Die Patentanmeldung an einem praktischen Beispiel

Ähnliche Dokumente
Das Patenterteilungsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

Was ist das Budget für Arbeit?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Statuten in leichter Sprache

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Elternzeit Was ist das?

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Definition und Begriffe

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Alle gehören dazu. Vorwort

Leichte-Sprache-Bilder

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Gutes Leben was ist das?

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

(51) Int Cl. 7 : G09F 21/12. (72) Erfinder: Schimanz, Gerhard

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Internationales Altkatholisches Laienforum

impact ordering Info Produktkonfigurator

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Schutz technischer Erfindungen: Patent-, Gebrauchsmuster- und Arbeitnehmererfinderrecht für die Praxis

1!

Die Kurzsichtigkeit. Korrekturmöglichkeiten

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Anleitung zum Öffnen meiner Fotoalben bei web.de

Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht.

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Informationsblatt Induktionsbeweis

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Das Leitbild vom Verein WIR

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Sylvia Zierz. Schneidermeisterin und Dessousfachfrau. Rosengartenstr Alsbach Tel /

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Unterrichtsformalitäten für Mathematik, 3. Klasse

Rechtsschutz vor computerimplementierten Erfindungen

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Sollsaldo und Habensaldo

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Studienkolleg der TU- Berlin

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Senioren helfen Junioren

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

4 Aufzählungen und Listen erstellen

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Anleitung zur Online-Schulung

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Transkript:

Die Patentanmeldung an einem praktischen Beispiel Patentfähige Erfindungen müssen nicht immer wissenschaftliche Sensationen sein. Es muss bloß eine Aufgabe mit technischen Mitteln gelöst werden (Lösung): Die technische Lösung muss neu sein. Neuheit besteht, wenn diese Lösung vor der Anmeldung noch nirgends beschrieben oder der Öffentlichkeit auf andere Weise bekannt ist. Die technische Lösung muss auch Erfindungshöhe haben Sie darf sich aus dem Stand der Technik nicht in naheliegender Weise ergeben. Die Erfindung muss einen besonderen Effekt haben, also das Ziel besonders wirksam und besser als bisher erreichen. An Hand eines ganz einfachen Beispiels aus der aktuellen Praxis möchte ich zeigen, wie die schriftlichen Unterlagen, die für eine Patentanmeldung notwendig sind, richtig abgefasst werden. In einem APFEL kann man, so wie er ist, hineinbeißen. Man kann ihn auch vierteln, das Kerngehäuse ausschneiden oder schälen. Gerade die Schale ist aber gesund, vitaminreich und enthält Ballaststoffe. Man sollte den Apfel also eigentlich 2004 01-5122481

nicht schälen trotzdem wäre eine weiche Oberfläche angenehm. 2 Damit ist schon eine Aufgabe formuliert: Aufgabe: Ein Apfel soll mit Schale so weich sein, als wäre er geschält. Dadurch soll das Apfelessen angenehmer und leichter gemacht werden. Auch für die Bereitung von Apfelkompott soll das Schälen entfallen. Lösung (Erfindung): Auf einem Träger, einer Trägerplatte, sind eine Vielzahl von rasierklingenartigen Klingen in geringen Abständen in Längs- und Querrichtung, senkrecht zur Oberfläche der Trägerplatte angeordnet, die die Schale beim Abrollen durch hunderte kleine Einschnitte perforieren. Neuheit und Erfindungshöhe Wenn man eine solche Erfindung geboren hat und mit einem einfachen selbstgebasteltem Prototyp auf Funktionsfähigkeit getestet hat, muss festgestellt werden, ob es so etwas schon gibt. Eine Recherche im "espacenet" hat eine Menge von Küchenhilfen ergeben, die von einem Träger ausgehend ein Messer aufweisen also z.b. einen Gurkenhobel, eine Karottenreibe, eine Obst- und Gemüseraspel. Diese bekannten Küchenhilfen perforieren jedoch nicht, sondern schneiden Stücke von Obst oder Gemüse ab. Die Erfindung ist somit neu sie hat technische Lösungsmerkmale, die in dieser Art (als ein Träger mit einer Vielzahl von dünnen senkrecht abstehenden Klingen) noch nicht realisiert wurden. 2004 01-5122481

