Signa München, Alte Akademie Immobilien GmbH & Co. KG. Realisierungswettbewerb Alte Akademie in München



Ähnliche Dokumente
am 25. und 26. Juni 2014 im Hubert-Burda-Saal der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, St.-Jakobs-Platz 18, München

PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG AM

Ergebnisprotokoll zur Preisgerichtssitzung am , 9:00 19:00 Uhr in den Räumen des Quartiers West 4, Elsenheimer Straße 45, München

Zweiphasiger Wettbewerb zur städtebaulichen Neuordnung des Grundstückes um die Kirche St. Alfons

3. Rang 3. Preis. Architektur: Liechti Graf Zumsteg Architekten AG, Brugg. Verantwortlich: Andreas Graf

[ Endpräsentation & Ergebnis ]

Morger Partner Projekt Nr. 5

OFFENER 2-PHASIGER WETTBEWERB WOHNRAUM SCHAFFEN PREISGERICHTSPROTOKOLL PHASE

Offener zweiphasiger Realisierungswettbewerb Ehemaliges AOA Gelände, Gauting ANHANG II AUFLISTUNG DER WETTBEWERBSTEILNEHMER DER 2.

Stadtbildkommission Schaffhausen Pflichtenheft

JURY SITZUNG 7. MAI 2019 HANNOVER

KONKURRIERENDES PLANUNGSVERFAHREN HIRSCHGARTENERWEITERUNG PROTOKOLL DER JURYSITZUNG AM

und Bauordnung Stadtplanung PLAN-HA II/21 P PLAN-HA II/21 V PLAN-HA II/52

Wettbewerb Neubau t.i.m.e.-port III. Protokoll der Jury. Seite 1

Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI)

Projekt 4: Banzai. 4. Rang / 4. Preis

EU-weiter, offener, einstufiger Realisierungswettbewerb im Oberschwellenbereich gemäß BVergG 2006 Schulneubau Langobardenstrasse 139, 1220 Wien

Post am Rochus Neue Konzernzentrale der Österreichischen Post AG

Realisierungswettbewerb Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München Neubau Tagklinik Ergebnisprotokoll Preisgerichtssitzung

Städtebaulicher Ideen- und baulicher Realisierungswettbewerb Wippertor I

Planungskonkurrenz Neubau einer Kindertageseinrichtung mit Familienzentrum

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

BDVB Hochschulgruppe Nürnberg N I E D E R S C H R I F T über die Monatssitzung Dezember 2008

Kantonales Hochbauamt. Bildungszentrum für Technik, Frauenfeld: Projektwettbewerb Neubau Sporthallen Bericht des Preisgerichts

Haus zum Meerpferd Schmiedgasse 26 St. Gallen

Geschäftsordnung des Gestaltungsbeirates der Stadt Mannheim

Realisierungswettbewerb Schlossplatz Rhoden. Vorstellung der Ergebnisse (HFA )

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

N i e d e r s c h r i f t

Mannschaftswertung. Letzter Schuss (Teiler)

KOMBI - LANDESMEISTERSCHAFT 2007 vom in GRAZ 3. Durchgang

go-between 1. RANG Architektur Fachplaner

PROJEKTWETTBEWERB WOHNSIEDLUNG LAURIEDHOFWEG 1. BAUETAPPE

Protokoll der Sitzung des Preisgerichtes

Perspektive Ost Bamberger Konversionen Gutachterverfahren / Konversionssenat und Jurysitzung Mitglieder der Jury (18 Stimmberechtigte)

Protokoll der Sitzung des Bewertungsgremiums am Mehrfachbeauftragung Neubau einer 6 Gruppen Kindertageseinrichtung

IBA_LAB No 2. Stadt schafft Wissen.

