Impressum: Qualitätskriterien für das Prädikat Eliteschule des Sports l Herausgeber: Deutscher Olympischer SportBund - Bereich Leistungssport l



Ähnliche Dokumente
Informationsveranstaltung. 09. Oktober 2015

Spitzensport fördern in NRW

Spitzensport und Schule, Ausbildung, Beruf geht das? Duale Karriere im Leistungssport

Eliteschulen des Sports. Überprüfung der Qualitätskriterien 2004/05

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Sportvereine als Partner der. zu Ganztagsschulen

Die Bedeutung des Schulsports für lebenslanges Sporttreiben

DAS PRÄDIKAT DTB-Turn-Zentrum

Umfeldcoaching im Spitzensport. Umfeldgestaltung von deutschen Spitzenathleten am Beispiel der Laufbahnberatung am Olympiastützpunkt Rheinland

Weiterbildungsstipendium

KONZEPT OLYMPISCHER SPITZENSPORT

Eckwerte für Partnerschulen des Leistungssports in Schieswig-Hoistein Februarl 2010

Das Sportprofil. Gliederung. Struktur. Zielsetzung. Umsetzung. Aufnahmekriterien. Zertifizierung Eliteschule des Sports KOBLENZ

Konzept zur Förderung des Nachwuchsleistungssports Verbundsystem Schule-Leistungssport in Hamburg

Rahmenvereinbarung. für Unterricht und Kultus

Datenanalyse zur Entwicklung der Eliteschulen des Sports in Berlin/ Längsschnittuntersuchung

Bewerbungsbogen zur Vergabe des DOSB-Prädikats >>Hochschule des Spitzensports 2008<<

Anpassung der Kaderstrukturen/Kaderdefinitionen im Olympischen Sommer- und Wintersport zum

BUNDESKADERNORMEN IM EISKUNSTLAUFEN

Eliteschule des Sports Vereinbarkeit von Schule und Leistungssport

Sparkassen sind spitze: Auch bei der Sport-Förderung. Vor allem der Breiten-Sport wird finanziell unterstützt.

1. Zweck der Förderung

Spitzensport und Karriere in IHK-Berufen

Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN

Nachwuchsförderung. 1 Ziele und Strategien Maßnahmen... 3

Staatlich geförderte Zentren des Hochleistungssports in Deutschland

Verteilung. Eigen- und Staatsmittel. Sportfachverbände

Leistungsbeschreibung und pädagogische Konzeption für das

DAS PRÄDIKAT DTB Turn-Zentrum

Gütesiegel AZWV / AZAV: Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Dr. Eveline Gerszonowicz

Individualfo rderung der Sportstiftung NRW

HINWEISE ZUR KADERBILDUNG 2016 /

Anpassung der Kaderstrukturen/Kaderdefinitionen im Olympischen Sommer- und Wintersport zum

Schule und Leistungssport in NRW

BUNDESKADERNORMEN IM EISKUNSTLAUFEN

Basel. alents. talents. UnTersTüTzUng AUf dem Weg zur spitze. Junge Leistungssportlerinnen und sportler sind gefordert, wir fördern.

Deutscher Turner-Bund. Olympischer Spitzensport Stand:

Corporate Citizenship. Sich gemeinschaftlich für einen guten Zweck engagieren

Workshop AG 1- Talentsuche

S Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Informationen zum Engagement der Sparkassen-Finanzgruppe für den Sport

Schule und Leistungssport in NRW Angebote, Möglichkeiten und Perspektiven für Nachwuchsleistungssportlerinnen und -sportler

J+S und Nachwuchsförderung

Portfolio Praxiselemente

BUNDESKADERNORMEN IM EISKUNSTLAUFEN

Stützpunktkonzept DBS

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom ) (Beschluss der Sportministerkonferenz vom 09./ )

Leitbild. der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen

Leistungssport 2020 Teilkonzept NRW-Leistungssportzentren

Führungsqualifikation für Hochschulabsolventen

Sportschule Bielefeld-Herford

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation

1. wie viele Eliteschulen des Sports es in Baden-Württemberg gibt (aufgeschlüsselt nach Standorten, Schularten);