3 Wie gehe ich bei einer Patentanmeldung vor? Eine Patentanmeldung hat in schriftlicher Form eine Beschreibung zum Stand der Technik und daran anschließend Aufgabe und Lösung gemäß der Erfindung zu enthalten. Es folgt die Beschreibung eines ganz konkreten Ausführungsbeispiels, das auch in einer Zeichnung dargestellt wird. Eine Zusammenfassung als Kurzbeschreibung ist auszuarbeiten. Aber das Wichtigste und damit beginnen wir sind die Patentansprüche. Ein Patentanspruch muss die Erfindung in einem Satz wiedergeben. Diese Vorschrift ist durchaus sinnvoll, weil jede Erfindung ja aus einer ganz speziellen zündenden Idee und den technischen Merkmalen besteht und immer einem technischen Geistesblitz entspricht. Der Patentanspruch bildet die Grundlage für die amtliche Recherche. Der Prüfer sucht also ältere Literatur, die allenfalls auf die Merkmale des Patentanspruchs passt. Der Patentanspruch bestimmt aber auch den Schutzumfang. Wenn die technischen Merkmale, wie sie im Patentanspruch angeführt sind, von jemandem ohne Zustimmung des Patentinhabers realisiert werden, dann greift dieses Produkt in das Patent ein (Der Patentinhaber klagt beim Handelsgericht Wien, Einstweilige Verfügung, Unterlassung, Schadenersatz, entgangener Gewinn, Urteilsveröffentlichung sind die Folgen eines Patenteingriffs.) Patentansprüche werden meist zweiteilig formuliert. Im so genannten Oberbegriff steht der Stand der Technik, soweit er mit der Erfindung übereinstimmt. Der Oberbegriff legt die Produktkategorie fest, auf die sich die Erfindung bezieht. Dann kommen nach einem "dadurch gekennzeichnet" die neuen Merkmale, die die Erfindung ausmachen. 2004 01-5122481

Was ist also bei unserer Erfindung mit dem Stand der Technik gemeinsam? 4 1. Schneideinrichtung für Obst, insbesondere für Äpfel, mit einem Träger, z.b. einer Trägerplatte, auf der Klingen mit Schneiden angeordnet sind. Diese Ausgangsbasis ist bekannt. Die Erfindung ist nun, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Träger eine Vielzahl von Klingen rechtwinkelig zur Oberfläche des Trägers und in geringen Abständen in Längs- und Querrichtung für das Ausbringen einer Vielzahl von kleinen Einschnitten in der Schale des Obstes vorgesehen sind. Damit haben wir einen schönen Hauptanspruch. So genannte Unteransprüche schließen an und beinhalten allfällige ergänzende Details wie - dass die Klingen als rasierklingenartige dünne Stahlplättchen (z.b. 6 12 mm lang und 5 mm herausragend) ausgebildet sind. - dass die Schneidkante einen Winkel von 10 bis 45 mit der Oberfläche des Trägers einschließt. - dass die Klingen fischgrätartig in parallelen Zeilen schräggestellt sind. - dass der Träger als rinnenförmige Platte gewölbt ausgebildet ist. - dass der Träger mit seinen Schneiden als Walze zum Abrollen auf dem Obst ausgebildet ist. Mit den Patentansprüchen ist ein ganz wesentlicher Schritt getan. 2004 01-5122481

5 Wir gehen an die Ausarbeitung der Beschreibung: Sie beginnt immer mit "Die Erfindung betrifft eine es kommt der Oberbegriff des Hauptanspruchs Schneideeinrichtung für Obst, insbesondere für Äpfel, mit einem Träger, z.b. einer Trägerplatte, auf der Klingen mit Schneiden angeordnet sind" Dann folgt der bekannte Stand der Technik: "Es sind Küchenhilfen zum Schaben von Obst und Gemüse mit Klingen bekannt, die in einem Anstellwinkel wie bei einem Hobel von einem Träger hervorragen" Dann kommt unsere Aufgabenstellung: "Schalenobst wie Äpfel tragen einen Großteil der Vitamine in den Schalen. Trotzdem werden diese Früchte häufig geschält, weil die Schale oft etwas hart ist. Die Erfindung zielt darauf ab, das Schalenobst besser genießbar zu machen" Dann kommt das Kennzeichen des Hauptanspruchs: "Dieses Ziel wird mit einer Schneideeinrichtung der eingangs beschriebenen Art dadurch erreicht, dass auf dem Träger eine Vielzahl von Klingen rechtwinkelig zur Oberfläche des Trägers und in geringen Abständen zum Ausbringen einer Vielzahl von Einschnitten in die Schale vorgesehen sind" Dann folgt der dadurch erzielte Effekt: "Diese Einschnitte schwächen die Schale und machen sie weich, sodass sie fast unmerklich durchbissen werden kann. 2004 01-5122481

Jeden der Unteransprüche führen wir mit seinen technischen Merkmalen ebenso an und erklären, was diese Merkmale bewirken z.b.: "Es ist zweckmäßig, wenn die Schneidkante jeder Klinge einen Winkel von 10 bis 45 mit der Oberfläche des Trägers einschließt, weil es beim Abwälzen der Schneideinrichtung dadurch vorerst zur Punktberührung mit der Schale kommt und somit ein geringer Druck zum Durchbrechen der Schalenoberfläche ausreicht. Danach folgt ein "ziehender Schnitt". 6 Im Anschluss an diese Beschreibung der Erfindung kommt die Figurenbeschreibung. Wir zeichnen schematisch und vereinfacht ein mögliches Ausführungsbeispiel der Schneideeinrichtung. Fig. 1 von vorne gesehen Fig. 2 im Längsschnitt Fig. 3 von oben Fig. 4 eine Variante dazu Fig. 5 mit Abdeckkappe Fig. 6 als Walze und Fig. 7 einen Apfel mit den Perforationen in schaubildlicher Darstellung. Die Figurenbeschreibung kann wie folgt formuliert werden: "Auf einem rinnenförmigen Träger 1, der gemäß Fig. 1 eine konkave Zylinderfläche aufweist, sind Klingen 2 in geringem Abstand in mehreren parallelen Zeilen angeordnet. Bei einem aus Kunststoff bestehendem Träger 1 sind die Klingen 2 eingegossen. Wie Fig. 2 zeigt verlaufen die Schneiden 3 schräg zur Oberfläche des Trägers " Ebenso geht man auf die in Fig. 3, 4, 5, 6 und 7 sichtbaren Merkmale ein. 2004 01-5122481

