Grundlagen der Makroökonomie



Ähnliche Dokumente
Grundlagen der Makroökonomie

Grundlagen der VWL: Makroökonomie

Makroökonomie. 6., aktualisierte Auflage. Olivier Blanchard. Gerhard Illing

Olivier Blanchard. Makroökonomie. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1)

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Grundlagen der Angewandten Makroökonomie

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 79

2 Die aggregierte Nachfrage

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.7 Das AS/AD-Modell. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

Makroökonomie. Dr. Klaus Rittenbruch Professor der Volkswirtschaftslehre. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34

Volkswirtschaftslehre

Einführung in die Makroökonomie

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER

Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage PEARSON

Grundlagen der Angewandten Makroökonomie

Makroökonomie. I 5., aktualisierte und erweiterte Auf läge. Mit über 260 Abbildungen

GRUNDZÜGE DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I + II

Bei der Analyse einzelner Märkte wird das Einkommen der Verbraucher als exogen betrachtet (festes Budget).

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

1. Kapitel: Einführung in die Volkswirtschaftslehre Kapitel: Neoklassische MikroÖkonomie 11

Volkswirtschaftslehre

2 Grundzüge der Makroökonomik

UNIVERSITÄT HEIDELBERG

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme

2 Die aggregierte Nachfrage

Grundzüge der makroökonomischen Theorie

MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik

Grundzüge der mikro- und makroökonomischen Theorie

Lutz Arnold. Makroökonomik. Eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte. 2., überarbeitete Auflage.

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I

Volkswirtschaftslehre

Grundlagen der Angewandten Makrookonomie

Brückenkurs Makroökonomie

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik? KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung...

Übung 3 - Das IS/LM-Modell

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung KAPITEL 2

Universität - Gesamthochschule Siegen

Makroökonomik und neue Makroökonomik

Ein Gleichnis für die moderne Volkswirtschaft Die Regel vom komparativen Vorteil Anwendungen des Prinzips vom komparativen Vorteil...

Makroökonomik. von. G. Engel D. Mann U. P. Ritter P. Rühmann. Arbeitsbuch zu

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Geld und Währung. Übungsfragen

Makroökonomische Fluktuationen

Konjunktur und Wachstum

Makroökonomie 1. Skript: Teil 1

MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik

Makroökonomie. Das Übungsbuch. Josef Forster Ulrich Klüh Stephan Sauer. 4., aktualisierte Auflage

JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom

Bevor wir richtig anfangen... 10

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Vorwort Teil I: Wachstumstheorien. 1 Einführung in die Konjunktur- und Wachstumstheorie

4. Konjunktur. Was verursacht Konjunkturschwankungen? 2 Sichtweisen:

Einführung in die Makroökonomie

Gliederung Außenwirtschaftstheorie- und politik

AS-Kurve - Spezialfälle

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 3 Die offene Volkswirtschaft

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Argumentieren Sie im Rahmen des IS/LM-Modells ohne explizite Berücksichtigung des Arbeitsmarktes. Gehen Sie von einem konstanten Preisniveau P aus.

Rezepte gegen Arbeitslosigkeit

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I

IS-LM-Modell. simultanes Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt. Gleichgewicht: Produktion (Einkommen) = Güternachfrage

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

Allgemeine Volkswirtschaftslehre für Betriebswirte

Allgemeine Volkswirtschaftslehre

Makroökonomie I - Teil 5

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Makroökonomik. Übung 4 - Erweiterungen der Modelle. 4.1 Erweiterungen der VGR. 4.2 Erweiterungen im Keynesianischen Kreuz

Kapitel 6 Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen Preiskontrollen...124

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen

Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft II

Kapitel 2 Der Gütermarkt. Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban. Pearson Studium 2014 Olivier Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Illing: Makroökonomie

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

7. Übung Makroökonomische Theorie

Makroökonomische Fluktuationen

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Interdependenz und die Handelsvorteile

MakroÖkonomik. Von der Theorie zur Praxis. Von Paul Wachtel

Aktuelle Volkswirtschaftslehre

Vorwort zur ersten Auflage...

