Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 5. Jahrgangsstufe - 1 -

Ähnliche Dokumente
Lies die Sätze und schreibe die entsprechende Zeitform in das Kästchen!

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

ich lachte, du lachtest Verben im Präteritum Die Zeitform Präteritum (1. Verggenheit) beschreibt, was schon einige Zeit zurückliegt. Das Präteritum ve

Was ist die Ortsergänzung? Wie fragt man nach der Ortsergänzung? Was ist das Subjekt? Wie fragt man nach dem Subjekt?

D5 WA D5 WA D5 WA D5 WA

Grundkenntnisse: Deutsch

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten

Grundkenntnisse: Deutsch

Wissen fürs 5./6. Deutsch Englisch Mathematik. Klasse

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Vorkurs Mediencode Die wichtigsten grammatikalischen Termini

Das Nomen (= Namenwort = Substantiv)

Inhaltsverzeichnis 2 INHALT. Durchstarten in der deutschen Grammatik... 7

Anhang: Tafelbilder, Fachbegriffe, Deklinationstabelle zum Ausfüllen

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Klassenarbeit - Wortarten

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

Regel 1. Nomen schreibt man groß. Nomen. Jedes Nomen hat einen Artikel! Nomen der die das ein eine

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Wortarten Substantiv/Nomen und Pronomen: Artikel als Begleiter

Namenwort -- Substantiv

Begriffsammlung Deutsch. Das kleine Huser sche Nachschlagewerk

1 Übungsblätter Grammatik

Grundwissen 5. Klasse. Wortarten. konjugierbar Verb ( essen, üben )

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Fälle / Klasse 4

Inhalt. Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur

-Nomen -Artikel -Verben -Interjektionen -Numerale -Präpositionen -Pronomen -Adverbien -Konjunktionen -Adjektive -Die 4 Fälle.

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Verfasser: Eckehart Weiß

Relativsätze, Teil I

Pronomen Überblicksübung: Lösung

Klassenarbeit - Märchen und Fabeln

Klassenarbeit - Wortarten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Grundwissen Deutsch: Nomen. Das Nomen (lat. Substantiv) PDF wurde mit pdffactory Pro-Prüfversion erstellt.

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik

Grammatikbingo Anleitung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schlag auf, schau nach! - Arbeitsheft 2, Klasse 3/4, Neubearbeitung

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, Gruppen-/Partnerarbeit

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Der Artikel (Begleiter)

Das Pronomen. (Fürwort)

Schritte. Schritte plus. 1 Nomen und Artikel. 1.1 Artikel bestimmter Artikel: Deklination unbestimmter Artikel: Deklination

Präsens. Bei der Bildung des Präsens treten an Stelle der Endung -en des Infinitivs andere Endungen, z.b. -e, -st usw.

/ Schenck Grammatikgesamtüberblick / S. 1 von 16 Wortarten, Satzglieder, Zeiten, Konjunktivbildung mit Übung Grammatik

Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt. Satzglieder: Prädikat, Subjekt und Objekt

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

Klassenarbeit - Wortarten

Wortarten_Riki:Quark1.qxd :10 Seite 1. Dagmar Gerl. Wortarten kompakt. Grammatik Schritt für SchrittMIT LÖSUNGEN!

Artikel m / w / s Deklination des unbestimmten Artikels Beispiel ohne Artikel.

Grammatik im Überblick

Download. Klassenarbeiten Deutsch 5. Wortarten bestimmen. Verena Euler / Andreas Reul. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe

Leseprobe zu wenn Kinder keine richtigen Sätze bilden. Einleitung 0.01

Konzept Deutschunterricht

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Im Bekleidungsgeschäft

Nomen. 1. Schreibe alle Nomen des ersten Abschnittes mit dem passenden Artikel im Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) auf.

Das Verb. Übung 1. Entnommen aus: Sprache neu entdecken 1. Sprachbuch für Gymnasien (5. Jahrgangsstufe) Arbeitsheft. Schroedel Verlag 2004.

Wissens-Check: Wortarten (5./6. Klasse)

Attribut Bsp.: Der schöne Baum im Wald verliert seine Blätter.

Groß- und kleinschreibung

Possessivartikel. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1053G_DE Deutsch

Grammatikübersicht. Das weibliche Geschlecht: Fall Singular Plural. 1.Fall Nominativ 2.Fall Genitiv 3.Fall Dativ 4.Fall Akkusativ.

1.Auflage Reinhard Laun Zeichnungen und Grafik: Reinhard Laun. Verlag: Tradition GmbH, Hamburg Printed in Germany

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte kompaktwissen Klasse

Lektion 11 Einkäufe & Geschäfte 8. Lebensmittel, Verpackungen und Geschäfte benennen über Einkaufsgewohnheiten sprechen, ein Einkaufsgespräch führen

Konjugation des Verbs: Erzählende Vergangenheit Präteritum. Gegenwart Präsens. Personalform

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

p Texte der Hörszenen: S.142f.

