Auswirkungen des landwirtschaftlichen Anbaus von Energiepflanzen auf die Biodiversität



Ähnliche Dokumente
Mögliche Folgen des Energiepflanzenanbaus für Umwelt und Natur

Einflüsse der Landnutzung auf die Biodiversität in Kulturlandschaften

Ansätze zur Verminderung der Umweltbelastungen durch den Anbau von Energiepflanzen

Biodiversität in Energiepflanzen und ihren Anbauverfahren

Einfluss der Anbauverfahren und Fruchtfolgegestaltung. auf die Treibhausgasemissionen im Energiepflanzenanbau

Ergebnisse des EVA- Verbunds

Biogas und Naturschutz

Gülzower Fachgespräche

Fruchtfolgegestaltung im Energiepflanzenanbau

Naturschutz und planerische Steuerung bei der Bioenergienutzung. Wolfgang Peters. Büro Berlin Streitstraße Berlin

Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen Lössstandort Bernburg in Sachsen-Anhalt

Effektive Fruchtfolgen im Energiepflanzenanbau - Ansatzpunkte und Ergebnisse des EVA- Verbundprojektes

THG- Emissionen und Energiebilanzen von Energiepflanzenfruchtfolgen am Standort Dornburg

Institut für Kirche und Gesellschaft Ev. Akademie Villigst Nachhaltige Orientierung der Landwirtschaft

Sudangras und Zuckerhirse eine Alternative zu Mais in der Biogasproduktion

Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft. Mais - Besser als sein Ruf

Ein Indikatorsystem zur Bewertung des Energiepflanzenanbaus mit Hilfe von Laufkäfern (Coleoptera: Carabidae) Ralph Platen Michael Glemnitz

Nutzung von Bioenergie und Nachhaltigkeit aus Sicht des Naturschutzes

Mais in Zweitfruchtstellung

Das Plus (+) an Diversität Artenreicher Agroforst auf Acker- und Grünland in Niedersachsen

Einfluss der Anbauverfahrens- und Fruchtfolgegestaltung. auf die Treibhausgasemissionen im Energiepflanzenanbau. Ergebnisse aus dem EVA-Projekt

Treibhausgasemissionen nach der Düngung mit Gülle und Gärresten

Auswirkungen des Anbaus von Energiepflanzen auf die Biodiversität: Bewertungsmethodik und Einfluss des Anbauverfahrens

Natur- und raumverträglicher Anbau von Energiepflanzen

Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau

Fachverband Biogas e.v. German Biogas Association Asociación Alemana de Biogas Société Allemande du Biogaz

Möglichkeiten der Reduktion von THG-Emissionen beim Anbau von Energiepflanzen

Standortangepasste Produktionssysteme für r Energiepflanzen

Ergebnisse aus zwei Fruchtfolgerotationen im Eva-Projekt gefördert mit Mitteln des BMELV und betreut von der FNR

gefördert durch: Artenvielfalt auf Linsenäckern

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Nachwachsende Rohstoffe und Humusbilanz

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen. M. Conrad, A. Biertümpfel

Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf die Kulturlandschaft

ANBAU NACHWACHSENDER ROHSTOFFE IN DEUTSCHLAND 2013 [in Tsd.-ha]

Erweiterter t Biomasseanbau: Raumbeanspruchung, kulturlandschaftliche Wirkungen und räumliche Steuerung

SUNREG I. Pflanzenbauliche Untersuchungen zur regional- und standortspezifischen Energiepflanzenerzeugung

Standortangepasste Produktionssysteme für Energiepflanzen

Perspektiven für die Zukunft: - Entwicklung neuer Anbausysteme => Wir brauchen Zeit - Kein Maismonoanbau durch Cross-Compliance Regelungen!

Zeitliche Aspekte der Lebensraumeignung von Agrarflächen für Beikräuter und Agrarvögel im Wandel

Extensivierung und Diversifizierung von Fruchtfolgen im Energiepflanzenanbau

Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche

Standortangepasste Produktionssysteme für r Energiepflanzen

Entwicklung und Stand des Futterund Energiepflanzenbaus in Bayern Risiken und begrenzende Faktoren

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Was kann der Praktiker erwarten?

