SENIORENWEGWEISER. Informationen & Tipps für ältere Menschen LANDKREIS EMMENDINGEN



Ähnliche Dokumente
SENIORENWEGWEISER. Informationen & Tipps für ältere Menschen LANDKREIS EMMENDINGEN

Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG

Landkreis Emmendingen. Gewerbeflächen

Landkreis Emmendingen. Gewerbeflächen

Landkreis Emmendingen. Gewerbeflächen

Vortrag. Vorpflegerische und pflegerische Versorgung, gesundheitliche und pflegerische Einrichtungen

SENIORENWEGWEISER. Informationen & Tipps für ältere Menschen LANDKREIS EMMENDINGEN

Landkreis Emmendingen. Gewerbeflächen

Beratung Information Unterstützung

Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112. Seniorenzentrum Chiemgau Haslacher Str

Betreuungs- und Entlastungsangebote für Pflegebedürftige. im Landkreis Emmendingen

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter. Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.v. Tübingen. Referentin: Bärbel Blasius

Seniorenratgeber. Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Herzog-Wilhelm- Str. 22 Parzingerstraße 2

Agenda KULTUR, BILDUNG UND SO OZIALES. 2 Beteiligungswerkstatt Gut älter werden Dezernat II Ilka Kern

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe im Alter benötige?

Angebote für Senioren

Weiterlesen auf den Seiten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen (MDK)

Pflege ist Familiensache

Herren 2.Kreisliga (B) Herren 1.Kreisliga (A) Herren 1.

Gesundheits- und Freizeitangebote für Seniorinnen und Senioren

STEFFI S PFLEGETEAM DIE PFLEGEREFORM SPINNEREIINSEL KOLBERMOOR Mobil /

Gesundheits- und Freizeitangebote für Seniorinnen und Senioren

Unterstützungsangebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen

Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg

Steffi s Pflegeteam. Der Pflegeberater. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil /

Unterstützung für Senioren im Alltag Bahlingen Ev. Kirchengemeinde Bahlingen/ Nachbarschaftshilfe AWO Ortsverein Denzlingen

Pflegesachleistungen und Zuschüsse für Pflegehilfsmittel

Fahrplan für das Schulzentrum Kenzingen ab

Sozialhilfe in Deutschland

B RENNEREI, F ERIENWOHNUNGEN O BST- UND W EINVERKAUF INFORMATIONSMAPPE RUTH UND GERHARD MATTMÜLLER, MITTLERE MATTEN 3, LEISELHEIM

EINTEILUNG DER JUNIORENMANNSCHAFTEN SPIELJAHR 2014 / 2015

Kreisvereine. Schützenverein Bahlingen e.v. Schochenwinkel Bahlingen Tel.: / 2569 Fax: / 2565

im Kleinen Sitzungssaal des Landratsamtes Emmendingen (5. OG) Öffentliche Sitzung

Landratsamt Emmendingen -KREISJUGENDAMT- Neu: Besucheradresse FB 311 (Beistandschaften, Vaterschaftsfeststellung...): Markgrafenstr.

Wegweiser über spezielle Angebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen in Leverkusen

Unser Haus Unsere Leistungen

Pflegetagebuch. Impressum. Zeitraum: Stand: November

Vorwort Pflege und Hilfe zu Hause, häufig verwendete Begriffe verstehen Hauswirtschaftliche Versorgung

6.. Fortbildungen und Schulungskurse. Fortbildungen und Schulungskurse werden. Demenzwegweiser Würzburg

1. Wie hat sich die Zahl der Betreuungsplätze für unter Dreijährige von 2006 bis 2014 im Landkreis Emmendingen entwickelt?

Brennpunkt Demenz Versorgungssituation im Rhein- Sieg-Kreis. Brennpunkt Demenz. Versorgungssituation im

Register des Ratgebers "Pflegefall - was tun?"

Checkliste zur Übersichtsbewahrung, bevor Sie das Krankenhaus verlassen (zum Ausdrucken):

Kurzzeit- und Verhinderungspflege

Stationäre Pflege Ambulante Pflege Betreutes Wohnen

micura Pflegedienste Hamburg LANGENHORNER PFLEGEDIENST LAUENROTH

Der Kreis Paderborn informiert

für das sichere gefühl im alter

Ambulanter Pflegedienst. Hilfezentrale. Tel Ambulanter Pflegedienst. Häusliche Pflege und Physiotherapie Essen auf Rädern.

Unterstützung für Senioren im Alltag

Leitfaden für den Pflegefall

Vorstellung der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna Referentinnen: Anne Kappelhoff Heike Kruse

Örtlicher Ansprechpartner vom Kreisseniorenrat für Gemeinde Neuler: Helmut Marksteiner

Örtlicher Ansprechpartner vom Kreisseniorenrat für Gemeinde Neuler: Helmut Marksteiner

Bundesfreiwilligendienst (BFD) Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Engagement tut gut.

Ambulante Pflegedienste und 4 Nachbarschaftshilfe Angebote für Demenzkranke 5 und Angehörige Begleitung schwerstkranker und 6 sterbender Menschen

Pflegestärkungsgesetz

Vergünstigungen und finanzielle Hilfen

Versorgungseinrichtungen ambulant, teilstationär und stationär

SKM. Was ist ein persönliches Budget? Zollern

Häusliche Betreuung und Unterstützung

Zurück in die Selbstständigkeit Fachlich Ambulant Betreutes Wohnen

Seniorenbüro. Wichtige Anlaufstellen schnell zur Hand

Rechtzeitig vorsorgen damit Sie später gut umsorgt werden

Kommunaler Sozialverband Sachsen

Sorgen, Nöte und (k)ein Ausweg!

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Alter(n) in Feuerbach

Sorgen, Nöte und (k)ein Ausweg!

Wonach richten sich die Pflegestufen?

Mit Demenz im Krankenhaus. Informationen für Angehörige von Menschen mit Demenz

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe

Hilfen in Gewalt-Situationen Hilfsangebote und Unterbringungsmöglichkeiten für Betroffene von Gewalt im Landkreis Rottweil

Entgelte in den Pflegeheimen im Landkreis Emmendingen Stand Mai 2015

Ressort. Wahlen zur Schwerbehindertenvertretung Die örtliche Arbeit der SBV

Forum des Sozialen. Ausbau kommunaler Pflegeinfrastruktur

Regionale Pflegekonferenz Landkreis Cochem-Zell

CURA. Sicher und gut versorgt Unser Leistungskatalog. Senioren und Pflege

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil /

Checkliste zur Entlassung aus dem Krankenhaus

Checkliste zur Entlassung aus dem Krankenhaus

Informationsblatt zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen bei dauernder Pflegebedürftigkeit

Bestandsaufnahme und Perspektiven der deutschen Pflegeversicherung

Ausbildungsschulen 2012 Seminar Offenburg (GWHS)

Ein Haus der ambulanten Pflege kein Widerspruch, sondern ein zukunftsfähiges Versorgungs- und Geschäftsmodell

Alter und Soziale Dienste. Betreutes Wohnen im St. Anna-Stift

Daheim alt werden. Welche Hilfen gibt es? Welche Hilfen gibt es? Wer bietet sie an? Wer bezahlt sie? Pflege. Pflege

Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl,

Betreutes Wohnen Groß St. Florian

Landesrahmenvertrag für Schleswig-Holstein. nach Paragraf 79 Absatz 1 Sozial-Gesetz-Buch 12

21 Wunstorf. Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung nach Geschlecht und Nationalität am 30. Juni 2006 in Wunstorf. Alter der Person

Leistungen und Hilfen eine Orientierung

Wohnen und Pflege im Heim. Wohnen und Pflege im Heim

Arbeiterwohlfahrt Dessau Ambulante Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtgefährdete und Suchtkranke

Fragebogen für Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe

Schwerbehinderung. Keine Frage offen. von Dr. Heinfried Tintner. 1. Auflage

Eine Empfehlung vom Deutschen Verein. So soll gute Unterstützung sein: für Eltern mit Beeinträchtigung und ihre Kinder Erklärungen in Leichter Sprache

Altern in Cottbus Fachtag des Gerontopsychiatrischen Verbundes am 21. September 2015

Transkript:

2011 SENIORENWEGWEISER Informationen & Tipps für ältere Menschen LANDKREIS EMMENDINGEN

Einzugsgebiete der Kirchlichen Sozialstationen im Landkreis Emmendingen Der Pflegedienst in Ihrer Nähe Wyhl Sasbach Rheinhausen Weisweil Forchheim Endingen Herbolzheim Broggingen Tutschfelden Wagenstadt Bleichheim Nordweil Kenzingen Bombach Hecklingen Riegel Königsschaffhausen Leiselheim Amoltern Jechtingen Kiechlinsbergen Bahlingen Heimbach Malterdingen Teningen Emmendingen Nimburg Köndringen Denzl Mundingen ingen Vörstetten Ottoschwanden Freiamt Glottertal Siegelau Biederbach Oberspitzenbach Katzenmoos Oberwinden Niederwinden Elzach Oberprechtal Yach Prechtal Bleibach Gutach Sexau Siensbach Wasser Kollnau Kollmarsreute Untersimonswald Reute Waldkirch Buchholz Suggental Obersimonswald Windenreute 79211 Denzlingen Kirchliche Sozialstation Elz/Glotter e.v. Tel.: 076 66-7311 E-mail: info@sozialstation-elz-glotter.de 79215 Elzach Kirchliche Sozialstation Oberes Elztal e.v. Tel.: 07682-909040 E-mail: sozialstation-oberes-elztal@t-online.de Diakoniestation Emmendingen + Freiamt ggmbh Tel.: 07641-9329 72 E-mail: info@diakonie-em.de 79346 Endingen Katholische Sozialstation St. Martin e.v. Tel.: 07642-913190 E-mail: info@sozialstation-endingen.de 79336 Herbolzheim Sozialstation St. Franziskus Unterer Breisgau e.v. Tel.: 07643-9130 80 E-mail: verwaltung@sst-herbolzheim.de 79331 Teningen Kirchliche Sozialstation Stephanus e.v. Tel.: 076 41-1484 E-mail: info@sst-teningen.de 79183 Waldkirch Kirchliche Sozialstation St. Elisabeth e.v. Tel.: 07681-40720 E-mail: info@sozialstation-waldkirch.de