1. BESCHREIBUNG BERUFSINTEGRATIONSCOACHING Ziel des Berufsintegrationscoachings Coaching-Schwerpunkte...1

Talentförderung für Spitzensportler

Leistungssport in Niedersachsen

Die Bertolt Brecht Schule Nürnberg Eliteschule des Sports

Schule und Leistungssport in NRW

an der GS ALTER TEICHWEG in HAMBURG Olympiastützpunkt HH / SH

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung

Jugendstudie Baden-Württemberg 2013 Jugendstiftung Baden-Württemberg:

Vorwort. Griesson - de Beukelaer. gezeichnet Andreas Land Geschäftsleitung. Juli 2010

Stellenwert des Leistungssports im Land Bremen

Erich Kästner Grundschule Frankfurt (Oder)

NADA. Präventionsarbeit. 18. Oktober 2014 Seite 1

Kooperationsvereinbarung

BUNDESKADERNORMEN IM EISKUNSTLAUFEN Gültig für die Saison

Was ist Sportsponsoring? Arbeitsblatt

Vom LVN-Verbandstag am 25. März 2006 in Kaarst beschlossen

Berufliche Karrieren: Zugangs- und Fördermöglichkeiten für Leistungssportler und Kaderathleten

Inhalt. 1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage. 2. Gegenstand der Förderung. 3. Zuwendungsempfänger. 4. Zuwendungsvoraussetzungen

BBS Schulberatung. Beratungsangebot im Schuljahr 2010/2011. Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT DER MINISTER. Stuttgart 24. Juni 2008

Sprint- und Hürdenteam. Erfolgsgarant in der Leichtathletik

Organisation und Strukturen

Das Kinder- und Familienzentrum. Grün-Weiß. Bildungskonferenz 2009 Lernort Sportverein: Bildungschancen für alle Grünberg,

Kooperationsvereinbarung

ktiv- Menschlich e. V.

Nachwuchsförderung im Deutschen Leichtathletik-Verband. Workshop TS/TF Hattingen 4./ Uwe Mäde (Bundestrainer U 18 / LV) 1

CAS Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität

Stützpunktkonzept. Weiterentwicklung des Stützpunktsystems ab Bereich Leistungssport

Steigende Anforderungen an Schulleitung. Martina Reiske, Susanne Lenger, Roswitha Lammel. Eine gute Schule. hat eine gute Schulleitung!

Konzept. Offene Ganztagsschule für Schüler/innen der Jahrgangsstufe. an der Dorothea-von-Haldenberg-Grundschule Mammendorf

Förderung von sportlich und musisch besonders begabten Kindern und Jugendlichen an der Schule Konolfingen; allgemeiner Beschrieb

Kinder und Jugendliche im Leistungssport - eine Herausforderung für Eltern und Trainer

Die Handreichung Schüler und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten als Anregung zur vernetzten Konzeptentwicklung

SPITZENSPORT-KARRIERE

SPITZENSPORT fördern in NRW! Erläuterungen zur Förderung des Leistungssports in den Olympischen Sportarten/-disziplinen

VORANMELDEFORMULAR FÜR DAS SCHULJAHR 2016/2017 (nur für Neuanmeldungen)

Aufgabenverteilung Sportschule - Verein

Kommunale Sportentwicklungsplanung für Flensburg

I N F O R M A T I O N

Die Offene Ganztagsschule an der Franz-von-Assisi-Grundschule

Sozialpartnervereinbarung vom Einstieg zum Aufstieg. Baden-Württemberg

Konzeption Sportstadt Lübeck. Breiten-, Leistungs- und Spitzensport als Botschafter der Hansestadt Lübeck. Situationsanalyse :

Regionale Serviceagentur Ganztägig lernen Baden-Württemberg

Leistungssport im Verein. Was kann ein Verein leisten, welche Fehler soll er vermeiden? Referat Bundesvereinskonferenz 2019 Tom George

Ordnung Jugend - Jugendleistungssport als Anhang zur Jugendordnung des Tischtennisverbandes Rheinland e.v.