Der geschlossene Immobilienfonds in Deutschland

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Übungen zur Makroökonomie

Transkript:

Grundlagen der Makroökonomie von Prof. Dr. Jürgen Kromphardt Technische Universität Berlin 2., überarbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München

Inhaltsverzeichnis Vorwort Tabellenverzeichnis Abkürzungen V XIII XV TEIL A: Gegenstand, Ansätze und Vorgehensweise 1 A.I Gesamtwirtschaftliche Ziele und ihre Verfehlung 1 ALI Charakteristika moderner Marktwirtschaften 2 A.I.2 Wirtschaftspolitische Ziele 3 A.I.3 Die gesamtwirtschaftlichen (Stabilisierungs-) Ziele im einzelnen 4 A.I.3.1 Hohe Beschäftigung als unmittelbares Ziel 4 A.I.3.2 Preisniveaustabilität 8 A.l.3.3 Angemessenes Wachstum 10 A.I.3.4 Außenwirtschaftliches Gleichgewicht 12 A.I.4 Verfehlung der gesamtwirtschaftlichen Ziele in Deutschland 14 All Grundansätze der makroökonomischen Analyse 14 A.II.1 Zur Vorgeschichte der Makroökonomie 14 A.II.2 Die Kreislaufanalyse (Keynesianische Analyse der Ausgaben-Einnahmenströme) 17 A.II.3 Neoklassische Potentialanalyse (mit Vollauslastung der Ressourcen) 22 A.III Vorgehensweisen 23 A.IIL1 Zur Gewinnung von Hypothesen 23 A.III.2 Zum Geltungsanspruch von Hypothesen 24 A. III. 3 Von der Erklärung über die Prognose zur Therapie 25 A.IV Zum Aufbau dieses Buches 25 Literaturhinweise zur Makroökonomie und zu Teil A 26 TEILB: Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR).29 B.I Beschränkung auf die Produktion für die Endnachfrage 29 B.II Entstehung des Bruttoinlandsprodukts 33 B. [II Verteilung der Einkommen und verfügbares Einkommen 37 B.IV Verwendung des BIP 41 B.IV. 1 Verwendung des verfügbaren Einkommens für Konsum oder Ersparnis 41

X Inhaltsverzeichnis B.IV.2 Gesamtausgaben und -einnahmen sowie Vermögensveränderung der Sektoren 43 B.IV.3 Budgetüberschüsse bzw. -defizite der Sektoren in Deutschland 47 B.IV.4 Vervollständigung der Verwendungsrechnung durch Exporte und Importe 49 B.5 Grenzen der Aussagekraft des Bruttoinlandsprodukts 51 Literaturhinweise zu Teil B 53 TEIL C: Gütermarktgleichgewicht bei autonomen Investitionen 55 C.I Bestimmungsgrößen des privaten Konsums 56 C.I.l Die Keynes'sche Konsumfunktion 57 C.I.2 Kurzfristige und langfristige Konsumfunktion 62 C.I.3 Weitere Bestimmungfaktoren des Konsums 66 C.I.4 Ersparnis als Mittel intertemporaler Substitution? 68 C.II Gleichgewicht in einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne Staat 6S C.II. 1 Bestimmung des Gleichgewichtseinkommens 69 C.II.2 Stabilität des Gleichgewichtseinkommens 71 C.I1.3 Komparative Statik: Der Einkommensmultiplikator 74 C.II.4 Erhöhung der Sparquote: Das Sparparadox 76 CHI Gleichgewicht bei staatlicher Aktivität 79 CHI. 1 Staatliche Ausgaben, Einnahmen und Budgetdefizite 79 C.III.2 Staatliche Aktivität und Gleichgewichtseinkommen 81 C.III.3 Erhöhte Staatsausgaben und Budgetdefizit (Schuldenparadox) 83 Literaturhinweise zu Teil C 85 TEILD: Güter- und Geldmarkt-Gleichgewicht bei zinsabhängigen Investitionen.. 87 D.I Güterwirtschaftliches Gleichgewicht 87 D. 1.1 Ableitung der Zinsabhängigkeit der privaten Investitionen... 87 D.I.2 Ableitung des Gütermarktgleichgewichts (die IS-Kurve) 94 D.II Bestimmung des Zinses durch Geldangebot und Geldnachfrage 99 D.II.1 Geldschöpfung und Geldvemichtung 99 D.II.2 Die Rolle der Zentralbank und ihre geldpolitischen Instrumente 104 D. II. 3 Die Nachfrage nach gehaltener Kasse (Geldnachfrage) 108 D.H.4 Zinsbestimmung aus Geldangebot und Geldnachfrage 111 D.III Güter-und Geldmarkt-Gleichgewicht 114 D.III.1 Das IS-LM-Modell 115

