Zentrale Eintrittsstellen



Ähnliche Dokumente
Begründung des Kirchengesetzes über die Errichtung von Kircheneintrittsstellen vom 28. April 2004

Vom 28. Oktober 2003 (Abl. 60 S. 336), geändert durch Verordnung vom 24. Oktober 2006 (Abl. 62 S. 247, 248)

in besonderen Fällen über die landeskirchlichen Grenzen hinweg bekannt

Ausführungsgesetz der Evangelischen Landeskirche Anhalts zum Kirchenmitgliedschaftsgesetz der EKD

Ausführungsgesetz der Evangelischen Landeskirche Anhalts zum EKD Kirchenmitgliedschaftsgesetz

Kirchengesetz der Bremischen Evangelischen Kirche über die Kirchenmitgliedschaft (KMG-BEK)

LS 2013 Drucksache 5 Vorlage der Kirchenleitung an die Landessynode

Schaumburg-Lippe. Vom 27. Oktober 1994 (KABl S. 1) Artikel 2 Dieses Kirchengesetz tritt am 1. Januar 1995 in Kraft.

Inhaltsübersicht 1. I. Allgemeine Bestimmungen 1-2. II. Rechte und Pflichten 3-5. III. Erwerb und Verlust der Kirchenmitgliedschaft 6-10

Kirchenmitgliedschaftsausführungs- und -ergänzungsgesetz KMGAEG 6.110

Vom 10. November 1976 (ABl. EKD 1976 S. 389) ABl. EKD 2001 S Abs. 2 aufgehoben. Recht 1 Kirchengesetz 8. November 2001

Kirchenmitgliedschaftsgesetz

Kirchengesetz über die Kirchenmitgliedschaft, das kirchliche Meldewesen und den Schutz der Daten der Kirchenmitglieder

I. Allgemeine Bestimmungen

Kirchengesetz über die Kirchenmitgliedschaft, das kirchliche Meldewesen und den Schutz der Daten der Kirchenmitglieder

Dekret über die Mitgliedschaft

Bekanntmachung des Evangelischen Oberkirchenrats vom 6. Dezember 2002 (GVBl S. 13)

Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen

Kirchengesetz zur Regelung der Gemeindegliedschaft in besonderen Fällen

Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen

Kirchengesetz zur Regelung der Evangelischen Seelsorge im Bundesgrenzschutz 1 (Bundesgrenzschutzseelsorgegesetz der EKD BGSSG.EKD)

Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen

Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen

103. Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen

Mitteilung. Siegel- und Beglaubigungsrecht kirchlicher Körperschaften des öffentlichen Rechts. Vom 9. April 1991 (ABl S.

vom 28. April 2006 (GVBl. Bd. 14 S. 324)

Austritt aus Religionsgemeinschaften des öffentlichen Rechts - RdErl. d. MI v /59 -

Vom 1. Mai 1984 (GVBl. S. 91), zuletzt geändert am 19. April 2013 (GVBl. S. 106)

Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen

Kirchengesetz zur Regelung der Evangelischen Seelsorge im Bundesgrenzschutz 1 (Bundesgrenzschutzseelsorgegesetz der EKD BGSSG.EKD)

Vom 6. November 2003 (ABl. EKD 2003 S. 407)

Kirchengesetz über die diakonische Arbeit in der Evangelischen Landeskirche Anhalts

Vom 16. Januar 2007 KABl. 2007, S. 67. Präambel

Az.: G:EKD:5 L Un Kiel, 9. Juni V o r l a g e. der Ersten Kirchenleitung für die Tagung der Landessynode vom

Kirchengesetz zur Regelung der Evangelischen Seelsorge im Bundesgrenzschutz

(Wieder-)Eintritt in die evangelische Kirche

Kirchengesetz zur Regelung der evangelischen Militärseelsorge in der Bundesrepublik Deutschland

Nr. 14 Karlsruhe, den 8. Oktober 2014

Informationsblatt bei Kirchenaustritt - Berücksichtigung beim Lohnsteuerabzug

Verordnung für die dienstliche Benutzung von Kraftfahrzeugen und Fahrrädern Kraftfahrzeugverordnung KfzVO) 1

Evangelische Kirchengemeinde Trinitatis. Geborgen in Gottes Hand. Ein Wegweiser für Taufen in unserer Kirchengemeinde

Kirchengesetz zum Schutz des Seelsorgegeheimnisses (Seelsorgegeheimnisgesetz SeelGG)

Kirchengesetz zur Regelung der evangelischen Seelsorge in der Bundeswehr

Treten Sie ein! Willkommen in der Evangelischen Kirche

Ehrenordnung der Freiwilligen Feuerwehr Kirchdorf i. Wald -1- Ordnung der Kinderfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Kirchdorf i. Wald e.v.