Liebe Leserin, lieber Leser, im Landkreis Emmendingen leben ca. 158.000 Personen. Rund 19 Prozent das sind 30.000 Menschen sind 65 Jahre oder älter. Der Anteil der älteren Generation an der Kreisbevölkerung wird in den nächsten Jahren weiter steigen. Im Landkreis Emmendingen ist er mittlerweile höher als der Anteil der unter 18-jährigen Personen. Angesichts dieses demografischen Wandels bestehen im Landkreis und seinen Städten und Gemeinden inzwischen viele Einrichtungen, in denen Seniorinnen und Senioren von ambulanten Diensten betreut oder wohnortnah im vertrauten Umfeld in Seniorenwohnanlagen oder Pflegeheimen leben können. Auch im Vorfeld der Pflege gibt es inzwischen viele Angebote und Möglichkeiten. Mit der fünften Auflage des Seniorenwegweisers geben wir einen aktuellen Überblick über das vielfältige Angebot für ältere Menschen im Landkreis Emmendingen. Diese Broschüre enthält umfassende Adressen und Informationen zu Beratungsstellen und Einrichtungen, viele Anregungen für Freizeit und Kultur, Hinweise zu rechtlichen Angelegenheiten und zu medizinischen Angeboten. Sie wendet sich nicht nur an ältere Menschen, sondern auch an Angehörige und an diejenigen, die sich ehrenamtlich für Seniorinnen und Senioren engagieren. Eine große Anzahl Frauen und Männer sorgen haupt- und ehrenamtlich mit großem Engagement dafür, dass sich die ältere Generation in ihrem dritten Lebensabschnitt wohlfühlt. Viele Menschen freuen sich auf das wohlverdiente Ende ihres Berufs- und Arbeitslebens und auf einen erfüllten Lebensabend. Der Landkreis Emmendingen mit seiner attraktiven Landschaft, lebendigen Städten und Gemeinden und einzigartigen Kulturgütern bietet dazu viele Möglichkeiten. Diese Broschüre möchte dazu beitragen die Lebensqualität von Seniorinnen und Senioren zu verbessern. Hanno Hurth, Landrat Hanno Hurth Landrat V O R W O R T 3

I N H A LT 1 FREIZEIT 1.1 SENIORENCLUBS, ALTENWERKE, BEGEGNUNGSSTÄTTEN, VDK....7 1.2 KREISSENIORENPOST...........................................13 1.3 KULTUR UND MEHR............................................14 1.4 BIBLIOTHEKEN.................................................18 1.5 THEATER, KINO, KLEINKUNSTBÜHNEN UND MEHR..............20 1.6 AUSFLÜGE UND SEHENSWERTES................................22 2 INFORMATION UND BERATUNG 2.1 WICHTIGE NUMMERN.................................25 2.2 SENIORENBÜRO...............................................26 2.3 PFLEGESTÜTZPUNKT...........................................27 2.4 KREISSENIORENRAT............................................28 2.5 VDK...........................................................29 2.6 WOHLFAHRTSVERBÄNDE.......................................30 2.7 WICHTIGE N...........................................32 2.8 WIRTSCHAFTLICHE HILFEN.....................................36 2.9 HILFEN FÜR SUCHTGEFÄHRDETE UND SUCHTKRANKE..........40 2.10 SELBSTHILFEGRUPPEN.........................................42 2.11 SPDI...........................................................44 2.12 KOMMUNALE KRIMINALPRÄVENTION..........................45 2.13 HOSPIZDIENSTE................................................46 2.14 ÖFFENTLICHER PERSONENNAHVERKEHR.......................48 2.15 MÜLLENTSORGUNG...........................................50 2.16 STIFTUNGEN...................................................52 2.17 BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT..........................53 2.18 INFOBLÄTTER UND BROSCHÜREN..............................54 2.19 TAUSCHRING EMMENDINGEN..................................55 4

3 RECHT 3.1 AMTSGERICHTE UND NOTARIATE...............................57 3.2 RECHTLICHE BETREUUNG.......................................57 3.3 PATIENTENVERFÜGUNG........................................59 4 MEDIZINISCHE ANGEBOTE 4.1 KRANKENHÄUSER UND KLINIKEN...............................61 4.2 KRANKENKASSEN..............................................62 4.3 GERIATRISCHER SCHWERPUNKT................................65 4.4 GESUNDHEITSAMT............................................66 4.5 STURZPRÄVENTION............................................66 I N H A LT 5 6 7 8 BETREUTES WOHNEN 5.1 BETREUTE SENIORENWOHNUNGEN............................69 AMBULANTE DIENSTE 6.1 ANGEBOTE IM LANDKREIS EMMENDINGEN......................75 DEMENZ 7.1 BETREUUNGSANGEBOTE FÜR DEMENZKRANKE.................87 7.2 TAGESPFLEGE..................................................90 7.3 WOHNGEMEINSCHAFTEN......................................91 TEIL- / VOLLSTATIONÄRE PFLEGE 8.1 TEIL- UND VOLLSTATIONÄRE VERSORGUNGSANGEBOTE.........93 8.2 WWW.PFLEGEBOERSEN.DE.....................................101 IMPRESSUM...................................................102 5

1 F R E I Z E I T RHEINHAUSEN WEISWEIL BIEDERBACH WYHL FREIAMT SASBACH FORCHHEIM MALTERDINGEN ELZACH GUTACH RIEGEL ENDINGEN TENINGEN SEXAU WINDEN BAHLINGEN REUTE EMMENDINGEN SIMONSWALD WALDKIRCH VÖRSTETTEN DENZLINGEN KENZINGEN HERBOLZHEIM 6

1F R E I Z E I T 1.1 Seniorenclubs, Altenwerke, Begegnungsstätten, VDK Die angegebenen Ansprechpartner sind ohne Gewähr BAHLINGEN ANGEBOT STRASSE ANSPRECHPARTNER Evangelische Kirchengemeinde Kapellenstraße 8 VDK Ortsverein Bahlingen Saargässle 1 Fritz Rieß DENZLINGEN ANGEBOT STRASSE ANSPRECHPARTNER Altenwerk, Pfarramt St. Jacobus Stuttgarter Straße 2 Begegnungsstätte / Seniorenzentrum Leipziger Straße 17 Kath. Altenwerk Denzlingen Berliner Straße 18 Ökumenische Begegnungsstätte Thomas-Mann-Straße 7 Gaby Hess Ökumen. Seniorenstammtisch Hauptstraße 83 Ernst Frey Ortsseniorenrat Denzlingen Berliner Straße 86 Dieter Kaswig VdK Ortsverein Denzlingen Schloßstraße 13 Elfriede Behnke ELZACH ANGEBOT STRASSE ANSPRECHPARTNER Seniorengemeinschaft Elzach Freiburger Straße 9 Edda Hahn VDK Ortsverein Elzach Nikolausstraße 14 Franz Fischer EMMENDINGEN ANGEBOT STRASSE ANSPRECHPARTNER AWO Altenclub Geyer-zu-Lauf-Str. 21 Margit Epp Seniorenwerk der Evangelischen Paulusgemeinde Dahlienweg 22 Verband der Ruhestandsbeamten und Hinterbliebenen Hansjakobstraße 9 Maria Brunner 7

1 F R E I Z E I T Seniorenclubs, Altenwerke, Begegnungsstätten, VDK Ökumen. Altenwerk St. Johannes Schillerstraße 16 Stadtseniorenrat Emmendingen Rathaus Sigrid Stegle VDK Ortsverein Emmendingen-Wasser Basler Straße 1 Heidi Heinz VDK Ortsverein Kollmarsreute Grundackerstr. 17 Walter Herbstritt VDK Ortsverein Mundingen-Landeck Dorfstraße 44 Volker Cerff ENDINGEN AM KAISERSTUHL ANGEBOT STRASSE ANSPRECHPARTNER Städtischer Seniorentreff Konrad-Adenauer-Straße 19 Annegret Fox Seniorentreff Königschaffhausen Kirchgraben 4 Gertrud Sexau VDK Ortsverein Endingen Hauptstraße 41 Erich Schött VDK Ortsverein Königschaffhausen Heideweg 3 (Sasbach) Claus Stöver FORCHHEIM ANGEBOT STRASSE ANSPRECHPARTNER Kath. Pfarramt Herrenstraße 33 79362 Forchheim GUTACH IM BREISGAU ANGEBOT STRASSE ANSPRECHPARTNER 8 Altenwerk Bleibach Dorfstraße 30 Hildegard Knörle Gutacher Rentnertreff Alexanderstraße 22 Richard Köbele VDK Viktor-Merkle-Str. 1 Hubert Benz

