Schulung Erstinformationsgespräche Mai 2014/ Priska Alldis

Ähnliche Dokumente
Wichtige Adressen und Internetseiten mit Informationen zum Leben in der Schweiz

Das Deutschlandlabor Folge 7: Organisation

Schnupperlehre Auswertungshilfe für Jugendliche

Computer-Club. Internet-Radio. Geo-Caching. Ein Interview mit Andreas, der eine eigene Radio-Sendung macht Seite 2

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

1. Wie häufig besuchen Sie durchschnittlich öffentliche Grünräume und Wälder in der Nähe der Stadt?

Wichtige Regeln. Die Verordnung heißt auch Hessische Kommunikationshilfenverordnung. Die Abkürzung für diesen langen Namen ist HKhV.

1. Inhaltsverzeichnis

Säntisblick Sozialpsychiatrische Angebote

Prämienverbilligung im Kanton Zug 2016

Fragen und Antworten zur Umsetzung der Betreuungsgutscheine für Eltern

Anrechenbares Einkommen pro Monat Ausbildungsentschädigung (nicht indexiert) Fr Total Einkommen pro Monat Fr

Betreuungsbestimmungen KiTa Mühleli Bazenheid

Vorgehen bei einer Abmeldung vom röm.-kath. Religionsunterricht

Schritte plus. Schritte plus 2/10. Schweizmaterialien. Gesundheit. Hinweise für die Kursleitung

Deutsch lernen für Anfängerinnen und Anfänger gültig ab August 2016

Zentrum für Frühförderung ZFF

Anmeldung Familienzulagen für Nichterwerbstätige

Einfach wählen gehen!

Das Eingangs-Verfahren und der Berufs-Bildungs-Bereich

VOLLZIEHUNGSVERORDNUNG ABFALL STADT BÜLACH

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

ANERKENNUNG UNTERSTÜTZEN

Programm Stadt Böblingen Treff am Murkenbach Stadtteiltreff im Murkenbachschulzentrum Murkenbachweg Böblingen

Musterexemplar Haus-Ordnung für das Wohnheim Pistorius-Straße

Selbstständig leben im Quartier

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn!

Bundesfreiwilligendienst (BFD) in Deutschland

Fremd in Deutschland Problembeschreibung aus der Sicht eines Betreibers für ein Übergangswohnheim für Asylbewerber und Flüchtlinge

Am Mittwoch werden die Module Nachmittag 1 bis 3 zusammengefasst ( Uhr), damit Ausflüge in die Umgebung stattfinden können.

sehr zufrieden... zufrieden... teils, teils... unzufrieden... sehr unzufrieden...

Einladung Ärzte-Ausbildung Diabetes-Rehabilitationsprogramm und DIAfit-Gruppenleiter

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

WAS IST DIE SCHLICHTUNGSSTELLE DER E-CONTROL?

Deutsch für die Schule. Deutsch lernen im Jahr vor dem Kindergarten. Informationen für Eltern

Merkblatt zur elektronischen Angebotsabgabe

Kurz-Wahl-Programm. in Leichter Sprache. Anmerkung: Das sind wichtige Dinge. aus dem Landtags-Wahl-Programm. in leichter Sprache.

Info-Blatt: So bekommen Sie Geld aus der Stadt-Teil-Kasse

Anleitung Anmeldung Voluntarieinsatz (NEU)

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt

Eine Gesellschaft für alle Menschen!

Schwangerschaft Info für Jugendliche

Blutdruck- und Gewichtskalender

Öffentliche Verkehrsmittel

Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

22. MÜNSINGER WEIHNACHTSMARKT 2016

Regeln für die Förderung einer Weiterbildung

Die Kindesanhörung. Es geht um dich deine Meinung ist gefragt. Für Kinder ab 5 Jahren

Arbeitsmaterial zum Miniwörterbuch. Deutsch für unterwegs. Deutsch. für unterwegs. Aufgaben zum Sprachführer: Duits Allemand

Bildung und Teilhabe. Informationen für Familien in Leichter Sprache. Bekommen Sie Wohn-Geld? Oder Kinder-Zuschlag?

