Studienganginformationen. Energie- und Umwelttechnik (M. Sc.) Fakultät für Maschinenbau Master of Science (M. Sc.) Unterrichtssprache:



Ähnliche Dokumente
Studienganginformationen. Mechatronik (M. Sc.) Fakultät für Maschinenbau Master of Science (M. Sc.) Unterrichtssprache:

Studienganginformationen. Fahrzeugtechnik (M. Sc.) Fakultät für Maschinenbau Master of Science (M. Sc.) Unterrichtssprache:

Studienganginformationen. Produktentstehung und Logistik (M. Sc.) Fakultät für Maschinenbau Master of Science (M. Sc.) Unterrichtssprache:

Bildungs- und Erziehungswissenschaft. Bachelor of Arts Master of Arts

"Studienführer Bachelor/Master Maschinenbau"

Geschichtswissenschaft. Bachelor of Arts Master of Arts

Energie- und Umwelt-Technik

Wissen um den Menschen schafft neue Produkte für den Menschen

Politikwissenschaft. Bachelor of Arts Master of Arts

Engineering Science. mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive

- PDF-Service

SCHWERPUNKT MASCHINEN-, ENERGIE- UND UMWELTTECHNIK IM BACHELOR MASCHINENBAU ENERGIEUMWANDLUNG BEHERRSCHEN. EINE SICHERE ZUKUNFT AKTIV MITGESTALTEN.

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement (M.A.) an der Mediadesign Hochschule (MD.

Gezielte Fachkräfteentwicklung mit der Helmut Schmidt Universität Universität der Bundeswehr Hamburg/UniBwH (HSU)

Ordnung für das Masterstudium Nanowissenschaften an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Energie- und Verfahrenstechnik - Bedeutung - Ausbildungsziele - Lehrinhalte - Berufsperspektiven

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Umwelt- und Verfahrenstechnik. Stand :

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK FÜR REGENERATIVE ENERGIESYSTEME. Bachelor of Engineering. Fachbereich 02 EI Campus Gießen

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) (Stand: Januar 2015)

Fahrzeugtechnik PLUS (Höheres Lehramt) Bachelorstudiengang.

Bauingenieurwesen. Bachelor of Science Master of Science

Gezielte Fachkräfteentwicklung mit der Helmut Schmidt Universität Universität der Bundeswehr Hamburg/UniBwH (HSU)

Technik und Unternehmensführung

Elektrotechnik und Informationstechnik. Bachelor of Science

Vom 15. Dezember 2008

Konsekutive Masterstudiengänge für Erneuerbare Energien M.Sc. Energietechnik Nachhaltige Elektrische Energieversorgung

STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU BACHELOR OF ENGINEERING

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

geändert durch Satzungen vom 2. Dezember September August Juli Juli Oktober 2013

Maschinenbau. Bachelorstudiengang.

ISA interdisziplinäre Studienanteile. Einführungsveranstaltung

Geschichtswissenschaft. Bachelor of Arts Master of Arts

Bestimmungen. für den. Studiengang. Elektrotechnik Energietechnik und Erneuerbare Energien. Abschluss: Bachelor of Engineering

3 Regelstudienzeit und Studienaufbau

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D Stuttgart

Automotive Systems Engineering (M. Eng.)

Studienangebot für Soldaten zur Vorbereitung auf einen Zivilberuf

/ Se. 1. Präambel

Produktentwicklung im Maschinenbau. Masterstudiengang.

Vertiefungsrichtung Energietechnik im Masterstudiengang des Hamburger Wirtschaftsingenieurs

4. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt

Durch die Wahl eines Hauptfachseminares werden vertiefende Kenntnisse und Problemlösungskompetenz in der jeweiligen Fachrichtung erworben.

Studienfakultät Brau- und Lebensmitteltechnologie Freising-Weihenstephan, 17. Juli 2015

Geschichtswissenschaft. Bachelor of Arts Master of Arts

HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT

Energie- und Umwelttechnik. Bachelorstudiengang.