01 Blick auf Stadtpalais und Torhaus

Umbau und Erweiterung zum Justizzentrum Schweinfurt

Kleine Freiheit, St. Pauli: Bürofläche in ehemaliger Aula kaufen- Mitplanung möglich

Stand: Juni 2012; Änderungen vorbehalten. Revitalisierung und Umnutzung eines alten Jugendstilbades in Heidelberg

Projekt Nr. 34: 8. Rang 8. Preis Baufeld 5.1 / 5.2 / 6 8. Rang 8. Preis Baufeld 7

San Riemo. Kooperative. Vorankündigung! Offener einphasiger Realisierungswettbewerb

one fine day Architekten aus Düsseldorf gewinnen unter der Leitung von Prof. Holger Hoffmann den TROX FOCUS DESIGN AWARD

Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtplanung PLAN HA II/22 P PLAN HA II/22 V

Wettbewerb 23., Neubau Zentrale Wien Kanal Sitzung Preisgericht WKU, Johann-Petrak-Gasse 7, 1110 Wien, Schulungsraum 2.OG

Gutachterverfahren Gestaltungsrahmen Wohnquartier Hof Hammer» inklusiv «

Sportpistole KK 2014 Gau Mittelmain

Mannschaftsmeisterschaft 2017

Niederschrift TAGESORDNUNG

WETTBEWERB INSTITUT FÜR BIENENKUNDE PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG PHASE 1 VOM

Defining the Art of Development

Das Schützenmeisteramt der königlich privilegierten Feuerschützengesellschaft Mittenwald von 1736 bedankt sich bei allen Teilnehmern

und Bauordnung Stadtplanung PLAN-HAII-22P

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144

Amraser SCHÜLERSCHITAG und Amraser DORFSCHIMEISTERSCHAFT 2012 Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Platz Gau Disziplin Ringe Gesamt 1 Schweinfurt Luftgewehr KK 3 x Luftpistole 1477 Sportpistole KK

BAYERISCHE BAU UND IMMOBILIEN GRUPPE

ERINNERUNG NEUBAU SAALTRAKT LAND-, AMTS- UND ARBEITSGERICHT, ESSEN

6. Rang 6. Preis. Architektur: Marcel Meili, Markus Peter Architekten AG, Gartenhofstrasse 15, 8004 Zürich. Verantwortlich: Marcel Meili, Markus Peter

Aus dem Kreis der Preisrichter/innen wird Frau Keller bei eigener Stimmenthaltung zur Vorsitzenden des Preisgerichts gewählt.

Ihre Ansprechpartner im Regionalbereich Südwest

Kritik und Chancen für r einen zukunftsfähigen Stuttgarter Hauptbahnhof

1. Preis Kennzahl:

Niederschrift über die 19. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Niddatal am im Bürgerhaus Ilbenstadt

56. Riesentorlauf der Münchner Banken und Versicherungen Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

ESG-Neubau in Fürstenfeldbruck nimmt konkrete Gestalt an

Haus der EU Wipplingerstraße Wien, Österreich

Beratungsfolge Sitzungstermin Status Planungs- und Umweltausschuss (zur Kenntnis) Ö

Wettbewerbsergebnis Quartier Barmbeker Bahnhof

WOHNEN IM BAUDENKMAL DIE LOFTWOHNUNGEN IM HISTORISCHEN SUDHAUS

S K I R E N N E N. Bauereisenpokal am

DSB-Pokal 2014 (Finale) Luftpistole Mannschaft

Kinder Squash Tennis Badminton Tischtennis Miniaturgolf

Öffentliche Bekanntmachung der endgültigen Ergebnisse der Wahlen zum 6. Sächsischen Landtag am 31. August 2014

Ergebnisliste 08. Kranzl 2016 /

Die nachfolgend genannten 18 Projekte sind in 3 x 6 Kategorien nominiert. Brandlhuber+ERA, Emde, Schneider, Berlin

Kitz Galleria Im Gries Kitzbühel, Österreich

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Protokoll zur 37. Sitzung des Gestaltungsrates der Landeshauptstadt Potsdam

Neubau OPS mit Parkdeck Sporthalle und Freianlagen - Rückblick & Vorschau

Ansatz 2019: 0 Ansatz 2020: 0 Ist 2019: 0 Verfügungsbeschränkungen 2019 : 0 Aktuelles Ist (Stand: ) 0

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler

Projekt 8 KONTINUUM. 2. Rang 2. Preis

Offizielle Ergebnisliste

EMM 1. Runde Mannschaft Total Mannschaft Total Mannschaft Total Mannschaft Total 704

Projektwettbewerb Schloss. Medienorientierung 05. September 2018

Realisierungswettbewerb. Heidelberg Convention Center (HDCC) Kurzinformation. Auslober. Verfahrenskoordination. AS+P - Albert Speer + Partner GmbH