Aufbau der Übungsaufgaben zum Lese- und Hörverstehen Leseverstehen Erste Übungsaufgabe Zweite Übungsaufgabe...

Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung

Zeigen Sie der Kursgruppe ein Familienfoto. Wer sind die Personen? Erzählen Sie!

JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN!

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Reglement Elternmitwirkung vom 1. Dezember 2011

Wir erklären. Mehrfach-Zugehörigkeit. und Mehrfach-Benachteiligung. Text in Leichter Sprache. Geschrieben von LesMigraS,

STADT CHEMNITZ DER CHEMNITZ-PASS. Ein Heft in Leichter Sprache

1 Häufig gestellte Fragen

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Herbstbasar Wir verwenden von nun an neue Etiketten, die neben den ehemaligen Informationen auch einen individuellen EAN- Strichcode erhalten.

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Offenburg!

Unsere Schule so soll sie sein!

Menschen mit Behinderungen haben oft ein anstrengendes Leben. Man sagt auch: Menschen mit Behinderungen haben Nachteile.

proreha Seligenstadt Prävention

Jobcenter. Deine Frage zu: Das ist ein Heft. Es hilft dir, Fragen zu beantworten. Kontakt Anmeldung,,Weißes Papier Mietkosten

Arbeitslos ohne Anspruch auf Arbeitslosengeld. Arbeitnehmer 303. Informationen und Tipps. Logo

Registrierungsanleitung für

Anmeldung zu bundesweiten Seminaren in der Fortbildung

Soziale Dienste Informationen zur wirtschaftlichen Sozialhilfe

Kurz-Wahl-Programm der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

4. Heimbeirätinnen sollen eine Bewohnerversammlung durchführen. Dort berichten sie über ihre Arbeit.

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Lebenshilfe Köln. Unter die Lupe genommen. Köln

Hinweise zum Ausfüllen des Aufnahmeformulars und zur Mitgliedschaft im RuFV Umkirch-March e.v.:

Leistungsangebot. Präambel. Leben ohne Behinderung für Menschen mit Behinderung

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

Länder und Hauptstädte der Welt

KVJS. Behindertenhilfe Service. Wörter buch zum Fall management in Leichter Sprache

Das Deutschlandlabor Folge 11: Müll

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt

Beratungsstelle

38. Munotcup 26. Mai 2018

Sie möchten in Arisdorf heiraten?

Der ökologische Fussabdruck Arbeitsblatt

masc ag Endlich Anlässe fest im Griff ***** Sie erfahren,

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Volksschulen. Schulharmonisierung. Kurzporträt Schullaufbahn Primarstufe

Anmeldung Mittagstisch und Nachmittagshort Gesuch für reduzierten, einkommensabhängigen Horttarif

Nebst mehr Verständnis für ihre unmittelbare gesellschaftliche Umgebung ergeben sich für die Kursteilnehmenden folgende Vorteile:

6. Checkliste Berufsorientierung und Ausbildungsplatzsuche

Abschluss-Bericht in Leichter Sprache

Bewerbungsbogen für einen Ausbildungsplatz als Verwaltungsfachangestellte/r

Anmeldung Familienzulagen / Haushaltungszulagen für landwirtschaftliche Arbeitnehmende

Jojo sucht das Glück - 2

1. BESCHREIBUNG BERUFSINTEGRATIONSCOACHING Ziel des Berufsintegrationscoachings Coaching-Schwerpunkte...1

Berufsinformation. Die Woche der Ausbildung: Veranstaltungen vom 7. bis 10. März 2016 in der Agentur für Arbeit Solingen-Wuppertal

Transkript:

Begrüssung: Ich begrüsse Sie ganz herzlich in Musterdorf. Ich bin und die zuständige Person, die sich um die Integration von Migrantinnen und Migranten hier in Musterdorf kümmert. Ich mache diese Gespräche im Auftrag der Stadt. Ich habe Ihnen diese Einladung zum Gespräch geschickt und danke Ihnen, dass Sie gekommen sind. Ziel des Gespräch ist es, Ihnen Informationen zu geben, wie das Leben in der Schweiz und in unserer Stadt funktioniert, damit Sie sich hier wohlfühlen und möglichst schnell einleben können. Sie können gerne auch Fragen stellen. Ich weiss nicht alles, aber ich kann herausfinden, wo wir fragen können. Persönlicher Bezug: Ich bin selber in Musterdorf aufgewachsen (oder arbeite oder wohne seit xy Jahren hier) Und kenne mich hier gut aus. Personalien/Informationen der Einwohnerkontrolle für den Einstieg verwenden: Ich sehe, dass Sie vor... zugezogen sind. Wie geht es Ihnen? Was führt Sie nach Dietikon? Haben Sie Bekannte oder Familie hier? Bild erklären: Integration hat zwei Seiten, beide Teile müssen ihren Teil leisten. Dietikon bietet Ihnen gerne Unterstützung an. Was Ihnen sicher helfen wird bei der Integration, ist die Sprache (Informationen über Deutschkurse in Dietikon und/oder in der Region geben).

Kennen Sie sich schon ein wenig aus in Musterdorf? Informationen über Musterdorf: Einwohner, Lage

Informationen über Einkaufsmöglichkeiten

Die Region XY hat ein sehr gutes Verkehrsnetz. Die Verkehrsmittel sind sehr pünktlich und zuverlässig, aber auch teuer. Sind Sie schon mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gefahren? Je nach dem: Info über Abonnemente und Vergünstigungen resp. auf den Bahnhofschalter verweisen. Bei Familien: Juniorkarte erwähnen.

Hat Ihnen jemand das System mit den Ticketautomaten erklärt? Sie brauchen nicht für jedes Verkehrsmittel ein separates Ticket. Das Ticket gilt für Bus, Zug und Tram. Tickets müssen ausserhalb der Verkehrsmittel (mit Ausnahme Regionalbus) gekauft werden. Kontrollen finden sporadisch statt und sind sehr strikt: Sie müssen sich ausweisen und der Name wird registriert wenn Sie ohne gültigen Fahrausweis fahren.

Fahren Sie Auto resp haben Sie einen Führerausweis? Sie können ein Jahr mit einem ausländischen Führerausweis in der Schweiz Autofahren. Spätestens dann brauchen Sie einen CH Ausweis. Je nach Land können Sie den Ausweis umschreiben lassen oder Sie müssen eine Kontrollfahrt machen. Formular des Strassenverkehrsamtes abgeben Haben Sie ein Auto importiert? Verweis an das Zollamt

Haben Sie schon eine Krankenkasse abgeschlossen? Haben Sie Fragen dazu? Die Grundversicherung ist für alle obligatorisch. 3 Monate Zeit zum Abschliessen aber: berechnet wird am Wohnsitznahme resp Einreise Schweiz!! Es gibt verschiedene Kassen. Die Grundleistung ist bei allen Kassen gleich. Zahnarztkosten werden von der Kasse nicht gedeckt. Broschüre Gesundheitswegweiser Schweiz abgeben Das System in der CH ist so aufgebaut, dass man zuerst zum HausärztIn geht (nicht direkt in die Notaufnahme im Spital). Info über Kinderärzte. Wenn ihr Arzt nicht erreichbar ist: Notfallnummern. Das nächste Spital befindet sich in Krankenkassen-Subventionen: Subventionen werden auf der Basis des Einkommens des Vorjahres ausgerichtet (d.h. werden erst im Folgejahr ausgerichtet). Bei Familien und Einzelpersonen mit niedrigem Einkommen können Subventionen im laufenden Jahr beantragt werden. An die zuständige Stelle innerhalb der Verwaltung verweisen.