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

Die zehn Wortarten. Die zehn Wortarten 1. Das Nomen

Zusammenfassung Wortlehre

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe

Grundwissen: Formale Sprachbetrachtung (Unterstufenpensum)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Deutsch als Fremdsprache

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Wortarten - Lern- und Legematerialien

Übertrittsprüfung 2014

Grammatik auf speziellen Wunsch. Seite 1

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch

Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben

durchschauen Wortlehre

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W A B C D

Re exivpronomen. Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com

Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der infiniten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der infiniten Verben

Übertrittsprüfung 2015

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

Ich schau genau! Regel- und Merkheft Deutsch Klasse 2-4

Grammatik: Überblick für die Klassen 5 bis 7

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb

Transkript:

Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 5. Jahrgangsstufe - 1 - A) Grundwissen Grammatik Wortarten Nomen Nomen bezeichnen Lebewesen (Menschen, Tiere, Pflanzen) und Gegenstände, aber auch Gedachtes und Gefühle. Nomen werden immer großgeschrieben, z. B. der Mensch, das Ufo, der Traum, das Glück. Genus Nomen haben ein grammatisches Geschlecht (Genus). Es wird durch die Artikel der (männlich), die (weiblich) und das (sächlich) angezeigt. Im Wörterbuch ist zu jedem Nomen auch der Artikel angegeben, z. B.: Gesicht, das: des Gesicht(e)s, die Gesichter Singular/ Plural Nomen können im Singular (Einzahl) und im Plural (Mehrzahl) vorkommen, z.b. das Haus die Häuser. Manche Nomen gibt es nur im Singular oder im Plural, z.b. die Nahrung (nur im Singular), die Leute (nur im Plural). Kasus Nomen können im Satz in vier verschiedenen Fällen gebraucht werden: 1. Fall (Nominativ): Wer oder 2. Fall (Genitiv): Wessen? 3. Fall (Dativ): Wem? 4. Fall (Akkusativ): Wen oder

Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 5. Jahrgangsstufe - 2 - Mit den Fragen kann man den jeweiligen Kasus (Fall) bestimmen. Nach dem Fall richten sich die Form des Artikels und die Endung des Nomens. Beugungsformen des Nomens Singular Kasus Frage Genus männlich weiblich sächlich 1. Fall (Nominativ) Wer oder der/ein Mann 2. Fall (Genitiv) Wessen? des/eines Mannes 3. Fall (Dativ) Wem? dem/einem Mann 4. Fall (Akkusativ) Wen oder den/einen Mann die/eine der/einer der/einer die/eine das/ein Kind des/eines Kindes dem/einem Kind das/ein Kind Plural Kasus Frage Genus männlich weiblich sächlich 1. Fall (Nominativ) Wer oder die Männer die en die Kinder 2. Fall (Genitiv) Wessen? der Männer der en der Kinder 3. Fall (Dativ) Wem? den Männern den en den Kindern 4. Fall (Akkusativ) Wen oder die Männer die en die Kinder Tipp: Häufig wird dem mit den und einem mit einen verwechselt. Auf die Frage Wem? steht der 3. Fall: Er hilft dem Tier/ einem Tier/ mir. Auf die Frage Wen oder steht der 4. Fall: Sie sieht den Baum/ einen Baum/ mich. Auf die Frage Wo? steht der 3. Fall: Unterstreiche auf dem Zettel das erste Wort. Auf die Frage Wohin? steht der 4. Fall: Schreibe das Wort auf den Zettel.

Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 5. Jahrgangsstufe - 3 - Personalpronomen Personalpronomen (persönliche Fürwörter) sind Wörter, die Nomen ersetzen können. Im Singular (Einzahl) sind dies: ich, mir, mich du, dir, dich er, ihm, ihn Im Plural (Mehrzahl) sind dies: wir, uns ihr, euch sie, ihnen sie, ihr/es, ihm Beugungsformen von Personalpronomen Kasus Frage Singular Plural 1.Fall Nominativ Wer oder ich du er sie es wir ihr sie 3. Fall Dativ Wem? mir dir ihm ihr ihm uns euch ihnen 4. Fall Akkusativ Wen o- der mich dich ihn sie es uns euch sie Possessivpronomen Wörter wie mein, dein, sein, unser, euer, ihr geben an, wem etwas gehört. Sie heißen Possessivpronomen (besitzanzeigende Fürwörter). Sie sind meistens Begleiter des Nomens (z. B. mein Buch) und stehen dann im gleichen Fall wie das Nomen. Beugungsformen von Possessivpronomen Kasus Frage Singular Plural 1. Fall Wer oder mein Opa meine Oma mein Buch meine Bücher Nominativ 2. Fall Wessen? meines meiner Oma meines Buchecher meiner Bü- Genitiv Opas 3. Fall Wem? meinem Opa meiner Oma meinem meinen Büchern Dativ Buch 4. Fall Akkusativ Wen oder meinen Opa meine Oma mein Buch meine Bücher

Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 5. Jahrgangsstufe - 4 - Demonstrativpronomen Demonstrativpronomen sind hinweisende Fürwörter, die auf eine Person oder Sache hinweisen. Das gefällt mir gut. Dieses Foto zeigt meine Freunde. Zu den Demonstrativpronomen zählen: der, die das dieser, diese, dieses derjenige, diejenige, dasjenige derselbe, dieselbe, dasselbe jener, jene, jenes solcher, solche, solches Relativpronomen Relativpronomen beziehen sich auf ein vorangegangenes Nomen. Kennt ihr Robinson, der viele Jahre auf einer einsamen Insel lebte? Zu den Relativpronomen gehören: der, die, das, dem, den, welcher, welche, welches, welchem, welchen Relativpronomen leiten einen Nebensatz ein; deshalb steht vor dem Relativpronomen ein Komma. Wenn ihr unsicher seid, ob nach einem Komma das Relativpronomen das oder die Konjunktion dass stehen muss, dann hilft die Ersatzprobe mit welches. Könnt ihr welches einsetzen, muss das stehen. Verben Verben drücken aus, was getan wird oder was geschieht. Verben werden in Sätzen in der finiten (gebeugten) Form gebraucht. Diese richtet sich danach, wer etwas tut. Deshalb nennt man die finite Verbform auch Personalform. Die Verbform gehen, schwimmen, sagen bezeichnet man als Grundform oder auch Infinitiv bzw. infinite Form. Wenn du Verben im Wörterbuch nachschlagen willst, musst du den Infinitiv kennen.

Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 5. Jahrgangsstufe - 5 - Personalform des Verbs Die Personalformen des Verbs unterscheiden sich durch die Endung. Infinitiv spielen Singular ich spiele du spielst er/sie/es spielt Plural wir spielen ihr spielt sie spielen Bei manchen Verben ändert sich in bestimmten Personalformen der Wortstamm. werfen essen ich werfe ich esse du wirfst du isst er/sie/es wirft er/sie/es isst wir werfen wir essen ihr werft ihr esst sie werfen sie essen Zeitformen Präsens Wenn man über etwas spricht oder schreibt, was gerade abläuft, gebraucht man die Zeitform Präsens (Gegenwart). Präteritum Wenn man über etwas schreibt, was schon vorbei ist, verwendet man vorwiegend die Zeitform Präteritum (1. Vergangenheit). Perfekt Wenn man mündlich über etwas spricht, was schon vorbei ist, verwendet man meistens die Zeitform Perfekt (2. Vergangenheit). Plusquamperfekt Wenn man über etwas spricht oder schreibt, das noch vor einem bestimmten Zeitpunkt in der Vergangenheit stattgefunden hat, dann benutzt man das Plusquamperfekt (3. Vergangenheit).

Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 5. Jahrgangsstufe - 6 - Futur 1 Wenn man über etwas spricht oder schreibt, was erst noch geschehen wird, benutzt man das Futur 1 (Zukunft). Übersicht über die Zeitformen Infinitiv Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur 1 lachen Ich lache. Ich lachte. Ich hatte gelacht. gehen Ich gehe. Ich ging. Ich war gegangen. Du lachst. Du gehst. Er lacht. Er geht. Wir lachen. Wir gehen. Ihr lacht. Ihr geht. Sie lachen. Sie gehen. Du lachtest. Du gingst. Er lachte. Er ging. Wir lachten. Wir gingen. Ihr lachtet. Ihr gingt. Sie lachten. Sie gingen. Ich habe gelacht. Ich bin gegangen. Du hast gelacht. Du bist gegangen. Er hat gelacht. Er ist gegangen. Wir haben gelacht. Wir sind gegangen. Ihr habt gelacht. Ihr seid gegangen. Sie haben gelacht. Sie sind gegangen. Du hattest gelacht. Du warst gegangen. Er hatte gelacht. Er war gegangen. Wir hatten gelacht. Wir waren gegangen. Ihr hattet gelacht. Ihr wart gegangen. Sie hatten gelacht. Sie waren gegangen. Ich werde lachen. Ich werde gehen. Du wirst lachen. Du wirst gehen. Er wird lachen. Er wird gehen. Wir werden lachen. Wir werden gehen. Ihr werdet lachen. Ihr werdet gehen. Sie werden lachen. Sie werden gehen. Adjektive Adjektive (Eigenschaftswörter) sind Wörter, mit denen du Eigenschaften von Lebewesen, Dingen und Tätigkeiten genau beschreiben und bewerten kannst. Du kannst die Adjektive mit Hilfe der Wie Frage ermitteln. Das alte Auto quietscht. Wie ist das Auto? alt Steigerung von Adjektiven Die meisten Adjektive lassen sich steigern. Man kann daher mit Adjektiven vergleichen. Es gibt drei Vergleichsstufen: Positiv (Grundstufe) Komparativ (Höherstufe) Superlativ (Höchststufe) schnell schneller (als) am schnellsten stark stärker (als) am stärksten hoch höher (als) am höchsten