MAG D E BUR G. Entgeltordnung. für die Benutzung kommunaler Sportstätten und Bäder der. Stadt Magdeburg



Ähnliche Dokumente
Entgeltordnung über die sonstigen Leistungen der Berliner Bäder-Betriebe (BBB) die nicht von der Tarifsatzung vom 07. September 2005 erfasst sind

Entgeltordnung über die Erhebung von Entgelten für die Benutzung der Badebetriebe der Gemeinde Haar

Entgeltordnung für die Nutzung der Schwimmhalle und des Waldbades

FÜR DAS FREIBAD VOM 11. MÄRZ 2014

Entgeltordnung zur Sportstättenbenutzungsordnung der Stadt Merseburg (Sportstättenbenutzungsentgeltordnung)

Die vom Stadtrat der Stadt Halle (Saale) in der 49. Sitzung vom 27. November 2013 beschlossene

Inhaltsübersicht. Präambel. 1 Entgelte. 2 Entgelt-Ermäßigungen. 3 Umsatzsteuer. 4 Aufwandsersatz. 5 Inkrafttreten. Tarifübersicht

Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab

Benutzungs- und Entgeltordnung für kommunale Bäder der Stadt Gera

Entgeltordnung über die sonstigen Leistungen der Berliner Bäder-Betriebe (BBB) die nicht von der Tarifsatzung der Berliner Bäder-Betriebe erfasst sind

- 1 - Entgeltordnung. für die Benutzung der AQUARENA - Schwimmhalle der Gemeindewerke Neunkirchen-Seelscheid

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung des Naturbades der Stadt Schnaittenbach (Bäder-Gebührensatzung)

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Entgeltordnung für die Benutzung des Sportund Freizeitbades Oberwengern

Entgelteordnung der Stadt Wurzen für die Benutzung städtischer Sportstätten

Entgeltordnung für die Sporteinrichtungen der Gemeinde Dörentrup

Abendtarif (2 Stunden vor Ende der Schließungszeit) 2, er-Karte Erwachsene 29, Begünstigte nach Nr

Entgeltordnung für die Benutzung der städtischen Schwimmbäder und des Stadionbades in der Stadt Neustadt an der Weinstraße

Bekanntmachung der Entgeltordnung für die Sport- und Mehrzweckhalle

Entgelt- und Benutzerordnung für den Besuch kultureller Einrichtungen der Stadt Zwickau. vom:

Satzung über die Gebühren für die Benutzung der Bäder der Stadt Nürnberg (BäderGebS BädGebS)

Präambel. 4. Eine Aufrechnung des Entgeltes mit Gegenforderungen ist ausgeschlossen.

Satzung der Stadt Südliches Anhalt über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung städtischer Bäder der Stadt Südliches Anhalt (Gebührensatzung)

Entgeltordnung für die Nutzung der Sportstätten der Stadt Freiberg vom

Gebührensatzung für die Bäder, die Schwimmhalle und die Freizeitanlage der Stadt Wittingen

GEBÜHRENSATZUNG FÜR DAS HALLENBAD GERSTHOFEN

Preis- und Gebührenordnung für das Hallenbad und das Freibad der Stadt Aschaffenburg

Entgelt- und Benutzerordnung für den Besuch kultureller Einrichtungen der Stadt Zwickau. vom:

Badeordnung für das Schulschwimmbecken in Bösensell. ( 3 Abs. 1 geändert und 6 Abs. 1 S. 4 eingefügt durch Beschluss des Rates vom

Entgeltordnung für die Volkshochschule der Stadt Bonn. Vom 24. Juli 1970

Ordnung über die Entrichtung von Entgelten und Betriebskosten in den Sporthallen der Goethestadt Bad Lauchstädt

Entgeltordnung für die Sportstätten der Gemeinde Jüchen

Gebührensatzung für das Freischwimmbad

Bekanntmachungsanordnung

S A T Z U N G. der Verbandsgemeinde Langenlonsheim über die Erhebung von Gebühren für. die Benutzung des Freibades der Verbandsgemeinde Langenlonsheim

E I N T R I T T S P R E I S E für Freibad und Hallenbad (Schönbergbad und Echazbad)

Gemeinde Heddesheim Rhein-Neckar-Kreis. Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Hallenbad Heddesheim

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung von Kindertageseinrichtungen der Stadt Göppingen

GEBÜHRENSATZUNG FÜR DAS FREIZEITBAD GERSTHOFEN

5/6 Ordnung über die Erhebung von Entgelten für die Benutzung von Sportstätten und Bädern in der Hansestadt Rostock 1 Entgeltliche Benutzung

Entgeltordnung. für die Nutzung von Sporteinrichtungen der Gemeinde Niedere Börde

1) Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung des HallenFreizeitBades der Stadt Bornheim vom

über die Erhebung von Entgelten zur Benutzung des Freizeitbades aquariush" der Stadt Unterschleißheim nach Maßgabe dieser Entgeltordnung.

