23. Jahrgang 10. 6. 24. 6. 2015



Ähnliche Dokumente
Elternpost. Sonne Sonnenschein! Infopost für des Kinderhauses St.Stephan. Kinderhaus St. Stephan. Kindergarten und Kinderkrippe

Zweifamilienhaus mit großem Garten in Uffenheim. Für Eigennutz und Kapitalanleger geeignet.

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Weihnachtsmärkte 2016

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

M usterkatalog zum Schulanfang

Verlag Stadtjournal GmbH

Koalitionskriege. Koalitionskriege. Übersicht. Revolutionskriege. 1. Koalitionskrieg. 2. Koalitionskrieg. Napoleonische Kriege. 3.

Protokoll der 153. Mitgliederversammlung des TV Groß-Zimmern e.v. am 18. März 2016 in der Alten Turnhalle, Darmstädter Str. 43, Groß-Zimmern

... (Ansprache von Herrn Bürgermeister Michael Kessler)

Weihnachtsmärkte 2017

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Rückblick auf das Jahr 2011

Lebenslauf in Vers und Reim zum 66. Geburtstag meines Papas

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

VERANSTALTUNGEN 2016 FÖRDERVEREIN. Unsere Veranstaltungen werden von der. Änderungen vorbehalten. finanziell unterstützt.

sage ich allen Verwandten, Freunden und Bekannten, die mir zu meinem mit ihren Glückwünschen, Blumen und Geschenken eine so große Freude bereiteten.


Weihnachtsprogramm vom

Grußwort von Herrn Bürgermeister Bernhard Tjaden. zur Verabschiedung von Herrn Bürgermeister Adolf Plank in Schönau a. d. Tr.

ELTERNBRIEF Fasching 2014

Nr. 05/2016 Ausgabe vom 03. Februar 2016

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Rückblick 2014 Fasching

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Einfach wählen gehen!

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

IBAN Nr. DE PROGRAMM September 2015 November 2015

Crosspoint-Silvesterfeier

Feuerwehrehrenzeichen Übersicht

Kulinarischer Kalender. August bis Dezember 2015

Musterkatalog für Familienanzeigen

Programm für Donnerstag, 2. Dezember. Schlüssel-Themen für Mannheim und Impulse von außen

Den Tieren auf der Spur

Veranstaltungskalender 2015 / 2016

Ausgabe 6 /

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Jugendausbildungszeltlager in Markt Indersdorf vom Fischereiverein Fischwaid München e.v.

Familienfreundliches Haus mit Pool und großem Garten

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

Top renovierte 3-Zi-Wohnung im 1. OG mit Balkon und eigenem Gartenanteil!

Es wurden der gemäß der beigefügten Tagesordnungsordnung Punkte vorgeschlagen und angenommen:

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Presseinformation. Ein April voller Orchideen. Potsdam, 13. März Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2015

Kindergartenpost Februar Räuberpost

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum

Silberne Hochzeit Goldene Hochzeit

Mitteilungsblatt der Afföllergemeinde Marburg e.v.

Anhang I. Verkehrszellenbezogene Strukturdaten

Begrüßungsrede von Generalsekretär Volker Kauder MdB auf dem 19. Parteitag der CDU Deutschlands am 28. August 2005 in Dortmund

Offene Hilfen Gruppenangebote der Lebenshilfe Oberhausen für Kinder und junge Erwachsene im Alter von 6-27 Jahren. e.v.

Aktuell - AWO Ortsverein Gefrees

Dezember Redaktionsschluss für das Januar-Rundschreiben: 27. November 2018

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Territoriale Veränderungen durch Napoleon und dadurch nötige Reformen

Wir wünschen unseren Kunden, Freunden und Bekannten erholsame Weihnachtsfeiertage und ein gesundes und glückliches Jahr 2016.

Köhlerwochen in Baiersbronn 2016 Kohlen-Stoff

Video-Thema Begleitmaterialien

Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I. Thema 2: Freizeit und Hobby

LÖSUNGEN: WIEDERHOLUNG

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN!

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

Novellierung Bayerisches Feuerwehrgesetz - Rechtsstellung Kreisbrandrat - 5. März 2016

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Mehrfamilienhaus in Wain mit 4 Wohnungen alle Wohnungen sind vermietet - Kapitalanleger

Schritte. Schritte plus. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1 Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.

Leseprojektwoche an der Grundschule Kumhausen 2010

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede. I. Begrüßung: Chancen und Zukunft durch starke Schulen

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

Presseinformation Seite 1 von 5

TOP-LAGE AM TEGELER FLIEß BERLIN-HERMSDORF - INNENPOOL SAUNA SONNE

Erstes Siedlungsthing mit motivierten Pfadis

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015

Computer-Club. Internet-Radio. Geo-Caching. Ein Interview mit Andreas, der eine eigene Radio-Sendung macht Seite 2

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015

Drei Tage niederbayerische Kultur in reinster Form

Fußballclub Schauerheim e.v.


AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18

2 1 0 i 2 a ril - M p A

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Dokumentation. der Jugendfeuerwehr Schwarzenbach a.wald

L A D E D E I N E FREUNDINNEN Z U R SCHMUCK-PARTY E I N

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Vereinsblatt der DJK Gleiritsch

SG TSV/DJK HERRIEDEN. U10 Nachwuchsturnier Chronik 2003 bis Das TOP-EVENT in Mittelfranken

Gemeinsam Leben Träume mit Konturen

WICHTIGE PUNKTE BEIM ABLAUF DER FAMILIENMESSE AM 30.OKTOBER 2011 Thema: Der Apfelbaum. TAGESGEBET: wird von Rapahel Ott gelesen

Meet The Locals: Monika die Chefin vom Bader Hotel

Wohnen, wo andere Urlaub machen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Transkript:

12/2015 1 Regional ganz vorne! 23. Jahrgang 10. 6. 24. 6. 2015 Ausgabe 12 Adlitz Atzelsberg Baad Buckenhof Dormitz Ebersbach Ermreuth Großenbuch Hetzles Honings Kleinsendelbach Marloffstein Neunkirchen am Brand Rödlas Rosenbach Schellenberg Spardorf Steinbach Uttenreuth Weiher www.schwabachbogen.de

2 12/2015 Zu unserem Titelbild Die Trommel zeigt das bayerische Königswappen von 1806. Dieses Stück wurde beim russischen Feldzug von 1812 mitgeführt. Digitalbild Trommel: Bayerisches Armeemuseum Ingolstadt Composing: Schwabachbogen Notdienste und wichtige Rufnummern Wichtige Rufnummern Polizei 110 Feuerwehr/Rettungsdienst/Notarzt 112 Gemeindeverwaltungen Dormitz, Hetzles, Kleinsendelbach 0 91 34 / 99 690 Neunkirchen am Brand VG 0 91 34 / 70 50 Uttenreuth VG 0 91 31 / 50 690 Polizeiinspektion Erlangen-Land 0 91 31 / 760 514 Polizeiinspektion Forchheim 0 91 91 / 70 900 Notruf bei Vergiftungen 09 11 / 3 98 24 51 Sozialstation u. Tagespflege Neunkirchen 0 91 34 / 18 45 Caritas Pflegeheim Neunkirchen 0 91 34 / 99 640 Hospizverein Landkreis Forchheim 0 91 71 / 5 73 01 39 Diakoniestation Uttenreuth 0 91 31 / 63 01 440 Hospizverein Eckental mit Umgebung 0 91 26 / 29 79 880 Neunkirchen (0 91 34) Allgemeinmedizin FA Dr. C. M. Pilz (MHBA) 6 01 FA C. Ruckdeschel 6 16 Heilpraktikerin Ingrid Körber 41 49 Kieferorthopädie Dr. J. Förster 7 07 98 12 Kinderärztin Dr. B. Kevekordes-Stade 99 78 55 Krankengymnastik/ Physiotherapie C. Dotzler 16 76 die Praxis Bürk, Oberle 90 90 55 Praxis für Ergotherapie Ernst Barthel 90 97 90 Praxis für Logopädie Rößler/Wagner-Jung 90 90 09 Tierarztpraxis Med. vet. K. Romeiser 822 Zahnmedizin ZA G. Kowatsch 2 93 Dr. S. Paurevic 99 57 57 Dr. T. Schwarz-Sander 91 44 ZA P. Seemann 99 57 66 Dr. S. Wittigschlager 90 84 500 Dormitz (0 91 34) Allgemeinmedizin Dr. C. Braun-Quentin 99 78 70 Ärztetafel Buckenhof (0 91 31) Frauenärztin Dr. Rita Bösl 50 12 04 HNO-Medizin/Allergologie Dr. W. Wagner 50 74 00 Privatpraxis Akupunktur/TCM Dr. M. Kreißel 50 24 45 Zahnmedizin D. Schilke 5 30 37 88 Dr. C. Trausel 5 59 50 Eckental (0 91 26) Augenärzte Dr. K. Königsreuther 29 01 20 Dr. P. Seyer 46 67 Praxis für Ergotherapie K. Königsreuther 2 89 37 88 Kinder- und Jugendmedizin Kinderkardiologie / Kinderpneumologie Dres. Schaaff/Höpner 28 94 10 Hetzles (0 91 34) Physiotherapie/ Krankengymnastik K. Stasch 94 10 Uttenreuth (0 91 31) Allgemeinmedizin/ Akupunktur Dres. Neukum-Schmidt/Junge Gemeinschaftspraxis 5 81 81 Anästhesie K. Koschinsky 53 33 53 Augenärztin Dr. M. Groh 53 33 53 Dermatologie/Allergologie/ med. Kosmetik/Fußpflege Dres. Bühler-Singer/Schuch Gemeinschaftspraxis 5 34 00 Ergotherapie Ursula Sand 5 33 05 78 Homöopathie Dr. Freckmann-Nitschke 53 00140 Innere Medizin/Chirotherapie Hausärzte Dr. I. Gröger/Dr. Graemer 5 85 11 Internisten/Lungenfachärzte Dres. Lehnert/Lampert 53 90 03 Krankengymnastik/ Physiotherapie Anna Liegel 5 43 38 Psychotherapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Dr. C. Wolfrom 53 39 121 Zahnmedizin Dr. J. Moser 55 429 Dr. S. Neuffer 5 00 31 Dr. M. Scherzer 5 21 37 A. Zimmermann 530 37 90 Ärztetafel Spardorf (0 91 31) Internist/Sportmedizin/ Akupunktur Dr. Müller/Dr. Seidel 53 38 30 Chirurgie, Unfallchirurgie Sportmedizin Dres. Lang/Lechner 53 38 310 Zahnmedizin Dr. U. Schuck 5 20 40 Kleinsendelbach (0 91 26) Heilpraktiker Roland Schmitt 29 89 20 Krankengymnastik/Physiotherapie Holger Paulke 26 09 470 Privatpraxis für Ganzheitliche Massage Edith Müller 29 33 199 Erlangen (0 91 31) Augenärztin im Wohnstift Dr. B. Streng 125 33 34 Heilpraktiker Silke Maydt 01 70 / 72 440 97 Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117 Apotheken-Notdienste Marloffstein (0 91 31) Physiotherapie Schmerztherapie Susanne von der Emde 5 30 01 91 Ernährungsberatung Gesundheits- und Vitalstoffzt. Sieglinde Bosch 5 49 95 10. 6. St. Michaels-Apotheke, Neunkirchen a. Br., Gräfenb. Str. 14 Medicon-Apotheke, Erlangen, Nürnberger Straße 49 11. 6. Meilwald-Apotheke, Erlangen, Konrad-Zuse-Straße 14 St. Georg-Apotheke, Igensdorf, Bayreuther Straße 10 12. 6. Mohren-Apotheke, Erlangen, Rathsbergerstraße 63 Rathaus-Apotheke, Eckental, Im Zentrum 1 13. 6. Kolibri-Apotheke, Erlangen, Allee am Röthelheimpark Neue Apotheke, Gräfenberg, Bayreutherstraße 36 14. 6. Kirsch-Apotheke, Kalchreuth, Heroldsberger Straße 23 Falken-Apotheke, Tennenlohe, Saidelsteig 3 Weitere Apotheken-Notdienste auf Seite 4 Der 14-Tage-Spruch Ein Name ist nichts Geringes. Hat doch Napoleon eines großen Namens wegen fast die halbe Welt in Stücke geschlagen. Johann Peter Eckermann Nächster Anzeigen- und Redaktionsschluss: Dienstag, 16. Juni, 17.00 Uhr.

