Erasmus Bericht Kopenhagen



Ähnliche Dokumente
Erfahrungsbericht. von. Jonas Schuldt

Erfahrungsbericht. Erasmussemester in Belgien an der Universiteit Gent von September 2014 Februar 2015

Hochschulbericht zum Studienaufenthalt im Rahmen von ERASMUS+

Erfahrungsbericht ERASMUS-Programm

Erfahrungsbericht; SILC Shanghai

ERASMUS ERFAHRUNGSBERICHT YEDITEPE UNIVERSITÄT ISTANBUL TÜRKEI SOMMERSEMESTER 2014

Erfahrungsbericht ERASMUS JAÉN WS 15/16

Erfahrungsbericht Von Dina Christin Rüger

Erste Berührungspunkte mit Deutschland Studium in Deutschland

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt

6 Wohnen. Zimmer im Haus

ERFAHRUNGSBERICHT. ERASMUS Tampere University of Applied Sciences (TAMK) Tampere, Finland Semester:

Erfahrungsbericht: Auslandssemester in Groningen

Optimal A2/Kapitel 2 Ein Leben ein Traum biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie.

Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule)

Erfahrungsbericht Auslandssemester

Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I. Thema 2: Freizeit und Hobby

Ich erwartete von mir vor Abreise, dass mein Dänisch noch besser wird, ich auf meine Sprachkenntnisse, die ich mir während meiner zwei Semester

Erfahrungsbericht ERASMUS in Cork, 2012/13

Erfahrungsbericht Örebro, Schweden 2014/2015

ERASMUS Erfahrungsbericht Hogeschool van Amsterdam

Erfahrungsbericht über das Auslandssemester in Kopenhagen. an der

Erfahrungsbericht Praktikum in China

Erasmus Krakau, Erfahrungsbericht

Jonas Krott BWL Bachelor. IÉSEG (Université Catholique de Lille)

Erasmus-Semester an der University of Ljubljana (Slowenien)

Erfahrungsbericht über das Erasmussemester an der Artevelde University College Ghent in Belgien (WS 2017/18)

Umass Dartmouth Hessen-Massachusetts-Programm Wintersemester 2013

Erfahrungsbericht über mein Auslandssemester an der University of West Florida in Pensacola

ERASMUS Erfahrungsbericht

Erfahrungsbericht an der State University of New York in Stony Brook

Erasmus-Bericht Aarhus Universität in Dänemark Vorbereitung

Umeå Universitet. Umeå (Schweden)

Erfahrungsbericht Newcastle Northumbria University

Auslandssemester Poitiers WS 13/14

LLP/ERASMUS ERFAHRUNGS BERICHT (ausformulierte

Thammasat University (SIIT), Bangkok Dominik

ERFAHRUNGSBEREICHT. Auslandssemester an der HAN University of Applied Sciences. FK03 Fahrzeugtechnik. Allgemeine Angaben... 1

Erasmusbericht vom Dundalk Institute of Technology in Dundalk, Irland im Sommersemester 2016

ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER AN DER UNIVERSIDAD DE CÁDIZ SOMMERSEMESTER 2013 (FEBRUAR JUNI) MARTIN BUSER

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht über das Auslandssemester an der Hanzehogeschool Groningen

Erfahrungsbericht Auslandsemester University oft he Sunshine Coast

Erfahrungsbericht. Universitat de València

ERASMUS+ - Erfahrungsbericht

adresse, wenn gewünscht: Heimathochschule: Linguistische Universität Nishnij Nowgorod

Erfahrungsbericht. Windesheim University of Applied Sciences. Zwolle in den Niederlanden WS 2013/2014

Erfahrungsbericht Auslandssemester in Jaen (Spanien)

ERASMUS Erfahrungsbericht

Erfahrungsbericht Auslandsstudium

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht. Erasmussemester am Dublin Institute of Technologies. im Sommersemester 2014 Fakultät 05

Erfahrungsbericht: Master LL.M Europäischen Rechts Praxis Rechtswissenschaft Auslandssemester in Rouen Universität/ Frankreich Zeit Raum

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016/17

Mein Praktikum vom im International Office am Malte Collage of Arts, Science and Technology