1F R E I Z E I T Kath. Altenwerk Katholisches Pfarramt Hauptstraße 97 HERBOLZHEIM ANGEBOT STRASSE ANSPRECHPARTNER Seniorenarbeit der ev. Kirche Hofestraße 5 Doris Brandt VDK Ortsverein Herbolzheim Butzentalstraße 22 Johannes Narr KENZINGEN ANGEBOT STRASSE ANSPRECHPARTNER Altenwerk Hecklingen Lichteneckstraße 3 Joachim Striebel Evang. Seniorenkreis Eisenbahnstraße 24 Irmela Thomsen Ökumenisches Altenwerk Breitfeldstraße 5 Frau Benzin Örtliche Altenerholungsstätte Nordweil Talstraße 5 Mina Herbstritt Seniorenbeauftragter Schnellbruckstr. 18 Heinz Schöllkopf Seniorennetzwerk 50+ Weisweiler Straße 7 Cornelia Wangler Seniorenwerk Hecklingen Lichteneckstraße 3 Joachim Striebel VDK Kreisverband Schnellbruckstr. 30 Winfried Höhmann REUTE ANGEBOT STRASSE ANSPRECHPARTNER Katholisches Altenwerk Am Pfahlgraben 2 Reinhold Mörder VDK Ortsverein Reute Schwarzwaldstr. 14 Norbert Hettich 9

1 F R E I Z E I T Seniorenclubs, Altenwerke, Begegnungsstätten, VDK RHEINHAUSEN ANGEBOT STRASSE ANSPRECHPARTNER Katholisches Altenwerk Niederhausen Hauptstraße 33 Wilhelm Enz Katholisches Altenwerk Oberhausen Rathausstraße 30 Anneliese Höldin Kreisseniorenrat Leopoldstraße 2 Gisela Schlenker VDK Ortsverein Schulstraße 23 Franz Zimmermann RIEGEL ANGEBOT STRASSE ANSPRECHPARTNER VDK Ortsverein Asbergstraße 13 Bruno Wiedmann SASBACH ANGEBOT STRASSE ANSPRECHPARTNER DRK Sozialarbeit Sponeckstraße 30 Anneliese Blakowski VDK Ortsverein Jechtingen Guldengasse 8 Johannes Ziser VDK Ortsverein Sasbach Buchenweg 2 Ingeborg Huber SEXAU ANGEBOT STRASSE ANSPRECHPARTNER Altenclub Sexau Dorfstraße 24 Marlies Schumacher VDK Höchtestraße 28 Irmgard Link SIMONSWALD ANGEBOT STRASSE ANSPRECHPARTNER 10 Altenwerk Simonswald Griesbach 12 Josef Friedmann VDK Eichhof 2b Klaus Rösch

1F R E I Z E I T TENINGEN ANGEBOT STRASSE ANSPRECHPARTNER Evangelischer Altenclub Nimburg Breisacher Straße 24 Seniorenclub Heimbach Riedstraße 4 Klaus Kunz Seniorengruppe der AWO In den Weihermatten 2 Ingrid Rombach Seniorenmosaik Teningen Rathaus Beate Sütterlin Treffpunkt der älteren Generation Hauptstraße 29 Gertrud Heß VDK Ortsverein Teningen Mittelstraße 19a Helmut Meesen VDK Ortsverein Köndringen - Malterdingen Siedlungsstraße 8 Rosa Waldraff VDK Ortsverein Nimburg Kaiserstuhl Straße 33 Fritz Raddatzt VDK Ortsverein Heimbach Schluchweg 17 Ulrich Hummel VÖRSTETTEN ANGEBOT STRASSE ANSPRECHPARTNER Seniorengruppe Freiburger Straße 7 Franz Winkler VDK Ortsverein Vörstetten Mühlenstraße 14 Volker Froß WALDKIRCH ANGEBOT STRASSE ANSPRECHPARTNER Altenwerk Waldkirch Dettenbachstraße 7a Ursula Fritsch Katholisches Altenwerk Kollnau Kohlenbacher Str. 6 Paula Höfert Seniorenunion Erwin-Sick-Str. 4 Dr. Hans Rainer Butz Seniorenwerk Buchholz Schwarzwaldstraße 80 Lioba Albers Siensbacher Seniorenkreis Talbachstr. 14 Bernhard Schmieder Stadtseniorenrat Freie Straße 11 Werner Gehrke VDK Ortsverein Kollnau Birsnerweg 27 Georg Ledwig VDK Ortsverein Waldkirch An der Arche 1 Dieter Ledtje VDK Ortsverein Buchholz Schwarzwaldstraße 76 Ernst Jägle 11

1 F R E I Z E I T Kreisseniorenpost WEISWEIL ANGEBOT STRASSE ANSPRECHPARTNER VDK Ortsverein Weisweil Vogesenstraße 13 Wolfram Wiencke WINDEN IM ELZTAL ANGEBOT STRASSE ANSPRECHPARTNER Katholisches Altenwerk Niederwinden Hauptstraße 54 Alois Becherer Katholisches Altenwerk Oberwinden Bahnhofstraße 10 Ida Schultis Seniorengemeinschaft Winden-Oberspitzenbach Am Dorfacker 7 Ottmar Schultis VDK Ortsverein Winden Grünstraße 2 Heinz Schindler WYHL ANGEBOT STRASSE ANSPRECHPARTNER Seniorenwerk Wyhl Leiselheimer Str. 32 Rudolf Schwörer VDK Löwenstraße 5 Paul König Unsere Leistungen: 12 Stadtapotheke am Marktplatz Friederike Habighorst-Klemm Marktplatz 9 Telefon (0 76 41) 87 63 Telefax (0 76 41) 5 38 44 info@stadtapotheke-emmendingen.de Kostenloser Arzneimittel- Bringdienst Diabetesspezialisten helfen und beraten Blutdruck-, Blutzucker-, Cholesterinmessung u.v.m. Wir kümmern uns bei allen Fragen rund um Ihre Gesundheit Sitzgelegenheiten vorhanden Apotheke zum Markgrafen Markgrafenstraße 20 Telefon (0 76 41) 4 28 31 Telefax (0 7641) 54807 info@apozm.de

1F R E I Z E I T 1.2 Kreisseniorenpost Für die älteren Menschen im Landkreis Emmendingen gibt es eine eigene Zeitschrift : Seit 1988 erscheint zweimal im Jahr die Kreisseniorenpost. Sie wird vom Kreisseniorenrat und dem Landratsamt Emmendingen gemeinsam herausgegeben und kostenlos über die Rathäuser, Altenwerke und Alteneinrichtungen an die ältere Bevölkerung verteilt. Die Kreisseniorenpost ist auch an der Infotheke im Landratsamt erhältlich. Das Heft im handlichen DIN-A-5-Format enthält eine Mischung an Informationen und Unterhaltung zu Themen, die für ältere Menschen von Interesse sind. Der Inhalt wird von einem mehrköpfigen Redaktionsteam erarbeitet. Die Palette der Themen reicht dabei von Berichten über historische Plätze und Gebäude im Landkreis über Informationen zur neuesten Entwicklung in der Pflegeversicherung oder bei den Renten bis zum aktuellen Thema z.b. Nutzung vom Internet für Senioren. Regelmäßig berichtet wird auch über die Arbeit des Kreisseniorenrates. Der Kurzweil dienen Gedichte, Rätsel oder Texte zum Schmunzeln. Sehr beliebt und zudem auch nützlich sind die Aufgaben zum Gedächtnis-Training, die ebenfalls immer wieder in der Kreisseniorenpost veröffentlicht werden. Über einen Beitrag Ihrerseits freut sich das Redaktionsteam der Kreisseniorenpost. Weitere Infos erhalten Sie beim Seniorenbüro oder beim Kreisseniorenrat: Seniorenbüro des Landkreises Emmendingen Bahnhofstraße 2-4 0 76 41/4 51-412 Kreisseniorenrat 0 76 43/13 91 ANSPRECHPARTNER Gisela Schlenker 13

1 F R E I Z E I T Kultur und mehr 1.3 Kultur und mehr Im Landkreis Emmendingen gibt es eine Vielzahl interessanter Museen, die immer einen Besuch wert sind. Weitere Infos über Öffnungszeiten, Eintritt usw. sind unter der angegeben Telefon-Nummer erhältlich. BAHLINGEN Kunst im Alten Spritzenhaus 0 76 63/26 41 www.bahlingen.de DENZLINGEN Alt Denzlinger Heimethüs 0 76 66/90 04 57 www.denzlingen.de Galerie im Alten Rathaus 0 76 66/26 49 www.denzlingen.de Storchenturm 0 76 66/61 11 03 www.sos-weissstorch.de ELZACH Heimatmuseum 0 76 82/92 51 81 www.elzach.de Heimatmuseum Yach 0 76 82/9 24 38 Landwasserhofmühle www.zweitaelerland.de EMMENDINGEN 14 Fotomuseum Hirsmüller Schlossplatz 1 Galerie im Tor 0 76 41/27 51 www.galerie-im-tor.de Hochburgmuseum 0 76 41/4 52-217 www.hochburg.de Jüdisches Museum 0 76 41/57 44-44 www.juedisches-museum-emmendingen.de