Vereinbarung über die kirchliche Gliederung und die Kirchenmitgliedschaft in Bremerhaven

Vereinbarung über die kirchliche Gliederung und die Kirchenmitgliedschaft in Bremerhaven

Kirchengesetz über die Visitationen der Kirchengemeinden in der Lippischen Landeskirche Visitationsgesetz

Kirchengesetz zur Zuordnung rechtlich selbständiger Einrichtungen zur Kirche (Zuordnungsgesetz der EKD ZuOG-EKD)

Vom 23. Oktober 2015 (ABl. S. 267)

Durchführungsbestimmungen für die Militärseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau

Vorgehen bei einer Abmeldung vom röm.-kath. Religionsunterricht

Vereinbarung zur wechselseitigen Anerkennung der Vocatio durch die Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)

Gremien der EKM für ehrenamtliche Mitarbeit

Kirchengesetz betreffend die Gemeindeordnung für die Evangelische Personalkirchengemeinde Christus-Immanuel in Frankfurt am Main

Kirchengesetz zur Regelung der evangelischen Seelsorge in der Bundeswehr 1

Verwaltungsvorschrift

Einheitsherstellungsgesetz EinHG 1.230

Kirchengesetz über kirchliche Dienste, Einrichtungen und Werke in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (Werkegesetz WG)

Kirchengesetz über die Ordnung der diakonischen Arbeit in der Evangelischen Kirche von Westfalen (Diakoniegesetz DiakonieG) 1

Deine Freundin Ina ist katholisch. Sie ist schon 22 und hat bereits eine Berufsausbildung als Friseurin hinter sich.

FRAGEBOGEN Beschäftigter -

Organspende. Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit

Vom 21. November 2009 (ABl. S. 291), zuletzt geändert durch Kirchengesetz vom 29. April 2017 (ABl. S. 120) Änderungen

- Der Personalrat - Geschäftsordnung

Kirchengesetz über die Ordnung der diakonischen Arbeit in der Evangelischen Kirche von Westfalen (Diakoniegesetz DiakonieG) 1

Ordnung für die Arbeit der Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung (Gemeindeberatungsordnung GBO)

Betriebspraktika für Lehrkräfte öffentlicher Schulen als Maßnahme der staatlichen Lehrerfortbildung. RdErl. des MK vom 1.2.

Satzung des Vereins für Integration und Teilhabe am Leben e.v.

Kirchengesetz zur Regelung. der evangelischen Seelsorge in der Bundeswehr

Kirchengesetz zur Vereinbarung über die kirchliche Gliederung und die Kirchenmitgliedschaft in Bremerhaven

Förderverein Bücherei der Gemeinde Jork

Vom 17. Juni 1991 (ABl. EKKPS S. 45) Inhaltsübersicht. Artikel 1 Herstellung der Gemeinschaft

der Verordnung vom 11. Januar 1984 (Ges. u. VOBl. Bd. 8 Nr. 4 S. 43) zuletzt geändert durch (Ges. u. VOBl. Bd. 15 Seite 96)

Ordnung der Oberpfarr- und Domkirche (DomO)

Satzung der Stadt Guben. über die Erhebung von Verwaltungsgebühren

1 Rechtsstellung und Name des Eigenbetriebes

14. Tagung der I. Landessynode Drucksache-Nr. 12.2/1B der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland vom 19. bis 22. November 2014 in Erfurt

Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung

Verordnung mit Gesetzeskraft über die Zustimmung zur Vereinbarung zur Regelung des Übertritts zwischen christlichen Kirchen im Freistaat Sachsen

FAQ Kircheneintritt. Die Türe zur Kirche ist offen, Foto: ArTo / Fotolia. a+b online Stand: Mai 2017