Entgeltordnung für die Benutzung kommunaler Bäder der Stadt Gera. Bekanntmachung. (Nr., Datum) /1996 vom

Der Rat der Stadt Porta Westfalica hat am folgende Entgeltordnung beschlossen:

Entgeltordnung für die Volkshochschule Dülmen Haltern am See - Havixbeck

Satzung. über. die. Erhebung von. Gebühren für den Benutzung des Inselbades. des Marktes Bad Abbach. Bad-Gebührensatzung

1 Allgemeine Bestimmungen

S a t z u n g. über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Katzenbuckel-Therme mit Saunaanlage der Gemeinde Waldbrunn (Entgeltordnung)

für die Nutzung der Sportanlagen und Mehrzweckhallen vom

Dritte Nachtragssatzung zur Gebührensatzung vom für die Benutzung der Freibäder der Gemeinde Sinntal

GEBÜHRENSATZUNG FÜR DAS HALLENBAD GERSTHOFEN

STADT WENDLINGEN AM NECKAR. LANDKREIS ESSLINGEN. Entgeltordnung für den. Treffpunkt Stadtmitte.

Gebührensatzung für die Nutzung der städtischen Bäder vom 16. Juli 2007 in der Fassung vom 28. August 2013

Friedhofsgebührensatzung der Stadt Köln vom 14. Februar 2013

Entgeltordnung für die sportliche Benutzung der städtischen Sportstätten. Änderungen vom in Kraft getreten am Geänderte Regelungen

Privatrechtliche Entgeltordnung für die Benutzung des Stadtarchivs Leipzig

Entgeltordnung. für die Volkshochschule Dülmen - Haltern am See - Havixbeck. Hinweis:

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida

ORTSRECHT DER STADT FREILASSING

Entgeltordnung SchwefelBad Fallersleben ab dem

1 Eintrittspreise in den Freibädern Fallersleben und VW-Bad

Entgeltordnung SchwefelBad Fallersleben

Allgemeine Entgeltordnung für die Vermietung von städtischen Räumen

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

1 Eintrittspreise in den Freibädern Fallersleben und VW-Bad

Präambel. 1 Allgemeines

Satzung der Stadt Bad Segeberg über die Erhebung einer Benutzungsgebühr für das Hallenbad

Satzung der Stadt Bad Segeberg über die Erhebung einer Benutzungsgebühr für das Hallenbad

Satzung über die Entschädigung der Ratsfrauen und Ratsherren sowie der ehrenamtlich Tätigen in der Stadt Laatzen

Gebührensatzung zur Benutzungssatzung der Museen der Stadt Nordhausen

- 1 - LESEFASSUNG (maßgeblich ist allein die jeweils vom Gemeinderat beschlossene Satzung nebst Änderungssatzungen) Entgeltordnung.

Benutzungs- und Entgeltordnung Aula, Schelmenturm, VHS, Sojus 7, Ulla-Hahn-Haus 41.2

So bezahlen Sie ein Kunstmuseumsticket in Bonn

Entgeltordnung für die Musikschule der Stadt Recklinghausen vom

Stadt Chemnitz. Entgeltordnung der Volkshochschule Chemnitz. Inhalt

Ordnungs-Nr.: 2/0. Entgeltordnung für die Überlassung von schulischen und anderen Einrichtungen der Stadt Goslar zur Benutzung durch Dritte

BETRIEBS-, MIET- und ENTGELTORDNUNG

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung)

Satzung. über die Gebühren für das Wiesenbad der Stadt Eschborn. in der Fassung des IV. Nachtrages vom *)

Gebührensatzung für die Nutzung städtischer Sportanlagen der Stadt Schwentinental

Entgeltordnung für die Carl-Julius-Weber-Halle

Benutzungs- und Entgeltordnung für Parkflächen und für die Tiefgarage in der Hansestadt

Entgeltverzeichnis für die öffentlichen Gemeinschaftseinrichtungen der Gemeinde Künzell

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung des Schwimmbades sowie des Campingplatzes der Stadt Strehla vom

STADT SALZKOTTEN 210

B e n u t z u n g s- u n d E n t g e l t o r d n u n g. für die Sportanlagen des Eigenbetriebes Sportzentrums der Stadt Frankfurt (Oder)

2 Benutzungszeiten 1. Die Benutzungszeiten sind in allen Bädern während der festgesetzten Betriebszeiten zeitlich nicht begrenzt.