1F R E I Z E I T Museum im Markgrafenschloss 0 76 41/45 22 21 www.emmendingen.de Museumswerkstatt, Rebenbummler - Museumszug am Kaiserstuhl 0 76 41/5 38 45 www.rebenbummler.de Psychiatriemuseum 0 76 41/4 61 10 15 www.zfp-start.de Sammlung Geyer-zu-Lauf 0 76 41/4 11 07 www.geyer-zu-lauf.de ENDINGEN Fastnachtsmuseum 0 76 42/68 99 90 www.endingen.de Käsemuseum 0 76 42/68 99 90 www.endingen.de Kaiserstühler Heimatmuseum 0 76 42/68 99 90 www.endingen.de Vorderösterreich-Museum 0 76 42/68 99 90 www.endingen.de Heimatmuseum Kiechlinsbergen 0 76 42/68 99 90 www.endingen.de Kirschenmuseum Königschaffhausen 0 76 42/68 99 90 www.endingen.de Heimatmuseum 0 76 42/56 03-0 FORCHHEIM www.forchheim-am-kaiserstuhl.de FREIAMT Heimatmuseum Schiere und Bäule 0 76 45/2 37 + 91 03-0 www.freiamt.de HERBOLZHEIM Städtisches Heimatmuseum, Margarethen-Kapelle 0 76 43/46 19 www.herbolzheim.de Heimatmuseum Bleichheim 0 76 43/68 11 www.herbolzheim.de 15

1 F R E I Z E I T Kultur und mehr GUTACH Siegelauer Hugenhofmühle 0 76 85/6 10 www.zweitaelerland.de KENZINGEN Heimatmuseum 0 76 44/90 01 13 www.kenzingen.de Oberrheinische Narrenschau 0 76 44/9 001 13 www.kenzingen.de REUTE Heimatmuseum 0 76 41/91 72-0 www.reute.de RIEGEL Archäologisches Museum Mithräum 0 76 42/90 44-0 www.gemeinde-riegel.de 0 76 42/90 44-0 www.gemeinde-riegel.de SEXAU Silberbergwerk Grube Caroline 0 76 41/9 26 80 www.carolinengrube.de SIMONSWALD 16 Dorfmuseum Jockenhof 0 76 83/2 55 www.simonswald.de Ölmühle 0 76 83/2 55 www.simonswald.de

1F R E I Z E I T TENINGEN Heimatmuseum Haus Menton 0 76 41/58 06 45 www.teningen.de Hilla-von-Rebay-Haus 0 76 41/58 06 45 www.teningen.de VÖRSTETTEN Bäckereimuseum 0 76 66/37 49 Alamannen-Museum 0 76 66/8 82 00 42 www.alamannen-museum.de WALDKIRCH Besucherbergwerk Suggental www.silberbergwerk-suggental.de Elztalmuseum Waldkirch mit Regionalgeschichte und Orgelbau 0 76 81/4 04-104 www.elztalmuseum.de Georg-Scholz-Haus 0 76 81/2 41 01 WEISWEIL Heimatmuseum 0 76 46/91 02-14 www.weisweil.de Hofmuseum Zeisset 0 76 46/2 59 www.weisweil.de WYHL Heimatmuseum 0 76 42/6 89 40 www.wyhl.de 17

1 F R E I Z E I T Deutsches Tagebucharchiv, Bibliotheken Deutsches Tagebucharchiv Im Deutschen Tagebucharchiv in Emmendingen werden Tagebücher, Lebenserinnerungen und Briefwechsel aus dem ganzen deutschsprachigen Raum gesammelt und für die Forschung zugänglich gemacht. Insgesamt bilden derzeit über 9.000 private Zeitdokumente von etwa 2.500 Autoren den Sammelbestand. Rund 100 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten im Deutschen Tagebucharchiv mit. Das Deutsche Tagebucharchiv befindet sich im alten Rathaus in Emmendingen am Marktplatz. Gruppenführungen sind nach Vereinbarung möglich. Deutsches Tagebucharchiv e.v. Marktplatz 1 0 76 41/57 46 59 dta@tagebucharchiv.de www.tagebucharchiv.de KOSTEN Preise für Führungen: Erwachsene: 5 Euro, Studenten: 2,50 Euro, Schüler: 2 Euro ÖFFNUNGSZEITEN Mo Fr Di + Mi 10-12 Uhr 15-17 Uhr 1.4 Bibliotheken Mediathek Denzlingen Hauptstraße 134 ÖFFNUNGSZEITEN Di Mi Do Sa 9-12 und 15-19 Uhr 9-17 Uhr 15-19 Uhr 10-13 Uhr Gemeindebücherei Elzach Kirchplatz ÖFFNUNGSZEITEN Di + Do Sa 16-18 Uhr 10-11.30 Uhr Stadtbibliothek Emmendingen Landvogtei 8 ÖFFNUNGSZEITEN Di + Do Mi Fr Sa 11-18 Uhr 14-18 Uhr 14-18.30 Uhr 10-13 Uhr Katholische Bücherei Endingen Hinterer Kirchweg 2 ÖFFNUNGSZEITEN Di 17.30-19.30 Uhr Gemeinde-Bücherei Freiamt Kurhaus ÖFFNUNGSZEITEN Di + Do Fr 9-12 und 14.30-17 Uhr 9-12 und 18-20 Uhr 18

1F R E I Z E I T Städtische Bücherei Herbolzheim Hauptstraße 60 ÖFFNUNGSZEITEN Mo/Di/Do 15.30-18.30 Uhr Gemeinde-Bücherei Malterdingen Hauptstraße 18 ÖFFNUNGSZEITEN Di Fr 16-18.30 Uhr 14.30-18.30 Uhr Katholische öffentliche Bücherei Reute Kirchstraße 5 ÖFFNUNGSZEITEN Mo + Mi 15-18 Uhr Do 16.30-18 Uhr Katholische öffentliche Bücherei Rheinhausen Bürgerhaus ÖFFNUNGSZEITEN Di Do 16-17.30 Uhr 17.30-18.30 Uhr Katholische Bücherei Riegel Gemeindehaus ÖFFNUNGSZEITEN Mo Do 17-19 Uhr 15.30 17 Uhr Katholische Bücherei Sasbach St. Martin Platz 2 ÖFFNUNGSZEITEN Mi Do 16-18 Uhr 9.30-10 Uhr Katholische Bücherei Jechtingen Dorfstraße 13 ÖFFNUNGSZEITEN Do 17.30 19 Uhr und jeden 1. Mittwoch 17 18 Uhr Gemeinde-Bücherei Teningen Bahlinger Straße 30 ÖFFNUNGSZEITEN Di/Do 14.30-19 Uhr Mi 10.30-16 Uhr Fr 14.30-18 Uhr Gemeinde-Bücherei Vörstetten Freiburger Straße 2 ÖFFNUNGSZEITEN Di/Do Mi 16-19 Uhr 16-18 Uhr Stadtbibliothek Waldkirch Schlettstadtallee 9 ÖFFNUNGSZEITEN Mo - Do 15-18 Uhr Mi/Fr/ Sa 10-13 Uhr Evangelische Bücherei Weisweil Gemeindehaus ÖFFNUNGSZEITEN Di 16-18 Uhr Gemeinde-Bücherei Wyhl Guldengasse 55 ÖFFNUNGSZEITEN Di 16.30 19 Uhr 19

1 F R E I Z E I T Theater, Kinos, Kleinkunstbühnen, Sehenswertes & mehr 1.5 Theater, Kinos, Kleinkunstbühnen, Sehenswertes & mehr Kultur- & Bürgerhaus Stuttgarter Straße 30 0 76 66/88-100 www.kultur-und-buergerhaus.de Roccafé Hauptstraße 134 0 76 66/8 83-883 www.roccafe.de DENZLINGEN Kreismedienzentrum 0 76 41/4 51-366 Schlosskeller Schlossplatz 0 76 41/57 40 49 www.schlosskeller-emmendingen.de Theater im Steinbruch Steinstraße 4 07 00/77 77 20 02 www.theater-im-steinbruch.de EMMENDINGEN 20 Cine Maja Steinstraße 2/2 0 76 41/31 36 www.cine-maja.de Mehlsack Dorfstraße 2 0 76 41/9 12-437 www.mehlsack.com ENDINGEN Deutsche Kammerschauspiele Martinskirchgässli 4 0 76 42/9 07 88-0 www.deutsche-kammerschauspiele.de

1F R E I Z E I T FREIAMT RIEGEL Alte Kochschule Hauptstraße 71 0 76 45/87 14 www.alte-kochschule.de Kumedi Kopfbahnhof Riegel 0 76 42/93 10 23 www.kumedi.de Kleinkunst in der Güterhalle im Bahnhof Bleibach 0 76 85/83 80 www.gueterhalle.com GUTACH Kleinkunstbühne Scheune 0 76 66/49 13 VÖRSTETTEN WALDKIRCH Löwen-Lichtspiele Eisenbahnstraße 49 0 76 44/3 85 www.kino-kenzingen.de KENZINGEN Theater- und Kleinkunstverein Das Original 0 76 43/61 54 www.original-kleinkunst.de Theaterverein Waldkirch Millionengässli 0 76 81/2 28 82 www.theater-waldkirch.de Theater- und Kulturverein s Fenster Erbprinzenstraße 37 0 76 46/5 41 www.fenster-weisweil.de WEISWEIL 21