Vereinsrennen Ergebnislisten. Nordisch 6. Februar Alpin 7. Februar 2015

Zweiter Realisierungswettbewerb für Freiham-Nord entschieden

KONKRET: Fachgespräch mit Brownbag-Lunch Gerber-Vogt AG: «weise Öffnung» Donnerstag 01. Oktober 2015 von 12: Uhr

Wettbewerb Quartier Wollenweberstraße

01 Blick in den Innenhof der Gemeinschaftsfläche

FREIRAUMPLANERISCHER WETTBEWERB»UMGESTALTUNG DER WIEHLAUE«IN WIEHL

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg

Entwicklung des Paulaner-Areals am Nockherberg Finale Ergebnisse des städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbs

Gau 1 Kurhessen Gaumeisterschaft 2016 Fita Halle

Ergebnisliste. Dorfschießen 2017

Transkript:

Signa München, Alte Akademie Immobilien GmbH & Co. KG Realisierungswettbewerb Alte Akademie in München Protokoll der Preisgerichtssitzung am 22.04.2016 Ort Sofitel Bayerpost München, Bayerstraße 12, 80335 München Anwesend Fachpreisrichter/-innen 1 David Chipperfield, Architekt, London 2 Elke Delugan-Meissl, Architektin, Wien 3 Gert F. Goergens, Architekt, München 4 Prof. Wolfgang Lorch, Architekt, Frankfurt/ Saarbrücken 5 Prof. Dr. (I) Elisabeth Merk, Stadtbaurätin der Landeshauptstadt München 6 Heinz Neumann, Architekt, Wien 7 Peter Wich, Landschaftsarchitekt, München Ständig anwesende stellvertretende Fachpreisrichter/-innen - Prof. Muck Petzet, Architekt, München - Martin Reichert, Architekt, Berlin - Susanne Ritter, Architektin, Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stellvertretende Fachpreisrichter/-innen - Prof. Florian Fischer, Architekt, München - Frank Flor, Landschaftsarchitekt, Köln - Andreas Uhmann, Referat für Stadtplanung und Bauordnung Sachpreisrichter/-innen 1 René Benko, SIGNA-Gruppe 2 Christoph Stadlhuber, SIGNA-Gruppe 3 Christian Amlong, Mitglied des Stadtrats, SPD-Fraktion 4 Walter Zöller, Mitglied des Stadtrats, CSU-Fraktion 5 Paul Bickelbacher, Mitglied des Stadtrats, Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN / Rosa Liste 6 Dr. Wolfgang Heubisch, Mitglied des Stadtrats, Fraktion Freiheitsrechte, Transparenz und Bürgerbeteiligung 7 Wolfgang Neumer, Bezirksausschuss 1 Altstadt-Lehel Wettbewerb Alte Akademie in München Protokoll der Preisgerichtssitzung am 22.04.2016 1

Ständig anwesende stellvertretende Sachpreisrichter/-innen - Bernhard Jost, SIGNA-Gruppe - Alexander Reissl, Mitglied des Stadtrats, SPD-Fraktion - Richard Quaas, Mitglied des Stadtrats, CSU-Fraktion - Johann Altmann, Mitglied des Stadtrats, Fraktion Bürgerliche Mitte FREIE WÄHLER / BAYERN- PARTEI - Wolfgang Püschel, Bezirksausschuss 1 Altstadt-Lehel Sachverständige Berater/-innen (ohne Stimmrecht) - Wolfgang Jäde, Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtplanung - Franz Fuchs, Referat für Stadtplanung und Bauordnung Grünplanung - Katja Strohhäker, Referat für Stadtplanung und Bauordnung Lokalbaukommission - Mechthild Keßler, Referat für Stadtplanung und Bauordnung Untere Denkmalschutzbehörde - Mathias Pfeil, Architekt, Generalkonservator Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege - Dr. Susanne Fischer, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege - Michael Gebhard, Architekt, München - Prof. Dr. Jürgen Feix, Fachberater Bautechnik - Dr. Ilja Irmscher, Fachberater Verkehrsplanung - Alfred Sauter, Rechtsberatung - Alexander Specht, Fachberater Technik - Dr. Angelus Bernreuther, Fachberater Einzelhandel - Jörg Zirlewagen, Fachberater Technik - Stefan Neher, SIGNA-Gruppe - Johannes Heimeldinger, SIGNA-Gruppe - Alexander Cronauer, SIGNA-Gruppe - Katharina Komann, SIGNA-Gruppe Wettbewerbsbetreuung - Patricia Fladda, bgsm Architekten Stadtplaner - Josef Mittertrainer, Architekt, bgsm Architekten Stadtplaner - Franziska Stegmüller, bgsm Architekten Stadtplaner Konstituierung des Preisgerichts Herr Christoph Stadlhuber begrüßt um 8.30 Uhr die Mitglieder des Preisgerichts und wünscht allen Anwesenden eine gute Entscheidungsfindung für den heutigen Preisgerichtstag. Die Beschlussfähigkeit des Preisgerichts wird festgestellt. Auf Vorschlag wird Herr David Chipperfield einvernehmlich zum Vorsitzenden des Preisgerichts gewählt. Er dankt für das entgegengebrachte Vertrauen und nimmt die Wahl an. Alle Preisrichterinnen und Preisrichter geben die Versicherung ab, dass sie bis zum Tage des Preisgerichts weder Kenntnis von einzelnen Wettbewerbsarbeiten erhalten, noch einen Meinungsaustausch mit den Wettbewerbsteilnehmern über die Lösung der gestellten Aufgabe geführt Wettbewerb Alte Akademie in München Protokoll der Preisgerichtssitzung am 22.04.2016 2