12/2015 3 Napoleon in Bayern Bayerische Landesausstellung 2015 Napoleon und Bayern Ingolstadt, Bayerisches Armeemuseum, bis 31. Oktober 2015 Im Jahr 2015 veranstalten das Haus der Bayerischen Geschichte, das Bayerische Armeemuseum und die Stadt Ingolstadt gemeinsam die Bayerische Landesausstellung Napoleon und Bayern. Schauplatz ist die ehemals von Napoleon geschleifte und vom bayerischen König Ludwig I. wieder aufgebaute einstige Landesfestung Ingolstadt, heute Heimstatt des Bayerischen Armeemuseums. 2015 jährt sich die Niederlage Napoleons bei Waterloo, seine endgültige Abdankung und Verbannung nach St. Helena zum 200. Mal. Damit ist das Ende einer mehr als 20 Jahre währenden Kriegsperiode in Europa eingeläutet und im Wiener Kongress verhandeln die Mächte eine neue Friedensordnung. Bayern stand in dieser Zeit erst auf der Seite der Gegner Napoleons, dann war es sein Verbündeter und schließlich schwenkte es gerade noch rechtzeitig wieder auf die Seite der Gewinner. Mehr als einmal stand das Land auf dem Spiel. So ist es nicht verwunderlich, dass man in Bayern bis heute diese Epoche mit gemischten Gefühlen betrachtet. Es wird also Zeit, die Geschichte von Napoleon und Bayern, von Krieg und Frieden einmal aus bayerischer Sicht zu erzählen. Einerseits brachte Napoleon Glanz, Ruhm und Modernität: die Königskrone, ein vergrößertes und zusammenhängendes Territorium, die erste liberale und fortschrittliche Verfassung sind Zeugen des Bündnisses. Andererseits brachten die ständigen Kriegszüge Tod und Verderben nach Bayern, bayerische Soldaten starben im Ausland. Der Tod von 30.000 bayerischen Soldaten 1812 in Russland ist bis heute im Gedächtnis der Menschen geblieben. Die Besucher der Ausstellung können dieses mehr als aufregende Vierteljahrhundert bayerischer Geschichte erleben. 350 originale Objekte, kostbare und unscheinbare Stücke, prunkvolle und anrührende Dinge aus den Beständen des Bayerischen Armeemuseums, aus österreichischen, russischen und französischen Museen sowie aus Privatbesitz, mediale Inszenierungen und Mitmachelemente, zeigen die Entscheidungen der großen Politik und erzählen von den Menschen, die als Politiker, als Soldaten, als einfache Frauen und Männer, diese Zeit gestalteten, erlebten und oft genug auch erlitten. Bis heute finden wir zahlreiche Spuren der napoleonischen Zeit in Bayern. Nach der fast 25-jährigen kriegerischen Epoche war das Land ausgeblutet und bankrott, aber durch Napoleon wird Bayern auch zum Königreich und zum modernen Staat. Napoleonische Ära Bayern 1808 Im Frieden von Lunéville 1801 musste Kurpfalzbayern wie andere deutsche Staaten auf seine linksrheinischen Gebiete verzichten. Damit verlor es die linksrheinischen Teile der Kurpfalz und das Herzogtum Jülich. Als Ausgleich konnte Bayern jedoch sein Staatsgebiet durch die im Reichsdeputationshauptschluss 1803 verfügte Mediatisierung und Säkularisierung erheblich erweitern. Allerdings verlor es 1803 den noch verbliebenen rechtsrheinischen Teil der Kurpfalz an Baden. 1805 band sich Bayern durch den Bogenhausener Vertrag an das Napoleonische Frankreich. Der Niederlage Österreichs in der Dreikaiserschlacht von Austerlitz folgte der Friede von Pressburg, der u. a. die Abtretung von Tirol und Vorarlberg an Bayern beinhaltete. 1806 wurde Bayern als Dank von Napoleon zum Königreich proklamiert, wobei Maximilian ausdrücklich den Bezug zum mittelalterlichen Königreich Bayern betonte, um selbiges zu legitimieren. Bayern trat anschließend auf Druck Napoleons dem Rheinbund bei, woraufhin Franz II. die deutsche Kaiserwürde niederlegte und das Reich damit für erloschen erklärte. Im März 1806 trat Bayern das rechtsrheinische Herzogtum Berg im Tausch gegen das Fürstentum Ansbach an Napoleon ab. Bayern wurde in dieser Zeit entscheidend durch den Minister Montgelas geprägt. Er gilt zusammen mit König Maximilian I. als Schöpfer des modernen bayerischen Staates. Montgelas schuf eine effiziente Staatsverwaltung für das vergrößerte Bayern. Er teilte das Land in acht Verwaltungskreise ein und verwaltete es durch ein neu geschaffenes Beamtenwesen. Er führte die allgemeine Schulpflicht ein und schuf durch Vereinheitlichung von Maßen, Gewichten und Währung sowie durch die Abschaffung der Binnenzölle und des Zunftzwangs einen einheitlichen Wirtschaftsraum. 1808 wurde von ihm die erste bayerische Verfassung, Konstitution genannt, verabschiedet. In ihr wurde unter anderem auch offiziell die in Bayern zu dieser Zeit kaum mehr vorkommende Leibeigenschaft abgeschafft und die Gesetzgebung vereinheitlicht. Die Zwangsaushebung von Rekruten für die Bayerische Armee führte zum Aufstand der Tiroler unter Andreas Hofer, der am 9. April 1809 in der Tiroler Hauptstadt Innsbruck begann und am 1. November 1809 mit der Niederlage der Tiroler am Bergisel endete. Der Pariser Vertrag vom 28. Februar 1810 zwischen Frankreich und Bayern führte zu Gebietsarrondierungen. Bayern erhielt die Markgrafschaft Bayreuth, das Fürstentum Regensburg, das Innviertel, das halbe Hausruckviertel sowie Gebiete um Salzburg und Berchtesgaden als Territorium hinzu. Im Gegenzug mussten das südliche Tirol und einige schwäbische Gebiete abgegeben werden. Während des Russlandfeldzuges Napoleons erlitt die bayerische Armee schreckliche Verluste. Von rund 33.000 Mann, die (einschließlich nachgeschickter Verstärkungen) 1812 ausmarschierten, kehrten nur etwa 4.000 zurück. Durch den Vertrag von Ried wechselte Bayern am 8. Oktober 1813 kurz vor der Völkerschlacht bei Leipzig gegen die Zusicherung, seine annektierten Gebiete behalten zu dürfen, ins Lager der Gegner Napoleons. Der Versuch des bayerischen Feldmarschalls Wrede, den Durchmarsch der

4 12/2015 Wohnungen NEU Uttenreuth-Weiher, 1-Zi.-ETW, Wohnfl. ca. 40 m², DG, vermietet, Carport, Baujahr 1978, Öl-Hzg., Verbrauchsausweis: 175,4 kwh/(m² a), Klasse F, # 7094 80.000 Eckental-Forth, 2-Zi.-ETW, Wohnfl. ca. 51 m², vermietet, 2. OG, Doppelparker-Stellplatz, Baujahr 1996, Gas-Hzg., Verbrauchsausweis: 103,3 kwh/(m² a), # 6847 99.000 Kalchreuth, 4,5-Zi.-ETW, Wohnfl. ca. 116 m², DG + UG, bezugsfrei, Stellplatz, Baujahr 1985, Öl-Hzg., Verbrauchsausweis: 145 kwh/(m² a), # 6902 185.000 Nürnberg, NEUBAU, 1,5-Zi.-Seniorenwohnung, Wohnfl. ca. 48,92 m², 1. OG, Fertigst. Frühjahr 2016, # 6880-1.1.3 195.500 Uttenreuth-Weiher, 3-Zi.-ETW, Wohnfl. ca. 81 m², Nutzfl. ca. 30 m², EG, Bezug n. Vereinb., Garage, Baujahr 1978, Öl-Hzg., Verbrauchsausweis: 175,4 kwh/(m² a), Klasse F, # 7093 270.000 Spardorf, NEUBAU, 3-Zi.-ETW, Wohnfl. ca. 111 m², 2. OG + DG, Lift, Bezug kurzfristig Frühjahr 2015, # 7074-West 358.000 Uttenreuth, NEUBAU, 3,5-Zi.-ETW, Wohnfl. ca. 100 m², EG, Terrasse, Garten, bezugsfertig # 6750-A02 363.012 Häuser Spardorf, RMH, Wohnfl. ca. 140 m², Grundst. 281 m², bezugsfrei, Garage, Baujahr 1975, Öl-Hzg., Bedarfsausweis: 129,3 kwh/(m² a), Klasse D, # 7072 385.000 Heroldsberg, 3-FH, Wohnfl. ca. 251 m², Grundst. 778 m², voll vermietet, 2 Garagen, Baujahr 1973, Öl-Hzg., Verbrauchsausweis: 200,4 kwh/(m² a), # 7044 395.000 Uttenreuth, ZFH, Wohnfl. ca. 188 m², Grundst. 836 m², DoGa, Bezug n. Vereinb., Baujahr 1966, Öl-Hzg., Bedarfsausweis: 227,2 kwh/(m² a), Klasse G, # 7064 450.000 Igensdorf-Stöckach, MFH, Wohnfl. ca. 275 m², Grundst. 915 m², Bezug kurzfr. möglich, DoGa, Baujahr 1996, Öl-Hzg., Verbrauchsausweis: 107,4 kwh/(m² a), # 6944 550.000 Grundstücke Kalchreuth, Freizeitgrundstück ca. 5210 m², nicht erschlossen, keine Bebauung möglich, # 6795 50.000 Kalchreuth-Röckenhof, Baugrundst. ca. 560 m², erschlossen, Bebauung mit EFH oder DH, derzeit mit landw. Anwesen bebaut, # 7066 168.000 Eckental-Forth, Baugrundst. ca. 1700 m², teilbar, teilerschlossen, # 6933 340.000 Buckenhofer Siedlung, Baugrundst. 710 m², erschlossen, z. Zt. mit DHH bebaut, # 6981 395.000 Gewerbe Eckental-Eschenau, Ladenfläche, Rathausplatz, Neubau, Nutzfl. ca. 115 m², EG, Tiefgarage, fertigst. Herbst 2016, # 6912-G2 Wir suchen 1. 2-3 Zi-ETW zur Kapitalanlage in Kalchreuth und Heroldsberg, gerne auch vermietete Wohnungen 2. Häuser und Grundstücke in Eckental, Kalchreuth und Heroldsberg für vorgemerkte Kunden Sparkasse Erlangen Mehr Informationen erhalten Sie in unseren Geschäftsstellen. Uttenreuth Buckenhof Spardorf Sieglitzhof Hr. Ackermann, Hr. Brüderlein Hr. Dürrbeck, Hr. Mair Fr. Kirchdörfer, Hr. Horbaschek Fr. Reichelsdorfer, Hr. Fenner Tel. 09131 53560 Tel. 09131 506740 Tel. 09131 61490-0 Tel. 09131 614908-0 www.sparkasse-erlangen.de Termine Neunkirchen am Brand So. 13. Juni Kammermusik, Katharinenkapelle, 17.00 Uhr So. 14. Juni Pokalfischen, Heppstädt Oldtimertreffen, Grundschule Mo. 15. Juni Vortrag, Bürger-Energie, Gasthaus Bürger, 19.00 Uhr Mi. 17. Juni Vortrag, Sebastian Kneipp, Ev. Gemeindehaus, 14.30 Uhr Fr. 19. Juni Bauernmarkt, Zehntplatz, 14.00 bis 18.00 Uhr Sa. 20. Juni Man(n) trifft sich, Christuskirche Sa. 27. Juni Orgelnacht, Christuskirche und St. Michaels Kirche Großes Johannisfeuer, Zu den Heuwiesen Uttenreuth Sa. 27. Juni Johannisfeuer auf dem Weinberg So. 28. Juni Ökumenisches Fußballspiel, Sportplatz, 15.00 Uhr Dormitz So. 14. Juni Ökumenischer Spaziergang, 17.00 Uhr, Kirche So. 21. Juni Sommerserenade, Grundschule, 15.00 Uhr Marloffstein Sa. 20. Juni Grillfest und Sonnwendfeuer, Marloffsteiner Höhe Mo. 22. Juni Wanderung zum Burgberg www.augenlichtretter.de CBM_Freianzeigen_185x27_4c.indd 1 30.03.15 09:34