Sind Sie berufstätig? Haben Sie ihre erste Lohnabrechnung bereits erhalten? Information über Lohnabzüge: Broschüre Sozialversicherung abgeben. Steuersystem kurz erklären, Quellensteuer oder Steuererklärung ausfüllen. Bei Fragen ans Steueramt verweisen. Bezahlen Sie Quellensteuer? Information über mögliche Abzüge (jährlich einzureichen) Familienzulagen: werden über den Arbeitgeber ausgerichtet. Gilt auch für Kinder die im Herkunftsland leben, aber nicht für jedes Land.

Angebot RAV erklären: Listen der freien, gemeldeten Stellen. Benutzung der Computer. Wenn Sie Arbeit suchen, klären Sie mit dem RAV ab, ob Ihnen Unterstützungsmöglichkeiten zustehen.

Was haben Sie in ihrem Land gearbeitet? Sind ihre Diplome hier anerkannt? Anerkennungsverfahren: SRK für medizinische und Pflegeberufe. Weiter Berufe abklären mit Berufsinformationszentrum Angebot der Berufsberatung erklären.

Ich sehe, Sie wohnen an der... Strasse. Kennen Sie ihre Nachbarn schon? In Mehrfamilenhäusern: Die Hausordnung hängt im Treppenhaus und muss befolgt werden (z. Bsp. keine Schuhe im Treppenhaus, Brandschutzbestimmungen). Waschküchenordnung: wichtiges Thema und führt oft zu Streitigkeiten! Hausrat und Haftpflichtversicherung: Nicht obligatorisch aber sehr empfohlen. Bei Wohnungswechsel ist der Mieter haftbar für Schäden. Broschüre Wohnen in der Schweiz des Mieterverbandes abgeben TV Anschluss anmelden. Hinweis: Angebot der Rechtsberatung Mieterverband

Abfall wird abgeholt und darf nur in den gebührenpflichtigen Abfallsäcken entsorgt werden. Die Kehrichtsäcke können in den Geschäften wie Migros, Coop etc gekauft werden. Haushaltabfall wird wöchentlich abgeholt. Papier und Karton wird monatlich abgeholt und kann an den Strassenrand gestellt werden. Alles andere muss selber an die Sammelstellen gebracht werden.

Abfall trennen: Erklären wo sich die Sammelstellen sind und wie sie aussehen. Bezug zur Wohnadresse.

PET wird ebenfalls getrennt entsorgt. Kann in den Sammelstellen und/oder in den Geschäften entsorgt werden.

Batterien können in den Geschäften entsorgt werden. Elektrische und elektronische Geräte können in jedem Geschäft abgegeben werden (auch wenn sie nicht dort gekauft wurden).

Bei Familien mit Kindern: Angebot für Familien mit Kleinkindern erklären: Mütterberatung (gratis) Spielgruppen (was sind Spielgruppen, was kosten sie, Liste der Spielgruppen) Kinderbetreuung: KITAs (Kindertagesstätten), Tagesfamilienverein. Evt. Adressen abgeben Wichtigkeit der Sprache bei Kindergarten Eintritt thematisieren und somit das Anliegen der Schule aufnehmen. Ein grosser Anteil der neueintretenden Kinder in den Kindergarten spricht kein Deutsch. Das stellt die Lehrpersonen und den Betrieb vor grosse Probleme.

Haben Sie ihre Kinder in der Schulverwaltung schon angemeldet? In welches Schulhaus und Klasse wurden sie eingeteilt? Haben Sie die Lehrperson schon kennen gelernt? Es wird ein Gespräch mit der Lehrperson stattfinden, wo sie ihre Fragen stellen können. Regelmässige Elternabende und Gespräche mit den Lehrpersonen finden statt. Diese sind obligatorisch. Bei Bedarf: Erklären wie der Hort funktioniert und wo anmelden

In der Schweiz hat jeder Kanton ein anderes Schulsystem. Das Schulsystem in Musterdorf/Kanton erklären. Bei Jugendlichen über 16 Jahren: Möglichkeit des Berufsintegrationsjahres besprechen

Angebote Freizeit aufzeigen Anlage ist öffentlich zugänglich. Verschiedene Angebote der Freizeitanlage kurz erklären (z. Bsp. Basteln für Kinder, aber auch Kurse für Erwachsene). Angebote der Jugendarbeit, Jugendtreffs.