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ERASMUS Erfahrungsbericht 2016/17

Erfahrungsbericht Auslandssemester an der Universidad de Guadalajara, Mexiko August Dezember 2016

Erfahrungsbericht ERASMUS, Auslandssemester 2017/18. Niklas Koerner

Auslandssemester in Neuseeland. Massey University Albany Private Bag North Shore City 0745 Auckland New Zealand

Bilbao SoSe Vorbereitung

Ehrfahrungsbericht Auslandssemester in Aberdeen, Schottland bis

Erasmus Bericht Riga Technical University

Freiformulierte Erfahrungsbericht

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht Auslandsstudium

Auslandssemester in Örebro

Erfahrungsbericht Auslandsstudium

Erfahrungsbericht Erasmus-Semester am Institute of Technology Tralee, Ireland

Erfahrungsbericht Norwegen 2017 Ein Portrait über mein Leben und Studium im hohen Norden

Erfahrungsbericht WS 14/15

Erfahrungsbericht. über das Auslandssemester an der European University Cyprus in Nicosia. Tobias Müller

ERASMUS an der IST Lissabon, Fakultät für Elektrotechnik, SS 2013.

Erfahrungsbericht Auslandsstudium

Erfahrungsbericht über meinen Aufenthalt an der Universidade de Lisboa

Erfahrungsbericht, Pia Münch, Xiamen University, China

ERASMUS 2016 Erfahrungsbericht

Auslandspraktikum in ISTANBUL 2015

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht. 1. Bewerbung und Vorbereitung Universität Freizeit Nahverkehr Fazit... 4

Erfahrungsbericht. Ein Semester I Studienjahr im Ausland im Rahmen des ERASMUS+ Programms der Europäischen Union

Praktische Tipps. Informationsveranstaltung Auslandsaufenthalte Institut für Anglistik / Amerikanistik Friedrich-Schiller-Universität Jena

Erfahrungsbericht Erasmus-Semester an der NTNU im WiSe 16/17

Erfahrungsbericht zum ERASMUS-Austausch am UCL

Erfahrungsbericht Auslandssemester an der Universidad Rey Juan Carlos, Madrid, Spanien

AUSLANDSSEMESTER AN DER DUBLIN BUSINESS SCHOOL

Universität zu Köln Humanwissenschaftliche Fakultät Erfahrungsbericht Palma de Mallorca Sommersemester 2015

Landesrahmenvertrag für Schleswig-Holstein. nach Paragraf 79 Absatz 1 Sozial-Gesetz-Buch 12

Erfahrungsbericht Auslandssemester. an der Haaga-Helia University in Porvoo, Finnland. Wintersemester 2016/17

Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung an der Gasthochschule)

3. Unterbringung und Infrastruktur

Jana Maisch in den USA- Oregon mit dem Daimler-Byrnes Stipendium Region Stuttgart

Auslandssemester ESC Clermont 09/2017 bis 12/2017

Erfahrungsbericht. Michigan State University Fall Robert Wethkamp

Stationäre Pflege Ambulante Pflege Betreutes Wohnen

RISE worldwide - Abschlussbericht

Beschreiben Sie bitte die Region, in der Sie ERASMUS-Studierende/r sind, welche

Erfahrungsbericht Northumbria University Newcastle

DUOC UC. Auslandssemester in Chile

Transkript:

Erasmus Bericht Kopenhagen Für mein Auslandssemester habe ich mich auf den kurzen Weg in den Norden gemacht, in das beschauliche Kopenhagen. Dort habe ich an einer Akademie namens KEA studiert. Diese Hochschule war Teil eines gemeinsamen europäischen Projekts namens Exploring the Public City. Teilgenommen hatten Master Studenten der BHT sowie Studenten aus Spanien oder Irland. Durch eine Professorin erfuhr ich über das Projekt und dem Interesse über eine Erasmus Kooperation. Die Kooperation wurde u.a. von mir voran getrieben und somit wurde ich der erste Beuth Student an der KEA. An der BHT studiere ich Architektur, an der KEA jedoch Technical Architectur and Management. Auf Dänisch nennt es sich Bygningskonstruktør (=Gebäudekonstrukteur). Das Arbeitsfeld dieser Ausbildung/Jobs ist in Deutschland Teil des Architekten. Die Lehrinhalte sind also vergleichbar, wobei der Schwerpunkt auf der Konstruktion und Umsetzung liegt. Die Studenten können zwar im Laufe des Studiums einen Entwurfsschwerpunkt wählen (oder Facility Management), das Niveau ist jedoch nicht vergleichbar mit unserem Architekturstudium. Als interessierter Architekturstudent sollte man sich darüber im Klaren sein! Trotz der teilweise unterschiedlichen Lehrinhalte hatte ich jedoch kein Problem mit meinem Learning Agreement. Bis auf das Modul Innenraum Planung wurden mir alle Fächer des 5. Semesters als äquivalent angerechnet. Unterbringung In Kopenhagen selbst wollte ich in einer WG wohnen. Dafür suchte ich vorher im Internet und vor Ort. Es stellte sich heraus, dass dieses Unterfangen aussichtslos sein sollte. WG Zimmer sind selten, teuer und die Bereitschaft, jemanden für 5. Monate aufzunehmen, gering. Der Wohnungsmarkt gibt auch einfach nicht die gewohnten Berliner Räumlichkeiten her. Meine ausdrückliche Empfehlung ist daher, die Unterkunft von KEA zu nutzen. Wer von Anfang an beharrlich ist und sagt, was er will, hat sogar gute Chancen, Wünsche erfüllt zu bekommen. Ob Einzelzimmer oder sogar kleine Wohnungen für Zwei. Wer jedoch einfach nur benötige Unterkunft ankreuzt wird wohl in einem ca. 12m² großen Doppelzimmer mit Mini Bad landen(ca. 245 ). Ich hatte Glück und konnte noch ein 12m² Einzelzimmer mit Gemeinschaftsbad ergattern (ca. 325 ). Das Wohnheim nennt sich Håndværkerkollegiet. Hier lebt man gemütlich mit internationalen und dänischen Studenten zusammen. Die dänischen Studenten sind das Kommen und Gehen gewöhnt und somit offen gegenüber ihren neuen Nachbarn. Aktivitäten gib es von der Donnerstagsbar, Fußball gucken bis zur Gang Party reichlich. Eigentlich war immer was los und man findet nach ein paar Bier schnell Anschluss. Gequatscht wird hauptsächlich auf Englisch, was der Däne natürlich bestens beherrscht. Wer sein Spanisch aufbessern will kann dies auch einfach tun. Die zahlreichen spanischen Studenten sind Alltag. Man nannte sie auch liebevoll The Spanish Mafia. Natürlich ecken unterschiedliche Kulturen auch manchmal an. Nicht jeder ist erfreut über die zahlreichen Gäste. Der Däne mag sich und ist gern unter sich. Man trifft bei den Aktivitäten oder Partys aber auch den multikulturellen Austausch schätzen. Wer sich im Dänisch probiert und beim nächsten feucht fröhlichen Zusammen Sein sich an ein paar Sätzen versucht, macht sich sowieso schnell Freunde! Ich habe es nach einer gewissen Zeit sehr genossen, in diesem Wohnheim zu wohnen. Die Leute, die sich am gemeinschaftlichen Leben beteiligen wollten, waren dementsprechend offen und

aufgeschlossen. Einsiedler werden jedoch genauso gern akzeptiert. Am Küchendienst kommt man aber trotzdem nicht herum. Studium Die Semester beginnen an der KEA jeweils im August und Februar. Somit können Schwierigkeiten durch die Überschneidung der Semester auftreten. Wer jedoch von anfangs mit den Professoren spricht, sollte keine Probleme haben. Diese waren bei mir alle kooperativ und unterstützend. Gute Planung ist wie bei allen Auslandssemester Belangen von Vorteil und erleichtert sowie ermöglicht vieles! Die Art des Studiums unterscheidet sich vor allem darin, dass es komplett in einem Klassenverband mit variierendem Stundenplan stattfindet. Jeder Student hat seinen eigenen Tisch samt Computer. Der Unterricht startet um 8:30 und endet nachmittags. Wer es ernst nimmt, hat im Endeffekt eine 40std Woche. Die Besonderheit ist, dass alle Module an einem Gruppenprojekt abgewickelt werden. Zwei zwischen Präsentationen zeigen den Stand der Arbeit, sind jedoch ohne Benotung. Die Gruppenpräsentationen (mit Einzel Bewertung) am Ende des Semesters ist die einzige Note die man erhält. Im 5. Semester beschäftigt man sich allgemein mit einer Sanierung. Die Gruppen hatten sechs Mitglieder und je zwei Teams mit jeweils einem Projekt. Als Gruppe gründet man eine Firma.