4 Module und Prüfungen (1) Die folgende Tabelle zeigt den Modul- und Prüfungsplan.

Studiengang. Mechatronik. Master of Engineering (M. Eng.) Mechatronik. (M. Eng.)

a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n NR. 612

Studienordnung für den weiterbildenden Master-Studiengang Gesundheitswissenschaften/Public Health

) beschlossen. Diesen Studienplan hat der Präsident der Hochschule Trier am genehmigt.

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik - Energietechnik und Erneuerbare Energien. Abschluss: Bachelor of Engineering

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

INFORMATIK INFORMATIK MASTER OF SCIENCE

Studienplan für den Masterstudiengang Digitale Produktentwicklung Maschinenbau

- 25/23 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Geschichte für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 1.

Umwelt- und Verfahrenstechnik. Maschinenbau. Höhere Schule

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

Bachelor Economics Volkswirtschaftslehre

MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK. Fotos

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU BACHELOR OF ENGINEERING

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik des Fachbereichs Elektrotechnik, Informatik der Universität Kassel vom

Studiengang. Mechatronik. Master of Engineering (M. Eng.) Mechatronik. (M. Eng.)

Fakultät für Maschinenwesen

Masterstudiengang. Angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit

Beschreibung des Angebotes

Wissen um den Menschen schafft neue Produkte für den Menschen

1 Studienziel. 2 Abschluss

Wirtschaftschemie ist die Synthese zweier Disziplinen

Beschreibung des Angebotes

Composite in der Ingenieursausbildung

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe. (Lehramtstyp 1)

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG

KURZINFORMATION ZUM MASTER OF ARTS / TYP A EMPIRISCHE POLITIK- UND SOZIALFORSCHUNG

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

Vom 15. Mai Promotionsausschuss

Universitätsstadt Erlangen

Erstsemesterbegrüßung der Fakultät für Maschinenbau

- PDF-Service

Grundlage und Zweck des Studienplans

Fahrzeugtechnik. Bachelorstudiengang.

Hochschule Pforzheim. Informationsveranstaltung Master Studiengänge

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen

Meteorologie - Physik der Atmosphäre

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Biotechnologie. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.

Klinische Psychologie. Master of Science

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Berufsintegrierender i Studiengang Prozesstechnik

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

HOCHSCHULE TRIER LEBENSMITTELWIRTSCHAFT MASTER OF ENGINEERING

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium

Transkript:

Studienganginformationen Energie- und Umwelttechnik (M. Sc.) Fakultät: Abschluss: Studienform: Unterrichtssprache: Studienbeginn: Regelstudienzeit: Web: Fakultät für Maschinenbau Master of Science (M. Sc.) Vollzeit, Präsenzstudium Deutsch Wintertrimester (Anfang Januar) 1 Jahr, 9 Monate (fünf Trimester) http://www.hsu-hh.de/mb/ Studiengangbeschreibung Der Master-Studiengang Energie- und Umwelttechnik erweitert und vertieft die im Bachelor- Studiengang Maschinenbau vermittelten grundlegenden Kenntnisse und Fähigkeiten. Er dauert fünf Trimester (achtes bis zwölftes Studientrimester) und schließt mit der Master-Arbeit ab. Die langfristige Sicherung der Energie- und Rohstoffversorgung führt sowohl vor dem Hintergrund der von fossilen und nuklearen Energieträgern ausgehenden Umweltbelastungen sowie aufgrund deren Begrenztheit zu einem weltweiten Umbruch in der Energietechnik. Neben dem Übergang zu vermehrtem Einsatz regenerativer Primärenergieträger sind die Effizienzsteigerung im Energieeinsatz und die Techniken zur CO 2 -Reduktion signifikante Merkmale dieses Umbruches. Für diese skizzierte Neuausrichtung der Energieversorgungsstruktur ist auf allen Ebenen der Ingenieurtätigkeiten in den nächsten 20-30 Jahren ein erhöhter Bedarf an hochqualifizierten Ingenieuren/Innen der Energie- und Umwelttechniktechnik zu erwarten. Die Umwelttechnik ist über die Energietechnik hinaus mit der stoffumwandelnden Industrie verknüpft. Durch das Prinzip der Nachhaltigkeit, zu welchem sich die Bundesrepublik Deutschland über die Agenda 21 der Vereinten Nationen verpflichtet hat, wird eine zunehmende Nutzung nachwachsender Rohstoffe sowie deren effizienten und umweltfreundlichen Umwandlung angestrebt. Die bisherigen organischen Chemierohstoffe gründen auf Erdöl und Erdgas, deren Begrenztheit offensichtlich ist. Deshalb nehmen zukünftig nachwachsende, biobasierte Rohstoffe an Wichtigkeit stark zu. Andere, z.b. metallische Rohstoffe weisen sehr große Verbräuche auf, so dass aufgrund der Endlichkeit ihrer Vorräte, der damit verbundenen Verfügbarkeit und folglich des Preises diese nach dem Gebrauch aufgearbeitet und für den Stoffkreislauf zurückgewonnen werden müssen (Recycling). Der in der Umwelttechnik qualifizierte Ingenieur/Innen spielt bei allen Ebenen dieser stoffwandelnden Prozesse eine zentrale Rolle. Die Menge der in die Umwelt emittierten Schadstoffe und Energie sowie der rückgewinnbare Stoffmenge hängt von der Qualität des Umwandlungs- und Trennprozesses ab, so dass die Umwelttechnik stark an die Verfahrenstechnik angelehnt ist. Durch die starke Exportorientierung der deutschen energie- und umwelttechnischen Industrie ist es für die Studierenden wichtig, auch eine globale Sichtweise der Energieversorgung wie auch der Umweltproblematik, z.b. der Treibhausgas-Emission, zu erhalten. Diese globale Perspektive wird in den Vorlesungen gebührend berücksichtigt. Nicht nur die internationale Ausrichtung der späteren Berufstätigkeit, sondern vor allem die starke Thematisierung der Energiewende, der Energieversorgungsproblematik wie auch des Treibhauseffekt in den Medien führt zur anhaltenden Aktualität des Studiengangs Energie- und Umwelttechnik.

Master-Studium Energie- und Umwelttechnik Studienvoraussetzungen Zum Masterstudium kann zugelassen werden, wer ein fachlich einschlägiges Bachelor-Studium an einer Hochschule mit mindestens der Gesamtnote "gut" (2,5 oder besser) abgeschlossen hat. Für Absolventinnen und Absolventen eines Intensivstudienganges ermäßigt sich das Notenerfordernis auf "befriedigend" (3,0 oder besser). Näheres regelt die Allgemeine Prüfungsordnung (APO) der Helmut-Schmidt-Universität sowie die Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung der Fakultät für Maschinenbau (FSPO MB). Zivile Studierende können auf Antrag an der HSU zugelassen werden. Fähigkeiten und Neigungen Für den Studiengang Maschinenbau und die darauf aufbauenden Master-Studiengänge werden gute Mathematikkenntnisse und insbesondere das Interesse an naturwissenschaftlich-technischen Aufgabenstellungen erwartet. Die Problematik der Energieversorgung und der Umwelttechnik erfordert ein interdisziplinäres Verständnis der Ingenieurswissenschaften wo sie der Sozial- und Naturwissenschaften. Das Intensivstudium an der Helmut-Schmidt-Universität verlangt ein ausgeprägtes Zeitmanagement, da innerhalb relativ kurzer Zeit ein umfangreiches Wissen vermittelt wird. Die intensive Wissensvermittlung wird durch kleine Lerngruppen gefördert, sie erfordert aber auch entsprechendes Engagement seitens der Studierenden. Aufbau des Studiengangs Master-Studiengang "Energie- und Umwelttechnik" 3. Studienjahr 4. Studienjahr 7. Trimester 8. Trimester 9. Trimester Sommermodul 10. Trimester 11. Trimester 12. Trimester Mathematik IV Erweiterte Methoden der Regelungstechnik Höhere Thermodynamik Prozesse der Energieund Umwelttechnik Studienarbeit Numerische Bachelor-Thesis Wahlpflichtfach Klausuren Wahlpflichtfach Master-Thesis Mechanik Höhere Wärme- und Stoff-übertragung ISA ISA Vertiefungspraktikum Im achten und neunten Trimester sind vornehmlich die Pflichtfächer zu absolvieren. Es handelt sich dabei um weiterführende Vorlesungen in Mathematik, Thermodynamik,, Mechanik, Wärme- und Stoffübertragung, Prozesse der Energie- und Umwelttechnik sowie