Satzung für die Benutzung der Sportanlagen der Stadt Bad Münstereifel und Erhebung von Nutzungsentgelten vom (Tarifordnung)

Friedhofsgebührensatzung

Satzung der Gemeinde Diera-Zehren über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung von Sportstätten (Sportstättengebührensatzung)

Allgemeine Badebedingungen der Stadt Weißenfels über die Nutzung des Freibades und des Hallenbades

Kostenbeitragssatzung

Transkript:

MAG D E BUR G Entgeltordnung für die Benutzung kommunaler Sportstätten und Bäder der Stadt Magdeburg Amtsblatt der Landeshauptstadt Magdeburg Nr. 07 vom 15. Februar 2013 Seite 78

Landeshauptstadt Magdeburg,.a I,;!, I,,\ Entgeltordnung für die Benutzung kommunaler rll magdebu rg Sportstätten und Bäder der Stadt Magdeburg Entgeltordnung der Landeshauptstadt Magdeburg für die Benutzung kommunaler Sportstätten und Bäder Der Stadtrat der Landeshauptstadt Magdeburg hat in seiner Sitzung am 24.01.2013 'für die Nutzung der durch die Kommune betriebenen Sportstätten und Bäder auf Grundlage der 4 und 44 Abs. 3 Nr. 6 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt in der Fassung der Bekanntmachung vom 10.08.2009 (GVBI LSA S. 383), in der jeweils geltenden Fassung folgende Entgeltordnung beschlossen: 1 - Geltungsbereich Diese Entgeltordnung gilt für alle in der Anlage 1 aufgeführten Sportstätten und Bäder bzw. Teilbereiche dieser Einrichtungen, die durch die Stadt Magdeburg als öffentliche Einrichtungen betrieben werden. 2 - Nutzung Für die Nutzung der kommunalen Sportstätten und Bäder bzw. Teilbereiche dieser Einrichtungen gelten folgende Richtlinien und Ordnungen in der jeweils gültigen Fassung: Sportförderungsrichtlinien Sportstättenordnung Haus- und Badeordnung für kommunale Hallen-, Strand- und Freibäder Benutzerordnung für kommunale Sportanlagen 3 - Entgeltpflicht (1) Die Landeshauptstadt Magdeburg erhebt nach Maßgabe dieser Entgeltordnung privatrechtliche Entgelte fijr die Benutzung der kommunalen Sportstätten und Bäder bzw. Teilbereiche dieser Einrichtungen. (2) Die Entgelte werden nach den Entgelttarifen A und B, welche als Anlage 2 Bestandteil dieser Entgeltordnung sind, als Stunden-, Tages-, Kurs-, 10er-, Saison-, und Jahresentgelte erhoben. Sie gelten für den ausgestellten Zeitraum. Sie sind nicht übertragbar und gelten nur für die Personen, auf die sie ausgestellt sind. Auf Verlangen ist die Identität durch einen geeigneten Lichtbildausweis nachzuweisen. (3) Die Saison- und Jahresentgelte können über einen Abo-Vertrag in monatlichen Raten bezahlt werden. (4) Grundsätzlich verfallen nach 2 Jahren alle noch nicht eingelösten Karten. Vor in Kraft treten dieser Entgeltordnung gekaufte und bereits eingelöste Jahreskarten behalten ihre Gültigkeit entsprechend des alten Tarifs. 10er-Karten behalten ihre Gültigkeit bis 3 Monate nach Veröffentlichung der Entgeltordnung zum alten Tarif. Danach besteht im Rahmen der Gültigkeit nach Satz 1 die Möglichkeit der Verrechnung. Die in Nutzungsverträgen vereinbarten Nutzungsentgelte werden entsprechend angepasst. (5) Für Veranstaltungen in den Sportstätten und Bädern bzw. Teilbereichen dieser Einrichtungen, für die Eintrittsgelder erhoben werden, und/oder bei denen Einnahmen erzielt werden, trifft die Stadt mit dem Nutzer Sondervereinbarungen. 2 Amtsblatt der Landeshauptstadt Magdeburg Nr. 07 vom 15. Februar 2013 Seite 79