Am 3. Februar ging es mit einem Einführungskurs los. Für um die 25 Erasmus Studenten gab es Einführungs Präsentationen über Kopenhagen und kulturelle Unterschiede der Welt. Kleine Teambuilding Maßnahmen fanden ebenso statt. Die Geschichte Dänemarks sowie die Baukultur war auch Teil des täglichen Programmes. Diese allgemeine Einführung war gelungen. Anschließend begann die Vorbereitung für unser Semesterprojekt. Geleitet wurde dies von einem der späteren Klassenlehrer. Unsere Aufgabe war die Modernisierung des alten Campus. Dieser bestand aus mehreren Altbauten. Als Vorbereitung sollte eine Bauaufnahme erstellt werden. Hierfür wurden die Studenten in Gruppen passend zu den Häusern eingeteilt. Alle Architekturstudenten, erhielten ein extra Projekt und sollten einen übergreifenden Masterplan erstellen. Die einheimischen Studenten hatten zeitgleich die gleiche Aufgabe, an einem Wohnhaus in Malta zu absolvieren. Leider war diese Vorbereitungsphase nicht sehr erfolgreich. Es gab keine klare Aufgabenstellung für den Masterplan sowie für die Bauaufnahme. Das führte dazu, dass alle Gruppen zwar nach 2 Wochen eine schöne Präsentation hatten, jedoch nicht die eigentliche Aufgabe erfüllten! Der zweite Klassenlehrer, welcher in Malta war, sowie der zuständige Modul Lehrer für die Bauaufnahme, waren stark verwirrt bzw. teils verärgert über die präsentierte Arbeit der Studenten. Was nicht nur an den Studenten selbst, sondern an der mangeln bzw. falschen Aufgabenstellung lag. Gerade dass alle Architekturstudenten kein Bauaufnahme absolvierten, war ein Problem, da es klar im Modul gefordert wird. Letztendlich erhielten die Studenten trotz schlechter bzw. falscher Arbeit gute bis sehr gute Noten. Die trotz der falschen Aufgabe nicht leistungsgerecht waren. Was sich im Laufe des Semesters auf die Arbeitsmoral auswirken sollte. Anschließend wurden die schon erwähnten Gruppen gebildet, wo die Internationalen Studenten als ein Team in der Gruppe meistens ihr Gebäude weiter bearbeiteten. Die einheimischen Studenten übernahmen das Malta Projekt. Es gab leider kaum Durchmischung der Studenten. Ich hatte das Pech, mit meinem Team ein Gebäude zu erhalten, was allen unbekannt war. Somit fingen wir bei Null an. Was sich auf das ganze Semester auswirkte da uns einfach 2 Wochen fehlten. Das Ziel des Projektes war, sich durch drei Leistungsphasen zu arbeiten: Concept, Design Development und Technical Design. Von Phase zu Phase detailliert sich das Projekt soweit, dass es am Ende des Semesters theoretisch gebaut werden kann. Leider gab es von den Studenten nicht die Bereitschaft, das konsequent umzusetzen. Die einheimischen erhielten keine Note für das Semester. Ihre Arbeit diente nur als Vorlage für ihr kommendes Semester, dementsprechend war Ihre Motivation gering. Den meisten internationalen Studenten mangelte es noch mehr an Unterrichtspräsenz. Das Prinzip, jeden Tag 6 8 Stunden an der Uni zu sein um dort zu Arbeiten war vielen fremd und unwohl. Daher kam es auch nie zu einer Art von Klassenverband oder in den Gruppen zu einem Teamspirit. Vor den Präsentationen oder Unterricht des Klassenlehrers (der anfangs noch Anwesenheitslisten führte) kam es zu Hochzeiten der Anwesenheit. Meistens waren wir jedoch nur 6 8 Studenten von 25 in der Klasse. Letztendlich empfand ich Unterrichtseinheiten meistens lehrreich. Lehrer bemühten sich, ein Programm zusammenzustellen, was den internationalen sowie einheimischen Studenten gerecht wird. Wer fragte, erhielt stets gute Erläuterungen und Betreuung. Mir persönlich war das akademische Niveau jedoch innerhalb der Module in der Qualität zu unterschiedlich. Allgemein habe ich mehr von Kommilitonen und in der Konsultation gelernt als im Unterricht selbst.