12/2015 5 Hetzles So. 28. Juni VdK Bergtreffen, ab 12.30 Uhr Buckenhof Fr./So. 26./28. Juni Bürgerfest im Hallerhof Igensdorf Sa. 13. Juni Liederabend, Grundschule Termine Apotheken-Notdienste Adlitz Sa. 13. Juni Ausstellung-Eröffnung, 17.00 Uhr Kleinsendelbach Sa. 20. Juni Sonnwendfeier und Grillabend, ab 18.00 Uhr, Feuerwehrhaus 15. 6. Pharma24-Apotheke, Neunkirchen a. Br., Erlanger Str. 30 Ring-Apotheke, Erlangen, Rathausplatz 5 16. 6. apoforte, Eckental, Eschenauer Hauptstraße 5 Apotheke am Bohlenplatz, Erlangen, Friedrichstraße 51 17. 6. Alte-Apotheke, Heroldsberg, Hauptstraße 57 Friedens-Apotheke, Erlangen, Friedrichstraße 33 18. 6. Markt-Apotheke, Neunkirchen a. Br., Klosterhof 6 Medicon-Apotheke, Erlangen, Neumühle 2 19. 6. Franken-Apotheke, Eckental, Konrad-Adenauer-Str. 14 Bahnhof-Apotheke, Erlangen, Goethestraße 44 20. 6. Sonnen-Apotheke, Heroldsberg, Hauptstraße 71 Schloss-Apotheke, Erlangen, Hauptstraße 32 21. 6. St. Michaels-Apotheke, Neunkirchen a. Br., Gräfenb. Str. 14 Jordan-Apotheke, Erlangen, Michael-Vogel-Straße 1 b 22. 6. St. Georg-Apotheke, Igensdorf, Bayreuther Straße 10 Adler-Apotheke, Erlangen, Hauptstraße 61 23. 6. Rathaus-Apotheke, Eckental, Im Zentrum 1 Apotheke, Medizentr., Erlangen, Allee am Röthelheimpark 24. 6. Ohm-Apotheke, Erlangen, Schlossplatz 1 Neue Apotheke, Gräfenberg, Bayreutherstraße 36 Freising, Bamberg und Würzburg, dazu bedeutende Teile von Kurmainz (Fürstentum Aschaffenburg) Die vorderösterreichische Grafschaft Burgau, sowie die Reichsgrafschaften Ortenburg und Ortenburg-Tambach. die salzburgischen Gebiete westlich von Saalach und Salzach (Rupertigau) sowie die ehemalige Fürstpropstei Berchtesgaden durch Übergabe das zuvor preußischen, von Frankreich besetzten Fürstentum Ansbach und durch einen Kauf über 15 Millionen Francs das sich im Besitz Napoleons befindliche ehemals preußische Fürstentum Bayreuth Der Freundeskreis für Kunst und Kultur in Neunkirchen besucht am Samstag, dem 11. Juli, auf seiner zweiten Tagesfahrt nach Ingolstadt die Bayerischen Landesausstellung: Napoleon und Bayern. Mehr auf Seite 21. Quellen: Haus der Bayerischen Geschichte, Wikipedia Seit 25 Jahren Top-Leistung: der Fliesen-Markt mit der umfangreichen Ausstellung mit Zubehör & Verlege-Service mit Profi-Beratung vom Fliesenleger mit neuen Trends & Sonderposten Bismarckstraße 1a 90542 Eckental-Forth Tel. 0 91 26-74 04 Fax 90 89 2 www.fliesen-schäffler.de Mo., Di., Do., Fr. 9.30-18.30 Uhr Mi. 9-12.30 Uhr Sa. 8-12.30 Uhr Wir sorgen für Licht, Komfort und gutes Klima Zahnärztliche-Notdienste 13./14. Juni ZÄ N. Munck, Forchheim 0 91 91 / 60 203 20./21. Okt. Dr. S. Ungvári, Wiesenttal 0 91 96 / 5 18 Vortsetzung von Seite 3 Grande Armée 1813 in der Schlacht bei Hanau zu stoppen, endete für das von ihm kommandierte bayerisch-österreichische Korps mit einer Niederlage. Im Frankreichfeldzug von 1814 siegte er dann aber in der Schlacht von Arcis-sur-Aube und der Schlacht von Bar-sur-Aube. Als Ergebnis des Wiener Kongresses 1814/15 musste Bayern seine österreichischen Zugewinne im Vertrag von München großenteils wieder aufgeben, bekam aber zum Ausgleich Teile der Pfalz zurück sowie fränkische Gebiete um Würzburg und Aschaffenburg. Insgesamt hatte sich das Territorium Bayerns bis 1815 um folgende Gebiete erweitert: die Freien Reichsstädte Nürnberg (ev., mit umfangreichem Territorium), Augsburg (paritätisch), Regensburg (ev.), Kempten (Allgäu) (ev.), Kaufbeuren (ev.), Lindau, Memmingen (ev.), Dinkelsbühl (paritätisch), Nördlingen (ev.), Rothenburg ob der Tauber (ev, mit umfangreichem Territorium), Schweinfurt geistliches Territorium wie die Fürstbistümer Passau, Eichstätt, Machen Sie das Beste aus Ihrer Heizungsanlage! Mit dem intelligenten OSKAR Schichtspeicher holen Sie mehr aus Solaranlage, Hackschnitzel-, Holz-, Gas- und Ölbrenner oder Wärmepumpe. OSKAR schichtet dabei überschüssiges heißes Wasser nach Temperaturstufen ein und stellt es in der gewünschten Temperatur komfortabel zu Verfügung. Dabei minimiert OSKAR nicht nur den Energiebedarf, sondern schont auch den Brenner durch längere Einschaltintervalle. Interesse geweckt? Dann rufen Sie uns an! Telefon 0 91 92 / 78 00 www.haustechnik-hass.de Hole Altmetall (Schrott) kostenlos! Kupfer, Alu, Messing usw. gegen Bezahlung. Fa. RL, Telefon 01 60 / 92 87 52 76

6 12/2015 Freiwillige Feuerwehr Ebersbach Neue Tragkraftspritze Nach der Weihe ihres neuen Tragkraftspritzenfahrzeuges im September 2014 durften sich die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Ebersbach, zahlreiche Gemeindemitglieder und ein Kreis aus Ehrengästen erneut im Ebersbacher Gemeinschaftshaus zusammenfinden, um die neue Tragkraftspritze einzuweihen. Am Freitag, dem 29. Mai, segnete Herr Pfarrer Josef Servertnicky im Rahmen einer feierlichen Andacht die neue Tragkraftspritze und entließ diese in ihren Dienst. Daniel Wimmelbacher, der Kommandant der FF Ebersbach dankte ihm herzlich dafür und informierte die anwesenden Gäste über die technischen Daten der neuen Pumpe. PFPN 10/1500 vom Typ Ziegler Ultra Power 4, so Wimmelbacher, stehe für eine Portable Fire Pump Normal Ebersbach Hetzles Pressure eine tragbare Feuerlöschpumpe Normaldruck, die mit einer Leistung von 1500 Litern bei einem Ausgangsdruck von 10 Bar arbeite. Nachdem die alte Feuerwehrpumpe seit Ende 2013 irreparable Mängel aufwies, war es der Feuerwehr Ebersbach nicht mehr möglich ausreichend ihre Aufgaben und Pflichten zu erfüllen. Deshalb, so betonte der Kommandant, sei es eine Ehre die Gemeinderatsmitglieder zu dieser Pumpenweihe begrüßen zu dürfen und bedankte sich, dass die Feuerwehr nun auf einem technischen Stand sei, mit dem die 29 aktiven Frauen und Männer der Wehr ihre freiwillige Hilfe uneingeschränkt leisten könnten. Sein Dank galt auch der Ebersbacher Musikkapelle, die die Andacht musikalisch umrahmte. Kreisbrandmeister Berthold Burkhardt betonte die Wichtigkeit der kleinen Ortswehren, deren Einsatz im Brandfall unverzichtbar sei und lobte das Engagement der Ebersbacher Feuerwehrleute. Ortssprecher Willi Schmitt bedankte sich ebenfalls bei den anwesenden Gemeinderatsmitgliedern für den Beschluss über die Anschaffung einer neuen Pumpe und erinnerte die Gäste in seiner Rede, wie wichtig die Freiwilligen Feuerwehren für das Zusammenleben einer Gemeinde seien. Die Vertreter der Nachbargemeinden Neunkirchen und Rosenbach überbrachten der FF Ebersbach ebenfalls ihre Glückwünsche und wünschten, dass die Pumpe möglichst nur im Übungsfall zum Einsatz komme. Johannes Zöllner, Foto: privat. Hetzles Freiwillige Feuerwehr Hetzles Florianstag Verdiente und langjährig aktive und passive Feuerwehrmitglieder wurden während des Florianstages am 17. Mai bei der Hetzleser Feuerwehr geehrt und für ihren selbstlosen Einsatz zum Schutz der Allgemeinheit mit einer Urkunde und Feuerwehrehrenkreuzen ausgezeichnet worden. Nach dem gemeinsamen Kirchenbesuch marschierten die FFW Hetzles und ihre Gästen mit Blasmusik der Hetzleser Kapelle zum Feuerwehrhaus. Nach der Begrüßung durch Kommandant Erwin Wagner wurden im Rahmen des musikalischen Frühschoppens die Ehrungen vorgenommen. Landrat Dr. Hermann Ulm überreichte die vom bayerischen Innenminister unterzeichneten Urkunden und Ehrenabzeichen im Beisein des alten Kreisbrandrates Reinhard Polster und seinem Nachfolger Oliver Flake. Johannes Derfuß, Martin Singer und Christian Eichler Rechtsanwalt und Steuerberater Zum Neuntagwerk 7, 91077 Neunkirchen am Brand Telefon: 0 91 34 / 9 98 90 Telefax: 0 91 34 / 99 89 30 Rechts- und Steuerberatung aus einer Hand.