Kurzstatement // Thesen Chancen und Risiken des landwirtschaftlichen Energiepflanzenanbaus (Anbaueffekte)

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung

Entwicklung und Vergleich von optimierten Anbausystemen für die landwirtschaftliche Produktion von Energiepflanzen unter den verschiedenen

Anpassungen der Landnutzung an den Klimawandel

Dr. Krista Dziewiaty. Energiepflanzen Vogelschutz

Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche

Silomais als Marktfrucht was muss er bringen?

Einflüsse des Energiepflanzenanbaus auf die Biodiversität in Kulturlandschaften

GVO-Monitoring von Tagfaltern. Hintergrund 2/14

Energiepflanzen und Artenreichtum. Dipl.-Ing. (FH) I M.Sc. Tobias Pape Ebersberg

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Anbauempfehlungen Versuchsauswertungen Ökologische Gesichtspunkte

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus

Biodiversität in der Landwirtschaft

Die Herausforderungen des Klimawandels

Aspekte der ackerbaulichen Nutzung von Sandböden auf Trockenstandorten

Eintrag von pflanzenbürtigem organischem Kohlenstoff in den Boden durch den Anbau von Energiepflanzenarten und Energieanbausystemen

Humus- und Nährstoffbilanzen auf Basis von EVA-Versuchsdaten

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johann-Georg Jaeger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Energiepflanzenfruchtfolgen auf sandigen Standorten

Jürgen Reulein. Symposium Mit Energie zur nachhaltigen Regionalentwicklung: Initiativen anregen Wertschöpfung organisieren Effizienz steigern

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien - Wirkungen auf Kulturlandschaft und ländlichen Raum

Neue Wege zur Erhaltung und nach - haltigen Nutzung der Agrobiodiversität Effektivität und Perspektiven von Fördermaßnahmen im Agrarbereich

Potenziale der Gentechnik bei Energiepflanzen

Fachgespräch: Nachhaltige Erzeugung von Bioenergie

Energiepflanzenproduktion auf nordostdeutschen Diluvialstandorten Ergebnisse EVA-Fruchtfolgeprojekt

Diversifizierung und Risikostreuung im Energiepflanzenanbau durch Fruchtfolgegestaltung

Gestaltung von Biomassefruchtfolgen unter Berücksichtigung bodenschutzrelevanter Aspekte

ANAPOLIS C SAUHOHE ERTRÄGE SAUGUTE FUSARIUMRESISTENZ FUSARIUMRESISTENZ IST ÄHRENSACHE

Alternativen verbinden Leistung und Biodiversität im Energiepflanzenanbu

Biomassestrategie des Landes Brandenburg Sabine Blossey

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

Anbau und Nutzung von Energiepflanzen

Naturschutzfachliche Bewertung von Anbaufrüchten und -verfahren

Einfluss legumer Zwischenfrüchte auf Erbsen hinsichtlich Fruchtfolgekrankheiten

Wild statt mono neue Wege für die Biogaserzeugung

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

Energiepflanzen Anbausysteme Jörg Michael Greef

Austrian Carbon Calculator ACC Regional. Abschlussworkshop, 12. März 2015

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb

Konsens oder Dissens von Intensivierungen in Ackerbaugebieten zu Biodiversitätszielen können Indikatorvogelarten Auskunft geben?

Biogas- und Methanerträge neuer Energiepflanzen

Feldversuche mit der Becherpflanze (Silphium perfoliatum) Wie gelingt der Anbau in der Praxis? Johannes Köhler

Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Baumecker, Michael. Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das?