Transkript:

Impressum: Qualitätskriterien für das Prädikat Eliteschule des Sports l Herausgeber: Deutscher Olympischer SportBund - Bereich Leistungssport l Frankfurt am Main 2010 l Otto-Fleck-Schneise 12 l D-60528 Frankfurt am Main l Tel. +49 (0) 69 / 6700 0 Fax + 49 (0) 69 / 67 72 392 l www.dosb.de l E-Mail office@dosb.de 1. Auflage

Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 5 I. Qualitätskriterien der Eliteschulen des Sports 7 Qualitätskriterium Nr. 1 Bedingungen für die sportliche Ausbildung 7 Qualitätskriterium Nr. 2 Koordination und Management des Zeitbudgets 8 Qualitätskriterium Nr. 3 Regionale und überregionale Wirkungsmöglichkeiten 9 Qualitätskriterium Nr. 4 Abstimmungs- und Organisationsstruktur 10 Qualitätskriterium Nr. 5 Pädagogische Gesamtkonzeption unter leistungssportlichen Gesichtspunkten 11 Qualitätskriterium Nr. 6 Sportliche und bildungsbezogene Erfolge 13 II. Verfahren zur Anerkennung, Aberkennung oder Wiederbestätigung als Eliteschule des Sports 14 Impressum: Qualitätskriterien für das Prädikat Eliteschule des Sports l Herausgeber: Deutscher Olympischer SportBund - Bereich Leistungssport l Frankfurt am Main 2010 l Otto-Fleck-Schneise 12 l D-60528 Frankfurt am Main l Tel. +49 (0) 69 / 6700 0 Fax + 49 (0) 69 / 67 72 392 l www.dosb.de l E-Mail office@dosb.de 1. Auflage

Vorwort Eliteschulen des Sports Verbundsysteme, die die Anforderungen von Schule und Leistungssport im Sinne einer dualen Karriere auffangen, gehören zum festen Bestandteil der leistungssportlichen Organisationsund Förderstruktur führender Sportnationen. Die Eliteschulen des Sports stellen als Fördereinrichtungen in diesem Kontext ein bedeutendes Strukturelement dar. Sie haben sich seit ihrer Einführung Anfang der 1990iger Jahre zu unverzichtbaren Förder- und Unterstützungseinrichtungen für den Nachwuchsleistungssport in Deutschland entwickelt. Sportliche Spitzenleistungen setzen eine hochwertige Nachwuchsförderung voraus, in die das Verbundsystem von Schule und Leistungssport fest implementiert ist. Für die Anerkennung als Eliteschule des Sports müssen die bestehenden und sich neu bewerbenden Standorte die nachfolgenden Qualitätskriterien erfüllen. Das Prädikat wird durch den Deutschen Olympischen Sportbund für jeweils einen olympischen Zyklus vergeben. Auf der Grundlage der Leipziger Thesen zu den Eliteschulen des Sports, in denen die Ergebnisse der zweiten Bundeskonferenz der Eliteschulen des Sports zusammengefasst wurden, wird folgende Definition festgelegt: Eine Eliteschule des Sports ist eine Fördereinrichtung, die im kooperativen Verbund von Leistungssport, Schule und Wohnen Bedingungen gewährleistet, damit talentierte Nachwuchsathleten und Nachwuchsathletinnen sich auf künftige Spitzenleistungen im Sport bei Wahrung ihrer individuellen schulischen Bildungschancen vorbereiten können. Die Eliteschulen des Sports bilden als Baustein in den Verbundsystemen Schule- Leistungssport ein Profil aus, das sportlich Hochbegabte in besonderem Maße fördert. Die Zielstellungen und Anforderungen stimmen für alle Eliteschulen des Sports weitestgehend überein. Zur Lösung werden je nach den Bedingungen in der Region und vor Ort spezifische Lösungsmuster mit eigenen Profilen entwickelt und umgesetzt bzw. die landesspezifischen Regelungen berücksichtigt. Andererseits sollten Initiativen zur Gestaltung optimaler Bedingungen vor Ort geprüft und entwickelt werden. Die Partner in diesem Verbundsystem sind um gegenseitiges Verständnis der Anforderungen und Bedingungen bemüht und entwickeln mit diesem Grundverständnis die jeweils optimalen Lösungen. l 5