12/2015 7 Michael Schmitt erhielten das silberne Ehrenkreuz für 25 aktive Dienstjahre bei der Feuerwehr Hetzles. Hetzles Mit der Überreichung des Feuerwehrehrenkreuzes des Kreisfeuerwehrverbandes Landkreis Forchheim würdigte danach Kreisbrandrat Reinhardt Polster die jahrzehntelangen Aktivitäten von Kommandant Erwin Wagner und Feuerwehrvereinsvorsitzenden Georg Regenfus. Für seine langjährige Tätigkeit wurde ebenfalls der frühere Jugendwart der FFW Hetzles Michael Schmitt mit der Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Oberfranken ausgezeichnet. Kommandant Erwin Wagner bedankte sich bei dem scheidenden Kreisbrandrat Reinhardt Polster und überreichte ihm als Abschiedsgeschenk die Silbermünze der Gemeinde Hetzles. Bürgermeister Franz Schmidtlein bedankte sich ebenfalls für die jahrelange Zusammenarbeit und übergab den Gemeindekrug mit Zinndeckel. Über die silberne Vereinsnadel durften sich auch Christoph Schmidtlein und Christian Heilmann für ihre 25-jährige Vereinszugehörigkeit freuen. Für 50-jährige Treue wurde Herrn Oswald Marsing eine historische Urkunde überreicht. Edwin Albert, Michael Albert, Georg Derfuß, Karl Kraus, Martin Mehl und Ludwig Schütz wurden mit einem Geschenkkorb für 60 Jahre Vereinszugehörigkeit geehrt. Nach dem offiziellen Teil konnten sich die Besucher mit Braten und Kloß aus dem Backofen oder Bratwürsten stärken. Abgerundet wurde der Florianstag mit einem Kinderprogramm (Hüpfburg, Negerkuss-Wurfmaschine und Zielspritzen) sowie Kaffee und Kuchen. Die Freiwillige Feuerwehr Hetzles bedankt sich bei den zahlreichen Besuchern. Georg Regenfus, Foto: privat. VdK-Ortsverein Hetzles-Honings Bergtreffen Der VdK-Ortsverein Hetzles-Honings lädt am Sonntag, dem 28. Juni, herzlich zum Bergtreffen ein. Ab 12.30 Uhr gibt es Mittagessen und nachmittags Kaffee und Kuchen. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen. SPAREN SIE HEIZKOSTEN! durch intelligente Modernisierungsmaßnahmen und mit staatlicher Förderung Nutzen Sie die erst kürzlich aufgestockten Fördermittel der BAFA, um auf erneuerbare Energien umzustellen! * Die genauen Förderrichtlinien und -beträge entnehmen Sie bitte den Internetseiten der BAFA unter www.bafa.de Sparen durch Heizungsmodernisierung Energetische Modernisierungsmaßnahmen können Ihre Heizkosten wesentlich senken. Bei der Umstellung auf einen modernen Brennwertkessel können Sie bis zu 40 % Brennstoff einsparen. Eine Solarthermieanlage deckt im Winter etwa 10 %, im Sommer sogar bis zu 100 % Ihres Wärmebedarfs für Heizung und Warmwasser! Förderung durch die BAFA Hausbesitzer, die auf moderne Heizungen mit erneuerbaren Energien umstellen wollen, können sich auf hohe Investitionszuschüsse für Solar-, Biomasse- und Wärmepumpenanlagen freuen. Dank der kürzlichen Aufstockung der Fördermittel der BAFA werden die Modernisierung oder der Austausch der Heizung in Kombination mit einer Solaranlage nun mit bis zu 2900, Euro pro Einfamilienhaus gefördert. * heatapp! die Heizungssteuerung vom Profi Mit der heatapp! regeln Sie für jeden Raum individuell Wohlfühl- und Absenktemperatur per App bequem und funkbasiert von Ihrem Smartphone oder Tablet aus. Geheizt wird nur dann, wenn Sie Wärme benötigen. Wenn Sie Räume nicht nutzen, schalten Sie mit der heatapp! Ihre Heizung ganz einfach auf Sparflamme. Schon ein Absenken der Raumtemperatur von nur 1 C macht sich mit bis zu 6 % Einsparung bei Ihrer Heizkostenabrechnung bemerkbar! Insgesamt lassen sich durch die individuelle Heizungsregelung bis zu 30 % der Heizkosten einsparen. Wir als Ihr Heizungsfachbetrieb können Ihre bestehende Heizungsanlage ganz einfach nachrüsten. Mit der heatapp! heizen Sie individuell und sparsam von überall und jederzeit! BÖHMER HEIZUNG & SANITÄR Cristian Böhmer Leyerbergstraße 3 91077 Neunkirchen a. Brand 09134 1662 0170 4816581 info@boehmer-hs.de www.boehmer-hs.de Modern wohnen, effizient heizen. werbung_juni_2015.indd 12 03.06.15 15:30

8 12/2015 Schützenverein Schwabachtal Hetzles 1955 Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Schützenvereins Schwabachtal Hetzles standen turnusgemäß in seinem 60-jährigen Bestehen die Neuwahlen an. Die neue Vorstandschaft im Jubiläumsjahr setzt sich wie folgt zusammen: 1. Schützenmeister: Reinhold Bitter 2. Schützenmeister Jürgen Ritter (neu) Schatzmeister: Wolfgang Eck (neu) Schriftführerin: Ute Eck Hetzles Nach über 18jähriger Amtszeit im Vorstand wurde Josef Braun von der Versammlung unter großem Applaus zum Ehrenmitglied ernannt. Freudig und überrascht nahm er diese Auszeichnung an. Weiter wurden an diesem Abend die Schützen Gerhard Schütz, Werner Eck, Wolfgang Eck, Ute Eck, Josef Braun und Reinhold Bitter für jahrzehntelangen Einsatz in den Rundenwettkämpfen mit Auszeichnungen des Deutschen Schützenbundes geehrt. Foto: privat. SV Hetzles Neu Trikotsatz für U17 Der regionale Telefon- und Internetanbieter M-net unterstützt den SV Hetzles im Rahmen der Aktion Mein Trikot-Sponsor mit einem kompletten Trikotsatz der neuesten Nike-Kollektion. Seit einigen Wochen präsentiert sich die U17 Junioren der SG Hetzles/Dormitz/Kleinsendelbach/Neunkirchen nun voller Stolz in den neuen Outfits. Den Beirat besetzen die Mitglieder Norbert Kellner, Gerhard Schütz und Michael Lehofer. Zum Jugendsprecher wurde Christian Schütz ernannt. Als Revisoren der Kasse wurden Josef Braun und Anton Brendel bestimmt. Alle wurden einstimmig gewählt. mobile fußpflege Theresa Pieger 01 77 / 5 22 28 86 Schon seit Jahren engagiert sich das Unternehmen sowohl als Partner im Breitensport in und um Bayern, als auch sozial für den verantwortungsvollen Umgang mit dem Internet (Meine Sicherheit im Netz). Durch das Engagement von M-net können gezielt die Vereinskassen im Amateurbereich entlastet werden. So subventioniert das Unternehmen mit seiner Trikotaktion individuell gestaltbare Trikotsätze und stattet Vereine mit ein wenig Eigeninitiative wie im Fall des SG sogar komplett kostenfrei neu aus. Für uns steht der Sport, Spaß am Spiel und der Teamgeist an erster Stelle, da gehört eine einheitliche professionelle Ausrü- Nutzfahrzeuge Unsere Leistungen: Neuwagen Unfallreparaturen Gebrauchtwagen Leihwagenservice EU-Fahrzeuge Stoßdämpferprüfstand Inspektion Achsvermessung Express Service Autoglasreparatur Reifenservice Waschanlage Autohaus Baumann GmbH Industriestraße 5 91083 Baiersdorf Tel. 0 91 33 / 47 55-0 Fax 0 91 33 / 47 55 25 www.vw-baumann.de

12/2015 9 stung einfach dazu. so Günther Dornauer vom SV Hetzles. Dank M-net können wir nun in Top Trikots auflaufen ohne ein großes Loch in der Vereinskasse zu hinterlassen. So können wir uns voll und ganz auf den Sport konzentrieren. Die M-net Trikotsätze bestehen aus 15 individuell gestaltbaren Spieler- und einem Torwarttrikot, Hosen und Stutzen inklusive. Mit unserer Aktion möchten wir gezielt Mannschaften aus dem Jugend- und dem unteren Amateurbereich unterstützen. Wir engagieren uns schon seit Jahren sowohl für Soziales, als auch für den Breiten- und Amateursport in und um Bayern. Denn gerade hier sind die Gelder oft knapp und eine Unterstützung durch einen verlässlichen und aktiven Partner vor Ort nötig, erklärt Rainer Schlichtherle Manager für Markenmanagement/ Sponsoring bei M-net. Günther Dornauer, Foto: privat. Hetzles Ermreuth Kleinsendelbach Pfandfinder-Stamm Sechurafüchse Biber- und Meutenrallye Am 8. Mai war es wieder so weit, rund 200 Pfadfinder aus ganz Deutschland trafen sich zur Biber- und Meutenrallye, die dieses Jahr in Heroldsberg stattfand. Die Biber (3 bis 7 Jahre) sowie die Wölflinge (7 bis 11 Jahre) wetteiferten zusammen mit ihren Gruppen um die Pokale und gaben dabei ihr Bestes. Nachdem am Freitag alle Gruppen angereist waren, wurden erst einmal die Zelte aufgebaut und jede Gruppe bereite sich noch einmal auf den großen Tag vor. Am nächsten Tag ging es dann in aller Frühe richtig los. Nacheinander starteten die einzelnen Gruppen und legten die Stre- Ermreuth OGV Ermreuth Rama dama im Ermreuther Talkessel Am Samstag, dem 25. April, fand mit reger Unterstützung der örtlichen Vereine die Rama dama Aktion des Obst und Gartenbauvereins statt. In aller Früh starteten wir vom Sportplatz aus mit 4 Sammelmannschaften in alle Himmelsrichtungen. Gefunden wurde alles Mögliche: von der Kloschüssel über eine Badewanne, Autoreifen und antiker Pflug bis zu jeder Menge Agrarplastik! Besonders unangenehm fiel eine private Mülldeponie in der Nähe der Wochenendhäuser am oberen Talrand auf. Dank der 4 Sammeltraktoren konnte eine erhebliche Menge Müll zum Sammelplatz gebracht werden. Zum Abschluß haben es sich alle Helfer bei einer gemütlichen Brotzeit auf der Sportheimterasse gut gehen lassen. Der OGV Ermreuth bedankt sich bei allen Helfern auf den Fluren, in der Küche und auch bei allen Spendern und Unterstützern. Wir danken auch der Gemeinde für den Abtransport des Mülls G. Thummet Kleinsendelbach Freiwillige Feuerwehr Kleinsendelbach Sonnwendfeier und Grillfest Die FFW Kleinsendelbach veranstaltet dieses Jahr wieder ihr Johannisfeuer mit Grillfest am Samstag, dem 20. Juni, ab 18.30 Uhr, am Feuerwehrhaus Kleinsendelbach. Für Essen und Trinken ist bestens gesorgt. Hierzu laden wir alle Mitglieder und die gesamte Bevölkerung herzlich ein. Holz für das Johannisfeuer kann am Samstag, dem 20. Juni, ab 12.00 Uhr an der Feuerstelle abgegeben werden. Aus Umweltgründen nehmen wir nur geeignetes Brennmaterial an. 25 Jahre Ermreuther Kirchweihburschen Auf geht`s zur Kirchweih nach Ermreuth in`s Gasthaus Ederer vom 25. bis 29. Juni! Donnerstag, 25. Juni ab 17.00 Uhr Kesselfleischessen Freitag, 26. Juni ab 20.00 Uhr Rock und Party mit Newcomer aus Dormitz Absperrbänd Samstag, 27. Juni ab 17.00 Uhr Baumaufstellen mit der Weingartser Blaskapelle ab 20.00 Uhr Tanz und Stimmung mit Newcomer aus Hetzles LauschRausch Sonntag, 28. Juni ab 14.00 Uhr Kerwa-Umzug mit der Blaskapelle Weingarts 17.00 Uhr gemeinsames Essen 18.00 Uhr Jubiläumsabend mit der Blaskapelle Weingarts Montag, 29. Juni ab 10.00 Uhr Frühschoppen ab 19.00 Uhr Kerwabaum austanzen ab 20.00 Uhr Musikalischer Kerwaausklang mit Die Zwaa Die Kirchweihburschen und Familie Ederer laden die ganze Bevölkerung recht herzlich ein! Infos auf Facebook und www.kirchweihburschen.de