haben. Zudem versichern sie die Vertraulichkeit der Beratungen und die größtmögliche Sorgfalt und Objektivität nach den Grundsätzen der RPW. Bericht der Vorprüfung und Zulassung der Arbeiten Es wurden insgesamt elf Wettbewerbsarbeiten eingereicht. Ein Teilnehmer (Sauerbruch Hutton) hat nach dem Startkolloquium seine Zusage zurückgezogen. Alle Arbeiten wurden fristgerecht und im Wesentlichen vollständig eingereicht. Das Preisgericht beschließt, alle Arbeiten zur Beurteilung zuzulassen. Präsentation der Entwürfe Anschließend präsentieren die Wettbewerbsteilnehmer ihre Arbeiten. Jedem Team stehen 20 Minuten zur Verfügung für die Vorstellung des Entwurfs und für die Beantwortung von Verständnisfragen. Die Teams treten wie folgt auf: - AFF Architekten, Berlin mit Stefan Bernard Landschaftsarchitekten, Berlin - Caruso St. John Architects, London mit Vogt Landscape, London - Christ & Gantenbein Architekten, Basel mit Müller Illien Landschaftsarchitekten, Zürich - Staab Architekten, Berlin mit Levin Monsigny Landschaftsarchitekten, Berlin - Hild und K Architekten, München mit Keller Damm Roser Landschaftsarchitekten, München - LRO Lederer Ragnarsdóttir Oei, Stuttgart mit Helmut Hornstein Landschaftsarchitekt - Morger Partner Architekten, Basel mit Maurus Schifferli Landschaftsarchitekt, Bern - Christoph Mäckler Architekten, Frankfurt mit WBP Landschaftsarchitekten - Ortner & Ortner Baukunst, Berlin mit Topotek1, Berlin - Peter Kulka Architektur, Köln - Fink + Jocher Architekten, München mit HinnenthalSchaar Landschaftsarchitekten, München Nach einer Mittagspause beginnt das Preisgericht mit der Beurteilung der Arbeiten. Wettbewerb Alte Akademie in München Protokoll der Preisgerichtssitzung am 22.04.2016 3