I. Qualitätskriterien der Eliteschulen des Sports Qualitätskriterium Nr. 1: Bedingungen für die sportliche Ausbildung Ziel der Eliteschulen des Sports ist es, effiziente Bedingungen zur erfolgreichen sportlichen Ausbildung insbesondere in den abgestimmten Schwerpunktsportarten zu ermöglichen. Dazu zählen funktionierende leistungsstarke Trainingsgruppen, hochwertige und flexibel verfügbare Trainingsstätten und die Betreuung durch qualifizierte Trainer und Trainerinnen. Diese Bedingungen werden in der Regel durch Sportvereine, Sportverbände und ihre Stützpunkte in enger Bindung an die Olympiastützpunkte (OSP) sowie ggf. ergänzend durch die Schule gesichert. Trainingsmethodisch erfolgt die sportliche Ausbildung auf Grundlage der Konzepte der Spitzenverbände. Dabei steht die sportartspezifische langfristige Perspektive mit einem durch Vielfalt geprägten Trainings- und Wettkampfprozess im Mittelpunkt, wobei die jungen Sportler und Sportlerinnen zumindest phasenweise auch Trainings- und Wettkampferfahrungen in verschiedenen Sportarten sammeln sollen. Im Sinne der Qualitätssicherung werden regelmäßig interne und externe Fortbildungsprogramme für sportfachlich sowie sportübergreifend lehrendes Personal, Trainer und Trainerinnen angeboten und wahrgenommen. Beurteilungskriterien Sportfachliche Kriterien: Leistungsstarke Trainingsgruppen (insbesondere DC- und C-Kader in den Schwerpunktsportarten) Sportartübergreifende Kooperationsprogramme (schulintern und -übergreifend) Hochwertige, flexibel verfügbare Trainingsstätten Qualifizierte Trainer und Trainerinnen, Lehrer-Trainer und Lehrer-Trainerinnen (mit A-Trainerlizenz), qualifizierte Sportlehrkräfte (mit A-Trainerlizenz, diplomiertes Trainings- und diplomiertes sportwissenschaftliches Personal) Wissenschaftliche Unterstützung seitens des zuständigen Olympiastützpunktes (Bundeskader) in den Bereichen Trainingswissenschaft, Sportpsychologie und Sportmedizin Fortbildungsveranstaltungen (für das Lehr- und Trainingspersonal sowie weiteres Personal der Eliteschulen des Sports [u.a. Küchenpersonal]) Angebot von leistungssportgerechter Ernährung (vgl. dazu Leistungskatalog und Qualitätskriterien für das Verpflegungsangebot in Einrichtungen des deutschen Spitzensports vom Deutschen Olympischen Sportbund, Geschäftsbereich Leistungssport, Frankfurt am Main 2006) l 7