Kirchliches Amtsblatt

Vokationsverordnung VokVO

Mitgliedschaft und Kasualien Streiflichter aus verfassungsrechtlicher Sicht Kirchenrat Dr. Frank Schuler

Ausübungsberechtigung gemäß 7a Handwerksordnung Ausnahmebewilligung gemäß 8 Handwerksordnung. für das -Handwerk

SATZUNG FÜR DAS JUGENDAMT DER STADT ERLANGEN

15. Evangelische Landessynode

V o r l a g e. der Kirchenleitung für die Tagung der Landessynode vom

Mitgliedschaftsordnung der Evangelischen Kirche A.u.H.B. in Österreich

Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2015/2016

Ordnung der Vokation für den evangelischen Religionsunterricht in der Evangelischen Landeskirche Anhalts vom 6. November 2017.

Rechtsverordnung zur Aufnahme in den praktischen Vorbereitungsdienst für Vikarinnen und Vikare

Trauen Sie sich auf einen gemeinsamen Weg

Transkript:

Zentrale Eintrittsstellen Leitfaden zur Errichtung und Betreibung von zentralen Eintrittsstellen

Leitfaden der Lippischen Landeskirche Herausgegeben vom Landeskirchenamt der Lippischen Landeskirche Leopoldstr. 27, 32756 Detmold Postadresse: Postfach 2153, 32711 Detmold Telefon: 05231/976-60, Telefax: 05231/976-850 Redaktion, Satz und Layout: Karin Siepert, Tel.: 05231/976-884 Michael Helbert, Tel. 05231/976-886 Druck: Hausdruckerei des Landeskirchenamtes Der Leitfaden kann auch auf der Internetseite www.lipplk.de/formulare/ heruntergeladen werden. Quelle: In Anlehnung an die Arbeitshilfe der Wiedereintrittsstellen in der EKvW 2

Zentrale Eintrittsstellen Leitfaden zur Errichtung und Betreibung von zentralen Eintrittsstellen 3

INHALTSVERZEICHNIS Seite A. Praktische Gesichtspunkte 1. Orte 5 2. Zeiten 5 3. Allgemeine Infos und kleine Geschenke 5 B. Rechtliche Informationen 1. Was für ein Akt ist der Eintritt? 6 2. Welche Rechtsgrundlagen gibt es hierfür in der EKD? 6 3. Gibt es zusätzliche rechtliche Regelungen 6 in der Lippischen Landeskirche? C. Wie läuft eine (Wieder-)Aufnahme ab? 1. Wer kann in die evangelische Kirche aufgenommen werden? 7 2. (Wieder-)Aufnahme für die Wohnsitz-Kirchengemeinde 7 3. (Wieder-)Aufnahme für den Bereich einer anderen Landeskirche 7 4. Aufnahme für die Wunsch-Kirchengemeinde 8 5. Ab wie viel Jahren kann die (Wieder-)Aufnahme beantragt werden? 8 6. Verwaltungsseitige Formalitäten in einer Eintrittsstelle 8 7. Welche Kirchenbucheintragungen sind vorzunehmen? 9 D. Öffentlichkeitsarbeit 1. Information über die Eintrittsstelle 9 2. Der Wiedereintritt als Thema 10 3. Kirchenstände mit Eintrittsstellen auf Großveranstaltungen und Messen 10 4. Persönliche Stellungnahmen zur Kirchenmitgliedschaft 10 Antrag auf Eintritt 11 Stellungnahmeformular Wunschkirchengemeinde 12 Verordnung über die Wiederaufnahme in die evangelische Kirche in Eintrittsstellen der Lippischen Landeskirche Wiederaufnahmeverordnung - 13 4