K. Mastel Bewässerungstag der DLG am LTZ, BADEN-WÜRTTEMBERG

Erfahrungen mit der Durchwachsenen Silphie. René Kolbe Geschäftsführer Pahren Agrar Kooperation

Feldversuche mit der Becherpflanze (Silphium perfoliatum) Wie gelingt der Anbau in der Praxis? Andrea Biertümpfel

Einordnung des Energiepflanzenanbaus im landwirtschaftlichen Betrieb

Auswirkung differenzierter Bodenbearbeitung auf Ertragsund Qualitätsparameter von Kulturpflanzen Versuchsergebnisse 2014 bei Körnermais

Kartoffeln in Sachsen-Anhalt Anbau und Wirtschaftlichkeit

Möglichkeiten des Landwirts zur Reduzierung von Bodenerosion

Grundlagen und Bewertung von Anbauverfahren für die Biogasgewinnung Fruchtfolgen und Düngung

Fruchtfolgeversuch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus 2011

Nachhaltige Ganzpflanzengetreideproduktion für die Biogasanlage

Wie kann die Landwirtschaft die Vielfalt von Insekten fördern?

Transkript:

Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Auswirkungen des landwirtschaftlichen Anbaus von Energiepflanzen auf die Biodiversität Methodische Erfahrungen aus EVA 1 M. Glemnitz1, R. Platen1 & C. Saure² 1 Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e. V. (ZALF) Müncheberg 2 Büro für tierökologische Studien Berlin

Anforderungen (Naturschutz) Wie kann Nachhaltigkeit in der Biodiversität beschrieben/ quantifiziert werden?? Zitat: Schöne (2007)

Verbundvorhaben EVA Entwicklung und Vergleich von optimierten Anbausystemen für die landwirtschaftliche Produktion von Energiepflanzen unter den verschiedenen Standortbedingungen Deutschlands (Projektleitung: Thüringische Landesanstalt für Landwirtschaft) Zielstellung: Gegenüberstellung von Anbauoptionen (27 Fruchtfolgen im Basisprogramm, >80 Fruchtarten/Produktionsvarianten) Optimierung von Fruchtfolgen und Anbauverfahren ackerbaulich ökonomisch ökologisch regionsbezogene Handlungsempfehlungen Kette: Standort Anbauverfahren Fermentation Methanertrag Spielräume für reduzierten Faktoreneinsatz / mehrj. Ackerfutter/ Mischfruchtanbau / Beregnung /...

Was ist das Referenzsystem? Frage: Wodurch unterscheidet sich der Anbau von Energiepflanzen systemimmanent von traditioneller Landwirtschaft? Frage ist nicht: welche ökologischen Wirkungen hat die Landwirtschaft? Skalen: 1) Anbauverfahren (Basis: Fruchtart) 2) Anbausystem (Basis: Betrieb, Fruchtfolge, Landschaft) Baseline : Traditionelle Pflanzenproduktion, Produktionsziel: Marktfrucht

Untersuchungsregion und Kooperationen (Koordination: Thüringer Landesanstalt f. Landwirtschaft) Parzellenversuche Feldexperimente Raps - C-Weizen Große Betriebe/ weite Landschaft Ackerfutter - Mais Fruchtfolgev. 2-Harvest-Syst. red. Faktoren E - Weizen Roggen - Kartoffeln Große Betriebe/ bergige Landschaft Körnermais - Sonnenblumen W.Gerste A.futter kleine Betriebe/ struktur. Landschaft

Zielorganismen und Untersuchungsprogramm Segetalflora (2 parallele Transekte in 10m Abstand) Laufkäfer + Spinnen (1 Transekt mit 5 Barberfallen) Blütenbesucher (je 4 Farbschalen) Brutvögel (Wissenssynopse) Kartierung der Nachbarschaftsbiotope Referenzfrüchte: Winterweizen u. Mais in allen Regionen

Funktionsweise Lebensraummodell Biotische Folgewirkungen Energiepflanzenanbaus Fruchtartenbezogene Inputs Zielartenbezogene Inputs Potenzieller Habitatwert der Fruchtart Verfahrensbezogene Inputs Bewertung Anbauverfahren

Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Design Felduntersuchungen 1 Transekt je Schlag mit : 4 Gelbschalen 5 Barberfallen 10 Boniturquadrate für die Vegetation