Landeshauptstadt Magdeburg,.. I '. '.'\! Entgeltordnung für die Benutzung kommunaler nl magdeburg Sportstätten und Bäder der Stadt Magdeburg 4 - Entgeltschuldner, Erstattungspflichtiger (1) Entgeltschuldner bzw. Erstattungspflichtiger ist derjenige, der die öffentliche Einrichtung nach 3 Abs. 1 benutzt oder Leistungen im Sinne von 5 Abs. 5 in Anspruch nimmt. Schuldner ist auch derjenige, für den die öffentliche Einrichtung benutzt oder eine Leistung in Anspruch genommen wird. (2) Mitglieder nichtrechtsfähiger Personengruppen haften als Gesamtschuldner. 5 - Entstehung, Fälligkeit, Höhe und Zahlung der Entgelte (1) Die Entgelte der Entgelttarife A und B werden mit Inanspruchnahme der Leistung fällig und sind vor der Benutzung zu entrichten. Abweichende Fälligkeiten können im privatrechtlichen Nutzungsvertrag aufgenommen werden. (2) Für 10er-, Kurs-, Saison- und Jahreskarten werden die Entgelte bereits bei Erwerb fällig, auch wenn der Erwerb nicht mit der unmittelbaren Inanspruchnahme der Leistung verbunden ist. (3) Die Höhe des Entgeltes bemisst sich nach der vereinbarten Art und Dauer der Nutzung sowie den für die jeweilige Sportstätte bzw. das Bad oder die Teilbereiche dieser Einrichtungen bestimmten Entgeltsätzen aus der Anlage 2. (4) Bei Veranstaltungen kann eine Kaution erhoben werden. Ihre Höhe wird im Einzelfall festgelegt. (5) Sind für sonstige Leistungen der Stadt in dieser Ordnung keine Entgelte bestimmt, so können die für die jeweilige Leistung entstehenden Kosten und Aufwendungen gesondert berechnet und in Rechnung gestellt werden. Dies betrifft insbesondere solche Aufwendungen, die über das Maß der üblichen Nutzung hinausgehen. 6 - Entgeltrückerstattung Werden die in Anlage 1 genannten Sportstätten und Bäder bzw. Teilbereiche dieser Einrichtungen nach Entrichtung eines Entgeltes nur teilweise benutzt, so besteht kein Anspruch auf Entgeltrückerstattung. Auch bei Verlust erworbener Eintrittskarten wird kein Ersatz geleistet. Die Entgelte sind auch zu entrichten, wenn die Sportstätten und Bäder bzw. Teilbereiche dieser Einrichtungen aus einem von den Benutzern zu vertretenden Grund nicht genutzt werden können. 7 - Befreiung von Benutzungsentgelten (1) Kinder bis zum vollendeten 2. Lebensjahr haben in Begleitung einer erwachsenen Person freien Zutritt zu den Sportstätten und Bädern während der im Nutzungsvertrag zugewiesenen Zeiten bzw. im Rahmen der für die Öffentlichkeit festgelegten Nutzungszeiten. (2) Bei Mehrlingsgeburten wird beim Baby-Schwimmkurs, Wassergewöhnungskurs nur die Gebühr für ein Kind erhoben. Die entsprechenden Geschwisterkinder dieser Mehrfingsgeburt sowie deren Begleitpersonen nehmen kostenfrei an dem Kurs teil. (3) Für Magdeburger Schulen ist die Benutzung der in Anlage 1 aufgeführten Sportstätten bzw. Teilbereiche der Einrichtungen im Rahmen des obligatorischen Sportunterrichtes entgeftfrei. 3 Amtsblatt der Landeshauptstadt Magdeburg Nr. 07 vom 15. Februar 2013 Seite 80

