Gesellschaft Berliner Schloss e.v.



Ähnliche Dokumente
Der Drachentöter. Granitsockel. Hoch bäumt sich das Pferd über dem wehrlos am Boden liegenden Drachen auf, der von Georgs

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek


Das Hotel Drei Mohren Augsburg

Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz

Friedrich Wilhelm IV. und Bad Oeynhausen

Rüdiger Scholz. Weltanschauung, Wissenschaft und Goethes Drama. Erster Band

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Das Reiterdenkmal des Großen Kurfürsten. Geschichte des Denkmals

Katharina Bott DEUTSCHE KÜNSTLER IN AMERIKA

Hinter den Initialen F.B. auf dem Buchdeckel verbirgt sich der Kinder- und

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin

Otto Linné Erdmann an Justus von Liebig kommentierte Briefe von 1853 bis 1867

Das Literaturverzeichnis in der Seminararbeit

Die Sammlung Walter Lehmann am Ethnologischen Museum Berlin. Eine Einführung in die Archäologie des südlichen Zentralamerika

Inhalt. Die Idee des öffentlichen Denkmals 11 1 Johann Georg Sulzer: Denkmal (Zeichnende Künste)(1773)

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten

Deutsche Biographie Onlinefassung. 1) Gertrud Ella Rothe (* 1916) aus C., 2) 1958 Katharina Mahlo (* 1921) aus B.;

Werner Müller/Norbert Quien. SPÄTGOTIK VIRTUELL Für und Wider die Simulation historischer Architektur

Skulpturen und Objekte im öffentlichen Raum

DAS MANUFAKTURARCHIV DER KPM KÖNIGLICHEN PORZELLAN-MANUFAKTUR BERLIN GMBH

Deutsche Biographie Onlinefassung

Rundgang durch Dresden. Im Rahmen der Reise der Seniorenvertretung Haren (Ems) in das Erzgebirge vom

Dunseh Jöns Jacob Berzelius

Bachelor Modul E: Einführung in pädagogische Handlungsfelder und Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft

KULTURGÜTER IM ZWEITEN WELTKRIEG VERLAGERUNG - AUFFINDUNG - RÜCKFÜHRUNG VERÖFFENTLICHUNGEN DER KOORDINIERUNGSSTELLE FÜR KULTURGUTVERLUSTE BAND

Die, Witteisbacher in Lebensbildern

Gesellschaft Berliner Schloss e.v., Köpenicker Str. 36, Berlin. Die Denkmäler im Umfeld des Berliner Schlosses

Museumsblätter. Mitteilungen des Museumsverbandes Brandenburg. Mai > Heimat Museum. Zur Geschichte des Heimatbegriffs

Mittelalterliches Stadttor und Museum

Leseprobe. Caspar David Friedrich Frühlingsbilder für die Seele Romantische Impressionen & Gedanken. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.

Bibliografieren: Das Literaturverzeichnis

Von der Chronistik zur modernen Geschichtswissenschaft

Deutsche Biographie Onlinefassung

Schillers Werke. Nationalausgabe

Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Gruppenpreise Dauer max Teilnehmerzahl

Die Präsidenten der Gelehrtengesellschaft zu Berlin

Inhaltsverzeichnis Grenadier-Regiment Kronprinz (1. Ostpreußisches) Nr. 1 Grenadier-Regiment König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pommersches.) Nr.

Wieland Förster. Jahrhundertbilanz. 7. Februar 17. Mai 2015 Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

ALEXANDER VON HUMBOLDT. Untersuchungen zu den Gebirgsketten und zur vergleichenden Klimatologie

Aufenthalt Schloss Neubeuern: 1. März 1901 / 1. März 1902 / 18. Februar März 1903 / März 1905

Grabmalpatenschaften auf dem Johannisfriedhof

Einführung in das systemische Wissensmanagement

Berlin. Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. Gruppenpreise Gruppenpreis Erwachsene pauschal

67 Szene 1: Am Reichstag 68 Szene 2: Mauerbau 69 Szene 3: Flucht Texte der Hörszenen: S. 143/144

Das kleine Buch von. Weihnachten. Jan Thorbecke Verlag

Kultur im Postkartenbild Band 1. Luther. Sein Leben und seine Wirkung im Postkartenbild. franzbecker

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Zum hundertsten Todestag des Künstlers Wilhelm Lehmbruck

Kai Fritzsche Woltemade Hartman. Einführung in die Ego-State-Therapie

Texte zu Ferdinand Nigg von Evi Kliemand, Sonnblickstrasse 6, FL-9490 Vaduz 1/5

Zum Umgang mit den Bestandteilen des Richard-Wagner Denkmals für Leipzig zum 100. Geburtstag des Leipziger Komponisten 1913 nach den Entwürfen von

Berufsschuldidaktik in Geschichte und Gegenwart

Liebe und Gewalt in nahen Beziehungen

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

Heid. Hs Nachlass August Boeckh ( )

Prestel München London New York

Hans Philip Fuchs von Bimbach (c ), Mäzen von Simon Marius. Wolfgang R. Dick Potsdam und Frankfurt am Main

Deutsche Biographie Onlinefassung

Quellen sind alle Texte, Gegenstände [ ] aus denen Erkenntnisse über die Vergangenheit gewonnen werden können.