10 12/2015 cke zurück. Bei den Wölflingen waren es dieses Jahr sogar 10 km. Währenddessen musste man zusammen mit der Gruppe immer wieder Stationen, Posten, mit bestimmten Themen wie Erste Hilfe, Länder oder Pfadfindergeschichte bewältigen. Geschafft aber zufrieden kamen dann am Abend alle Gruppen wieder am Lagerplatz an. Kleinsendelbach Kinderhaus Zur Schatzinsel Kleinsendelbach Sommerfest Die Kinder, das Kinderhausteam und der Elternbeirat laden alle Eltern, Familien und Freunde der Kinderhauskinder sowie die Bevölkerung herzlich zum diesjährigen Sommerfest ein! Am Sonntagvormittag fand dann die Siegerehrung statt. Wie im letzten Jahr gewann bei den Wölflingen die Meute Azurafüchse aus Kleinsendelbach, die mit 9 Teilnehmern an den Start ging, und verteidigte somit stolz ihren Pokal. Doch auch die Neunkirchner belegten zusammen mit den Heroldsberger und Schnaittacher Wölflingen einen sehr guten dritten Platz von insgesamt 13 Meuten. Bei den Bibern belegte die Kolonie Tilki aus Kleinsendelbach den 7. Platz. Das ganze Wochenende über kam aber auch der Spaß nicht zu kurz und so war es ein rundum gelungenes Lager, bei dem auch sicher im nächsten Jahren wieder viele Pfadfinder teilnehmen werden. Ines Firsching, Foto: privat. Joseph-Kolb-Straße 5 91077 Neunkirchen am Brand Fon 0 91 34 / 6 04 www.ra-alberth.de Metallbau, Kunst- und Bauschlosserei Klaus Suft Stahl-, Edelstahl- und Aluminiumverarbeitung Treppen Tore Geländer Fenstergitter Kunstschmiedearbeiten Zäune Industriezaunanlagen Schlüsseldienst uvm. Eckenbachstraße 5 90542 Eckental 0 91 26 / 18 24 01 70 / 887 53 26 Fax 0 91 26 / 2 89 43 36 schlosserei.suft@gmail.com Das Fest findet am Sonntag, dem 28. Juni statt. Ab 12.00 Uhr gibt es Mittagessen vom Grill. Gegen 14.00 Uhr findet eine Aufführung unserer Kinder statt. Das Motto dieses Jahr lautet: Bienen, Frösche, Tiger und kleine Maus mit Tieren kennen wir uns aus.. Für einen gemütlichen Nachmittag ist bestens gesorgt. Kinder aller Altersklassen können sich an einer abwechslungsreichen Spielstraße mit Schatzsuche, Brezelnschnappen, Dosenwerfen und Kinderschminken vergnügen. Wir freuen uns, viele Gäste begrüßen zu können! Foto: privat. SV Kleinsendelbach Neue Trikots M-net stattet den SV mit hochwertigem Trikotsatz aus Der regionale Telefon- und Internetanbieter M-net unterstützt den SV Kleinsendelbach im Rahmen der Aktion Mein Trikot- Sponsor mit einem kompletten Trikotsatz der neuesten Nike- Kollektion. Seit einigen Wochen präsentiert sich die U 15 der SG Kleinsendelbach / Dormitz / Hetzles / Neunkirchen nun voller Stolz in den neuen Outfits. Schon seit Jahren engagiert sich das Unternehmen sowohl als Partner im Breitensport in und um Bayern, als auch sozial für den verantwortungsvollen Hochzeitsband für Trauungen Wir gestalten Ihre Trauung instrumental und vokal mit einem Repertoire aus traditionellen Kirchenliedern bis hin zu modernen Liedern! Telefonnummer: 01 57 / 36 79 84 50 www.trauringatelier-in-erlangen.de Die Liebe für s Leben mit dem richtigen Ring 2.000 schöne Trauringe bei Juwelier Städtler, Erlangen, Hauptstraße 58, 0 91 31 / 2 16 34

12/2015 11 Umgang mit dem Internet (Meine Sicherheit im Netz). Durch das Engagement von M-net können die Vereinskassen im Amateurbereich entlastet werden. So subventioniert das Unternehmen mit seiner Trikotaktion individuell gestaltbare Trikotsätze und stattet Vereine mit ein wenig Eigeninitiative wie im Fall der SG sogar komplett kostenfrei neu aus. Kleinsendelbach Buckenhof Partei. 1990 trat er im Zuge der Wiedervereinigung in die Nürnberger SPD ein. In Buckenhof übernahm er 1997 den Vorsitz des Ortsvereins. Unter Fritz Müller war er lange Jahre stellvertretender Kreisvorsitzender. Im Gemeinderat arbeitete er u.a. als Jugendbeauftragter und befasste sich mit der Rettung des Jugendclubs Between. Für uns steht der Sport, Spaß am Spiel und der Teamgeist an erster Stelle, da gehört eine einheitliche professionelle Ausrüstung einfach dazu. so Diethard Plöckl vom SV Kleinsendelbach. Dank M-net können wir nun in Top Trikots auflaufen ohne ein großes Loch in der Vereinskasse zu hinterlassen. So können wir uns voll und ganz auf den Sport konzentrieren. Diethard Plöckl, Foto: privat. Buckenhof SPD Buckenhof Bewährter Vorstand führt SPD weiter Am Dienstag, dem 19. Mai, hatte die Buckenhofer SPD zu ihrer Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen eingeladen. Die 1. Vorsitzende, Hildegard Bauernfeind, ließ die Aktivitäten des Jahres Revue passieren und lobte die politische Arbeit vor Ort. Deutlich hob sie hervor, dass der Ortsverein die Aufnahme von Asylbewerbern in der Gemeinde begrüßt. Die anfänglichen Bedenken einiger weniger haben sich hoffentlich zerstreut. Vielen ist wahrscheinlich gar nicht aufgefallen, dass sich eine Gruppe von syrischen Flüchtlingen schon seit einigen Wochen eine Wohnung im Rathaus teilt. Erleichtert zeigten sich die Mitglieder des Ortsvereins darüber, dass an der Eisenstraße nun endlich die Container für 36 weitere Asylbewerber aufgestellt werden. Enttäuscht waren sie aber über den Ausgang des Bürgerbegehrens. Das wird der Entwicklung des östlichen Landkreises Nachteile bringen. Erfreulich, dass die Mehrheit der Buckenhofer Wähler sich anders entschieden hätte, so Hildegard Bauernfeind. Die Wahlen konnten zügig durchgeführt werden, gab es doch keine Gegenkandidaten. Im Amt bestätigt wurden Hildegard Bauernfeind als Vorsitzende und Hans-Jürgen Kaiser als Stellvertreter. Kassier blieb Jean Winkelmann. Als Beisitzer wurden Astrid Kaiser und Andrea Heine gewählt. Eine besondere Ehrung erfuhr an diesem Abend der 2. Vorsitzende, Hans-Jürgen Kaiser. Seit 25 Jahren ist er Mitglied der Bis heute ist Hans-Jürgen Kaiser als Gemeinderat (u.a. als Sprecher des Seniorenbeirats) und stellvertretender Ortsvereinsvorsitzender politisch aktiv. Hildegard Bauernfeind bedankte sich herzlich für sein Engagement, sowohl für die Gemeinde, als auch für die Partei. Neben einer Urkunde und der silbernen Ehrennadel der SPD, überreichte Neu Neu Neu Neu Neu Neu Lösungsraum-Praxis Beratung-Coaching-Lebensbegleitung Regina Mehl Systemische Beraterin und Therapeutin (DGSF) Beratung für Einzelne, Paare und Familien: Belastende Lebenssituationen, Burnout Psychische Erkrankungen wie Depressionen u.a. Konflikte in Partnerschaft, Familie oder Beruf Umgang mit Krisen, Ängsten und Verlust Berufliches und privates Coaching: Berufliche Neuorientierung Prüfungsangst und -vorbereitung Persönliche Wachstumsprozesse Termine nach Vereinbarung (auch abends und am Wochenende) Forchheimer Straße 9 91077 Neunkirchen a.br. Telefon: 0 91 34 / 99 11 151 E-Mail: regina. mehl@loesungsraum-praxis.de Weitere Informationen unter: www.loesungsraum-praxis.de Neu Neu Neu Neu Neu Neu