Landeshauptstadt Magdeburg 'th Imagdeburg Entgeltordnung für die Benutzung kommunaler Sportstätten und Bäder der Stadt Magdeburg (4) Die Benutzung der in der Anlage 1 aufgeführten Sportstätten und Bäder bzw. Teilbereiche dieser Einrichtungen ist für Begleitpersonen von Schwerbehinderten mit einem amtlichen Ausweis, soweit die Begleitung nach Art der Behinderung erforderlich ist, entgeltfrei. (5) Bei der Nutzung von Kinder- und Jugendgruppen in den Bädern ist beim Kauf einer 10 er Karte zusätzlich die Aufsichts- bzw. Begleitperson der Gruppe entgeltbefreit. (6) Die Benutzung der in Anlage 1 aufgeführten Sportstätten bzw. Teilbereiche dieser Einrichtungen ist bei ausschließlich sportlicher Betätigung zu Übungs-, Trainings- und Wettkampfzwecken, bei denen keine Eintrittsgelder erhoben werden, entgeltfrei: a. auf Antrag für als gemeinnützig anerkannte Sportvereine, die dem Landessportbund Sachsen-Anhalt e. V. angehören und im Stadtgebiet der Landeshauptstadt Magdeburg ansässig sind, entsprechend den in der Sportförderungsrichtlinien der Landeshauptstadt Magdeburg in Pkt. V1.1.1 und V1.1.2 getroffenen Regelungen, b. auf Antrag für im Stadtgebiet der Landeshauptstadt Magdeburg ansässige und als gemeinnützig anerkannte Sportgruppen von Behindertenorganisationen und --einrichtungen sowie für Sporthallen, -räume und -platzanlagen für Kinder- und Jugendsportgruppen von freien Trägern der Jugendarbeit soweit kein gesetzlicher Förderanspruch besteht in Begleitung eines Gruppenleiters mit Übungsleiterlizenz, Lehrlizenz des DRLG oder der Wasserwacht oder vergleichbarer Lehrbefähigung entsprechend den in der Sportförderungsrichtlinien der Landeshauptstadt Magdeburg in Pkt. VI. 1.1 und V1.1.2 getroffenen Regelungen (7) Bei besonderem öffentlichem Interesse kann durch den Oberbürgermeister im Rahmen einer Einzelentscheidung auf Antrag das Entgelt erlassen werden. 8 - Entgeltermäßigungen und Sondervereinbarungen (1) Bei der Nutzung der kommunalen Bäder bzw. Teilbereiche dieser Einrichtungen entrichten als Einzelpersonen ein ermäßigtes Entgelt It. Entgelttarif A der Anlage 2 "Ermäßigte Entgelte nach 8 (1 )": a. Kinder, Schüler und Auszubildende bis zum vollendeten 18. Lebensjahr, b. anerkannte Schwerbehinderte (Begleitperson entsprechend 7 Abs. 3), (2) Bei der Nutzung der kommunalen Bäder bzw. Teilbereiche dieser Einrichtungen entrichten als Einzelpersonen ein ermäßigtes Entgelt It. Entgelttarif A der Anlage 2 "Ermäßigte Entgelte nach 8 (2)": a. Schüler über 18 Jahre b. Studenten c. Auszubildende über 18 Jahre d. Rentner sowie Pensionäre e. Freiwillige des Bundesfreiwilligendienstes (3) Bei der Nutzung der kommunalen Bäder bzw. Teilbereiche dieser Einrichtungen entrichten abweichend von den Einzelpersonenentgelten beim Erwerb einer Farnilienkarte ein ermäßigtes Entgelt It. Entgelttarif A der Anlage 2 "Ermäßigte Entgelte nach 8 (3)": 5 Personen (max. 2 Erwachsene und 3 zur Familie gehörende Kinder; für jedes weitere Kind 0,50 ) Die Altersgrenze für Kinder bestimmt sich nach 8 Abs. 1. Die Nutzungszeiten folgen aus der Anlage 2. Amtsblatt der Landeshauptstadt Magdeburg Nr. 07 vom 15. Februar 2013 Seite 81 4

Landeshauptstadt Magdeburg 11, Imagdeburg Entgeltordnung for die Benutzung kommunaler Sportstatten und Bader der Stadt Magdeburg (4) Bei der Nutzung der kommunalen Bäder bzw. Teilbereiche dieser Einrichtungen entrichten Einzelpersonen ein ermäßigtes Entgelt 11. Entgelttarif A der Anlage 2 "Ermäßigte Entgelte nach 8 (4)": Personen, die im Besitz eines "Magdeburg-Passes" sind. (5) Durch eine Sondervereinbarung ist die Benutzung der in Anlage 1 aufgeführten Sportstätten bzw. Teilbereiche dieser Einrichtungen bei ausschließlich sportlicher Betätigung zu Übungs-, Trainings- und Wettkampfzwecken, bei denen keine Eintrittsgelder erhoben werden, entgeltermäßigt: a. auf Antrag für als gemeinnützig anerkannten Sportgruppen, die die Bedingungen des 7 (5), nicht erfüllen, b. auf Antrag für nicht vereinsgebundene Kinder- und Jugendgruppen in Begleitung eines Gruppenleiters mit Übungsleiterlizenz oder Lehrschein der DLRG bzw. Wasserwacht oder vergleichbarer Lehrbefähigung, c. auf Antrag für Sportgruppen der freiwilligen Wohlfahrtsverbände, Seniorengemeinschaften sowie anderer Einrichtungen, soweit sie keinen gesetzlichen Förderanspruch haben und als gemeinnützig anerkannt sind, d. auf Antrag für Sportwettkämpfe von gemeinnützig anerkannten Bundes- und Landesverbänden. Regelungen zu Betriebskostenanteilen werden in der Sportförderungsrichtlinie in der jeweils gültigen Fassung getroffen. (6) Ermäßigte Entgelte werden grundsätzlich nur nach Vorlage gültiger Nachweise bzw. Dokumente gewährt. (7) Bei besonderem öffentlichem Interesse kann durch den Oberbürgermeister im Rahmen einer Einzelentscheidung auf Antrag das Entgelt ermäßigt werden. (8) Bei Sport- und sonstigen Veranstaltungen in den öffentlichen Einrichtungen, bei denen Eintrittsgelder erhoben bzw. Einnahmen erzielt werden, kann im Rahmen von Einzelfallprüfungen ein Aufschlag von bis zu 100 % auf die Entgeltsätze erhoben und/oder eine umsatzabhängige Beteiligung an den Gesamteinnahmen erfolgen. 9 -ln-kraft-treten/außer-kraft-treten Die Entgeltordnung tritt am 01.02.2013 in Kraft. Zu diesem Zeitpunkt tritt die Entgeltordnung für die Nutzung der Sportstätten der Stadt Magdeburg vom 16.12.2004 sowie deren 1. Änderung vom 21.02.2005 und 2. Änderung vom 18.04.2007 und 3. Änderung vom 22.09.2011 außer Kraft. Magdeburg, den 11.02.2013 Landesh Anlagen Anlage 1 Anlage 2 Sportstätten und Bäder der Landeshauptstadt Magdeburg Entgelttarif A "Bäder und Schwimmhallen im Rahmen vertraglich zugewiesener Zeiten It. Belegungsplan" und Entgelttarif B "Sportplatzanlagen, Turn- und Sporthallen" 5 Amtsblatt der Landeshauptstadt Magdeburg Nr. 07 vom 15. Februar 2013 Seite 82