7 Schließlich endet der Anmeldungstext mit einer Zusammenfassung, die als Kurzfassung lautet Zusammenfassung Eine Schneideeinrichtung für Obst, insbesondere für Äpfel, weist eine Trägerplatte mit einer Vielzahl von senkrecht von dieser aufragenden Klingen auf, die beim Abrollen auf einem Apfel in der Schale eine Vielzahl von Perforationen ausführen und die Schale damit weich und leichter genießbar machen. Eine Patentanmeldung besteht aber nicht nur aus dem Anmeldungstext (Ansprüche, Beschreibung, Zeichnung, Figurenbeschreibung und Zusammenfassung), sondern umfasst auch einen Antrag an das Patentamt. Im Notfall genügt es vorläufig, dem Patentamt Namen, Adresse und die Bitte auf Erteilung eines Patentes schriftlich zusammen mit den besprochenen Anmeldungsunterlagen vorzulegen. Formal korrekt verwendet man die amtlichen Formulare wie im Skriptum, die man von der Homepage www.patentamt.at herunterladen kann. Wie diese ausgefüllt werden, zeigen die Unterlagen für unser Beispiel 2004 01-5122481

Die Patentanmeldung an einem praktischen Beispiel Sind nur wissenschaftliche Sensationen patentfähig? Eine technische Lösung einer Aufgabe ist patentfähig, wenn sie neu ist und Erfindungshöhe hat Neuheit - objektives Kriterium Erfindungshöhe - subjektives Kriterium Der Apfel Die Aufgabe: Der Apfel soll ungeschält gegessen werden, aber die Schale soll so weich sein, als wäre sie nicht vorhanden. Die Lösung: Eine Schneideeinrichtung mit einem Träger für eine Vielzahl von rasiermesserartigen Klingen wird auf dem Apfel mehrfach abgerollt. Es entstehen hunderte Perforationen.

Stand der Technik Küchenhilfen: Gurkenhobel Karottenreibe Gemüseraspel Patentansprüche Der Hauptanspruch: Kennzeichnet den Kern der Erfindung als Konzentrat in einem Satz mit technischen Gegenstandsmerkmalen Bestimmt den Umfang der Recherche Bestimmt den zukünftigen Schutzumfang Patentverletzung bei unbefugter Benützung dieser Gegenstandsmerkmale Handelsgericht - EV, Unterlassung, Schadenersatz, entgangener Gewinn, Urteilsveröffentlichung

Anspruchsformulierung Oberbegriff Stand der Technik soweit übereinstimmend mit der Erfindung (Schneideeinrichtung mit Träger und Klingen) Kennzeichen die neuen Merkmale, die zum Aufbau der Erfindung notwendig sind (Klingen rechtwinkelig zur Oberfläche eng nebeneinander) Hauptanspruch + Unteransprüche Beschreibung "Schneideeinrichtung für Obst" Die Erfindung betrifft eine Oberbegriff Stand der Technik: Küchenhilfe Formulierung der Aufgabe: Obstschale soll weich gemacht werden Lösung: Kennzeichen des Hauptanspruchs Wirkung (Effekt) Unteransprüche jeweils mit Effekt Figurenbeschreibung

Zeichnung Prinzipdarstellung zur sofortigen bildlichen Vermittlung des Erfindungsgedankens. Formalerfordernisse: A-4 Rand druckfähig ohne Beschriftung nur s/w Figurenbeschreibung Figurenliste und Text zu jeder Figur mit Bezugszeichen, die auf die Bauteile hinweisen.

Zusammenfassung Kurzfassung etwa so wie der Hauptanspruch, jedoch in Einzelsätze zerlegt. Anträge, Formulare, Gebühren Im dringenden Notfall: Name, Adresse, "Ich beantrage die Erteilung eines Patentes" Beschreibung (ausführlich) Zeichnung Priorität: Tag des Einlanges beim Patentamt

Wozu Patente? 1.Monopolstellung (auch in der EU, trotz des Grundsatzes eines freien Wettbewerbs ohne Behinderungen) 2.Werbeeffekt - "ges.gesch.", "Pat"... (signalisiert fortschrittliches Produkt) 3.Patent als Immaterialgut im Patentregister ("Grundbuch") eingetragen, selbständig handelbar und belehnbar (z.b. Sicherstellung für Bankkredit) 4.Basis für Förderungen 5.Einnahmen bei Lizenzvergabe unterliegen für den Erfinder dem halben Steuersatz 6.Gewerbeberechtigung