12 12/2015 sie ihm ein Buch über die Zukunft der Mobilität. Ein Thema, dass Dich und uns über die Südumgehung und StUB hinaus noch länger beschäftigen wird, meinte sie. Hans-Thomas Benz, Foto: privat. Buckenhofer Bürgerfest Freitag, 26. Juni 12.00 Uhr, Gemeinsames Essen zum Auftakt des Bürgerfestes im Hallerhof ab 14.00 Uhr, anschließende Diashow mit Kaffee & Kuchen im Rathaus Samstag, 27. Juni 10.00 Uhr, Trödelmarkt für Kinder, Sandwich-Verkauf (Kinderhaus Grashüpfer), Getränke (FF Buckenhof) 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr, Aktion für Kinder und Infostand (Rappelkiste Förderverein) 13.00 Uhr, Hüpfburg, Riesenrutsche, Kletterturm 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr, Beratung und Informationen über neue Medien (Seniorennetz) 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr, 5. Kunst und Hobbyausstellung (Kulturkreis Buckenhof), Kaffee und Kuchen (Seniorenkreis Buckenhof), Kreativstand (Kinderhaus Fohlenkoppel), Waffeln (Förderverein Fohlenkoppel), Kinderschminken und Glücksrad (Buckenhofer Seku-Narren), Mitmachzirkus und Info-Stand (Jugendheimstätte Puckenhof), Angebot für Kinder Infostand und etwas zu Essen (Siedlervereinigung Erlangen- Buckenhof) ab 15.00 Uhr, Zuckerwatte und Dosenwerfen (Jugendclub Between), Glücksrad und Spickerwand (Singgemeinschaft Buckenhof), Getränkebar für Jung und Alt (Sozialer Dienst) ab 16.00 Uhr, Grillstand (Steak und Bratwürste) (Toxotes), Salat- Buffet, Sardinen- und Lachsbrötchen (Buckenhofer Seku-Narren) 16.00 Uhr, kleine und große Kampfkunstaufführung (Ki-Shi-Tai Dojo) ab 17.00 Uhr, große Tanzaufführung der Seku-Narren, Makita Flamenca ab 18.00 Uhr, Verkauf syrischer Spezialitäten (Flib) ab 19.00 Uhr, Wein, Aperol Spritz und Caipirinha (TC Buckenhof) 19.30 Uhr bis 1.00 Uhr, Stimmung mit der Band Jump 5 GbR Buckenhof Marloffstein Sonntag, 28. Juni 8.00 Uhr bis 9.00 Uhr, Frühgymnastik für Jedermann und kurze Nordic Walking Strecke für Jedermann (TC Buckenhof, Skiabteilung), im Rahmen des 1000-Punkte-Programms Treffpunkt: Parkplatz Hallerhof 10.00 Uhr, Ökumenischer Gottesdienst und Kindergottesdienst im Zelt vor dem Hallerhof, musikalisch begleitet von der Singgemeinschaft Buckenhof und Henry Landes an der Orgel. 11.00 Uhr, 15. Hobby- und Kunst Ausstellung (Kulturkreis Buckenhof), Tag der offenen Tür (Toxotes), Weißwürste und Getränke (FW Buckenhof), Chili con carne (Jugendheimstätte Puckenhof), Wein, Aperol Spritz (TC Buckenhof), Salat-Buffet, Sardinen- und Lachsbrötchen (Buckenhofer Seku-Narren) 11.00 Uhr bis 14.00 Uhr, Frühschoppen mit ON THE ROAD 14.00 Uhr, Kaffee und Kuchen im Vereinsheim Toxotes An beiden Tagen gibt es Gegrilltes (Verein Toxotes) und Getränke (FW Buckenhof). Alle Festbesucher sind auch im Biergarten der Gaststätte AFRO- DITI im Hallerhof bei griechischen Spezialitäten herzlich eingeladen. Marloffstein Verein für Gartenbau und Landschaftspflege des Höhenzugs Marloffstein Auf zum Burgberg Wanderung/Fahrt am Montag, dem 22.Juni, zum Burgberg mit Besichtigung des Engelhardt-Kellers in Erlangen, Führung um 18.00 Uhr. Nach dem Trubel der Bergkirchweih ein Ort der Erholung und Entspannung. Wir treffen uns um 18.00 Uhr an diesem Felsenkeller. Der Eigentümer Fritz Engelhardt führt durch seinen Bierkeller und informiert über die Geschichte und Kultur des insgesamt ca. 21 km langen Gangsystems der Felsenkeller im Erlanger Burgberg. Wer aus dem Kellerlabyrinth wieder herausgefunden hat, genießt Nächster Anzeigen- und Redaktionsschluss: Dienstag, 16. Juni, 17.00 Uhr.

12/2015 13 bei dem anschließenden gemütlichen Beisammensein auf dem Entlas-Keller Bier oder sonstige Getränke und Brotzeit. Treffpunkt für die Wanderer ist um 16.30 Uhr und für alle, die eine Fahrgelegenheit vorziehen, um 17.30 Uhr, jeweils am Kirchenplatz in Marloffstein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Soldaten- und Kriegerverein 1886 Marloffstein Grillfest mit Sonnwendfeuer Am Samstag, dem 20. Juni, Festplatz Marloffsteiner Höhe ab 15.00 Uhr: Kaffee und selbst gebackenen Kuchen und Torten ab 17.00 Uhr: Grillspezialitäten ca. 21.00 Uhr: Entzünden des Johannisfeuers Marloffstein Adlitz Spardorf Freiwillige Feuerwehr Spardorf Jugendfeuerwehr Leistungsprüfung erfolgreich abgelegt Am Samstag, dem 9. Mai, ging es mit der Jugendfeuerwehr nach Wachenroth um dort die Prüfung für die Bayrische Leistungsspange abzulegen. Es mussten 5 Einzel- und 5 Truppübungen abgelegt werden und natürlich noch die gefürchtete Theorieprüfung. Die Jugendlichen wurden unter anderem im Anlegen von einem Rettungsknoten und Mastwurf gefordert, aber auch im Kuppeln von Saugschläuchen und einer langen Schlauchstrecke. Alles natürlich mit viel Disziplin und in einer vorgegebenen Zeit. Adlitz Die raue und die sanfte Seite des Mondes Fotoausstellung in Schloss Adlitz bei Marloffstein von Bernd Böhner und Hildegard Mondon von Samstag, 13. bis Sonntag, 28.Juni. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 14.00 bis 18.00 Uhr. Programm Samstag, 13. Juni, 17.00 Uhr Vernissage Einführung: Dr. Christian Züchner, Musik: Ch. R. Morath Sonntag, 14. Juni, 17.00 Uhr, Konzert Gesa Kessler: Violine, Ch. R. Morath: Klavier Samstag, 20. Juni, 17.00 Uhr, Lesung Bernd Böhner Cevennensuite mit Rachel Gillio Donnerstag, 25. Juni, 18.00 Uhr, Vortrag Dr. Andreas Perlick, Photographie Sonntag, 28. Juni, 17.00 Uhr, Finissage, Lesung Stimmungen Rita Krippendorf Freier Eintritt zu allen Veranstaltungen. Um Spenden zum Erhalt der Ausstellungsräume im Schloss wird gebeten. Die Jugendfeuerwehr war sehr gut vorbereitet und somit konnten alle mit einem sehr guten Ergebnis abschließen. Über ein neues Abzeichen freuten sich: Josephine Obert, Nils Heinrich, Lukas und Jonas Steinmüller, Martina, Michael, Sabine Sommerer und Jennifer Rißmann. Alexandra Becker, Jugendwart, Foto: privat. Immer frisch für Sie: regionales Obst und Gemüse! Äußerer Markt 4 91077 Neunkirchen am Brand 0 91 34 / 76 07 Öffnungszeiten: Mo. Fr. 8.00 18.00, Sa. 7.00 12.30 Uhr 91077 Neunkirchen am Brand Zu den Heuwiesen Telefon 0 91 34 / 55 88

14 12/2015 Personalanzeigen www.metzgerei-schumm.de Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir für sofort Metzgereifachverkäufer/in in Teilzeit oder Vollzeit. Bitte bewerben Sie sich bei Metzgerei Schumm 91077 Hetzles Steingasse 1 oder unter 0 91 34 / 17 50. Anzeige Uttenreuth Mit Florian Christel in die Zweiradsaison Am Samstag, dem 25. April, startete die Firma Florian Christel mit einer großen Feier im Gewerbegebiet Uttenreuth/Weiher in die diesjährige Zweiradsaison. Es wurden tolle Attraktionen für Groß und Klein angeboten. Für die Zweiradbegeisterten standen Motorroller, Elektrofahrräder sowie praktische Klappräder für Probefahrten zur Verfügung, bei dem man anschließend bei einer Verlosung ein Wochenende mit einem innovativen Dreirad-Roller und einem Elektrofahrrad gewinnen konnte. targetgroup Forschnung, Consulting und Systementwicklung TELEFONINTERVIEWER GESUCHT Marktforschungsinstitut TARGET GROUP GmbH sucht ab sofort freiberufliche Interviewer (m/w) für das Telefonstudio in 91077 Dormitz (kein Home-Office möglich). Geboten werden fairer Stundenlohn & super Betriebsklima. Sie telefonieren gerne und möchten sich etwas dazu verdienen? Dann melden Sie sich. Tel.: 0 91 34 / 70 81-0, Frau Düngfelder, 9.00 bis 17.00 Uhr. Wir suchen ab sofort zur Verstärkung unseres Teams einen Elektroinstallateur/ -in bzw. Elektroniker/-in mit Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik. Ihr Profil: - abgeschlossene Berufsausbildung als Elektroinstallateur - selbstständige Arbeitsweise - Fahrerlaubnis B Wir bieten: - freundliches Team und gutes Betriebsklima - unbefristeten Arbeitsvertrag - Urlaubs- und Weihnachtsgeld - übertarifliches Gehalt Wenn wir Sie überzeugen konnten, senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen schriftlich, per Mail oder Sie rufen uns einfach an. elektro Ihr Partner im Elektrohandwerk Uttenreuth Erlanger Straße 19 Tel. 0 91 31 / 5 54 38 elektro-heinlein@t-online.de www.elektro-heinlein.de Die Kleineren Gäste erfreuten sich bei Pferdekutschfahrten, Kinderschminken und dem Glücksrad. Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Die Pizzahütte Lafattoria backte frische leckere Pizza. Florian Christel und sein Team entschied sich, den gesamten Erlös aus Speisen und Getränken der Kinderfeuerwehr Uttenreuth und Weiher zu spenden. Florian Christel: Mir liegt es sehr am Herzen, vor allem den Nachwuchs zu fördern, denn sie sind unsere Zukunft! St. Kunigunde Uttenreuth Fußballspiel Ökumene gegen Politik Im Rahmen des 50jährigen Kirchweihjubiläums von St. Kunigunde findet am Sonntag, dem 28. Juni, um 15.00 Uhr, auf dem F-Platz (Kleinfeldplatz) der Sportanlage des SCU in Uttenreuth ein Fußballspiel Kirche ökumenisch gegen Kommune politisch G A R T E N G E S T A L T U N G SIMON MEHL Wir machen aus Ihrem Gartentraum einen Traumgarten! Neunkirchen am Brand Baad 9 a 0 91 34 / 70 61 73 mobil 01 63 / 48 96 506 Besuchen Sie uns im Internet: www.gartengestaltung-mehl.de