Landeshauptstadt Magdeburg 'th Imagdeburg Entgeltordnung für die Benutzung kommunaler Sportstätten und Bäder der Stadt Magdeburg Anlage 1 Sportstätten der Landeshauptstadt Magdeburg 1. Schwimmhallen im Rahmen vertraglich zugewiesener (Schul-. Vereinssport. sonstige sportliche Nutzung) Zeiten It. Belegungsplan Eibe-Schwimmhalle Schwimrrlhalle Diesdorf Schwimmhalle Olvenstedt Schwimmhalle Nord 2. Sportplatzanlagen Rasenplätze Großfeldplätze über 800 m 2 Kleinfeldplätze unter 800 m 2 3. Tum- und Sporthallen Hermann-Giesler-Halle Sporthallen über 450 m 2 Sporthallen unter 450 m 2 Krafträume und Gymnastikräume Bäder der Landeshauptstadt Magdeburg 1. Schwimmhallen im Rahmen des öffentlichen Badebetriebs Eibe-Schwimmhalle Schwimmhalle Diesdorf Schwimmhalle Olvenstedt Schwimmhalle Nord 2. Freibäder Erich-Rademacher-Bad Freibad earl Miller Freibad Süd 3. Strandbäder Strandbad Neustädter See Strandbad Barteber See Amtsblatt der Landeshauptstadt Magdeburg Nr. 07 vom 15. Februar 2013 Seite 83 6

landeshauptstadt Magdeburg 'th Imagdeburg Entgeltordnung für die Benutzung kommunaler Sportstätten und Bäder der Stadt Magdeburg Anlage 2 Entgelttarif Teil A - Bäder und Schwimmhallen im Rahmen vertraglich zugewiesener Zeiten Ita Belegungsplan In den nachfolgend aufgeführten Entgelten ist die gesetzliche Mehrwertsteuer enthalten, soweit eine Verpflichtung zur Zahlung der Mehrwertsteuer besteht. 1. HALLENBÄDER (SCHWIMMHALLEN) Nutzung der Schwimmbecken 25 m Bad ohne Sauna (Schwimmhalle Nord, Schwimmhalle Olvenstedt) davon 1 Bahn oder Lehrschwimmerbecken 50 m Bad ohne Sauna (Elbe-Schwimmhalle, Schwimmhalle Diesdorf) davon 1 Bahn oder Lehrschwimmerbecken Ohne nach 8 (5) pro pro 135,00 50,OO 25,00 10,00 240,OO 180,00 45,00 22,50 Nutzung für das öffentliche Baden Schwimmhalle Nord, Schwimmhalle Olvenstedt ohne Ermaßigung 8 (1) Kinder, Schüler und Auszubildende bis 18 Jahre, Schwerbehinderte 8 (2) Schüler und Auszubildende Ober 18 Jahre, Rentner und Pensionäre, Studenten, Freiwillige d. BFD 8 (3) Familienkarte (5 Personen, max. 2 Erwachsene und 3 zur Familie gehörenden Kinder; jedes weitere Kind 0,50 ) 8 (4) Magdeburg- Pass pro Person (1 Stunde) 2,50 1,00 2,OO 1,OO Nachlöse (jede weitere begonnene Y:z Stunde) 10er Karte (10 x 1 Stunde) Familienkarte (2 Stunden) Jahreskarte (personengebunden nutzbar in allen Hallen-, Strand- und Freibädern; auch Ober Abo-Vertrag erhältlich) 1,00 O,50 1,00 3,00 (für die ganze Familie) 0,50 22,50 9,00 18,00 9,OO 9,00 200,00 100,00 150,00 100,00 Amtsblatt der Landeshauptstadt Magdeburg Nr. 07 vom 15. Februar 2013 Seite 84 7

