing. Peter Praske Hans Turck GmbH & Co. KG

TechTipp: SPS-Datenübernahme von Version 2.3 nach 2.4 ff

FAQ Kommunikation über PROFIBUS

Beispiel: Siemens AG 900E03 9 Seiten Update:

Eine Zusammenfassung zum Einlesen von Garmin-Geräten

Installationsanleitung für SMS4OL

Monatsabrechnung durchführen

mitglieder.lions.de mitglieder.lions.de Dokumentation

bla bla -Clients verwenden Benutzeranleitung

TimeSafe Zeiterfassung. Version 3.9 (Mai 2015)

Schaltungssimulator Lastenheft

DALI-16B Features ab Firmware V2.31

Anleitung zum Online-Antragsverfahren Kooperation Schule-Verein

Mitglieder 3.3.xxx Version Veröffentlicht Änderungen

Alexander Kirchbeck Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH

PQ Start - Virtuelle Tabellen

i-bus Tool für DALI Gateway Basic Neue Eigenschaften mit DG/S

KONFERENZ KNX-SCHULUNGSSTÄTTEN MAI 2008

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Anleitung: So finden Sie Ladestationen für Ihr Elektrofahrzeug

AN0034-D. So wird eine kamera in Paxton10 eingebunden. Übersicht

Änderungsliste. Inhaltsverzeichnis

Vorgehensweise HDR-Softwareupdate. CRW854-/CXW804-Series TX-55CRW854/TX-65CRW854/TX-65CXW804/TX-55CXW804/TX-50CXW804

Tools Webinar. Siemens AG 2019

AUTOMATIONXPLORER & HART

Bedienungsanleitung AS-i Modul AC2218 AC /01 04/2012

ESRlight Druckerkonfig. & Kontrolle der Einzahlungsscheine

Technische Beschreibung Solar-Log 1000 PM

FOUNDATION for ROM Media Day Fieldbus Foundation

Process Device Manager SIMATIC PDM V9.0 Siemens AG All Rights Reserved siemens.com/process-automation

KommunalRegie. Wie ein Programm die Arbeit in Ihrer Behörde vereinfachen kann

Herzlichen Dank für Praxisinput und Anregungen an die BF ACV Wien und den LK Ebersberg! BEDIENUNGSANLEITUNG FEUERWEHR

PROFIS ENGINEERING SUITE, WEB-BASIERT. Hilti Account Tool

Handy-Synchronisation Inhalt

Leitfaden Erstlogin mit HBCI-Chipkarte. Der neue Internetauftritt! Moderner, individueller, schicker...

hyscore 4.5 Neue Funktionen

Technical Note 0409 ewon

CONTASign Pro. Installation der Software und Registrierung

TREIBER INSTALLATIONSPROZESS WINDOWS 10 (32 oder 64 BIT) N-Com Wizard 2.0 (und folgenden)

Kurzbeschreibung Zusatzprogramme Bürgervereine. Mitglieder. Version für Bürgervereine Stand: / Seite 1 von 5

Farbkopierer Plotter Großformatdrucker Scanner Laserdrucker Faltmaschinen Software

PROFIS ENGINEERING SUITE, WEB-BASIERT. Anleitung für das Hilti Account Tool

ebeihilfe Der Beihilfeberechtigte startet ebeihilfe über den auf Ihrer Internet- bzw. Intranetseite hinterlegten Link.

Erweiterungen im Redaktionssystem des Verband Wohneigentum e.v. 2010

WaveFormer Pro in Simulationsumgebungen mit ModelSim

Installieren von Bluetooth-Geräten in custo diagnostic 4.0

Transkript:

4. Deutsche FOUNDATION Fieldbus Konferenz Diskussionsrunde III Inbetriebnahme und Anlagenübergabe EU + EPC-Focus Moderation: Dr. Christine Eckert, freie Journalistin

Themenpunkte Vorteile bei Loop-Checks Aufbau/Inhalte der Dokumentation bei FF-Anlagen Abgleich Online/ Offline-Engineering Inbetriebnahme 2

Ziel Hemmschwelle,Vorurteile des EUs und EPCs vor FF abbauen Fazit im Round Table ausarbeiten Ergebnis wird veröffentlicht 3

Vorteile bei Loop-Checks Loop Check vereinfacht und sehr schnell Weniger Komponenten, keine Speisetrenner, weniger Kabel und weniger Rangierungen d.h. Fehlerquellen sind reduziert; keine Zuordnung des Messwertes zum Stromsignal, Messwert und Einheit werden direkt angezeigt; Kontrolle ob richtiges Gerät am richtigen Ort eingebaut ist und Kommunikation OK ist Arbeiten werden mehr in die Warte verlagert Messbereich kann von der Warte simuliert werden und zeitgleich die Überprüfung im Visualisierungssystem erfolgen; Parametrieren der Geräte von zentraler Stelle aus; Live List zeigt ob alle Geräte vorhanden sind. In der Vergangenheit wurde ein 4-20 ma Geber vor Ort angeschlossen und das Ersatz Signal Simuliert gleichzeitig erfolgte die Kontrolle im PLS, dazu sind immer zwei Personen nötig. Start up von kompletten Segmenten Da bei FF die Adressen automatisch vergeben werden ist dies möglich. Alle Geräte durch Montage montieren und verdrahten lassen, anschließend kann die Inbetriebnahme von der Warte aus erfolgen. Geräte erscheinen in der LiveList und können konfiguriert werden d.h. TAG vergeben und in die Kommunikation einbinden. Loop check wird weiter vereinfacht durch vorparametrierten Geräten Sind die Geräte mit TAG versehen kann direkt die Kommunikation erfolgen ein weiterer Arbeitsschritt wird eingespart. 4