A. Praktische Gesichtspunkte 1. Orte Für die Eintrittsstellen sollte ein zentraler Ort gewählt werden, der leicht erreichbar ist. Je stadtbekannter dieser Ort ist, umso leichter lässt er sich als zentrale Eintrittsstelle in der Öffentlichkeit vermitteln. Die Eintrittsstelle sollte ausgeschildert und deutlich gekennzeichnet werden. Einprägsame Öffnungszeiten, gut lesbar am Eingang angebracht, ermöglichen eine gute Orientierung für Vorübergehende. Ein Raum, der eine freundliche Atmosphäre ausstrahlt, lädt zum Eintreten ein. Er sollte nicht von Durchgangsverkehr betroffen sein, um ein ungestörtes Gespräch zu ermöglichen. 2. Zeiten Bei der Wahl von Wochentag und Uhrzeit ist zu bedenken, dass sie auch Berufstätigen die Chance bieten sollten, die Eintrittsstelle aufzusuchen. Für die Einprägsamkeit der Öffnungszeiten ist es förderlich, wenn sie zur selben Uhrzeit an verschiedenen Wochentagen vorgesehen sind. Die Öffnungszeiten können sich auch nach dem Zeitrhythmus des Umfeldes richten. So ist bei einer Eintrittsstelle, die sich z.b. in der Nähe eines Wochenmarktes befindet, eine Öffnung zur Marktzeit sinnvoll. 3. Allgemeine Infos und kleine Geschenke Bücher und Flyer zum Auslegen und kleine Geschenke zur Aufnahme signalisieren ein herzliches Willkommen. Deshalb sollten Broschüren und Bücher über den Glauben und die Kirche möglichst verschenkt werden. Dazu bieten sich folgende Internetadressen mit Hinweisen auf weitere Informationen an: www.lippische-bibelgesellschaft.de www.kirchenshop-online.de www.anderezeiten.de www.evangelisch-das-ganze-leben.de www.komm-webshop.de www.nordelbien.de www.kirche-mobil.de 5

B. Rechtliche Informationen 1. Was für ein Akt ist der Eintritt? Die Aufnahme ist eine kirchliche Amtshandlung. Diese hat seelsorgliche und rechtliche Aspekte. Rechtlich hat sie nicht nur innerkirchliche Wirkungen z.b. im Hinblick auf die Übernahme eines Patenamtes oder Amt des Kirchenältesten/der Kirchenältesten, Mitwirkung bei kirchlichen Wahlen -, sie hat auch Bedeutung für das staatliche Recht. Rechtsfolgen im staatlichen Bereich sind die Aufnahme der Religionszugehörigkeit im kommunalen Melderegister und die grundsätzliche Pflicht zur Entrichtung von Kirchensteuern. 2. Welche Rechtsgrundlagen gibt es hierfür in der EKD? Die wichtigste innerkirchliche Rechtsgrundlage ist das Kirchengesetz über die Kirchenmitgliedschaft der Evangelischen Kirche in Deutschland (KMG), weil es in allen Gliedkirchen der EKD gilt. Das KMG kann in seinen bedeutendsten Abschnitten nur geändert werden, wenn alle Gliedkirchen zustimmen. Das 1. KMG- Änderungsgesetz hat für anerkannte Wiedereintrittsstellen die Neuerung gebracht, dass in ihnen nun für alle Gliedkirchen Aufnahmen und Wiederaufnahmen durchgeführt werden können. 3. Gibt es zusätzliche rechtliche Regelungen in der Lippischen Landeskirche? Das EKD-Recht wird ergänzt durch gliedkirchliche Regelungen. In der Lippischen Landeskirche sind dies grundlegend: - Abschnitt 7 und 8 des Kirchengesetzes über die Ordnung des Lebens in der Gemeinde (Lebensordnung), - Kirchengesetz über die Zugehörigkeit der ev. Gemeindeglieder zu Kirchengemeinden ev.-ref. und ev.-luth. Bekenntnisses (Parochialgesetz), - die Verordnung über die Gemeindezugehörigkeit in besonderen Fällen (Gemeindezugehörigkeitsverordnung), - Vereinbarung über die Gemeindezugehörigkeit in besonderen Fällen (Lippe/Westfalen). Ab dem Jahr 2005 sind auch in Lippe zentral errichtete Eintrittsstellen anerkannt worden. Sie müssen bestimmte Qualitätskriterien erfüllen und bedürfen deshalb der Anerkennung durch den Landeskirchenrat. Nach dem Beschluss der Kirchenkonferenz der EKD sollen Eintrittsstellen nur von besonders geeigneten und qualifizierten Personen geleitet werden und nur solche Personen an der Aufnahme oder Wiederaufnahme mitwirken. Die rechtliche Umsetzung dafür schuf die Verordnung über die Wiederaufnahme in die evangelische Kirche in Wiedereintrittsstellen der Lippischen Landeskirche (Wiederaufnahmeverordnung WAVO). 6