I. Qualitätskriterien der Eliteschulen des Sports Qualitätskriterium Nr. 2: Koordination und Management der Zeitbudgets Die Koordination und das Management des Zeitbudgets von Athleten und Athletinnen für Training, Wettkampf, Unterricht und Lernen sowie Freizeit im Wochen- und Jahresverlauf dienen der Bewältigung der Mehrfachanforderung. Dazu sind die enge räumliche Bündelung von Trainingsstätte, Schule und Wohnraum sowie die auf den jugendlichen Leistungssportler zugeschnittene zeitliche Flexibilisierung von Schul- und Trainingsabläufen und deren Verzahnung erforderlich. Die Möglichkeiten der Flexibilisierungen beziehen sich auf die Schul- und Trainingswoche, den Tages- und Jahresverlauf sowie auf die gesamte Schullaufbahn (Anpassung der individuellen Schullaufbahn, z.b. Streckung der Sekundarstufe II). Zentrales Kriterium für die Effektivität des Zeitmanagements ist die gelungene Ausbalancierung und optimale Verzahnung der zeitlichen Beanspruchungen des intensiven Trainings (hohe Trainingsumfänge, hohe Trainingsdichte) mit einer individuell optimalen Bildungskarriere. Beurteilungskriterien Sportfachliche Kriterien: Räumliche Bündelung - unter Berücksichtigung der jeweiligen spezifischen Bedingungen vor Ort Schulisch-institutionelle Kriterien: Möglichkeiten für ein tägliches Vormittagstraining (außerhalb wie innerhalb des Unterrichts) unter Berücksichtigung der Individualisierung der Schullaufbahn Flexibilisierung der Schullaufbahn d.h. Möglichkeiten der Freistellung für Trainingsund Wettkampfmaßnahmen sowie Verschiebung von Unterricht, mündlichen und schriftlichen Prüfungsleistungen, Verschiebungen zwischen Unterrichts- und Ferienzeiten, Einbeziehung in die Unterrichtsplanung Außerschulische Betreuung (Hausaufgabenbetreuung, Mentorenprogramm, e- learning) 8 l

I. Qualitätskriterien der Eliteschulen des Sports Qualitätskriterium Nr. 3: Regionale und überregionale Wirkungsmöglichkeit Die Eliteschulen des Sports ermöglichen auch für externe Talente das Angebot der optimierten Entwicklungsbedingungen durch eine Möglichkeit der Schul-/Internatsnutzung. Die Aufnahme an die Eliteschulen des Sports wird grundsätzlich sportlichen Talenten aus allen Bundesländern angeboten, ohne dass dafür ein Vereinswechsel erforderlich ist. Für auswärtige Kaderathleten und Kaderathletinnen (A-/B-/C- und DC-Kader) gelten dabei die gleichen Aufnahme- und Förderbedingungen wie für Talente aus dem regionalen Einzugsfeld der Eliteschule des Sports. Das Talent wird beiden Standorten unter Berücksichtigung des Kaderstatus rückwirkend für einen olympischen Zyklus angerechnet. Beurteilungskriterien Sportfachliche Kriterien: Sportinternat vorhanden (Plätze Teilzeitinternat oder Vollzeitinternat) Aufnahmemöglichkeit für sportliche Talente aus anderen Bundesländern (Empfehlungen durch Bundes-, Landesfachverband, Landestrainer oder Landestrainerinnen, Schule, Internat, für Kadersportler und Kadersportlerinnen (A-/B-/C- und DC- Kader). Dabei muss ein Quereinstieg auch ohne Vereinswechsel vollzogen werden können. l 9

I. Qualitätskriterien der Eliteschulen des Sports Qualitätskriterium Nr. 4: Abstimmungs- und Organisationsstruktur Die Eliteschulen des Sports sind ein fest verankerter Bestandteil der regionalen Leistungssportstrukturen und bilden ein Strukturelement der Regionalkonzepte in den abgestimmten Schwerpunktsportarten. Im Regionalteam werden Kooperationsleistungen, Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen und -verfahren zwischen dem zuständigen Olympiastützpunkt, Landessportbund, Schulleitung, Landesfachverband und Ministerium für Bildung und Sport abgestimmt. Die Schule und die beteiligten Verbände haben jeweils die Position eines Leistungssport- Koordinators oder einer Leistungssport-Koordinatorin einzurichten, die gemeinsam für die Koordination der schulischen und sportlichen Anforderungen verantwortlich sind und die Beratung für Sportler und Sportlerinnen, Eltern, Lehr- und Trainingspersonal übernehmen. Beurteilungskriterien Sportfachliche Kriterien: Die jeweilige Eliteschule des Sports ist ein Strukturelement im Regionalkonzept Regionalteam: Landessportbund, Landesfachverband, Schulleitung und zuständigem Ministerium, evtl. Sponsoren unter Leitung des zuständigen Olympiastützpunktes Schulisch-institutionelles Kriterium: Leistungssportkoordinator oder Leistungssportkoordinatorin an der Schule (in Kooperation mit den beteiligten Verbänden) 10 l