Methoden der Regelungstechnik. Je nach Auswahl der Studienfächer und Neigung der Studierenden erlaubt dieses Master-Studium, dass die Studierenden sich in einen der beiden Schwerpunkte Energietechnik bzw. Umwelttechnik vertiefen oder einen umfassenden Überblick gewinnen können. Mit ihrer Ausrichtung spiegeln diese Pflichtfächer den Gedanken des universitären Masterstudiums wieder, neben der fachlichen Spezialisierung auch vertiefende Grundlagen über das Niveau des Bachelor-Studiums hinaus zu vermitteln. Sie geben dem Studierenden Methoden an die Hand, mit welchen auch komplexere Aufgabenstellungen tiefer gehend bearbeiten werden können. Damit ist der Grundstein für eine anspruchsvolle und verantwortungsvolle Tätigkeit als Ingenieur sowohl in der Industrie als auch in öffentlichen Stellen gelegt. Mit den zur Verfügung stehenden Wahlpflichtfächern können die Studierenden Schwerpunkte nach ihren Interessen und Neigungen setzen. Es sind 3 an che be 2 Trimester) und 3 u che be 1 Trimester) zu belegen. Aus dem Wahlpflichtangebot lassen sich je nach Interesse die Fachrichtung Umwelttechnik, Regenerative Energie oder Kraftwerkstechnik vertiefen. Alternativ können die Fächer über alle dieser Disziplinen zusammengestellt werden. Das Wahlpflichtfachangebot umfasst die spezifischen Kernfächer: Umweltverfahrenstechnik Regenerative Energien Kraftwerkstechnik Mechanische Verfahrenstechnik Biotechnologie Physikalische Grundlagen der Kernkraftwerke Bioverfahrenstechnik Thermische Verfahrenstechnik Umfassendere Fächer, die die Grundlagen und Methoden vertiefen sind: Numerische Berechnungsverfahren in der Numerische (CFD) Verbrennungsmotoren Thermodynamik der Gemische Technische Verbrennung Fahrzeugmechatronik Angewandte Fluidmechanik Maschinendynamik II Parallele finite Elemente in der Methoden der Automatisierung von Produktionsprozessen Materialien für die effiziente Energiewandlung Turbinen und Turboverdichter Numerik partieller Differentialgleichungen Patentrecht Die interdisziplinären Studienanteile (ISA) sind obligatorischer Bestandteil aller an der Helmut- Schmidt-Universität angebotenen Studiengänge. Die ISA dienen der Vermittlung allgemeiner berufsqualifizierender Kompetenzen. Es handelt sich dabei um interdisziplinäre, das jeweilige Fachstudium ergänzende Kompetenzen, die im Offiziersberuf und in späteren zivilen Berufsfeldern benötigt werden. Details des Studienganges sowie die Beschreibung aller Pflicht- und Wahlpflichtfächer können dem Modulhandbuch der vier Master-Studiengänge der Fakultät für Maschinenbau entnommen werden. http://www.hsu-hh.de/mb/index_rg6i6juxok2vb6du.html