Landeshauplstadt Magdeburg 1i, Imagdeburg Entgeltordnung für die Benutzung kommunaler Sportstätten und Bäder der Stadt Magdeburg Elbe-Schwimmhalle, Schwimmhalle Diesdorf pro Person (1 Stunde) Nachlöse Oede weitere begonnene % Stunde) 10er Karte (10 x 1 Stunde) Familienkarte (2 Stunden) Jahreskarte (personengebunden nutzbar in allen Hallen-, Strand- und Freibädern; auch über Abo-Vertrag erhältlich) ohne 8 (1) Kinder, Schüler und Auszubildende bis 18 Jahre, ~ 8 (2) Schüler und Auszubildende über 18 ~ 8 (3) Familienkarte (5 Persenen, max. 2 Schwerbehinderte Jahre, Rent- Erwachsene ner und und 3 zur Pensionäre, Familie StUdenten, Freiwillige d. gehörenden Kinder; jedes BFO weitere Kind O,50 ) 8 (4) Magdeburg- Pass 3,00 1,50 2,50 1,50 1,00 0,50 1,OO 3,OO (für die ganze Familie) 0,50 27,00 13,50 22,50 13,50 10,00 200,00 100,00 150,00 100,00 Nutzung der Sauna inkl. Schwimmbecken, sofern öffentliches Baden zeitgleich stattfindet Alle vier kommunalen Schwimmhallen pro Person (2 Stunden) Nachlöse Oedeweitere begonnene % Stunde) 10er Karte (10 x 2 Stunden) ohne Entgelt nach 8 (1) Kinder, Schüler und Auszubildende bis 18 Jahre, Schwerbehinderte nach 8 (2) Schüler und Auszubildende über 18 Jahre, Rentner und Pensionäre, Studenten, Freiwilliged. BFO nach 8 (4) Magdeburg-Pass 7,OO 4,OO 4,50 4,00 1,OO 1,00 1,00 1,00 63,00 36,OO 40,50 36,00 Amtsblatt der Landeshauptstadt Magdeburg Nr. 07 vom 15. Februar 2013 Seite 85 8

Landeshauptstadt Magdeburg 'th Imag~eburg Entgeltordnung für die Benutzung kommunaler Sportstätten und Bäder der Stadt Magdeburg 2. NUTZUNG STRAND- UND FREIBÄDER Garl-Miller-Freibad, Freibad Süd, Strandbad Neustädter See, Strandbad Barleber See, Erich Rademacher-Freibad ohne Entgelt nach 8 (1) Kinder, Schüler und Auszubildende bis 18 Jahre, Schwerbehinderte 8 (2) SchOier und Auszubildende über 18 Jahre, Rentner und Pensionäre, Studenten, Freiwillige d. BFD nach 8 (3) Familienkarte (5 Personen, max. 2 Erwachsene und 3 zur Familie gehörenden Kinder; jedes weitere Kind O,50 ) nach 8 (4) Magdeburger- Pass Tageskarte 3,50 1,50 2,50 1,50 Feierabendticket (Mo-Fr ab 17.00 Uhr) 2,00 1,00 1,50 1,00 10er Karte (9x bezahlen, 10x baden) I 31,50 13,50 22,50 13,50 Familien- Tageskarte 7,00 Saison karte (personengebunden nutzbar for alle Strandund Freibäder; auch über Abo-Vertrag erhältlich) 70,00 30,00 50,00 30,00 3. STRANDBADBENUTZUNG DURCH NUTZER DES CAMPINGPLATZES BARLEBER SEE Dauercamping- Saisonkarte pro Parzelle Kurzzeitcamping pro Übernachtung, pro Person ohne 70,00 nach 8 (1) Kinder, SchOier und Auszubildende bis 18 Jahre, Schwerbehinderte, keine nach 8 (2) SchOler und Auszubildende über 18 Jahre, Rentner und Pensionäre, Studenten, Freiwilliged. BFD keine nach 8 (4) Magdeburg-Pass keine 2,00 1,OO 1,50 1,OO Amtsblatt der Landeshauptstadt Magdeburg Nr. 07 vom 15. Februar 2013 Seite 86 9