I. Qualitätskriterien der Eliteschulen des Sports Qualitätskriterium Nr. 5: Pädagogische Gesamtkonzeption unter leistungssportlichen Gesichtspunkten Die Eliteschulen des Sports haben in Abstimmung mit den Beteiligten ein Gesamtkonzept verabschiedet und stellen in der Öffentlichkeit eine geeignete Plattform für sportlichen und schulischen Erfolg dar. Das Bekenntnis aller Mitwirkenden in Sport, Schule und Internat, die Identifikation mit dem pädagogischen Gesamtkonzept, der Gedanke des Fairplay, die Zielvorstellung des mündigen Athleten sowie der mündigen Athletin und Maßnahmen zur Dopingprävention werden in der Leistungsgemeinschaft deutlich nach innen gelebt und nach außen vertreten und kommuniziert. Der erfolgreiche individuelle Bildungsabschluss und die Entwicklung zu einem mündigen Athleten, zu einer mündigen Athletin sowie die soziale Kompetenz, haben den gleichen Stellenwert wie die sportliche Entwicklung im Sinne eines langfristigen Leistungsaufbaus. Es muss demnach auch auf trainingsmethodischer Ebene ein konsequentes Ziel sein, bildungsorientierte Schlüsselqualifikationen wie Selbstständigkeit, Mitbestimmungsfähigkeit, Solidaritätsfähigkeit sowie Teamfähigkeit zu ermöglichen. Nur so kann dem Ziel des Deutschen Olympischen Sportbundes Rechnung getragen werden, bildungsorientierte Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Leistungssport in das Ziel der schulischen Bemühungen zu stellen. Das Verbundsystem informiert transparent über Bedingungen zur Aufnahme, über die Förderprogramme und über die Verbleibekriterien. Die Aufnahme erfolgt in den vom Spitzenverband jeweils sportartbezogen empfohlenen Altersbereichen. Aus sportlicher Perspektive ist das zentrale Auswahlkriterium die langfristige Entwicklungsperspektive für spätere Erfolge im Spitzensport. Für die Aufnahme und sportliche Förderung an der Eliteschule des Sports ist eine sportmedizinische Unbedenklichkeitserklärung vorzulegen. Vor der Aufnahme werden neben Gesprächen mit Eltern, Schülern und Schülerinnen Probetage an der Eliteschule des Sports angeboten. Beurteilungskriterien Darstellung des Gesamtkonzeptes für die sportliche und schulische Ausbildung sowie für die pädagogische Betreuung und Unterstützung Kommunikationsmanagement, Elterngespräche, Schüler- oder Schülerinnengespräche Hochgradige Individualisierung, Einbindung des Athleten oder der Athletin in Trainings- und Wettkampfplanung Transparente Aufnahme- und Verbleibekriterien aus schulischer und sportlicher Sicht l 11

Vereinbarung innerhalb der Schulkonferenz zur leistungsorientierten Schulsportförderung (Protokoll der Lehrerkonferenz/Schulkonferenz bzw. Schul- /Landeserlass) Beratung bezüglich der beruflichen Perspektiven während des leistungssportlichen Engagements durch die Laufbahnberatung des zuständigen Olympiastützpunktes Maßnahmen zur Dopingprävention Regelmäßige Informationsweiterleitung an den Deutschen Olympischen Sportbund für die bundesweite Homepage der Eliteschulen des Sports (www.eliteschulendessports.de) 12 l