Wertungsrundgänge Das Preisgericht verzichtet aufgrund der vorausgegangenen Präsentation durch die Wettbewerbsteilnehmer auf einen gesonderten Informationsrundgang und begibt sich sofort in einen ersten Wertungsrundgang. Im ersten Wertungsrundgang wird aufgrund der grundsätzlichen Qualitäten aller Arbeiten keine Arbeit ausgeschieden. Im anschließenden zweiten Wertungsrundgang werden folgende Arbeiten jeweils auf Antrag ausgeschieden: AFF Architekten, Berlin mit Stefan Bernard Landschaftsarchitekten, Berlin Stimmverhältnis 14:0 Staab Architekten, Berlin mit Levin Monsigny Landschaftsarchitekten, Berlin Stimmverhältnis 10:4 Hild und K Architekten, München mit Keller Damm Roser Landschaftsarchitekten, München Stimmverhältnis 12:2 LRO Lederer Ragnarsdóttir Oei, Stuttgart mit Helmut Hornstein Landschaftsarchitekt Stimmverhältnis 12:2 Christoph Mäckler Architekten, Frankfurt mit WBP Landschaftsarchitekten Stimmverhältnis 10:4 Peter Kulka Architektur, Köln Stimmverhältnis 12:2 Fink + Jocher Architekten, München mit HinnenthalSchaar Landschaftsarchitekten, München Stimmverhältnis 14:0 Beurteilung der Arbeiten in der engeren Wahl Damit verbleiben folgende Arbeiten in der engeren Wahl: - Caruso St. John Architects, London mit Vogt Landscape, London - Christ & Gantenbein Architekten, Basel mit Müller Illien Landschaftsarchitekten, Zürich - Morger Partner Architekten, Basel mit Maurus Schifferli Landschaftsarchitekt, Bern - Ortner & Ortner Baukunst, Berlin mit Topotek1, Berlin Die Projekte der engeren Wahl werden schriftlich beurteilt. Die Beurteilungstexte werden vor dem gesamten Preisgericht verlesen und wie folgt verabschiedet: Wettbewerb Alte Akademie in München Protokoll der Preisgerichtssitzung am 22.04.2016 4

Caruso St. John Architects, London mit Vogt Landscape, London Die Intention des Entwurfes, den öffentlichen Charakter der Alten Akademie mit einem Netzwerk aus öffentlichen halböffentlichen Wegen, Arkaden und Innenhöfen aufzuwerten ist vom Grundansatz her überzeugend. Das Flächenangebot an öffentlichen Bereichen ist im Vergleich mit den anderen Arbeiten sehr hoch. Gleichzeitig ist dies eine Arbeit, die nahezu alle denkmalpflegerischen Belange erkennt, ernst nimmt und sensibel auf die spezifischen Anforderungen reagiert. Dies gilt für die Dachformen und deren Belichtungselemente, den Erhalt und sorgfältigen Umgang mit den Fassaden, den Durchgängen zum Schmuckhof und dem ungestörten Erhalt der Hoffläche. Die neuen gestalterischen Interventionen beschränken sich vorwiegend auf Schaufensterfronten, Gestaltung von Innenräumen und die Erdgeschosse des Schmuckhofes. Dabei fällt die Verwendung des Motivs eines Halbkreises als durchgehendes Gestaltungsmotiv ins Auge. In der gewählten Anhäufung verliert dieses Motiv allerdings seine Originalität und Berechtigung. Es wird bedauert, dass die zentrale Halle im Kopfbau von Prof. Wiedemann nicht bewusst in das Gestaltungskonzept integriert wurde. Das Angebot eines Restaurants im 2-geschossigen Bibliotheksraum ist gestalterisch ambitioniert, aber aufgrund der Lage im 2. Obergeschoss aus Sicht des Bauherrn wohl nicht betreibbar. Die Retailflächen scheinen klar proportioniert. Die Wohnungen sind um den Schmuckhof angeordnet, überwiegend mit durchgesteckten Grundrissen und größeren Wohnungszuschnitten. Insgesamt ein in denkmalpflegerischen Belangen hervorragend konzipierter Entwurf, dem allerdings die Komponente einer zukunftsorienierten, über das Gebotene hinausgehenden Vision fehlt. Christ & Gantenbein Architekten, Basel mit Müller Illien Landschaftsarchitekten, Zürich Neues Leben in der Alten Akademie durch ein Verweben und Zusammenwachsen der Bauteile Akademie und Hettlage. Die Verfasser schlagen vor, eine Collage aus Renaissance und 50er Jahren zu schaffen, die Arkade wird zum Innenraum und durch die nach Innen gefaltete Glasfassade dennoch von Außen wahrnehmbar. Der denkmalgeschützte Wiedemann-Bau (ehemaliges Kaufhaus Hettlage) kann durch das Überlagerungskonzept der Zeitschichten aus Sicht der Jury nur als Transformation der Idee und nicht in physischer Form erhalten bleiben. Damit verknüpft ist allerdings die Frage der denkmalrechtlichen Genehmigungsfähigkeit. Die Retailflächen im Erdgeschoss sind zu kleinteilig und entsprechen im vorgestellten Charakter und Duktus eher einem Museum als einer Verkaufsfläche. Die Ausbildung und Öffnung des Schmuckhofes ist hervorragend gelöst. Hervorzuheben ist ebenfalls die Neuinterpretation der Erdgeschoßzone mit den dort platzierten Restaurants. Für die Wohnnutzung in den oberen Geschossen und unter dem Dach haben die Verfasser Maisonette- Typen entwickelt, die weitgehend nach Norden orientiert sind, um die Schmuckhoffassade möglichst unbeeinträchtigt zu belassen. Wettbewerb Alte Akademie in München Protokoll der Preisgerichtssitzung am 22.04.2016 5