C. Wie läuft eine (Wieder-)Aufnahme ab? 1. Wer kann in die evangelische Kirche aufgenommen werden? 1.1 Aufnahme Ein ehemaliges Mitglied einer anderen christlichen Kirche, das aus dieser ausgetreten ist, kann auf seinen Antrag in die evangelische Kirche aufgenommen werden. Christliche Kirchen im Sinne dieser Bestimmung sind neben der römischkatholischen Kirche alle übrigen Kirchen, die der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (ACK) angehören, aber auch alle Religionsgemeinschaften, deren Taufe nach dem Verständnis der evangelischen Kirche vollzogen wird. Die Taufe ist ein ökumenisches Sakrament, d.h. die christlichen Konfessionen erkennen sie untereinander an. Nicht anerkannte Taufen in der Lippischen Landeskirche sind: die Taufe der Zeugen Jehovas, die Taufe der Mormonen, die Taufe der Christengemeinschaft (Anthroposophen). Personen, die in diesen Religionsgemeinschaften die Taufe empfangen haben, müssen, um in die Lippische Landeskirche aufgenommen zu werden, getauft werden (mit Taufunterrricht). Sie können also nicht in einer Eintrittsstelle aufgenommen werden. 1.2 Wiederaufnahme Der häufigste Fall ist die Rückkehr in die eigene Kirchengemeinschaft. Wer gemäß den staatlichen Bestimmungen aus der evangelischen Kirche ausgetreten ist, kann auf seinen Antrag wieder aufgenommen werden. 2. (Wieder-)Aufnahme für die Wohnsitz-Kirchengemeinde In der Regel wird der Antrag auf Aufnahme für die Wohnsitz-Kirchengemeinde gestellt. Wohnsitz im Sinne des kirchlichen Mitgliedschaftsrechts ist die nach dem staatlichen Melderecht ausgewiesene Hauptwohnung. Die Zuordnung zu einer bestimmten Kirchengemeinde erfolgt nach dem Parochialgesetz. Die Pfarrerin oder der Pfarrer, die oder der für die Eintrittsstelle zuständig ist, trifft die Entscheidung über den Antrag. 3. (Wieder-)Aufnahme für den Bereich einer anderen Landeskirche In anerkannten zentralen Eintrittsstellen können auch Personen aus dem Bereich anderer Landeskirchen die Aufnahme oder Wiederaufnahme mit Wirkung für eine Kirchengemeinde ihrer Landeskirche beantragen. In diesem Fall meldet die Eintrittsstelle den Eintritt an das Landeskirchenamt zur Weitermeldung an die andere Gliedkirche. 7

4. Aufnahme für eine Wunsch-Kirchengemeinde Möchte jemand in eine Wunschkirchengemeinde innerhalb Lippes aufgenommen werden anstatt in die Gemeinde, in der er wohnt, dann ist das Verfahren etwas komplizierter, denn es müssen folgende Dinge beachtet werden: Es muss möglich sein, am kirchlichen Leben der Gemeinde teilnehmen zu können. Der Kirchenvorstand der Wunschkirchengemeinde muss so schnell wie möglich (telefonisch) über den Antrag auf Aufnahme informiert und gehört werden. Ein entsprechendes Formular wird der betreffenden Gemeinde zugeschickt. Der Kirchenvorstand gibt eine Stellungnahme ab, die er der anfragenden Stelle so schnell wie möglich zukommen lässt (z.b. per Fax). Sollte der Kirchenvorstand innerhalb von 4 Wochen keine Stellungnahme abgegeben haben, entscheidet die Pfarrerin oder der Pfarrer der Eintrittsstelle ohne die Stellungnahme der Gemeinde. Anschließend erfolgt die Aufnahme. Sie tritt in Kraft mit der Unterschrift der Pfarrerin oder des Pfarrers aus der Eintrittsstelle auf dem Antragsformular. 5. Ab wie viel Jahren kann die (Wieder-)Aufnahme beantragt werden? Da Kinder unter 14 Jahren noch nicht unbeschränkt religionsmündig sind, müssen für sie die jeweils Personensorgeberechtigten die entsprechenden Erklärungen abgeben. Die Personensorge steht in der Regel beiden Elternteilen gemeinsam zu, sodass die Erklärung nur eines Elternteiles in der Regel nicht genügt. Im Übrigen kann ein Kind, das das 12.Lebensjahr vollendet hat, nicht gegen seinen Willen in die Kirche aufgenommen werden. Die Aufnahme kann, genau wie auch der Austritt aus der evangelischen Kirche, nur mit seiner Zustimmung erklärt werden. 6. Verwaltungsseitige Formalitäten in einer Eintrittsstelle Eine Person sucht die Eintrittsstelle mit dem Anliegen der Aufnahme auf. 1. Personalausweis oder Reisepass, Taufurkunde und Austrittserklärung werden von der Person mitgebracht. Liegen diese Unterlagen nicht vor, so muss die Person die Tatsache der Taufe und den Kirchenaustritt mündlich glaubhaft machen. 2. Die Pfarrerin oder der Pfarrer führt in der Regel ein seelsorgliches Gespräch. Den erforderlichen Umfang des Gesprächs bestimmt die Pfarrerin oder der Pfarrer. 3. Nach dem Ausfüllen des Antragsformulars unterschreibt die oder der Aufzunehmende den Antrag, und die Pfarrerin oder der Pfarrer bestätigt mit ihrer oder seiner Unterschrift die Aufnahme. Außerdem ist das Kirchensiegel der Kirchengemeinde beizudrücken, welche die Eintrittsstelle betreibt. In diesem Augenblick ist die Aufnahme vollzogen (bei Aufnahme in eine Wunsch-Kirchengemeinde siehe Buchstabe C. Nr. 4.). 8