Zeichnungen & Projektionen. Eva Borsdorf

Historiker Staatswissenschaftler

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Informationen zum Werktor (Tor 1) "SINGER/VERITAS" Nähmaschinenwerk Wittenberge

Saskia Erbring. Einführung in die inklusive Schulentwicklung

Fotografie in Lübeck

Bedeutende Tabatière mit Goldmontierung Meissen um 1740

Bibliografieren: Das Literaturverzeichnis A. Rotter, Januar 2014

Großkommentare der Praxis

Martin Spitz. Szenografie / Ausstellung / Messe / Produktdesign Gestaltung / Koordination / Ausführungsplanung / Bauleitung / Bau

Dr. med. Maximilian v. Heine ( )

Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Tipps für den Unterricht bzw. praktisches Arbeiten in der Ausstellung

Baureferat Kunst in der Stadt. 50 Jahre Neptunbrunnen im Stadtpark

Gianfranco Cecchin/ Marie-Luise Conen. Wenn Eltern aufgeben. Therapie und Beratung bei konflikthaften Trennungen von Eltern und Kindern

PUBLIKATIONEN AKTUELL

Klaus Deterding/ E.T.A. Hoffmann. Der Feind. Eine romantische Fortsetzung im ästhetischen Spiegel der Moderne

MALER- MONOGRAMME. von 1700 bis Katalog der Künstler-Signaturen zur schnellen Zuordnung von Kunstwerken

Form-geblasene Likör- oder Arzneiflaschen, Verrerie Mesmer, Lyon,

in: Clara von Rappard hg. von Carola Muysers im Auftrag der Gesellschaft Clara von Rappard Bern 1999, S. 27, Abb. 22

Die Deckeldosen Liegender Jäger, Kaiser Franz Joseph I. und Müder Löwe von S. Reich & Co., 1873 bzw. 1880

ART TO RENT WIR VERMIETEN KUNST. Werksverzeichnis

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Vater und Sohn Band 1 50 Streiche und Abenteuer gezeichnet von Erich Ohser e.o.plauen

Walther Püttner. *9. Oktober Schloß Maxlrain b. Bad Aibling. Gästebücher Band IV

Das Dschungelbuch der Führung

Bildmaterial zum Karlsruher Beitrag zur Straße der Demokratie : Verfassung und Recht

Der Klang des 18. Jahrhunderts im Mannheimer Trabantensaal

mathe live AllerlEi RechnerEi Ei - Volumen Messskala ablesen Differenz berechnen Oster - Ei symmetrische Figuren zeichnen Bandornamente

Kultureinrichtungen in Stiftungsform

Systemisches Coaching

Liebe SchülerInnen - Herzlich Willkommen am Brandenburger Tor!

EMIL NOLDE BÜCHER UND KATALOGE

Transkript:

Rossebändiger Die Rossebändiger Die unter Friedrich Wilhelm IV. geschaffene mit einer Balustrade versehene Terrassenanlage auf der Lustgartenseite des Schlosses wurde nach zweijähriger Bauzeit 1846 fertiggestellt. Sie bestand aus zwei Teilbereichen, einem großen Westteil und einem kleineren Ostteil. Getrennt war sie durch den von Rössern Àankierten breiten Eingang zum Portal IV. Hierzu schreibt A. Geyer Die beiden Rossebändiger vor Portal IV, in Bronzeguß hergestellt, sind ein Geschenk an den König von seinem Schwager, dem Kaiser Nikolaus I. von Rußland. Sie sind Wiederholungen von zwei der vier kolossalen Bronzegruppen der Rossebändiger, die der Bildhauer Peter (Jakob) Clodt von Jürgensburg für die Anitschkoffbrücke auf dem Newskiprospekt in (St.) Petersburg geschaffen hat. Die prächtigen Kunstwerke, im Maßstab gut passend, gereichen der Schlossterrase und damit dem Schlosse zur Zierde. Die beiden Figuren der Rossebändiger sind im Zweiten Weltkrieg verlagert worden und stehen heute im Kleistpark. Abb.02: Die Rossebändiger vor der Lustgartenseite des Schlosses im Hintergrund die Oranier und die Adlersäule um 1909 (LDA) 2

Abb.05: Rossebändiger 2 im Hintergrund der Berliner Dom (LDA) Abb.04: Rossebändiger vor dem Berliner Schloss um1900 (AV) 3