In der Gesamtschau ist der Entwurf eine mutige Konzeption und ein eigenständiger Beitrag zum Thema des Weiterbauens zwischen Kontinuität und Neuanfang. Wesentliche Fragen hinsichtlich der Umsetzbarkeit bleiben jedoch offen. Morger Partner Architekten, Basel mit Maurus Schifferli Landschaftsarchitekt, Bern Die Verfasser verstehen sich nicht als Autoren, sondern als Interpreten des Gebäudeensembles und es gelingt ihnen. Minimale Eingriffe oder Adaptionen reichen aus, um den Geist der unterschiedlichen Historie der Gebäude hervorzuheben. So wird das ehemalige Hettlage-Gebäude, unter denkmalgerechtem Erhalt der Fassade, rückgebaut und weiterentwickelt. Fassade und Arkade repräsentieren mit neuer Nutzung die Vergangenheit des Wiedemann-Gebäudes. Zitate aus der Architektursprache der Zeit unterstreichen die Feinfühligkeit der neuen Architektur. Das Kopfgebäude der Alten Akademie derzeit als Arkade ausgebildet erhält eine Verkaufsnutzung und seine historische Fassade einschließlich des östlichen Mittelportals. Dieses steht nun wieder in direktem, visuellen Bezug zur Neuhauser Straße. Der Schmuckhof wird durch einen großzügigen Durchgang über die bestehende Eingangshalle attraktiv erschlossen. Bodenbelag und Decken werden hierbei erhalten. Mit der neuen Arkade im Schmuckhof als Zitat der Architektursprache der 50er Jahre wird dieser reizvoll ergänzt und die notwendige Abschirmung zu den darüber liegenden Wohnungen geschaffen. Der denkmalgeschützte Hofbelag bleibt erhalten. Die Gastronomienutzung im Erdgeschoß des Schmuckhof-Flügels wird für die Attraktivierung und Belebung des nun öffentlich-genutzten Hofes positiv gesehen. Leider weist der Entwurf eine Reihe funktionaler Defizite auf. Die vielen und sehr großen Erschließungskerne mit angegliederten Nebenflächen wirken sich ungünstig auf die Flächeneffizienz aus. Die Verkaufsfläche im Bauteil Hettlage wird durch ein Treppenhaus zerschnitten, in der Retailfläche im Kopfbau werden Rolltreppen vermisst. Die vorgeschlagene Geschoßhöhe im ersten Obergeschoß erscheint zu gering. Das Wohnungsangebot im Schmuckhof kann nicht überzeugen, insbesondere hinsichtlich der Erschließung und Belichtung. Insgesamt jedoch stellt der Beitrag einen wertvollen Lösungsansatz zur gestellten Aufgabe dar, der insbesondere durch die differenzierte Betrachtung der unterschiedlichen Epochen der einzelnen Gebäudeteile und deren architektonische Weiterentwicklung auch in denkmalfachlicher Sicht besonders überzeugen kann. Ortner & Ortner Baukunst, Berlin mit Topotek1, Berlin Das Projekt hat einen poetischen spielerischen Ansatz, der sich aber bei tieferer Betrachtung mit dem Denkmalschutz teilweise nur schwer zu vereinen scheint. Erwähnt seien hier z.b.die vorgesetzte Glaswand im Bereich der ehemaligen Arkaden, die Torbögen an der Ostseite des Kopfbaus sowie das dreiteilige, Serliana-artige Motiv der Zugänge. Wettbewerb Alte Akademie in München Protokoll der Preisgerichtssitzung am 22.04.2016 6