4. Die aufgenommene Person erhält eine Durchschrift. 5. Die Pfarrerin oder der Pfarrer leitet möglichst schnell das Antragsformular an das Landeskirchenamt weiter, welches das Gemeindegliederverzeichnis fortschreibt und die Daten an das kommunale Einwohnermeldeamt meldet. 7. Welche Kirchenbucheintragungen sind vorzunehmen? Die erfolgte Aufnahme ist in das Verzeichnis der Aufnahmen und Wiederaufnahmen einzutragen, für die die Aufnahme vollzogen wurde. Die Aufnahme findet zwar in der Wiedereintrittsstelle statt, sie wird aber im Namen und in dem Zuständigkeitsbereich der aufzunehmenden Kirchengemeinde vollzogen. Eine Eintragung in das Kirchenbuch am Ort der Wiedereintrittsstelle erfolgt somit nicht. Folgende Kirchenbucheintragungen sind deshalb nur möglich: Bei einer Aufnahme für die Kirchengemeinde des Wohnsitzes erfolgt die Eintragung dort mit Nummer in das Kirchenbuch. Bei einer Aufnahme für eine Wunschkirchengemeinde erfolgt die Eintragung dort mit Nummer in das Kirchenbuch. Die Kirchengemeinde des Wohnsitzes trägt die Aufnahme ohne Nummer ein. D. Öffentlichkeitsarbeit Bei Einrichtung einer Eintrittsstelle ist die Öffentlichkeit gezielt zu informieren. Darüber hinaus kann eine flankierende Öffentlichkeitsarbeit das Thema Kircheneintritt immer wieder in den Blickpunkt des öffentlichen Interesses rücken. 1. Information über die Eintrittsstelle Der Gemeindebrief sollte regelmäßig auf die Möglichkeit des Kircheneintritts hinweisen, am besten mit Telefonnummer, unter der Ratsuchende Informationen erhalten können. Im Schaukasten kann ständig auf diese Möglichkeit der Aufnahme hingewiesen werden. Internetauftritte von Gemeinden und kirchlichen Einrichtungen können auf die bestehenden Möglichkeiten der Aufnahme hinweisen oder durch einen Link auf die Seite der Eintrittsstelle verweisen. Eintrag ins örtliche Telefonbuch auf den vorderen Seiten als Blickfang mit Angabe der Adresse und Öffnungszeiten. 9