1 F R E I Z E I T Ausflüge, Sehenswertes & mehr 1.6 Ausflüge, Sehenswertes & mehr Bahlingen www.bahlingen.de Gässliwanderung, Kunstwerke aus dem Bildhauersymposium, Kutschfahrten (Telefon 07663/942077) Biederbach www.biederbach.de Historik-Tour, www.zweitaelerland.de Endingen www.endingen.de Abenteuer Hohlgassen, Erlebnis Endingen Sag wem gehört die schöne Stadt (Telefon 0 76 42/68 99 90), Gässliwanderung, Historischer Rebenbummler, Museumszug, Kellergeschichten, (Telefon 07642/5511, www.winzerhof-linder.de) Forchheim www.forchheim-am-kaiserstuhl.de Kutschfahrten (Telefon 0 76 42/55 26) Denzlingen www.denzlingen.de Kirchenruine St. Severin Mauracher Berg Emmendingen www.emmendingen.de Eichbergturm (www.eichberg-turm.de), Führungen zu den Themen: Natur, Kultur, Abenteuer, Geschichte, Führung Leichen und Laternen (www.brigitte-von-landeck.de) Ruine Hochburg (www.hochburg.de), Skulpturenweg (Telefon 07641/2751, www.skulpturenweg-em.de) Freiamt www.freiamt.de Hünersedelturm, (Telefon 0 76 45/ 3 73), Keppenburg Burgruine, Klosterruine Tennenbach, Ursulas Garten (www.ursulas-garten.de) Gutach www.gutach.de Walderlebnispfad am Hörnleberg Herbolzheim www.herbolzheim.de Garten Hohenstein (www.gartenhohenstein), Kirnburg Burgruine 22 Elzach Brotweg Yach (0 76 82/3 04), Seifentruhe/Seifensiederei (www.schwarzwaldseife.de) www.elzach.de Kenzingen www.kenzingen.de Abenteuer im Wald (www.abenteuerim-wald.de), Burg Lichteneck, Geschichtsweg durch die historische Altstadt, Weinlehrpfad

1F R E I Z E I T Malterdingen Wassertretanlage www.malterdingen.de Teningen Burgruine Landeck www.teningen.de Reute Rheinhausen www.rheinhausen.de Taubergießen (www.taubergiessen.de), Taubergießenbootsfahrt Riegel www.gemeinde-riegel.de Archäologischer Rundweg, Museumsbahn, Rebenbummler (www.rebenbummler.de), Naturlehrpfad, Riegeler Michaelsberg Sasbach www.sasbach-am-kaiserstuhl.de Burg Sponeck, Limburg Burgruine, Wissenschaftlicher Lehrpfad Vulkan, Wein/Wasser/Geschichte, Zollhäusle Sexau www.sasbach-am-kaiserstuhl.de Barfußpfad, Wassertretanlage www.reute.de Aufzuchtstation der Storchenfreunde Reute Vörstetten Waldkirch www.stadt-waldkirch.de www.zweitaelerland.de Burgruine Kastelburg mit Ritterweg, Edelsteinschleiferei (Telefon 0 76 81/ 60 14), Naturerlebnispark Waldkirch Baumkronenweg Weisweil www.weisweil.de Naturschutzgebiet Rheinauenwälder und Taubergießen (www.tourist-taubergiessen.de), mit Fischerkähnen durch den Taubergießen (Telefon 0 76 46/10 13), Rundgang Obstinformationspfad, Weisweiler Skulpturenweg Winden www.voerstetten.de ca. 60 gut erhaltene Fachwerkhäuser www.winden-im-elztal.de Garten der Heilpflanzen Oberwinden (www.kraeuterhof dobelberg.de), Kutschfahrten, (Telefon 0 76 82/83 21), Wassertretanlage am Kirchberg Simonswald Zweribachwasserfälle www.simonswald.de Wyhl www.wyhl.de Auewald der Gemeinde Wyhl, Naturlehrpfad Rheinauewald 23

2 I N F O R M A T I O N & B E R A T U N G RHEINHAUSEN WEISWEIL BIEDERBACH WYHL FREIAMT SASBACH FORCHHEIM MALTERDINGEN ELZACH GUTACH RIEGEL ENDINGEN TENINGEN SEXAU WINDEN BAHLINGEN REUTE EMMENDINGEN SIMONSWALD WALDKIRCH VÖRSTETTEN DENZLINGEN KENZINGEN HERBOLZHEIM SENIORENBÜRO (IM LANDRATSAMT) PFLEGESTÜTZPUNKT (IM LANDRATSAMT 24

2 2.1 Für alle Fälle: Wichtige Telefonnummern auf einen Blick: Ärztlicher Notfalldienst 1 92 92 Kreisseniorenrat des Landkreises Emmendingen 0 76 43/13 91 Landratsamt Emmendingen Apotheken Notfalldienst 1 92 92 Feuerwehr & Rettungsdienst 1 12 Giftzentrale der Uni-Klinik Freiburg 07 61/1 92 40 Gesundheitsamt Emmendingen 0 76 41/4 51-501 0 76 41/4 51-0 Notarzt 112 Polizei 110 Pflegestützpunkt des Landkreises Emmendingen im Landratsamt Emmendingen 0 76 41/4 51-378 I N F O R M A T I O N & B E R A T U N G Krankentransporte 19 222 Kreiskrankenhaus Emmendingen 0 76 41/4 54-0 Bruder-Klaus-Krankenhaus Waldkirch 0 76 81/2 08-0 Rettungsdienst 112 Seniorenbüro des Landkreises Emmendingen im Landratsamt Emmendingen 0 76 41/4 51-412 Telefonseelsorge Freiburg 08 00/1 11 01 11 oder 08 00/1 11 02 22 25

2 I N F O R M A T I O N & B E R A T U N G Seniorenbüro Pflegestützpunkt 2.2 Seniorenbüro 26 Das Seniorenbüro des Landkreises Emmendingen existiert seit 2001 und ist mit einer 50%-Stelle ausgestattet. Eine der Aufgaben des Seniorenbüros ist es, ältere Menschen, Angehörige und andere interessierte Menschen, die Fragen rund um das Alter haben, zu informieren und zu beraten. Beratungs- und Vermittlungsinhalte können unter anderem sein: Freizeitangebote, Bildungsmöglichkeiten, Seniorenclubs, Seniorenreisen, Selbsthilfegruppen, Ehrenamtliches Engagement, Unterstützungsangebote, Betreutes Wohnen, Allgemeine Beratung. Im Landkreis Emmendingen leben derzeit ca. 158.000 Menschen. Von der Landkreisbevölkerung sind 19% älter als 65 Jahre. Die Phase des Alters ist in unserer Gesellschaft länger geworden und hat sich verändert. Da gibt es die Gruppe der rüstigen Senioren, die sehr aktiv sind, und es gibt die Gruppe der Hochaltrigen, bei der das Risiko zunimmt, pflegebedürftig zu werden. Soziokulturelle, gesellschaftliche Strukturen haben Einfluss auf die Bedürfnislagen des älteren Menschen. Diese Gesichtspunkte berücksichtigt das Seniorenbüro in der Beratung Ratsuchender. Neben der Beratung steht das Seniorenbüro mit Diensten und Einrichtungen der Altenhilfe und des Gesundheitswesens, mit Verbänden und anderen Institutionen in Verbindung. Es plant und realisiert mit ihnen zusammen Projekte und Angebote für ältere Menschen im Landkreis Emmendingen. Für einen Besuch oder Anruf von Interessierten und Ratsuchenden ist das Seniorenbüro zu den üblichen Bürozeiten geöffnet. Landratsamt Emmendingen Seniorenbüro Bahnhofstraße 2 4 (Zimmer 106) TELEFAX 0 76 41/4 51-412 0 76 41/4 51-450 ANSPRECHPARTNER Barbara Reek seniorenbuero@landkreisemmendingen.de

2 2.3 Pflegestützpunkt Der Pflegestützpunkt im Landkreis Emmendingen wurde im Oktober 2010 eröffnet. Das Büro befindet sich im Hauptgebäude des Landratsamtes im ersten Obergeschoss und ist barrierefrei mit dem Aufzug zu erreichen. Christiane Hartmann vom Pflegestützpunkt sieht sich als Wegweiser für Rat- und Hilfesuchende. Neben Informationen rund um gesetzliche und kommunale Leistungen erhalten Sie auch Auskünfte über regionale Betreuungsangebote und Hilfestellungen bei der Inanspruchnahme der Leistungen. Finanziert wird der Stützpunkt durch den Landkreis und die beteiligten Krankenund Pflegekassen. Die Beratung erfolgt kostenlos und neutral unter Einhaltung des Datenschutzes. Umfassende Informationen und Beratung über vorhandene Unterstützungsangebote Hilfe bei der Klärung von Kostenfragen für pflegerische, medizinische und soziale Leistungen Unterstützung bei der Antragstellung Erstellung eines individuellen Hilfeplans Vermittlung und Koordination der einzelnen Hilfen Weitere Hilfestellungen Landratsamt Emmendingen Pflegestützpunkt Bahnhofstraße 2 4 (Zimmer 107) TELEFAX 0 76 41/4 51-378 0 76 41/4 51-450 ANSPRECHPARTNER Christiane Hartmann pflegestuetzpunkt@landkreisemmendingen.de I N F O R M A T I O N & B E R A T U N G Das Angebot: Persönliche Beratungsgespräche telefonisch, im Pflegestützpunkt oder bei Ihnen zu Hause 27

...hier bin ich zu Hause! Wir helfen hier und jetzt. als kleine, wohnortnahe Einrichtung ins Leben gerufen unser Markenzeichen! Arbeiter-Samariter-Bund Kontakt: Riedlen 14, 79353 Bahlingen Telefon: 07663 / 91496-300 E-Mail: info@asb-bahlingen.de Kontakt: Ernst-Bühler-Weg 1, 79350 Sexau Telefon: 07641 / 957110-200 E-Mail: info@asb-sexau.de RV Freiburg-Hochrhein - www.asb-freiburg-hochrhein.de 2.4 Der Kreisseniorenrat 28 Ältere Menschen brauchen ein Sprachrohr. Deshalb wurde der Kreisseniorenrat für den Landkreis Emmendingen e.v. als eingetragener Verein gegründet. Er ist eine Selbsthilfeeinrichtung von Älteren für Ältere und engagiert sich mit Veranstaltungen, Aktionen, Informationen und Öffentlichkeitsarbeit für die vielschichtigen Interessen der älteren Menschen im Landkreis. Der Kreisseniorenrat ist eine überparteiliche und überkonfessionelle Arbeitsgemeinschaft, in der alle Gruppierungen vertreten sind, die sich für ältere Menschen im Landkreis einsetzen. Um möglichst die gesamte Bandbreite der älteren Generationen zu repräsentieren, gehören dem Kreisseniorenrat neben dem Vorstand ein weiteres Dutzend Beisitzer aus verschiedenen Institutionen und Einrichtungen wie Caritas, Arbeiterwohlfahrt, Rotes Kreuz, Pflegeheime, Altenwerke und das Landratsamt Emmendingen an. Der Kreisseniorenrat will sich aber nicht nur für die Interessen der älteren Menschen einsetzen, sondern auch zu einem Dialog der Generationen und zum Verständnis zwischen Alt und Jung beitragen.