Die grundsätzliche Anordnung der Nutzungen ist sinnvoll, wobei die Grundrisse der Wohnungen noch verbesserungswürdig erscheinen. Die klare Struktur und die sinnfällige Erschließung der Büroflächen können überzeugen. Besonders klar überlegt scheinen die gut strukturierten Retaileinheiten. Die umlaufende glasgedeckte Pergola im Schmuckhof erhöht die Nutzbarkeit des s und fügt sich zugleich unaufdringlich in die Fassadengestaltung ein. Insgesamt erscheint das Projekt in funktionaler und wirtschaftlicher Hinsicht sehr vernünftig, jedoch werden die tiefgreifenden Interventionen im Bereich der denkmalgeschützten Bauteile an der Neuhauser Straße kontrovers diskutiert. Festlegung der Rangfolge, Verteilung der Preise Nach eingehender Diskussion der Stärken und Schwächen beschließt das Preisgericht wie folgt über die Rangfolge der Arbeiten: 1. Rang Stimmverhältnis 13:1 Morger Partner Architekten, Basel mit Maurus Schifferli Landschaftsarchitekt, Bern 2. Rang Stimmverhältnis 9:5 Christ & Gantenbein Architekten, Basel mit Müller Illien Landschaftsarchitekten, Zürich 3. Rang Stimmverhältnis 9:5 Caruso St. John Architects, London mit Vogt Landscape, London 4. Rang Stimmverhältnis 9:5 Ortner & Ortner Baukunst, Berlin mit Topotek1, Berlin Das Preisgericht legt fest, die Preise gemäß der ausgelobten Aufteilung zu vergeben: 1. Preis 80.000 Morger Partner Architekten, Basel mit Maurus Schifferli Landschaftsarchitekt, Bern 2. Preis 48.000 Christ & Gantenbein Architekten, Basel mit Müller Illien Landschaftsarchitekten, Zürich 3. Preis 32.000 Caruso St. John Architects, London mit Vogt Landscape, London Die durch die Absage von sauerbruchhutton Architekten zurückfallende Preissumme wird aufgerundet und zu gleichen Teilen auf die verbleibenden elf Teilnehmer verteilt, so dass jedes Team zusätzlich 2.000 erhält. Wettbewerb Alte Akademie in München Protokoll der Preisgerichtssitzung am 22.04.2016 7

Empfehlung des Preisgerichts Das Preisgericht empfiehlt mit großer Mehrheit, die Verfasser mit dem 1. Preis mit den ausgelobten Planungsleistungen zu beauftragen. Dabei sollen die im Beurteilungstext enthaltenen Hinweise beachtet werden. Der weitere Planungsprozess soll in Abstimmung mit dem Stadtrat und der Verwaltung Folgendes beinhalten: - Die Arkade an der Kapellenstraße ist zu prüfen. - Die konkrete Reduzierung der Tiefe der Arkadenzone im Hettlagebau zur Neuhauser Straße ist zu prüfen, mit der Maßgabe, eine funktional ausreichende Durchwegung sicherzustellen. - Die Beibehaltung der Torbögen an der Ostseite des Kopfbaus soll geprüft werden. Abschluss der Preisgerichtssitzung Der Vorsitzende dankt den Auslobern für die Durchführung des Wettbewerbs und allen Beteiligten des Wettbewerbs für die konstruktive Zusammenarbeit und gibt den Vorsitz an die Auslober zurück. Frau Prof. Merk dankt dem Vorsitzenden David Chipperfield für die umsichtige Leitung der Preisgerichtssitzung. Die Sitzung endet um 19.30 Uhr. Protokoll Anhang bgsm Architekten Stadtplaner, München Unterschriften der stimmberechtigten Preisrichter/-innen Liste der Verfasser der Wettbewerbsarbeiten Wettbewerb Alte Akademie in München Protokoll der Preisgerichtssitzung am 22.04.2016 8

Wettbewerb Alte Akademie in München Protokoll der Preisgerichtssitzung am 22.04.2016 9