Ablauf des Loop Check - Vergleich 4-20mA Montage des Gerätes + Verdrahtungsprüfung + Sichtkontrolle Feldbus Montage der Geräte + Verdrahtungsprüfung + Sichtkontrolle Aktivierung des einzelnen Loop Segmentaktivierung Parametrierung des Gerätes Parametrierung der Geräte Loop Check Loop Check 5

Aufbau/Inhalte der Dokumentation bei FF-Anlagen Vereinfachung der Dokumentation, da keine Rangierung (Unterverteilung) Bei der konventionellen Technik war man daran gewöhnt, alle Kabel vom Feld hin zu einem zentralen Rangierverteiler zu verlegen. Von dort wurde die Einzelverdrahtung zu den E/A Baugruppen des Leitsystems vorgenommen. Die Bustechnik macht Rangierverteiler überflüssig, da alle Signale direkt digital mit dem Leitsystem über den Bus verbunden werden. Das Leitsystem kennt die Adressen der Busteilnehmer, so dass die Signale per Software verknüpft werden können. Damit entfällt der in der Vergangenheit für die Rangierung erforderliche Dokumentationsaufwand. Vereinfachung der Dokumentation, da weniger Komponenten Bei der konventionellen Technik wurde jeder Signalpfad einzeln betrachtet. Jedem Transmitter war ein Speisegerät zugeordnet. Bei eigensicheren Stromkreisen war außerdem noch die Ex-i Signalanpassung zwischen den E/A Baugruppen des Leitsystems und der Feldebene einzuplanen. Bei der Bustechnik übernehmen die Feldbarrieren diese Aufgaben und bringen die Prozessgrößen direkt auf den Bus. Damit entfällt der in der Vergangenheit für die Einzelverdrahtung erforderliche Dokumentationsaufwand. Dokumentation wird aus Plannungstools generiert Die Systemanbindung der Foundation Fieldbus Geräte erfolgt aus der Bedienoberfläche des Leitsystems heraus. Dadurch das das engineering von FF-Segment bei sehr vielen Leitssystem vollständig integriert ist, wird die Feldbus Konfiguration und Parametrierung in des Leitsystemdokumnetation mit hinterlegt. 6

Wie ändert sich meine Planung? 4-20mA Feldbus 7

Inbetriebnahme Weniger Fehlerquellen in der Verdrahtung (keine Unterverteilung) Die Feldbustechnik erlaubt es viele Geräte an einem Segment (Kabel) anzuschliessen, wodurch die Unterverteilung praktisch entfällt. In der Unterverteilung sind leider die meisten Fehlerquellen während einer Inbetriebnahme zu finden, sodass dies den Startup einer verfahrenstechnischen Anlage erheblich vereinfacht. Parametrierung vom zentralen Tool Die digitale Kommunikation ermöglicht es die Parametrierung der Feldbusteilnehmer über den Foundation Fieldbus abzuwickeln. Dadurch können alle Feldgeräte über ein zentrales Tool, welches üblicherweise in der Leitsystemsoftware vollständig integriert ist. Dementsprechend ist dem Parametrierungstool auch die Leitsystemdatenbank Datenbank hinterlegt womit die Parametrierung auch von Großanlagen verwaltet werden kann. Foundation Fieldbus Konfiguration und Parametrierung ist in nahezu allen aktuellen Leitsystemen integriert. Zentrale Diagnose der Einzelkomponenten Ein nennenswerte Vorteil von Foundation Fieldbus ist die Möglichkeit der einzelnen Feldgeräte Diagnose über den Bus an das übergeordnete System zu senden. Dort müssen diese nicht nur zentral archiviert werden (Datenbank) sondern auch ausgewertet werden, da sonst der Anwender von Diagnosedaten überflutet wird. Dies birgt die Gefahr in sich, das die Anlagenbetreiber gegenüber Diagnose desensibilisiert werden. Arbeiten werden mehr in die Warte verlagert Viele Inbetriebnahmetätigkeiten werden in die Warte verlagert. So können alle Teilnehmer über den Bus parametriert werden und müssen nicht am Gerät an kryptischen Menüs bearbeitet werden. Die Parameterflut wird immer mehr grafisch in den übergeordneten System interpretiert, sodass dieser Vorgang nicht mehr über eine kryptische Hackerorientierte Bedienung sonder über Grafische Darstellung und Maus bearbeitet werden kann. Hierfür sind die Treiber Technologien EDD und DTM sehr hilfreich. Zentraler Abgleich Online/ Offline-Engineering Auch verfahrenstechnische Anlagen, die über FF Automatisiert werden, werden Offline vor der Inbetriebnahme engineert. Dies ist möglich durch die Treiberfiles (DD), die komplett das Feldgerät beschreiben. Das Engineering erfolg anhand von Vorgaben. Um die Inbetriebnahmezeit zu verkürzen macht es Sinn die Geräte bis zu einem gewissen Level vor zu parametrieren. Der Inbtriebnehmer kann im Leitsystem den Offline mit dem Onlinezustand überprüfen. Somit läßt sich sehr schnell feststellen, ob die Messtellen am richtigen Segment angeschlossen sind und ob die Vorparametrierung der Feldgeräte zum Offlineengineering im Leitsystem passt. Somit wird vermieden, das falsch parametrierte Feldgeräte in Betriebgenommen werden. Die Inbetriebnahmezeit verkürzt sich. 8