2 Kreisseniorenrat für den Landkreis Emmendingen e.v. Gisela Schlenker (Vorsitzende) Leopoldstraße 2 79365 Rheinhausen 0 76 43/13 91 Werner Gehrke (Stellvertreter) Freie Straße 11 79183 Waldkirch 0 76 81/21 28 Uwe Zimmer (Stellvertreter) Lessingstraße 36 0 76 41/9 21 41 50 Helga Käpernick (Schriftführerin) Martin-Luther-Straße 5 0 76 41/34 27 Franz Maurer (Rechnungsführer) Hauptstraße 47 79365 Rheinhausen 0 76 43/15 76 derungen. Die Aufgaben des Verbandes haben sich seit seiner Gründung vor über 60 Jahren ständig gewandelt. Der Verband ist heute ein moderner Sozialverband mit einem umfangreichen Dienstleistungsangebot. Der Verband vertritt seine Mitglieder vor Behörden sowie vor den Sozialund Verwaltungsgerichten. Im Landkreis Emmendingen werden zahlreiche Sprechstunden zur Beratung und Hilfe im gesamten Sozialrecht in folgenden Orten angeboten: Emmendingen, Waldkirch, Denzlingen, Herbolzheim und Endingen. Die Termine werden in der Tagespresse veröffentlicht. VDK Kreisverband Geschäftsstelle im Rathaus Hauptstraße 110 79211 Denzlingen 0 76 44/82 95 ANSPRECHPARTNER Winfried Höhmann Schnellbruckstraße 30 79341 Kenzingen I N F O R M A T I O N & B E R A T U N G 2.5 Sozialverband VdK Der Sozialverband ist mit seinen bundesweit über 1,4 Millionen Mitgliedern die größte Interessenvertretung der älteren Menschen, chronisch Kranken und Menschen mit Behin- Sozialverband VdK Südbaden Bertoldstraße 44 79098 Freiburg TELEFAX 07 61/5 04 49-0 07 61/5 04 49-50 29

2 I N F O R M A T I O N & B E R A T U N G Wohlfahrtsverbände 2.6 Wohlfahrtsverbände AWO Kreisverband Breisgau- Hochschwarzwald und Emmendingen e.v. Gartenstraße 1 0 76 41/9 14 91-0 info@awo-bhe.de www.awo-bhe.de ANGEBOTE Offene und stationäre Altenhilfe, Mobiler Sozialer Dienst, Seniorenwohnanlagen, Pflegeheime Caritasverband für den Landkreis Emmendingen e.v. Lessingstraße 36/1 0 76 41/92 14-0 kontakt@caritas-emmendingen.de www.caritas-emmendingen.de ANGEBOTE Tagesbetreuung für dementiell Erkrankte, Hospizgruppe, Betreutes Wohnen, Pflegeheim Diakonisches Werk Kirchstraße 6 0 76 41/91 85 00 info@diakonie-emmendingen.de www.diakonie-emmendingen.de ANGEBOTE Senioren-Mobil: Beratung älterer Menschen, Menschen mit altersbedingten Störungen und deren Angehörigen, Gruppe für Angehörige von demenzerkrankten Menschen, Freizeitangebote Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Emmendingen Freiburger Straße 12 0 76 41/46 01-0 info@drk-emmendingen.de ANGEBOTE Beratung & Hilfen, Essen auf Rädern, Service-Wohnen, Hausnotruf, Gedächtnistraining, Seniorengymnastik, Seniorentanz, Pflegedienst Helfende Hände 30

2 Fachstelle Sucht, Badischer Landesverband gegen die Suchtgefahren e.v. Hebelstraße 27 0 76 41/9 33 58 90 fs-emmendingen@bw-lv.de www.bw-lv.de ANGEBOTE Psychosoziale Beratungs- und Behandlungsstelle für Menschen mit Alkohol- u. Medikamentenprobleme Paritätischer Wohlfahrtsverband Im Hausgrün 14 TELEFAX 076 41/93 08 86 076 41/9 30 88-88 kv-em@paritaet-bw.de I N F O R M A T I O N & B E R A T U N G 31

2 I N F O R M A T I O N & B E R A T U N G Wichtige Adressen 2.7 Wichtige Adressen und Telefonnummern für ältere Menschen Arbeiterwohlfahrt Gartenstraße 1 0 76 41/1 52 46-0 www.awo-bhe.de Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Emmendingen Freiburger Straße 12 0 76 41/46 01-0 info@drk-emmendingen.de www.drk-emmendingen.de Badischer Sportbund Wirthstraße 7 79110 Freiburg 07 61/5 24 60 info@bsb-freiburg.de www.bsb-freiburg.de Diakonisches Werk Kirchstraße 6 0 76 41/91 85-00 info@diakonie-emmendingen.de www.diakonie-emmendingen.de Caritasverband Lessingstraße 36/1 0 76 41/92 14-0 kontakt@caritas-emmendingen.de www.caritas-emmendingen.de Finanzamt Emmendingen Bahnhofstraße 1 3 0 76 41/45 00 poststelle@faemmendingen.bwl.de www.fa-emmendingen.de 32

2 Geriatrischer Schwerpunkt des Landkreises Emmendingen Gartenstraße 44 0 76 41/4 54-2371 gsp@krankenhausemmendingen.de www.krankenhausemmendingen.de Gerontopsychiatrische Ambulanz am ZfP Neubronnstraße 25 0 76 41/4 61 29 02 u.goldschmidt@zfpemmendingen.de www.zfp-emmendingen.de Gesundheitsamt Emmendingen Stadtseniorenrat Emmendingen Meerweinstraße 11 0 76 41/9 62 29 24 stadtseniorenrat-emmendingen@gmx.de Ortsseniorenrat Denzlingen Berliner Straße 86 79211 Denzlingen 0 76 66/39 69 osr-denzlingen@web.de Stadtseniorenrat Waldkirch Freie Straße 11 79183 Waldkirch 0 76 81/49 13 30 euwgehrke@web.de I N F O R M A T I O N & B E R A T U N G Am Vogelsang 1 0 76 41/4 51-501 gesundheitsamt@landkreisemmendingen.de Mieterbund Marchstraße 1 79098 Freiburg 07 61/20 27 00 33

2 I N F O R M A T I O N & B E R A T U N G Wichtige Adressen Landratsamt Emmendingen Bahnhofstraße 2-4 0 76 41/4 51-0 Betreuungsbehörde: 4 51-245 Kreissozialamt: 4 51-249 Pflegestützpunkt 4 51-378 Seniorenbüro: 4 51-412 Paritätischer Wohlfahrtsverband Martin-Luther-Straße 2 0 76 41/93 08 88 70 Sozialdienst Katholischer Frauen e.v. Marktplatz 21 79183 Waldkirch 0 76 81/4 74 53 90 www.skf-waldkirch.de Sozialer Dienst des Kreiskrankenhauses Emmendingen Sozialpsychiatrischer Dienst Neubronnstraße 25 0 76 41/4 61-4460 i.kienle@landkreisemmendingen.de Volkshochschule Waldkirch Kirchplatz 2 79183 Waldkirch 0 76 81/47 41 49 info@vhs-waldkirch.de www.vhs-waldkirch.de Volkshochschule Nördlicher Breisgau Am Gaswerk 3 0 76 41/92 25 25 info@vhs-em.de www.vhs-em.de 34 Gartenstraße 30 0 76 41/4 54-2507

2 Volkshochschule Nördlicher Kaiserstuhl Bürgertelefon (Bundesministerium für Gesundheit) Bahlinger Weg 12 79346 Endingen am Kaiserstuhl 0 76 42/10 52 info@vhs-noerdlicherkaiserstuhl.de www.vhs-noerdlicherkaiserstuhl.de Weißer Ring e.v. Im Erlen 4 79346 Endingen am Kaiserstuhl 0 76 42/9 07 68 25 www.weisser-ring.de SPRECHZEITEN Mo Do 8 20 Uhr 12 Cent pro Minute Rente 01805/99 66 01 Unfallversicherung/Ehrenamt 01805/99 66 05 Krankenversicherung 01805/99 66 02 Pflegeversicherung 01805/99 66 03 Schreibtelefon/Fax für Gehörlose und Hörgeschädigte 01805/22 11 28 Gehörlosen Service 01805/99 66 07 www.bmgesundheit.de I N F O R M A T I O N & B E R A T U N G Nützliche Internet-Adressen Info-Telefone Alzheimer-Telefon (Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v.) 01803/17 10 17 www.deutsche-alzheimer.de Freizeit und Tourismus www.schwarzwald-sued.de www.tourismus-bw.de www.zweitaelerland.de Informationen über den Landkreis www.landkreis-emmendingen.de Interessenvertretung der älteren Generation www.bagso.de (Bundesarbeitgemeinschaft der Seniorenorganisationen) 35