Inhaltsverzeichnis XI D.III.2 Das Sparparadox im IS-LM-Modell 117 D.III.3 Wirkungen der Geldpolitik 119 D.III.4 Wirkungen der Fiskalpolitik in Abhängigkeit von der Geldpolitik 123 Literaturhinweise zu Teil D 128 TEIL E: Gleichgewichtseinkommen und Zahlungsbilanz bei veränderlichen Wechselkursen und divergierenden Inflationsraten 131 EI Internationale Preisrelationen, Einkommen und Leistungsbilanz. 132 EL 1 Reaktion der Export- und Imporrmengen sowie des BIP auf Veränderungen internationaler Preisrelationen 132 E.I.2 Reaktion der Leistungsbilanz auf nominale und reale Ab- bzw. Aufwertungen 136 E.II Bestimmungsgründe von Wechselkursänderungen und Ausgleichstendenzen bei der Devisenbilanz 144 E.II.l Ursachen internationaler Kapitalbewegungen 144 E.II.2 Tendenzen zum Devisenbilanzgleichgewicht 148 E 11.2.1 Devisenbilanzausgleich bei festen Wechselkursen 150 E.II.2.2 Devisenbilanzausgleich bei flexiblen Wechselkursen.154 E.III Geld- und Fiskalpolitik in offenen Volkswirtschaften 157 E.III.l Geld- und Fiskalpolitik bei festen Wechselkursen 159 E.IIi.2 Geld- und Fiskalpolitik bei flexiblen Wechselkursen 162 Literaturhinweise zu Teil E 166 TEfLF: Gesamtwirtschaftliche Gleichgewichte beiflexiblenpreisen und Löhnen 169 F.I Vollbeschäftigung durch flexible Nominallöhne und Preise? 170 F.I.l Konstruktionsmängel der gesamtwirtschaftlichen Nachfragekurve 172 F.I. 1.1 Aggregation der mikroökonomischen Nachfragekurven. 172 F.I. 1.2 Problematik einer Ableitung aus dem IS-LM-Diagramm 174 F.I.2 Konstruktion der gesamtwirtschaftlichen Angebotskurve 176 F.I.3 Hemnisse einer Verschiebung der Angebotsfunktion nach unten 17g F.1.4 Historische Erfahrungen 179 F.II Arbeitsmarkt: Angebot, Nachfrage und Lohnniveau 182 F.II.l Aggregiertes individuelles Arbeitsangebot und Lohnsetzungskurve 182 F.II.2 Die Arbeitsnachfrage gewinnmaximierender Unternehmen in mikroökonomischer Analyse 185 F.II.3 Das Grundmodell des neoklassischen Arbeitsmarktes 190

XII Inhaltsverzeichnis F.II.4 Der Keynesianische Arbeitsmarkt 192 F III Vollbeschäftigungstendenz durch flexible Reallöhne 195 F.III. 1 Vollbeschäftigungstendenz in der neoklassischen Theorie 196 F.III. 1.1 Gesicherter Absatz der Vollbeschäftigungsproduktion durch das Say'sche Gesetz 196 F.III. 1.2 Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht bei Vollbeschäftigung durch Pigou- und Keynes-Effekt (neoklassische Synthese) 198 F.III.2 Unterbeschäftigungsgleichgewicht in der keynesianischen Theorie und seine wirtschaftpolitischen Konsequenzen 202 F.1V Ausblick auf wichtige Bereiche der Makroökonomie 209 Literaturhinweise zu Teil F 211 Mathematischer Anhang 213 Literaturverzeichnis 215 Sachregister 221