Veränderungen im Landbau Anbau neuer Fruchtarten Was ändert sich quantitativ in der Artenanzahl wenn, Sudangras statt Mais angebaut wird? (Ergebnisse aus Praxisversuchen 2005) Artenzahl Generalisten Spezialisten Mais Teilspez. Mais Spezialisten Sudgras Teilspez. Sudgras Segetalflora Blütenbes. Laufkäfer Spinnen Q.: Glemnitz (2007)

Artenanzahlen als Kriterium? Artenanzahlen in fünf unterschiedlichen Kulturarten (Felderhebungen 2005-2007) Species number 35 30 25 20 15 WCereals SCereals Legumes Maize Clovergrass +/- 3! 10 5 0 Thuringia Mecklenburg

Beikrautflora: keine Laufkäfer: Rote Liste Arten?? Bayern: 0, Mecklenburg: 9 Spinnen: Bayern: 1; Thüringen: 17; Mecklenburg: 24 Blütenbesucher: 28 + 2 Erstnachweise! (vor allem für Thüringen!)

Kalkulation der Fruchtfolgeeffekte auf die potenzielle Blütenbesucher-Diversität verschiedener Energiefruchtfolgen (Felderhebungen, Thüringen 2005-7)

Komplementäre Effekte verschiedener Fruchtarten auf die Blütenbesucherfauna Daten aus Felderhebungen (2005-2007), Gebiet Thüringen 26 Thüringen Individuenanzahl je Falle 24 22 20 18 16 14 12 Winterweizen Mais 5 6 7 8 9 Monat Solitärbienen Hummeln Schwebfliegen

Beiträge zur Beta-Diversität Habitatnutzung von Ackerflächen wird bestimmt durch... Anbauzeitraum u. -länge Bestandesdichte (Dynamik) Blühaspekt der Kultur Bestandeshöhe (Dynamik) Schichtung der Vegetation

Kulturartendiversität in der Fruchtfolge 70 70 60 60 Artenanzahl BK_Artenanzahl 50 40 30 20 10 Artenanzahl LK_AZ 50 40 30 0 20 1 2 3 1 2 3 Anzahl Kulturartengruppen Anzahl Kulturartengruppen 80 70 80 21 Artenanzahl SP_AZ 60 50 40 Artenanzahl BB_Artenanzahl 60 40 30 20 20 Spinnen 1 2 3 Anzahl Anzahl Kulturartengruppen 1 2 3 Anzahl Anzahl Kulturartengruppen

Ableitung des Erhebungsdesigns Regionale Biotopinventur Auswahl Flächentypen und Anzahl Wiederholungen geomorfologische Gebietsanalyse Störungsgradienten

Standortgradienten unter Feldgehölzen cluster 3 cluster 2 cluster 1 cluster 5

Einfluß der Kulturartenvielfalt Diversität der Kulturarten beogen auf Anbauzeitraum, Vegetationsarchitektur, Blühaspekt und Schichtung wirkt in allen untersuchten Organismengruppen deutlich diversitätsfördernd Die Artmächtigkeit (Deckungsgrade, Biomasse) steigen insgesamt (kummulativ) nicht, die Variationsbreite in den Artabundanzen sinkt tendenziell Kulturartenvielfalt als Indikator der Habitatqualität geeignet (analog zu Schindler & Schumacher 2007) kein allgemeiner Zusammenhang zwischen Kulturartenvielfalt und dem Vorkommen funktioneller Gruppen

Effekte der Anbaugestaltung mehrjährige Fruchtarten: vor allem für höhere trophische Ebenen vorteilhaft, fördern spezielle Zönosen, wirken unterschiedlich auf einzelne Organismengruppen (Spinnen <> Laufkäfer) Kulturpflanzen mit Blühaspekt: wenig bis keine Effekte auf Blütenbesucher spezielle Förderung einzelner Artengruppen (Sommerannuelle Beikräuter, xerophyle Laufkäfer,..) Diversitätsbeitrag auf Grund der kurzen Anbauperiode jedoch gering Vorgezogene Erntetermine (Ganzpflanzenernte): bei regelmäßiger Anwendung verhinderte Reproduktion einzelner Arten (Beikräuter 25-33%) stark verringerte Individuenanzahl bei Laufkäfern

Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!