2 I N F O R M A T I O N & B E R A T U N G Wichtige Adressen Wirtschaftliche Hilfen 36 www.landesseniorenrat-bw.de Wohnen und Wohnprojekte www.wohnprojekte.de www.mieterbund.de www.modellprogramm-wohnen.de www.freiburger-modell.de Gesundheit www.krebswegweiser.de www.schlaganfall-hilfe.de www.diabetikerbund.de www.rheuma-liga.de www.alzheimerforum.de www.kontinenz-gesellschaft.de (Gesellschaft für Inkontinenzhilfe) www.bzga.de Hilfe und Pflege www.kda.de www.mdk.de www.hsm-bonn.de (Handeln statt Misshandeln, Bonn) www.pflegeboersen.de Recht www.ruhr-uni-bochum.de/zme/ lexikon/index.htm Politik www.bund.de www.bundesregierung.de europa.eu www.baden-wuerttemberg.de Internet www.pfiffige-senioren.de www.vorsicht-im-netz.de www.internetpaten.de www.verbraucherrechteinternet.de 2.8 Wirtschaftliche Hilfen Wohngeld Das Wohngeldgesetz sieht einen Mietzuschuss zu den Kosten der Mietwohnung oder einen Lastenzuschuss für Eigentümer oder als Mietzuschuss zum Wohnanteil der Heimkosten vor. Der Anspruch ist abhängig von der Zahl der Familienmitglieder, der Höhe des Einkommens und der Höhe der zuschussfähigen Miete oder Belastung. Landratsamt Emmendingen Wohngeldbehörde Hochburgerstraße 56/4 0 76 41/4 51-3500 Wohnberechtigungsschein Ein Wohnberechtigungsschein ermöglicht die Anmietung von öffentlich gefördertem kostengünstigem Wohnraum, wenn Sie eine bestimmte Einkommensgrenze nicht überschreiten. Die Ihnen zustehende Wohnungsgröße ist abhängig von der Zahl Ihrer Haushaltsmitglieder. Schwerbehinderung und Pflegebedürftigkeit werden zum Teil mitberücksichtigt. Ein Wohnberechtigungsschein können Sie bei der Gemeinde- oder Stadtverwaltung beantragen.

2 Hilfe zur Pflege nach dem Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch Sozialhilfe (SGB XII) Mit Hilfe zur Pflege werden pflegebedürftige Menschen zu Hause oder im Pflegeheim unterstützt, wenn die Leistungen der Kranken- und Pflegeversicherung nicht ausreichen bzw. kein Anspruch besteht und die pflegebedürftige Person die Kosten nicht aus eigenen Mitteln bezahlen kann. Landratsamt Emmendingen, Kreissozialamt 0 76 41/4 51-0 Grundsicherung Die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung ist eine bedarfsorientierte Sozialleistung. Anspruchsberechtigt sind Personen die das 65. Lebensjahr vollendet haben, das 18. Lebensjahr vollendet haben, voll erwerbsgemindert sind und bei denen unwahrscheinlich ist, dass die volle Erwerbsminderung behoben werden kann. Sonstige Hilfen nach dem SGB XII umfassen insbesondere Hilfen zur Gesundheit, Eingliederungshilfen für behinderte Menschen, Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten, Hilfen in anderen Lebenslagen. Landratsamt Emmendingen Sozialamt 0 76 41/4 51-0 Befreiung von Gebühren für Rundfunk, Fernsehen und Telefon Ein Antrag zur Befreiung von Gebühren für Rundfunk und Fernsehen ist bei der Gebühreneinzugszentrale (GEZ) direkt erhältlich. Wer von der Rundfunk- und Fernsehgebühr befreit ist, kann auch für das Telefonieren eine Ermäßigung beantragen. Sie wird jedoch nur von der Deutschen Telekom gewährt, andere Telefongesellschaften bieten keine Vergünstigungen. Anträge dafür sind bei der Deutschen Telekom erhältlich. Auskunft und Beratung erhalten Sie bei der Gebühreneinzugszentrale und bei der Deutschen Telekom. Landesblindenhilfe Personen, deren Sehvermögen wesentlich eingeschränkt ist, haben Anspruch auf Blindenhilfe zum Ausgleich der durch die Blindheit bedingten Mehraufwendungen. Auskunft und Beratung erhalten Sie beim Landratsamt Emmendingen: I N F O R M A T I O N & B E R A T U N G 37

2 I N F O R M A T I O N & B E R A T U N G Wirtschaftliche Hilfen 38 Landratsamt Emmendingen Sozialamt 0 76 41/4 51-0 Leistungen nach dem Bundesversorgungsgesetz Die Kriegsopferfürsorge ist im Wesentlichen identisch mit den Hilfen zum Lebensunterhalt. Leistungsberechtigt sind Kriegsversehrte, Kriegswitwen und Versehrte der Bundeswehr. Außerdem können auch Opfer von Gewalttaten über das Opferentschädigungsgesetz ähnliche Leistungen erhalten. Landratsamt Emmendingen Kreissozialamt Bahnhofstraße 2-4 0 76 41/4 51-629 Schwerbehindertenausweise Personen mit einer dauerhaften Behinderung oder chronischen Erkrankung können einen Antrag auf Feststellung des Grades der Behinderung stellen. Bei einem Grad der Behinderung von mindestens 50 stellt das Versorgungsamt einen Schwerbehindertenausweis aus, der je nach Grad der Behinderung und den vergebenden Merkmalen zu bestimmten Nachteilsausgleichen berechtigt. Landratsamt Emmendingen Kreissozialamt Bahnhofstraße 2-4 0 76 41/4 51-0 Pflegeversicherung Wer ist in der Pflegeversicherung versichert? Wer in einer gesetzlichen Krankenversicherung ist, hat auch Versicherungsschutz in der gesetzlichen Pflegeversicherung. Private Krankenversicherte müssen einen Pflegeversicherungsvertrag bei einem Versicherungsunternehmen abschließen. Freiwillig Versicherte in der gesetzlichen Krankenversicherung müssen, wie Versicherungspflichtige, in die soziale Pflegeversicherung einzahlen. Wer erhält Leistungen aus der Pflegeversicherung? Leistungen erhält derjenige, der wegen einer körperlichen, geistigen oder seelischen Krankheit oder Be-

2 hinderung im Bereich der Körperpflege, der Ernährung, der Mobilität und der hauswirtschaftlichen Versorgung auf Dauer voraussichtlich für mindestens sechs Monate in erheblichem oder höherem Maß der Hilfe bedarf. Es werden drei Pflegestufen unterschieden: Wie erhält man Leistungen? Es muss ein Antrag gestellt werden, sobald die Pflegebedürftigkeit eingetreten ist. Bei der Pflegekasse gibt es entsprechende Antragsformulare. Antragsberechtigt sind die Pflegebedürftigen oder ihre Bevollmächtigten. Wie wird der Antrag geprüft? Die Pflegekasse beauftragt den Medizinischen Dienst zur Prüfung des Antrags. Der Medizinische Dienst besucht im Wege der Begutachtung den Bedürftigen in seinem Wohnumfeld. Von der Pflegekasse ergeht ein Bescheid, gegen den Widerspruchsrecht besteht. Welche Leistungen sind möglich? Pflegegeld, Pflegesachleistungen oder eine Kombination von beiden Pflegemittel und technische Hilfen Maßnahmen zur Verbesserung des individuellen Wohnumfeldes der Pflegebedürftigen Teilstationäre Tages- und Nachtpflege Kurzzeitpflege Verhinderungspflege vollstationäre Pflege Ergänzende Leistungen für Pflegebedürftige mit erheblichem allgemeinen Betreuungsbedarf Leistungen zur sozialen Sicherung der Pflegeperson Pflegekurse für Angehörige und ehrenamtliche Pflegepersonen Beratung durch Pflegestützpunkte Pflegeberatung TIPP! Informieren Sie sich zunächst bei Ihrer Kranken- oder Pflegeversicherung, wenn es um die Beantragung von Leistungen nach dem Pflegeversicherungsgesetz geht. Dort erhalten Sie ausführliche Informationen und Beratung und ggf. auch Hilfe beim Ausfüllen der Formulare. Sie erhalten Informationen auch beim Medizinischen Dienst der Krankenkassen in Freiburg: Medizinischer Dienst der Krankenkassen Freiburg Basler Straße 61 79100 Freiburg 07 61/4 59 21-0 I N F O R M A T I O N & B E R A T U N G 39