I. Qualitätskriterien der Eliteschulen des Sports Qualitätskriterium Nr. 6 Sportliche und bildungsbezogene Erfolge Sportliche Erfolge der Schüler und Schülerinnen spiegeln sich insbesondere in Kaderqualifizierungen sowie durch Erfolge in den Nationalmannschaften wider. Die Bedeutung der Eliteschulen des Sports für die Qualifizierung der Nationalmannschaften drückt sich im Anteil der nominierten Schüler und Schülerinnen am Gesamtkader bzw. an der Nationalmannschaft und deren Erfolgen im internationalen Spitzensport (Olympische Spiele, Welt-, Europameisterschaften) aus. Bildungsbezogene Erfolge kommen in der Anzahl der erfolgreichen Schulabschlüsse zum Ausdruck. Beurteilungskriterien Sportfachliche Kriterien: Anteil A-/B-/C- und DC-Kader aus der Eliteschule des Sports (aktuelle und/oder ehemalige Mitglieder) am sportartspezifischen bundesweiten Gesamtkader (je nach Altersstruktur der Sportart) A-/B-/C- und DC-Kadernominierungen in den letzten beiden olympischen Zyklen (je nach Altersstruktur der Sportart) Anzahl der Medaillen und Plätze 1 bis 10 bei Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften in der Junioren- und Aktivenklasse aktueller und ehemaliger Schüler und Schülerinnen im Laufe der letzten beiden olympischen Zyklen (internationale Wettkampfergebnisse) Fluktuation (jährliche Anzahl von Neuaufnahmen, Abgängen, Quereinstiegen) Schulisch-institutionelles Kriterium: Anteil der erfolgreichen Schulabschlüsse, Anteil der erfolgreichen Spitzensportler (Plätze 1 bis 10 bei Olympischen Spielen, Weltmeisterschaften, Europameisterschaften, Juniorenweltmeisterschaften, Junioreneuropameisterschaften im Laufe der letzten beiden olympischen Zyklen) l 13

II. Verfahren zur Anerkennung, Aberkennung oder Wiederbestätigung als Eliteschule des Sports Für die Beurteilung der Standorte werden die aufgeführten Qualitätskriterien zu Grunde gelegt. Die sich neu bewerbenden Standorte reichen dem Deutschen Olympischen Sportbund den Portraitbogen zur Prädikatsvergabe ein. Hierbei wird die geringe Laufzeit bei der Betrachtung sportlicher Erfolge der Schüler und Schülerinnen insofern berücksichtigt, als dass die zurückliegenden vier Jahre betrachtet werden. Im Falle einer unzureichenden Entwicklung eines bestehenden Standortes erfolgt die Aberkennung des Prädikats Eliteschule des Sports nicht vor Ende einer mindestens zweijährigen Bewährungsfrist, die an eindeutige Zielstellungen und deren Realisierung gebunden ist. Die vorliegenden Qualitätskriterien repräsentieren die Basis für den Arbeitskreis Eliteschulen des Sports zur Beurteilung der einzelnen Standorte der Eliteschulen des Sports. Die bestehenden Standorte werden nach Abschluss des Olympiazyklusses anhand der festgeschriebenen Qualitätskriterien unter Anwendung eines Portraitbogens evaluiert. Zum Gesamturteil trägt auch eine Befragung von Akteuren der Eliteschulen des Sports bei. Die Ergebnisse werden im Arbeitskreis Eliteschulen des Sports beraten und zu einem Gesamtbeurteilungsvorschlag für das Direktorium des Deutschen Olympischen Sportbundes zur abschließenden Entscheidung über die Anerkennung oder Aberkennung des Prädikats Eliteschule des Sports zusammengeführt. Die Anerkennung erfolgt stets in Bindung an das Stützpunktsystem des Deutschen Olympischen Sportbundes jeweils für einen olympischen Zyklus, differenziert nach Winter- und Sommerstandorten. Der Deutsche Olympische Sportbund tritt dafür ein, dass im Rahmen der Bundesförderung der Spitzenverbände und des Stützpunktsystems die sportlichen Strukturen der anerkannten Eliteschulen des Sports besondere Berücksichtigung erfahren. Er erwartet, dass auch die Länder und die Kommunen die anerkannten Eliteschulen des Sports im Rahmen der abgestimmten Regionalkonzepte gezielt unterstützen. Eine Anerkennung als Eliteschule des Sports bedeutet zudem die Möglichkeit der Projektförderung durch den Hauptsponsor Sparkassen- Finanzgruppe. i 14