12/2015 15 statt. Dabei spielt die Mannschaft Ökumene, bestehend aus den Mitgliedern von Katholischem Pfarrgemeinderat und Evangelischem Kirchenvorstand unter der Leitung der beiden Pfarrer Josef Dobeneck und Ralph Thormählen gegen die Mannschaft Politik, bestehend aus den Mitgliedern des Gemeinderats Uttenreuth unter der Leitung unseres Bürgermeisters Frederic Ruth. Wir würden uns sehr freuen, wenn wir dieses Fußballspiel vor möglichst vielen Zuschauern, die uns kräftig anfeuern, austragen könnten. Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt. Uttenreuth Verein Frohsinn 1864 Uttenreuth Johannisfeuer auf dem Weinberg Das Feuer auf dem Weinberg in Uttenreuth wird in diesem Jahr am Samstag, dem 27. Juni, bei Einbruch der Dunkelheit entzündet. Alle Bürger von Uttenreuth und Umgebung sind herzlich eingeladen. Für Essen und Trinken ab 18.00 Uhr ist bestens gesorgt. Das Feuer wird bei jedem Wetter abgebrannt. Kirchweihburschen Uttenreuth Zeltlager Liebe Jugendliche aus Uttenreuth, Ihr seid mindestens 15 Jahre alt und habt schon immer Lust gehabt, bei uns an der Kirchweih oder bei unseren sonstigen Aktivitäten mitzumachen? Ihr kennt aber niemanden von uns und wollt uns kennenlernen? Sehr gerne! Wir veranstalten am Samstag, dem 18. Juli, ein kleines Zeltlager und das nur für Euch! Wir haben einen Abwechslungsreichen Nachmittag mit vielen Aktivitäten geplant und den Abend lassen wir beim Lagerfeuer und Grillen ausklingen. Haben wir Euer Interesse geweckt? Na dann aber schnell anmelden bei Steffen Kandra: s.kandra@arcor.de oder Florian Holler: florianholler@hotmail.de Anmeldeschluss: ist der 28. Juni! Mehr Infos unter www.kerwa.info Kinderhaus Lummerland Uttenreuth Neue Spielideen Ist schon wieder Weihnachten? oder Wer hat denn heute Geburtstag? diese Fragen waren von den kleinen Lummerländern zu hören, als Mitglieder des Elternbeirats die neuen Spielsachen am 29. Mai im Turnraum des Kinderhauses auspackten. Schon während des Aufbauens haben sich viele Kinder die Nasen an den Fenstern plattgedrückt. Als sich dann für die Übergabe alle Kinder mit blitzenden Augen in den Raum versammelten, gab es kaum noch ein Halten. Nach nur ein paar knappen offiziellen Worten wurden sofort eine Kugelbahn mit vielen Ergänzungen, 4 große Holzfahrzeuge, eine zusammenklappbare Staffelei, nichttrocknende Knete, sowie eine Kugelbahn (speziell für Kinder ab 1,5 Jahren) und eine Kinderschubkarre in Beschlag genommen. Alle Kinder und Erzieher des Kinderhauses Lummerland bedanken sich ganz herzlich für das große Engagement der Eltern beim Nikolausmarkt. Der dabei zusammengekommene Erlös wurde genutzt, um schon lang gehegte Wünsche im Wert von ca. 700,- EUR erfüllen zu können. Von den übrigen Euro sind noch 2 weitere Überraschungen vor den Sommerferien geplant wir dürfen gespannt sein. Rick Steinbach, Foto: Tanja Kalwar Live Griechischer Abend Bouzouki Musik Samstag, 27. Juni, ab 19.00 Uhr Wir bitten um Ihre Reservierung unter 0 91 34 / 50 85! Öffnungszeiten: Montag bis Donnertag 17.00 bis 23.00 Uhr (mittags nach Vereinbarung geöffnet) Freitag bis Sonntag 11.00 bis 14.00 und 17.00 bis 23.00 Uhr. Forchheimer Straße 7a Neunkirchen am Brand Tel. 0 91 34 / 50 85 Fax 0 91 34 / 41 30 Erlangen Uttenreuth 0 91 31 / 16 05 47 01 79 / 35 96 947 Gartenbau BLUDAU www.gartenbau-bludau.de Pflasterarbeiten, Terrassen, Wege, Beipflanzung, Grünpflege

16 12/2015 Gesangverein Cäcilia Dormitz Sommerserenade Der GV Cäcilia Dormitz veranstaltet am Sonntag, dem 21. Juni, eine Sommerserenade im Schulhof der Dormitzer Grundschule. Gemeinsam mit den Chören des MGV Cäcilia Langensendelbach, dem MGV Fidelia Münchaurach und dem Gospel Chor just wanna sing Forchheim, haben wir einen Strauß sommerlicher Melodien zusammengestellt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ernten Sie mit uns die Früchte intensiver Chorarbeit. Auch für das leibliche Wohl haben wir gesorgt. Unsere Frauen haben für Sie köstliche Kuchen gebacken. Verbringen Sie einen unvergesslichen Nachmittag mit uns bei Musik, Kaffee und Kuchen im Schulhof der Grundschule Dormitz. Beginn um 15.00 Uhr, der Eintritt ist frei. Die Serenade findet bei schönem Wetter im Schulhof der Grundschule Dormitz statt; bei schlechtem Wetter in der Mehrzweckhalle der Grundschule. Stationen-Weg auf den Kirchberg Ökumenischer Spaziergang Sonntag, 14. Juni, 17.00 Uhr, Beginnend in der katholischen Kirche in Dormitz spazieren wir in Evangelisch-Katholischer Verbundenheit den Hügel hinauf und haben unsere Endstation an der Marienstatue auf dem Kirchberg mit herrlichem Blick in die Landschaft. Auf unserem Weg lassen wir uns an mehreren Haltestellen mitnehmen in Texte, Lieder und Gedanken, die vom Ökumene- Team Dormitz vorbereitet werden. Der Weg ist für alle Altersgruppen geeignet Länge ca. 1 Kilometer. Kommen Sie mit und erleben Sie eine ganz andere Form der Nähe zu Gott in der Natur! Dormitz Seniorenkreis Dormitz Von Schlössern und Gewürzen Der Maiausflug des Dormitzer Seniorenkreises führte uns nach Hammelburg. Auf dem interessanten Rundweg durch das historische Städtchen kamen wir zuerst an das Rote Schloss bzw. Kellerschloss. Es wurde in den Jahren 1726 1731 unter Fürst Abt Adolph von Dalberg erbaut. Das Schloss diente den Fürst Äbten von Fulda als Sommerresidenz und der große Keller wurde als Weinkeller genutzt. Vom Schlossgarten aus hat man einen schönen Ausblick auf das gegenüberliegende Schloss Saaleck, welches eine ehemalige fuldische Amtsburg war und heute als Hotel mit Restaurant und Weingut genutzt wird. Um 1250 wurde Hammelburg zum Schutz vor feindlichen Übergriffen mit Mauern, Gräben und drei Tortürmen sowie elf Mauertürmen gesichert. Von dieser mittelalterlichen Stadtbefestigung sind noch drei Bauwerke erhalten. Zwischen den wieder aufgebauten Teilen der südlichen Stadtmauer sind Gärten für den besonderen Kunstgenuss angelegt worden. Vorbei am Mönchsturm gelangten wir zur katholischen Stadtpfarrkirche St. Johannis Baptista. Das Gotteshaus wurde 1389 1461 erbaut, erhielt 1957/58 einen Erweiterungsanbau und 1992/93 erfolgte eine umfassende Innenrenovierung. Der Altarraum wurde neu gestaltet, über dem Hochaltar hängt eine Madonna im Strahlenkranz und den krönenden Abschluss bildet der imposante Orgelneubau. Zum Schluss sahen wir uns noch das Rathaus mit dem Marktbrunnen an. Im Gasthaus Zum Stern in Elfershausen nahmen wir das Mittagessen ein, bevor unsere Fahrt nach Abtswind zum Kräutermuseum weiterging. Würste (Hausmacher) Räucher-Waren Schinkenspezialitäten Wurst i. Gläsern Unsere aktuellen Angebote (gültig vom 10.06. bis einschl. 23.06.2015) Paprikaschinkenwurst 100 g,99 Pfefferbeisser 100 g,99 Schäufele der knusprige Schweinebraten 100 g,59 Unser Qualitäts-Schnäppchen: Grobe Mettwurst 100 g,69 Eckental, Brander Hauptstraße 9 Telefon 0 91 26 / 9 09 84 Fax 0 91 26 / 28 36 78 Klicken Sie doch einfach mal rein: www.bauernmetzgerei-pruetting.de Montag Freitag durchgehend 7.30 18.00 Uhr, Samstag 7.30 13.00 Uhr In der liebevoll umgebauten 450 Jahre alten Scheune, erlebten wir das auf über 1400 Quadratmetern angelegte größte private

12/2015 17 Dormitz Neunkirchen am Brand Gewürzmuseum der Welt. Ein ganz besonderes Highlight ist die einzige Teeaufgussbeutelwettrennmaschine, die uns der Chef des Hauses Kaulfuss persönlich vorführte. Bei unserem Rundgang erfuhren wir wissenswertes über Kräuter, Gewürze, Tee und Kaffee. Beeindruckend sind die sehr vielen alten Originalmaschinen sowie eine Sammlung von 23000 Teekartons. Nach der Führung hatten wir noch Gelegenheit, das hauseigene Cafe zu besuchen und im Kräuterladen einzukaufen. Anschließend fuhren wir weiter nach Sterpersdorf, wo wir im Traditionsgasthaus Lauberberg zum Abendessen einkehrten. Bekannt ist der Lauberberg auch mit seiner Antoniuskapelle. Wohlbehalten und voller neuer Eindrücke kamen wir am Abend von einem schönen Ausflugstag wieder in Dormitz an. E. Zubrod, Foto: privat. Neunkirchen am Brand Flüchtlingshilfe in Neunkirchen am Brand Erstes Treffen des Offenen Helferkreises Am 18. Mai haben sich knapp 80 Personen im evangelischen Gemeindehaus in Neunkirchen am Brand eingefunden, um in einem ersten Treffen einen Offenen Helferkreis für die Flüchtlinge zu starten, die bei uns Zuflucht vor Not, Krieg und Vertreibung gefunden haben. Als Gastgeber und Mitglied der Lenkungsgruppe, die sich aus Kirchen, Schulen und Verwaltung zusammensetzt, wurde der Abend von Pfr. Axel Bertholdt moderiert. Zunächst stellte der als Koordinator für die Flüchtlingshilfe benannte Jugendpfleger Michael Mosch den Rahmen für das bürgerschaftliche Engagement und für das Zusammenspiel zwischen institutioneller Ebene und ehrenamtlichen Engagement dar. Anschließend berichtete Herr Schmitt als Vermieter über den aktuellen Stand in der Gemeinschaftsunterkunft, er wurde begleitet von zwei Bewohnern. Abgerundet wurde dieser Teil des Abends durch einen anschaulichen und lebhaften Erfahrungsbericht von Frau Dr. Kaman aus dem in Forchheim schon seit längerem aktiven Helferkreis. Benannt wurden an dem Abend folgende mögliche Handlungsfelder für die ehrenamtliche Hilfe: Alltagshilfen (Patenschaften), Wohnumfeld, Schulen und Kindergärten, Freizeitgestaltung (Sport, Musik, etc.), Begegnungscafé, Begleitung bei Behördengängen, Sprachförderung und Dolmetschen, Mobilität und der Bereich Öffentlichkeitsarbeit. Zu jedem einzelnen dieser Themenbereiche wurden Verantwortliche benannt, die sich zunächst am 11.06.15 zu einem Koordinierungstreffen verabredet haben. Anschließend werden sich dann alle interessierten Bürgerinnen und Bürger in Arbeitsgruppen zusammenfinden und weitestgehend selbständig organisieren. Dazu erfolgt im Juni eine gesonderte Einladung an alle, die bereit sind, in bestimmten Bereichen mitzuhelfen. Auf einer eigens eingerichteten Internetseite finden sich unter http://willkommen-in-neunkirchen.de ab sofort alle wichtigen und aktuellen Informationen. So ist ein ausführliches Protokoll des 1. Treffens des Offenen Helferkreises hinterlegt. Dort kann man sich auch als Helfer oder Helferin eintragen. Bisher haben sich in einer bewundernswerten Anteilnahme am Schicksal der Flüchtlinge über 100 Personen zur Mithilfe bereit erklärt. Zukünftig werden alle registrierten Personen mit einem Newsletter über aktuelle Themen informiert werden. Während die Hilfe allerdings erst anläuft und nur langsam beginnt, ist die Unterkunft mit 28 Menschen aus verschiedensten Kulturkreisen und mit unterschiedlichen Schicksalen bereits voll belegt. Erste Bemühungen sind aber bereits im Gange: So wird unter Federführung der Freie Christengemeinde LE- BENSHAUS ein Begegnungscafe vorbereitet, in dem ein Kennenlernen und ein Austausch möglich sein wird. Ab nächste Woche wird durch den Verein Miteinander-Füreinander eine Fahrt zu den Sozialläden nach Forchheim organisiert. Dies trägt der Tatsache Rechnung, dass in Neunkirchen für Sachspenden keine Parallelstrukturen zu den etablierten Einrichtungen aufgebaut werden sollen. Für Geldspenden wurde ein Spendenkonto eingerichtet: Raiffeisen VR-Bank Erlangen-Höchstadt-Herzogenaurach e.g., IBAN: DE32 7636 0033 0203 0801 53, Evangelische Kirchengemeinde Unterstützung für Asylbewerber. Über die Verwendung der Spenden wird ein aus Lenkungsgruppe und Offenen Helferkreis 0 91 34-76 14 VERKAUF Neunkirchen, gepflegtes 2-Fam.-Haus, auch gut als Mehrgen.- Haus nutzbar, ca. 240 m² Wfl., ca. 743 m² Grund, schön angel. Garten, Garage + Carport, BJ 1978, B, 163,3 kwh/m²a, Öl, F, Bez. n. Vereinb., 440.000, Neunkirchen, schöner Bungalow, ca. 192m² Wfl., ca. 650m² Grund, ruh. Wohnlage, Souterr. + Dachgeschoß, Sauna, Garage, V, 164,2 kwh, Öl,Bj. 1973, F, Bez. n. Vereinb., 448.000, Dormitz, Neubau von ETWen, 1 3 Zi., barrierefrei, Lift, KfW 70, teilw. Balkon/Terrasse, Gar./Stellpl., Baubeginn Sommer 2015, keine Käuferprov.! Weitere Angebote unter www.gregorius-immobilien.de GREGORIUS Immobilien GmbH Großenbucher Straße 5 91077 Neunkirchen am Brand www.gregorius-immobilien.de www.facebook.com/gregorius.immobilien