Abschluss Bei erfolgreichem Abschluss des Master-Studiums wird der akademische Grad Master of Science (M. Sc.) verliehen. Der Master-Abschluss ist allgemein Voraussetzung zur Promotion nach Maßgabe der jeweiligen Promotionsordnung. Berufsbilder Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Energie- und Umwelttechnik übernehmen Fach- und Führungsaufgaben in der Entwicklung von Energie- und Stoffwandlungsanlagen, im Kraftwerksanlagenbau in der Recycling- und Umweltindustrie einschließlich der Zulieferindustrie für Maschinen und Anlagen, bei Betrieben der Energieversorgung und bei Unternehmen, die eine eigene Energieversorgung betreiben. Sie planen, entwickeln, konstruieren, bauen und betreiben Maschinen und Anlagen zur Energieerzeugung, -umwandlung, -speicherung und -verteilung. Auch Tätigkeiten im Vertrieb, in der anwendungstechnischen Kundenberatung, in der freiberuflichen Ingenieurberatung, in Verbänden und Organisationen, als Gutachter/-innen und Sachverständige oder in der Wissenschaft und Lehre stehen ihnen offen. Ingenieure und Ingenieurinnen der Umwelttechnik sind bei industriellen Anlagenherstellern und - betreibern, in der öffentlichen Verwaltung sowie in Ingenieurbüros oder bei Verbänden tätig. Dort erstellen sie beispielsweise Konzepte für Anlagen zur Herstellung bzw. Rückgewinnung neuer und konventioneller Wertstoffe, kümmern sich um den Immissionsschutz und um die Sicherstellung von Standards der umweltgerechten Abwasser- und Abfallbehandlung. In diesem Rahmen entwerfen sie z.b. Verfahrenskonzepte für die effiziente Gewinnung neuer Wertstoffe bzw. Aufarbeitung von Abfällen und Abtrennung von Schadstoffen aus Emissionsströmen. Daneben wirken sie bei Genehmigungsverfahren mit und überwachen umwelttechnische Anlagen. In Industrieunternehmen können sie beispielsweise als Betriebsleiter oder Umweltschutzbeauftragte tätig sein. Weiterführende Informationen Zur Laufbahn und Verwendungsmöglichkeiten bei der Bundeswehr: http://www.bundeswehr-karriere.de Zu Studium und Beruf: http://www.studienwahl.de Zu den Studienmöglichkeiten an den deutschen Hochschulen: http://www.hochschulkompass.de Zur Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg: http://www.hsu-hh.de

Die Universität ie e u - ch i - ni e si ni e si e un es eh a bu ni au e un a e e iens he n a an e en u n ie un e ech sau sich e a bu e eh e Wissenschaft und Forschung die gleichen Aufgaben in Forschung und Lehre wahr wie die öffentlichen Hochschulen. n en ie a u en e e en in neun Fachrichtungen insgesamt neun Bachelor- und sechzehn Master-Studiengänge angeboten. Alle Studiengänge u en i ah u ch as e i e un s- e ie un s- un ua i ssiche un s-institut ACQUIN akkreditiert und in den Jahren 2012 bzw. 2013 reakkreditiert. Angesichts der günstigen u ienbe in un en an e han e es sich u n ensi s u ien n e, bei denen pro Jahr bis zu 75 Leistungspunkte erworben werden können. Der Campus der Helmut-Schmidt-Universität liegt im Osten der Freien und Hansestadt Hamburg im Stadtbezirk Wandsbek. Er ist sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit dem Auto gut zu erreichen. Zum Stadtzentrum von Hamburg beträgt die Fahrzeit ca. 20 Minuten. Alle Lehr- und Forschungseinrichtungen liegen dicht beieinander und sind zu Fuß in nur wenigen Minuten zu erreichen (Haupt-Campus). Etwa 80% der Studierenden sind in Wohnheimen untergebracht, die sich in unmittelbarer Nähe in den Campusbereichen Stoltenstraße und Jenfelder Allee befinden. Studienberatung / Kontakt Die Studienberatung wird unter der Verantwortung der Fakultäten von den Mitgliedern des akademischen Bereichs durchgeführt. Studiendekan Prof. Dr.-Ing. Franz Joos Telefon: 040-6541-2725 Mail: joos@hsu-hh.de Impressum Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg Fakultät für Maschinenbau Der Dekan Prof. Dr.-Ing. Klaus Krüger Holstenhofweg 85 22043 Hamburg Telefon: 040-6541-2722 Mail: klaus.krueger@hsu-hh.de Web: http://www.hsu-hh.de