Bibliothek und Schwimmbad sind öffentlich zugänglich. Bei Interesse Broschüren (Öffnungszeiten) mitgeben Veranstaltungen in der Gemeinde: Es finden Konzerte im Stadthaus oder im Stadtkeller statt. Theateraufführungen und Lesungen. Im Foyer des Stadthauses liegen Informationen auf. Es hängen auch immer Veranstaltungshinweise (Plakate) an öffentlichen Plätzen. Auf der gemeindeeigenen Homepage werden alle Veranstaltungen publiziert.

Dietikon hat viele Vereine und Sportmöglichkeiten. (Evt. Frage nach den Hobbies und Interessen) Zum Beispiel ist der FC Dietikon sehr aktiv und hat viele verschieden Mannschaften. Sie finden alle diese Angaben auf unserer Homepage www.dietikon.ch. Es gibt ebenfalls einige Migrantenvereine in Musterdorf/Region. Auch diese finden sie auf der Homepage von Musterdorf. Ev. Hinweis auf bevorstehende Veranstaltungen in der Gemeinde wie z. Bsp. Kinderumzug, Stadtfest etc.

Wenn Sie gerne spazieren und/oder sich in der Natur aufhalten dann sind sie hier richtig. Das ist auch etwas sehr Beliebtes in der Schweiz. Sie werden immer viele Leute sehen, die entweder spazieren, Velo Fahren oder joggen.

Sie haben jetzt viele Information bekommen. Aber es sind die Menschen, die ausmachen ob Sie sich wohlfühlen am neuen Ort. Ich möchte Ihnen noch ein paar wichtige Gewohnheiten und Werte der Schweizer und Schweizerinnen erklären. Es macht es für Sie einfacher sich hier einzuleben, wenn Sie wissen was den Menschen hier wichtig ist.

Abmachungen und Termine einhalten hat in der Schweiz eine grosse Wichtigkeit. Wenn Sie verhindert sind, dann melden Sie sich. Die Leute schätzen das sehr. Schriftliches hat in der Schweiz eine grosse Bedeutung. Sie werden viele Sachen schriftlich mitgeteilt bekommen. Wenn Sie einen Brief oder eine Einladung nicht verstehen, dann melden Sie sich und fragen Sie nach. Es kann gut sein, dass dies sehr wichtig ist. Behalten Sie alle ihre schriftlichen Sachen auf. Zum Beispiel wenn Sie einen Deutschkurs machen, behalten Sie die Bestätigung auf und legen Sie diese bei einer Bewerbung bei. (Wir haben hier im Haus einen Schreibdienst (immer am Montag von 17 bis 19 Uhr). Der Schreibdienst unterstützt Sie, wenn Sie einen Brief oder eine Bewerbung schreiben müssen. Der Schreibdienst ist gratis. Evt. Vergleichbares in Musterdorf?) Die Schweizer haben ein sehr exaktes Verständnis von Pünktlichkeit. 5 Minuten später gilt bereits als zu spät kommen. Den Menschen hier ist Zeit etwas sehr Wichtiges. Wenn Sie zu spät kommen, denken die Leute, es sei Ihnen nicht wichtig. Und sie fühlen sich nicht ernst genommen

Ab 22 Uhr gilt hier Nachtruhe. Rücksichtnahme auf die Natur: Abfälle wegwerfen Littering wird bestraft. Wunsch von Dietikon an Sie: Dass Sie teilnehmen am Leben in Dietikon.

Weitere Angebote im Stadthaus: Unentgeltliche Rechtsauskunft: Donnerstags 18.00 bis 19.00 Uhr Mieterverband Rechtsauskunft: Mittwoch 17.30 19.00 Uhr Schreibdienst: Montags 17.00 19.00 Uhr