1. Preis Verfasser Fachplaner Morger Partner Architekten, Basel Meinrad Morger, Martin Klein, Henning König Maurus Schifferli Landschaftsarchitekt, Bern Maurus Schifferli Laura Knie, Katharina Cigan, Balthasar Wirz, Meik Rehrmann, Manuel Aust, Mareen Hoppe, Eleni Zaparta, Zhengxiao Wang Martin Stumpf, Weischede, Herrmann und Partner Schweit AG (Tragwerk) Philipp Knopp, Quantum Brandschutz GmbH (Brandschutz) Alexander Bartsch, Ponnie Images (Visualisierung) Viktor Fritz, Fritz Modellbau 2. Preis Verfasser Fachplaner Christ & Gantenbein Architekten ETH SIA BSA, Basel Christoph Gantenbein, Emanuel Christ, Anna Flückiger Müller Illien Landschaftsarchitekten GmbH, Zürich Rita Illien Christian Portmann, Lucas Schrader, Arthur Clauss, Cloé Gattigo, Dorota Ryzko Andreas Lutz, APT Ingenieure GmbH (Tragstruktur) Tobias Fiedler, TranssolarEnergietechnik GmbH (Gebäudetechnik/Tageslicht) Fatima Laissoub, BG Ingenieure und Berater AG (Brandschutz) Guillaume Guisan, Andrew Mackintosh, Philipp Staab

3. Preis Verfasser Caruso St. John Architects, London Adam Caruso Vogt Landscape Ltd., London Thomas Back, Amy Perkins, Marie-Kristin Lutz, Vanessa Mayer Millenium Models (Modellbau) Engere Wahl Verfasser Fachplaner Ortner & Ortner ZT GmbH, Wien Laurids Ortner, Manfred Ortner, Willi Fürst Topotek1, Berlin Luisa Dennig, Katharina Fleischhacker, Rhett Schweiger Gmeiner Haferl Zivilingenieure GmbH (Statik) Schimmel (HT) Josef Andraschko, Yuriy Pryveda

Verfasser AFF Architekten, Berlin Sven Fröhlich Stefan Bernard Landschaftsarchitekten, Berlin Agata Waszczuk Monic Frahn, Martin Gille, Sebastian F. Lippok, Sascha Schulz, Francesca Bonignsegna, Denise Roth, Michael Strixner Verfasser Fachplaner Staab Architekten GmbH, Berlin Prof. Volker Staab Levin Monsigny Landschaftsarchitekten GmbH, Berlin Nicolai Levin Petra Wäldle, Georg Hana, Sophia Martinetz, Franziska Ebeler, Sönke Reteike, Jannis Petereit C. Vahlhais, Gruner GmbH (Brandschutz) Dr. Krah, BASIC GmbH (Bauphysik) Monath + Menzel Modellbau

Verfasser Hild und K Architekten, München Andreas Hild mit Keller Damm Roser Landschaftsarchitekten Stadtplaner GmbH, München Regine Keller Philipp Brunke, Stijn Jonckheere, Matesa Mele, Aidas Cergelis Verfasser LRO Lederer Ragnarsdottir Oei, Stuttgart Jórunn Ragnarsdóttir, Arno Lederer, Marc Oei Helmut Hornstein Landschaftsarchitekt Jean-Philippe Maul, Sophia Schmidt, Jan-Henrik Schwarzer, Sölvi Lederer, Katja Pütter

Verfasser Christoph Mäckler Architekten, Frankfurt a. Main Christoph Mäckler WBP Landschaftsarchitekten GmbH Nikola Atanasov, Torben Kohls, Victoria Borig, Igor Ksenik, Reinier Nijdam, Torsten Klöppelt Monath und Menzel Architekturmodellbau Verfasser Fachplaner Peter Kulka Architektur, Köln Prof. Dr. e.h. Peter Kulka Katrin Krüger, Steffen Kirchberger, Christoph Lajendecker, Justus Poth, Lara Figuth AHW Ingenieure (Statik) BPK (Brandschutz) Karschunke (Modellbau) Ponnie Images (Animationen)

Verfasser Fachplaner Fink + Jocher Architekten und Stadtplaner Partnerschaft, München Dietrich Fink, Thomas Jocher HinnenthalSchaar, LandschaftsArchitekten GbR, München Ulrich Binder, Caroline Schönsee, Esther Escolano Bort, David Frauenkron Transsolar Energietechnik GmbH Barthel & Maus, Beratende Ingenieure Kersken + Kirchner GmbH, Beratende Ingenieure VBI Reinhild Holthaus