Ich möchte anmerken, dass es dieses Semester wohl das erste war, das schief gegangen ist. Ich hatte viel Kontakt zu einheimischen Studenten sowie anderen internationalen KEA Studenten und diese attestierten gute Erfahrungen. Mein Semester war wohl eine Ausnahme und die Schule war auch sehr bemüht, herauszufinden, weshalb es nicht funktionierte. Somit stehe ich selbst diesem Semester kritisch gegenüber, glaube aber, dass es für kommende Studenten trotzdem lohnenswert sein kann. Alltag und Freizeit Mein persönlicher Studienalltag hat sich gegenüber meinem heimischen kaum geändert. Der größte Unterschied war, dass ich mehr in der Schule als Zuhause gearbeitet habe und somit meine freie Zeit auch wirklich Freizeit war. Um die auszufüllen hat man in Kopenhagen ein breites Angebot. Wobei die Anzahl der alltäglichen Events im Vergleich zu Berlin klein ist. Man trifft sich eher viel mit Freunden, als dass man spontan aufs Konzert geht. Die meisten Unternehmungen waren auch eine Frage des Geldes. Denn Studentenrabatte gibt es sehr wenige. So kostet der Kinobesuch schnell das Doppelte als gewohnt. Das Bier mit Nachbarn oder Kommilitonen war also stets beliebt. Als der Schnee endlich verschwand, schaute man sich natürlich auch viel von der neuen Kopenhagener Architektur an. Sobald die Sonne scheint, ist die ganze Stadt viel Draußen. Zum warmen Osterwochenende war keine Bank oder Parkstreifen unbesetzt.

Aufgrund der Kompaktheit der Stadt ist man sehr spontan an einem oder anderen Ort. Vom Strand bis zum Einkaufsbummel in der Innenstadt sind es mit der U bahn keine 15min. Eine Besonderheit in Kopenhagen sind die Massenevents. Wie das Distortion Festival. Eine Straßen Party in der ganzen Stadt, die von Mittwoch bis Sonntag geht. Hier wird ab 14Uhr in den Straßen feucht fröhlich gefeiert. Des Weiteren ist der Freistadt Christiana auch immer einen Besuch wert. Mein Tipp: im Opernhaus für 10 einen Stehplatz kaufen und dann 10min vor Vorstellungsbeginn sich einen noch freien Sitzplatz suchen. Das ist erlaubt und so kann man mit Glück für 10 einen Logenplatz ergattern! Fazit Obwohl mich das Semester akademisch nicht zufriedengestellt hat, habe ich die Zeit trotzdem genossen. Das Wohnen in einem Wohnheim war für mich eine neue Erfahrung, die ich aufgrund meiner lieben Nachbarn schätze. Das Leben und Studieren mit unterschiedlichen Kulturen hat mir Spaß gemacht. Wobei ich denke, dass mir vor allem diese Erfahrung am meisten für meine weitere Laufbahn helfen wird. Dass ich nun in ganz Europa übernachten kann ist natürlich ein weiterer Bonus. Resümierend kann ich jedem empfehlen, ein Auslandssemester zu absolvieren, der sich persönlich weiterentwickeln will. Denn egal, was man studiert, die zwischenmenschlichen Erfahrungen sind prägend und meiner Meinung nach wertvoller als Studienleistungen. Damit bin ich mit meinem Aufenthalt in Kopenhagen persönlich zufrieden.