2 I N F O R M A T I O N & B E R A T U N G Hilfen für Suchtgefährdete und Suchtkranke Im Zweifelsfalle ist auch der Hausarzt, das Krankenhaus, der ambulante Pflegedienst oder der Pflegestützpunkt direkter Ansprechpartner. 2.9 Hilfen für Suchtgefährdete und Suchtkranke Landratsamt Emmendingen Kommunale Suchtbeauftragte Bahnhofstraße 2-4 Landratsamt Emmendingen Gesundheitsamt Am Vogelsang 1 Ambulante Hilfen TELEFAX 0 76 41/4 51-412 0 76 41/4 51-450 b.reek@landkreis-emmendingen.de TELEFAX 0 76 41/4 51-501 0 76 41/4 51-500 Zentrum für Psychiatrie Institutsambulanz Fachstelle Sucht (bwlv) Beratung Behandlung Prävention Hebelstraße 27 TELEFAX 07641/933589-0 07641/933589-99 fs-emmendingen@bw-lv.de www.bw-lv.de Nebenstellen: Lange Straße 78, 79183 Waldkirch 0 76 81/2 46 23 Hauptstraße 15, 79346 Endingen 0 76 42/92 68 86 MAKS - EM (AGJ Freiburg) Gruppen für Kinder von Suchtkranken Rosenweg 3 TELEFAX 0 76 41/60 33 07 61/3 32 16 maks@agj-freiburg.de 40 Neubronnstraße 25 076 41/4 61-3333 TELEFAX 076 41/4 61-2929

2 emma (AGJ Freiburg) Jugend- und Drogenberatung Zentrum für Psychiatrie Klinik für Suchtmedizin Liebensteinstraße 11 TELEFAX 0 76 41/4 19 70 0 76 41/57 02 76 emma@agj-freiburg.de www.drogenberatung-emma.de Nebenstellen: Lange Straße 78, 79183 Waldkirch 0 76 81/38 91 Hauptstraße 15, 79346 Endingen 0 76 42/92 68 86 Neubronnstraße 25 0 76 41/4 61-1025 (Alkohol + Medikamente) 0 76 41/4 61-1521 (illegale Suchtmittel) www.zfp-emmendingen.de Betreutes Wohnen Wohngruppe Emmendingen (AGJ) Liebensteinstraße 11 TELEFAX 0 76 41/4 19 70 0 76 41/57 02 76 I N F O R M A T I O N & B E R A T U N G Stationäre Einrichtungen Reha - Klinik St. Landelin (AGJ) Riedstraße 15 79336 Herbolzheim-Broggingen TELEFAX 0 76 43/91 61-0 0 76 43/91 61-200 www.st-landelin.de Arbeitskreis Rauschmittel e. V. Wohngruppe Emmendingen Hochburger Straße 0 76 41/9 33 57 80 oder 07 61/58 48 73 (Reha-Haus Gundelfingen) TELEFAX 0 76 41/9 33 57 81 41

2 I N F O R M A T I O N & B E R A T U N G Selbsthilfegruppen 42 2.10 Selbsthilfegruppen Selbsthilfegruppen sind freiwillige, meist lose Zusammenschlüsse von Menschen, deren Aktivitäten sich auf die gemeinsame Bewältigung von Krankheiten, psychischen oder sozialen Problemen richten, von denen Sie entweder selbst oder als Angehörige betroffen sind. Sie arbeiten entweder kreisweit oder haben einzelne Gruppen in verschiedenen Orten. Al-Anon-Gruppe 01 76/25 16 03 38 Selbsthilfegruppe für Alkoholabhängige und Angehörige bwlv Fachstelle Sucht: 076 41/9 33 58 90 für Herbolzheim; Herr Kölblin: 0 76 43/44 82 für Waldkirch: 0 76 81/2 46 23 für Endingen: 0 76 42/37 04 Anonyme Alkoholiker (AA) 07 61/1 92 95 0 76 81/2 32 94 (Anni) 0 76 41/57 34 12 (Manfred) Frauengruppen: 0 76 42/43 89 (Heidi) 0 76 43/4 01 99 (Patricia) Aphasie und Schlaganfall Selbsthilfegruppe Elztal 0 76 81/4 99 04 72 (Frau Götzmann, Frau Scholz) 0 76 82/92 07 95 (Herr Gander) Autismus-Selbsthilfe RV Südbaden 07 61/4 56 27 66 (Herr Dengler) Colitis ulcerosa/morbus-crohn- Selbsthilfegruppe 0 76 43/25 92 (Herr Johannes Rischewski) Diabetiker-Selbsthilfegruppe 0 76 81/2 44 61 (Frau Vasiu) 0 76 41/4 12 82 (Frau Steinmann) 0 76 41/91 46 50 (Herr Zierhut) Diabetis mellitus - Eltern helfen Eltern deren Kinder an Diabetes mellitus erkrankt sind 0 76 66/71 33 (Frau Wilding) Cleantreff Selbsthilfegruppe für abstinent lebende, Suchtmittelabhängige 0 76 41/4 19 70 (über emma )

2 Drogenselbsthilfegruppe für Frauen "Lady Panthers" 0 76 41/4 19 70 Fibromyalgie - Anonyme Fibromyalgie-Selbsthilfegruppe Elzach 0 76 82/62 29 (Frau Volk) Inkontinenz - Pro Kontinenz e. V. 0 76 41/5 56 83 (Frau Sellesnick) Krebs - Frauenselbsthilfe nach Krebs e. V. 0 76 41/4 38 28 (Frau Hollaender) Migräneselbsthilfegruppe 0 76 66/34 19 (Frau Nägele) Kreuzbund 0 76 82/92 47 28 Osteoporose-Selbsthilfegruppe 0 78 22/86 78 01 (Frau Hauser) 0 76 41/22 95 (Frau Leser) Parkinson-Selbsthilfegruppe 07 61/4 31 35 (Herr Dr. Ueberschär) Pflegende Angehörige Selbsthilfegruppe 0 76 41/5 32 06 oder 4 87 16 Polycythämie vera u. Essentielle Thrombocythämie-SHG 0 76 42/92 26 26 (Herr Wittmann) I N F O R M A T I O N & B E R A T U N G Morbus-Bechterew- Selbsthilfegruppe 0 76 66/46 16 (Herr Bernhard) Muskelkranke - Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke 0 76 43/87 96 (Frau Ruf) Prostatakrebs SHG Delfin 0 76 81/4 97 95 96 (Herr Grünhut) Rheuma-Selbsthilfe-Rheuma Liga B-W. e.v. 0 76 44/16 50 (Herr Röderer) 0 76 41/93 79 10 (Frau Ivenz) 43

2 I N F O R M A T I O N & B E R A T U N G Sozialpsychiatrischer Dienst 44 Rheuma-Liga Baden-Württ. e.v. Elternkreis für Familien mit rheumakranken Kindern/Jugendlichen 0 76 42/93 08 64 (Herr Bopp) Schmerzen - Regionale Schmerzselbsthilfe 07 61/44 56 69 (Sieglinde Köhler) Selbsthilfegruppe für Spielsucht Herbolzheim 0 76 41/93 35 89-0 Spina bifida und Hydrocephalus 0 76 66/54 70 (Fam. Birmele) Selbsthilfegruppe für Kinder mit chron. Stoffwechselstörungen 07 61/2 70 44 82 (Universitätskinderklinik Spatz ) Selbsthilfegruppe für Suchtmittelabhängige und Angehörige Waldkirch 01 72/ 744 91 90 (Herr Martin) Tinnitus-Selbsthilfegruppe 0 76 41/68 40 (Herr Enderle) 2.11 Sozialpsychiatrischer Dienst Der Sozialpsychiatrische Dienst ist zuständig für Menschen ab 18 Jahre, die psychisch krank sind oder nach einem Aufenthalt in einer psychiatrischen Klink weitere Unterstützung wünschen. Der Sozialpsychiatrische Dienst berät und begleitet Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Mit den Kranken wird gemeinsam nach Wegen gesucht, die eine selbständige Lebensführung ermöglichen. Auch Angehörige, Freunde und Bekannte von psychisch erkrankten Menschen können den Dienst in Anspruch nehmen. Das Team besteht aus drei Fachkräften aus den Bereichen psychiatrische Krankenpflege, Sozialpädagogik und Pädagogik. Das Angebot ist freiwillig; das heißt es steht jedem frei, die Angebote des Dienstes zu nutzen. Daraus entstehen keinerlei Verpflichtungen. Die Beratung ist vertraulich und unterliegt der gesetzlichen Schweigepflicht und des gesetzlichen Datenschutzes. Die Beratung ist kostenfrei. Aufgaben: Fachberatung und Begleitung zu psychischen Erkrankungen, persönlichen Lebenslagen, finanziellen und sozia-

2 len Hilfen; Unterstützen bei der Bewältigung von Alltagsproblemen bei bedarf auch zu Hause; Gruppenangebote in Endingen, Emmendingen, Waldkirch Bei Vorliegen entsprechender Voraussetzungen kann Soziotherapie ( 132 b Abs. 2 SGB V) durchgeführt werden. Landkreis Emmendingen Sozialpsychiatrischer Dienst Neubronnstraße 25 ANSPRECHPARTNER Iris Kienle 0 76 41/4 61-4660 i.kienle@landkreisemmendingen.de ANSPRECHPARTNER Jürgen Maurer 0 76 41/4 61-4662 j.maurer@landkreisemmendingen.de 2.12 Kommunale Kriminalprävention Produktneutrale Beratung für die Sicherheit von Haus und Wohnung Schutz vor Betrug, Diebstahl und Raub Beratung von Kriminalitätsopfern, Hilfemöglichkeiten für Opfer Vorträge zu den Themen: Haustürgeschäfte, Kaffeefahrten, Trickbetrug, Internetsicherheit Beratungen und Vorträge sind kostenlos. Polizeidirektion Emmendingen Koordination Prävention Karl-Friedrich-Straße 96 0 76 41/5 82-105 praevention.em@polizei.bwl.de www.polizei-emmendingen.de www.polizei-beratung.de I N F O R M A T I O N & B E R A T U N G ANSPRECHPARTNER Andrea Seguin 0 76 41/4 61-4661 a.seguin@landkreis-emmendingen.de 45