In (offenen) Kirchen kann Informationsmaterial zur Aufnahme ausgelegt werden. 2. Der Wiedereintritt als Thema In den lokalen Medien, in Andachten, Reportagen etc. vermitteln, warum es gut ist, Mitglied der Kirche zu sein und wie man es werden kann. Brief an Ausgetretene direkt nach dem Austritt und nach einigen (z.b. zwei) Jahren. Beim Einladungsschreiben an die silbernen und goldenen Konfirmandinnen und Konfirmanden auf die konkrete Möglichkeit der Wiederaufnahme hinweisen. Einladung der (Wieder-)Aufgenommenen zu einem Themen- oder Festgottesdienst. 3. Kirchenstände mit Eintrittsstellen auf Großveranstaltungen und Messen Regionale Messen und Events können für eine passende Präsentation der Kirche mit einer Mobilen Eintrittsstelle genutzt werden. Die Durchführungsbestimmungen der WAVO sehen vor, dass jede Kirchengemeinde mit Zustimmung der zuständigen Superintendentin oder des zuständigen Superintendenten an bestimmten Orten zu bestimmten Anlässen mobile Eintrittsstellen errichten kann. Einzelne Kirchengemeinden haben schon Projekte mit mobilen Eintrittsstellen durchgeführt. Das Landeskirchenamt vermittelt Ihnen gern den Kontakt, damit Ihnen bei der Durchführung beratend geholfen werden kann. 4. Persönliche Stellungnahmen zur Kirchenmitgliedschaft In jedem Gemeindebrief wird als feste Rubrik ein (vielleicht prominentes) Gemeindeglied vorgestellt, das den Satz ergänzt: Ich bin in der Kirche, weil... Möglichst zu Beginn der Einrichtung einer Eintrittsstelle sollten über einen längeren Zeitraum regelmäßig Radiospots gesendet werden. Prominente kommen zu Wort und berichten, warum es gute Gründe gibt, in der Kirche zu sein oder warum sie wieder in die Kirche eingetreten sind. 10

EINTRITT IN DIE EV. KIRCHE in einer zentralen Eintrittsstelle Verhandelt am Vor dem unterzeichnenden Pfarrer / Pfarrerin erschien heute Name Geburtsname Vorname(n) geb. am getauft am in Taufbekenntnis Taufort Taufkirche Konfirmation am Konf.-Ort wohnhaft und erklärt: Austritt aus der Kirche am Amtsgericht Az.: Ich bekunde meinen Willen, mit Wirkung vom der Ev. Kirche anzugehören und beantrage die Mitgliedschaft in der ev.- Kirchengemeinde und die Zugehörigkeit zum ev.-reformierten ev.-lutherischen Bekenntnis. Hierbei handelt es sich um einen Wiedereintritt Übertritt. (Unterschrift ) Die im Abschnitt 7, IV, 1 des Kirchengesetzes vom 27. November 1990 über die Ordnung des Lebens in der Gemeinde Lebensordnung der Lippischen Landeskirche niedergelegten Voraussetzungen sind entsprechend erfüllt. Zentrale Eintrittsstelle (Siegel) Pfarrer/in der Eintrittsstelle

Stellungnahme Wunschkirchengemeinde Frau/Herr wohnhaft in, (Kirchengemeinde des Wohnsitzes ) hat am in der Eintrittsstelle einen Antrag auf Aufnahme Wiederaufnahme in die Evangelische Kirche zum gestellt. Die/Der Antragsteller/in hat hier angegeben, nicht in der Kirchengemeinde des Wohnsitzes, sondern in der Kirchengemeinde ( Pfarrbezirk ) Mitglied werden zu wollen. Gemäß 3 Abs. 1 Satz 3 der Wiederaufnahmeverordnung (WAVO) ist in so einem Fall der Kirchenvorstand der Gemeinde zu hören, in der die Mitgliedschaft begründet werden soll. Um diese Stellungnahme wird Ihr Kirchenvorstand gebeten. Bitte geben Sie uns Ihre Stellungnahme möglichst schnell bekannt, damit von hier aus eine Entscheidung über den (Wieder-)Aufnahmeantrag erfolgen kann. Für den Fall, dass wir in den nächsten vier Wochen nichts von Ihnen hören, gehen wir von Ihrer Zustimmung zu diensem Antrag auf (Wieder-)Aufnahme aus. (Siegel) Ort/Datum Pfarrer/in der Eintrittsstelle Kirchengemeinde Wir sind einverstanden Wir sind nicht einverstanden (Siegel) Ort/Datum Vorsitzende/r des Kirchenvorstandes 12