18 12/2015 zusammengesetztes Gremium transparent und nachvollziehbar entscheiden. Allen, die am Treffen des Offenen Helferkreises teilgenommen haben, die bereits mit ersten Spenden aktuelle Notlagen abgemildert haben, die sich als Helfer haben registrieren lassen und allen, die das noch tun werden, sei an dieser Stelle im Namen der Flüchtlinge bereits herzlichst gedankt. Gerhard Bachert, Foto: privat Heimat- und Trachtenverein Informationen Am Sonntag, dem 21. Juni, findet die Trachtenwallfahrt am Kreuzberg bei Hallerndorf statt. Wir nehmen daran in Tracht mit gestickten Schürzen teil. Wir bilden Fahrgemeinschaften und treffen uns um 7.45 Uhr am Bahnhof. Bitte beim ersten oder zweiten Vorstand anmelden. Vom 17. bis 19. Juli findet in Neunkirchen wieder das Bürger- und Heimatfest statt. Wir sind wie alle Jahre mir einen Stand beim Elektro Schumm vertreten. Wir würden uns hier über Kuchenspenden von Mitglieder und Mithilfe im Stand sehr freuen. Am 15. August ist Maria Himmelfahrt. Hier werden wir am Tag vorher gemeinsam Kräuter in der Natur suchen für die Kräuterweihe. Wir treffen uns dazu am 14. August um 16.00 Uhr am Bahnhof. Wir sind dann mit unseren Kräuterbuschen und in Tracht am 15. August im Gottesdienst vertreten. An alle Tanz- und Singfreudigen und an alle, die gerne in geselliger Runde unser Brauchtum pflegen möchten! Wir vom Heimat- und Trachtenverein möchten gerne einladen, uns näher kennenzulernen. Es wird demnächst, jeden 1. Dienstag im Monat, eine offene Runde ab 18.00 Uhr in unserem Bahnhof geben. Das soll dazu An alle (auch werdene Eltern) im Schwabachbogenland, hier ist die Alternative zur Kinderkrippe. Ich habe wieder in meiner Kindertagespflege in Kleinsendelbach freie Betreuungsplätze für Ihr(e) Kind(er). Ich bin qualifizierte Tagesmutter und von der Jugendämtern in FO und ERH anerkannt. Kontakt: Email: klitzeklein-und-riesengross@gmx.de Mobil: 01 62 / 16 21 89 43 79 Nutzen Sie unsere unverbindliche technische und kaufmännische Beratung! Tel: 0 91 26 / 58 67 Mail: kontakt@glasbaukunst.de Neunkirchen am Brand dienen, dass unsere Mitglieder in lustiger Runde die Möglichkeit haben, zu Singen, zu Tanzen, oder einfach nett beisammen zu sein und unser Brauchtum zu pflegen. Dazu laden wir auch alle Mitbürger ein. Ob alt oder jung spielt dabei keine Rolle. Wir wollen damit eine Gemeinschaft schaffen, die sich dem Brauchtum widmet. Wir haben bereits Tanz- und Singgruppen, die sich natürlich über Zuwachs freuen würden. Das Tragen der fränkischen Tracht ist dabei kein Muss, macht aber richtigen Spaß! Wir sind ein wirklich bunter Verein und für alles offen! Wir sind jetzt übrigens auch auf Facebook zu erreichen. Pfarrwallfahrt nach Gößweinstein Samstag, 4. und Sonntag, 5.Juli Organisatorische Hinweise, Termine und Zeiten. Fußwallfahrt: Beginn um 4.00 Uhr in der Pfarrkirche Fußweg ca. 30 km (9 Std.) Ankunft in Gößweinstein gegen 12.45 Uhr Auszug in Gößweinstein am Sonntag um 8.15 Uhr Ankunft in Neunkirchen am Sonntag 18.30 Uhr Buswallfahrt: Beginn um 10.30 Uhr in der Pfarrkirche Abfahrt vom Busbahnhof bis Türkelstein Einzug mit der Fußwallfahrt gegen 12.45 Uhr Rückfahrt am Samstag um 19.15 Uhr vor der Basilika Fahrpreis: 10.- Euro, Hin- und Rückfahrt Fuß- und Buswallfahrt gemeinsam: Samstag, 4. Juli Feierlicher Einzug in die Basilika von Gößweinstein um ca.12.45 Gemeinsamer Kreuzweg um 15.45 Uhr; Wallfahrtsamt um 18.00 Uhr. Zelebrant und Prediger: Geistl. Rat Alfred Bayer

12/2015 19 0 91 34 / 99 56 42 0 91 34 / 48 33 0 91 34 / 17 56 0 91 34 / 92 99 0 91 34 / 51 00 0 91 34 / 70 65 686 0 91 34 / 90 91 72 Am Hohen Rain 10 91077 Hetzles Tel. 0 91 34 / 48 33 biermaier-bau@t-online.de 0 91 92 / 61 10 0 91 34 / 90 89 990 www.handwerker-team.com

20 12/2015 Sonntag, 5. Juli Gemeinsamer Einzug in Neunkirchen um 18.00 ab Baad Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung im Pfarrbüro, Kirchplatz 4, T0 91 34 / 70 70 13 Für Übernachtungsmöglichkeit ist selbst zu sorgen! Eine Adressenliste liegt im Pfarrbüro auf. Achtung Wallfahrtsjubilare! Wer 2015 zum zehnten, zwanzigsten, fünfundzwanzigsten oder zum dreißigsten mal seit 1985 an unserer Fußwallfahrt teilnimmt, möge sich bis 25. Juni bei der Wallfahrtsleitung melden, damit eine Ehrung vorbereitet werden kann. Die Wallfahrtsleitung Wilhelm Geist, 0 91 34 / 51 82, Georg Schmitt 0 91 34 / 74 35 BUND Naturschutz Neunkirchen Bücherspende Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Ortsgruppe des BUND Naturschutz bittet Sie um eine Bücherspende für das Bürgerund Heimatfest in Neunkirchen am Brand. Wir möchten diese Bücher verkaufen und den Erlös für ortsgebundene Projekte einsetzen. Wir bitten deshalb um gut erhaltene Bücher, wie Romane, Krimis, Sachbücher und Kinderbücher, möglichst nicht älter als 10 Jahre. Abzugeben bei Frau Weber in Dormitz, Kontakt: weber.troedelschaetze@freenet.de oder 0 91 34 / 72 59 Großenbucher Weg 1 91077 Kleinsendelbach Telefon 0 91 26 / 87 45 mirsberger@t-online.de www.mirsberger.biz Sanitär und Heizung Meisterbetrieb Beratung und Planung Reparatur und Wartung Alles rund ums Bad Wasserbehandlung Öl-, Gas,- Holz und Wärmepumpenheizungen Solaranlagen Neunkirchen am Brand Felix Müller Museum Neunkirchen Ein Marterl in der Effeltricher Flur Es steht am Feldweg von Hetzles nach Effeltrich, an der Weggabelung nach Honings, und steht dort schon 400 Jahre. Dicht dabei ein Gedenkstein für am 15. April 1945 gefallene Soldaten, sieben Angehörige einer Flak-Einheit, darunter drei Jugendliche im Alter von 17/18 Jahren. Es waren die letzten Kriegstage. Am Tag darauf endete mit dem Einmarsch der Amerikaner die Nazi-Diktatur in Neunkirchen. Sechs der Soldaten starben sofort, der siebte am nächsten Tag. Deren Frauen und Mütter aber mußten ihr Leben lang Leid tragen. Das war der Denkanstoß zur Überlegung, die Bildnische im Marterl mit einem kleinen Bronzerelief von Felix Müller zu versehen, einer Pietà: Der Mutter Jesu wird der tote Sohn in den Schoß gelegt. Im Besitz des Felix-Müller-Museums und des Marktes waren drei Bronzegüsse dieses Reliefs. Einer davon wurde nun im Marterl auf ewig angebracht und mit einer Segnung am 15. April 2015 als Schenkung den Effeltricher Vereinen feierlich übergeben 70 Jahre nach dem Ereignis. Die Bevölkerung, Gemeindevertretung und Ortsvereine von Effeltrich waren zu der Feierstunde zahlreich versammelt, als Gäste der 1. Bürgermeister Heinz Richter aus Neunkirchen und der Beauftragte des Felix-Müller-Museums. Gesangverein und Musikkapelle aus Effeltrich gestalteten würdevoll den musikalischen Rahmen. Gerd Milles aus Effeltrich er hat 1995 die Aufstellung des Gedenksteines initiiert - erinnerte in einem kleinen Rückblick an die schrecklichen Ereignisse des Tages vor 70 Jahren. Der Museumsbeauftragte Peter Lichtenberger gab eine kurze Einführung zur Bedeutung des kleinen Bronzereliefs. Eine feierliche Andacht, geleitet von Herrn Geistlichen Rat, Pfarrer Albert Löhr aus Effeltrich, war Mittelpunkt der Veranstaltung und galt der Segnung und Widmung dieses Kunstwerkes. Die Pietà von Felix Müller ist dem Leid und dem Schmerz der Mütter und Frauen gewidmet, die ihre Söhne und Männer in den Kriegen verloren haben. Als Mahnung und in Erinnerung an diese schreckliche Zeit soll sie dem Wanderer und Vorbeikommenden vor Augen halten, was diese Frauen an Leid zu tragen hatten. Sie soll an dieser Stelle auch an unser aller Gewissen appellieren, aktiv für die friedliche Erhaltung unserer Welt einzutreten. Peter Lichtenberger, Foto: privat. Gewächshäuser Orangerien Wintergärten Terrassendächer Neunkirchen Erlanger Str. 26 0 91 34 / 90 68 01 www.top-gewaechshaus.com