Landeshauptstadt Magdeburg Entgeltordnung for die Benutzung kommunaler 'th Imagdeburg Sportstätten und Bäder der Stadt Magdeburg 4. SONSTIGE ENTGELTE I Schwimmunterricht und Fitnesskurse Baby-Schwimmkurs, Babys: 35,00 Wassergewöhnungskurs Bei Mehrlingsgeburten wird nur Gebühr für ein Kind erhoben (10 Kurseinheiten a45 Min.) (Geschwisterkinder der Mehrlingsgeburt u. Begleitpersonen sind kostenfrei) Grundkurs Kinder: 35,00 (10 Unterrichtseinheiten a45 Min.) Erwachsene: 60,00 ~ ~ ~n~a~c~h~ 8~(4~~)~M~D~-~p~as~s~ 4_5_,O_O_ ~ Nachlösung je Kinder: 3,50 I Unterrichtseinheit Erwachsene: I 4,50 Aquafitness oder sonstige Kurse 60,00 (10 Kurseinheiten a 45 Min.) Aufschlag für nicht kursge bundene Aquafitness o. ä. je ohne 2,00 Stunde (für alle Kartenarten) Abnahme der Prüfuna und Pass: Fruhschwimmer I ohne f...-- 1-.!..,O_0_ Webabzeichen 1,00! Schwimmpassabnahme,- mit neuem Pass 4,00 ~--------~~~------~ mit vorhandenem Pass 2,00 Weitere Entaelte Wertsachenaufbewahrung: 1,OO Schlüssel-Pfand: 3,00 Schlüssel-Verlust: 15,00 Chip-Coin-Pfand oder Verlust: 5,00 Duschmarke (3 Min. Warmdusche 0,50 im Erich...Rademacher-Bad) Verleih 30 Mln Tischtennis 0,50 1 Tag Sonnenschirm (mit Ständer) 1,50 1 Tag Liege 2,50 Pfand Sonnenschirm/Liege 2,00 Abstellentgelt pro Tag pro Fahrzeug: Auto 2,00 Abstellentgelt pro Tag pro Fahrzeug: Krad 1,00 Händlerstand pro Tag 15,00 Amtsblatt der Landeshauptstadt Magdeburg Nr. 07 vom 15. Februar 2013 Seite 87 10

I I Landeshauptstadt Magdeburg 111 Imagdeburg Entgeltordnung für die Benutzung kommunaler Sportstätten und Bäder der Stadt Magdeburg Entgelttarif Teil B - Sportplatzanlagen, Turn- und Sporthallen In den nachfolgend aufgeführten Entgelten ist die gesetzliche Mehrwertsteuer enthalten, soweit eine Verpflichtung zur Zahlung der Mehrwertsteuer besteht. 1.SPORTPLATZANLAGEN Entgelt pro Wochentage nach 8 (5) pro Entgelt pro Wochenende nach 8 (5) pro Rasenplatz 35,00 17,50 45,00 22,50 Großfeldplatz über 800 m 2 22,00 11,00 35,00 17,50 Kleinfeldplatz unter 800 m 2 16,00 8,00 20,00 10,00 2. TURN- UND SPORTHALLEN Wochentage Wochenende Entgelt pro Entgelt pro nach 8 (5) pro nach 8 (5) pro H.-Gieseler-Halle 120,00 60,00 150,00 80,00 Sporthalle über 450 m 2 35,00 17,50 45,00 22,50 Sporthalle unter 450 m 2 22,00 11,00 35,00 17,50 Gymnastik- und Kraftraum 16,00 8,OO 20,00 10,00 I I i I Amtsblatt der Landeshauptstadt Magdeburg Nr. 07 vom 15. Februar 2013 Seite 88 11

Veröffentlichungsanordnung 1. Vorstehende Entgeltordnung wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. 2. Hiermit ordne ich gemäß 2 Abs. 2 der Bekanntmachungssatzung vom 11.06.2002 in der jeweils geltenden Fassung die Veröffentlichung folgenden Beschlusses an: Der Stadtrat beschließt die Neufassung der "Entgeltordnung für die Benutzung kommunaler Sportstätten und Bäder" gemäß Anlage 2 zum 01.02.2013. Dem Stadtrat wird bis zum Mai 2014 eine Gegenüberstellung und Bewertung vergleichbarer Nutzerzahlen (unter Berücksichtigung etwa vergleichbarer Wetterverhältnisse usw.) der bisherigen Entgeltordnung (vom 01.01.2005) und der künftigen Entgeltordnung (ab 01.02.2013) bezogen auf einen Zeitraum von einem Jahr vorgelegt. Magdeburg, den 11.02.2013 Dr. Trümper Oberbürgermeister Amtsblatt der Landeshauptstadt Magdeburg Nr. 07 vom 15. Februar 2013 Seite 89