Verordnung über die Wiederaufnahme in die evangelische Kirche in Wiedereintrittsstellen der Lippischen Landeskirche - Wiederaufnahmeverordnung (WAVO) - vom 16. September 2004 Der Landeskirchenrat hat in seiner Sitzung am 16. September 2004 gemäß Abschnitt 7.IV 2 Abs. 5 S. 1 Lebensordnung, Artikel 106 Ziffer 11 Verfassung der Lippischen Landeskirche folgende Verordnung über die Wiederaufnahme in die evangelische Kirche in Wiedereintrittsstellen der Lippischen Landeskirche beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird: 1 Wiedereintrittsstellen (1) Der Landeskirchenrat kann im Bereich der Lippischen Landeskirche zentrale Stellen zum Zwecke der Wiederaufnahme in die evangelische Kirche als Wiedereintrittsstellen anerkennen. (2) Voraussetzung für die Errichtung zentraler Stellen ist, dass 1. sie von Pfarrerinnen oder Pfarrern geleitet werden; 2. in ihnen zur Vorbereitung der Wiederaufnahme seelsorgerliche Gespräche von Pfarrerinnen und Pfarrern geführt oder angeboten werden und 3. in ihnen die Ernsthaftigkeit des Wiederaufnahmebegehrens geprüft werden kann. 2 Wirkungen (1) Die Wiederaufnahme in die evangelische Kirche in einer Wiedereintrittsstelle erfolgt durch Wiederaufnahme in eine Kirchengemeinde, in der Regel für die Kirchengemeinde des Wohnsitzes. Soll die Gemeindemitgliedschaft in einer anderen Kirchengemeinde als der des Wohnsitzes erworben werden, findet die Verordnung über die Gemeindezugehörigkeit in besonderen Fällen mit Ausnahme des 5 Anwendung. (2) Weitergehende Regelungen des Kirchenmitgliedschaftsgesetzes der Evangelischen Kirche in Deutschland bleiben unberührt.

3 Verfahren (1) Für die Wiederaufnahme in einer Wiedereintrittsstelle gelten die Bestimmungen des 7. Abschnitts des Kirchengesetzes über die Ordnung des Lebens in der Gemeinde (Lebensordnung). Die Entscheidung über den Antrag trifft die Pfarrerin oder der Pfarrer, die oder der für die Wiedereintrittsstelle zuständig ist. Vor der Entscheidung kann eine Stellungnahme der Kirchengemeinde des Wohnsitzes eingeholt werden; in den Fällen des 2 Abs. 1 Satz 2 ist der Kirchenvorstand der anderen Kirchengemeinde als der des Wohnsitzes zu hören. Ein Rechtsbehelf findet nicht statt. Bei Ablehnung des Antrags auf Wiederaufnahme in einer Wiedereintrittsstelle bleibt das Wiederaufnahmeverfahren gemäß Abschnitt 7.IV 2 Lebensordnung unberührt. (2) Die Wiederaufnahme ist nach der Kirchenbuchordnung in das Verzeichnis der Aufnahmen und Wiederaufnahmen der aufnehmenden Kirchengemeinde einzutragen; sie gilt als in dem Zuständigkeitsbereich dieser Kirchengemeinde vollzogen. In den Fällen des 2 Abs. 1 Satz 2 erfolgt zusätzlich die Eintragung der Wiederaufnahme in das Verzeichnis der Aufnahmen und Wiederaufnahmen der Kirchengemeinde des Wohnsitzes ohne Nummer. (3) Die Wiedereintrittstelle meldet die Wiederaufnahme dem Landeskirchenamt. Die Regelungen über das Kirchliche Meldewesen finden Anwendung. (4) Erfolgt die Wiederaufnahme für die Kirchengemeinde einer anderen Gliedkirche der Evangelischen Kirche in Deutschland, meldet die Wiedereintrittstelle die Wiederaufnahme an das Landeskirchenamt zur Weitermeldung an die andere Gliedkirche. 4 Durchführungsbestimmungen Der Landeskirchenrat erlässt die zu Durchführung dieser Verordnung erforderlichen Bestimmungen. 5 In-Kraft-Treten Diese Verordnung tritt am 1.1.2005 in Kraft. Detmold, 16. September 2004 Der Landeskirchenrat 14