Abb.07: Die Rossebändiger vor dem Berliner Schloss (LDA) Rossebändiger Abb.08: Rossebändiger 2 (LDA) 4

Abb.09: Rossebändiger 1 dahinter die Oranier (LDA) Details Abb.10: Rossebändiger 2 dahinter die Oranier (LDA) 5

Die Rossebändiger im Kleistpark Abb.16: Rossebändiger 2 am heutigen Standort im Kleistpark (AV) Abb.17: Rossebändiger 1 am heutigen Standort im Kleistpark (AV) 610

Die Rossebändiger im Kleistpark Abb.18: Rossebändiger 1 im Kleistpark (AV) Abb.20: Inschrift an der Stirnseite der Grundplatte Rossebändiger 2 (AV) Abb.19: Rossebändiger 2 im Kleistpark (AV) 7

Biographien Clodt von Jürgensburg, Peter (Jakob) (24. Mai 1805 St. Petersburg - 6. Nov. 1867 Chalala / Finnland) Baron; russischer Bildhauer, Sohn des Generals Karl C.v. J.; Während der anfänglich eingeschlagenen Militärlaufbahn (Fähnrich in der Gardeartillerie) begann er eine autodidaktische Ausbildung als Zeichner und Modelleur 1830 wurde er Schüler der St. Petersburger Akademie der Künste und konnte sich bald einen Namen als geschickter Pferdeschilderer machen. 1838 Ernennung zum Professor an der Akademie; es entstanden hier viele seiner bedeutensten Werke (u.a. Relief der Kreuztragung u. der Grablegung (1846, St. Petersburg/Isaakkirche); Relief Hl. Georg zu Pferde (1846, Moskau/Kremel). Etwa ab 1842 entwickelten sich gute Kontakte zu Christian Daniel Rauch und zur Berliner Akademie, deren Mitglied Baron Clodt 1853 wurde. Neben mehreren Denkmälern (u.a. Hl. Wladimir-Denkmal (1853, Kiew); Fabeldichter Krijloff-Denkmal (1855, St. Petersburg); Nikolaus I.-Denkmal (1859 enth., St. Petersburg) schuf er mehrere Porträtplastiken und Pferdestatuetten 1885 war er postum auf der Ausstellung Farbige und getönte Bildwerke in Berlin mit der Statuette eines russischen Bauernpferdes vertreten Werke: 1832-1833 Quadriga für das Narwaer Triumphtor, St. Petersburg, 1842 zwei Rossebändiger-Gruppen, Berlin/ehem. vor dem Schloß, heute im Kleistpark; 1843 (Wiederholungen für St. Petersburg u. Neapel), Grabmal des Generals Karl v. Bistram (Löwe), Büsten der Kaiserin Katharina u. des Zaren Nikolaus I. Quellen / Literatur: - Neumann, W.: Baltische Maler und Bildhauer des 19. Jahrhunderts. o.o. 1902, S.77 - Thieme, Ulrich; Becker, Felix (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler, Band 7. Leipzig 1912, S.111f. - Ethos und Pathos. Die Berliner Bildhauerschule 1786-1914, Katalog, Hrsg. v. Peter Bloch, Sibylle Einholz u. Jutta von Simson. Berlin 1990, II., S.434-435 aus: www.historismus.net, Dr. Oliver Sander, Brentanostr.19, 56077 Koblenz (V.i.S.d.P.), Autor: Dr. Jörg Kuhn, sort. Nr: 47 8

Verwendete und weiterführende Literatur: Literaturverzeichnis und Bildnachweis Schlüssel für Bildnachweis: Geyer, A.: Geschichte des Schlosses zu Berlin, Stiftung Preußische Seehandlung und Nicolaische Verlagsbuchhandlung, 3. AuÀ., Berlin 2001 AV - Archiv Verfasser Fritz, G.: Berlin, die alte und die neue Stadt, Klinkhardt Verlag, Berlin 1936 LDA - Landesdenkmalamt Berlin DDB - aus: Die Denkmäler Berlins und der Volkswitz BAS - aus: Berlin, die alte und die neue Stadt LDAB - Landesdenkmalamt Brandenburg Ethos und Pathos Die Berliner Bildhauerschule 1786-1914 Ausstellungskatalog,SMPK Berlin, 1990 Ethos und Pathos Die Berliner Bildhauerschule 1786-1914 Beiträge,SMPK Berlin, 1990 Victor Laverrenz: Die Denkmäler Berlins und der Volkswitz, sechste Auflage, Berlin um 1892, S. 18-19 Allen, die mir freundlicherweise Bild-, Plan- und Textmaterial zur Verfügung gestellt haben, möchte ich an dieser Stelle aufrichtig danken, insbesondere Frau Elke Blauert, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Kunstbibliothek in Berlin, Frau Britta Kaden-Pohl vom Landesdenkmalamt Berlin und Frau Adelheid Schendel /Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Potsdam, Neues Palais. 9