Abschlussprüfung 11 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife. Mathematik. Werkschule 2012



Ähnliche Dokumente
Abschlussprüfung 11 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife. Mathematik. Werkschule 2012

Abschlussprüfung 11 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife. Mathematik. Werkschule 2012

Zentrale Abschlussprüfung Mathematik (A) Hauptschule

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife. Mathematik (A)

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses Mathematik (A)

Abschlussprüfung 11 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife. Mathematik. Werkschule 2012

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses mit der Berechtigung für die Gymnasiale Oberstufe (an Gesamtschulen) 2012

Zentrale Abschlussprüfung 10. Mathematik (A)

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Zentrale Abschlussprüfung 10 Gymnasiales Niveau für die Gesamtschule Mathematik (A)

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses Mathematik (A)

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife Mathematik (A)

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Zentrale Abschlussprüfung Mathematik (A) Hauptschule

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife. Mathematik (A)

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife Mathematik (A)

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses Mathematik (A)

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses mit der Berechtigung für die Gymnasiale Oberstufe (an Gesamtschulen)

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Zentrale Abschlussprüfung 10. Vergleichsarbeit Mathematik (A) Gesamtschule/Gymnasium

Mathematik (A) Hauptschule

Zentrale Abschlussprüfung Mathematik (A) Realschule

Zentrale Abschlussprüfung 10. Vergleichsarbeit Mathematik (A) Gesamtschule/Gymnasium

Zentrale Abschlussprüfung Mathematik (A) Hauptschule/Gesamtschule

Mathematik (A) Realschule

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses Mathematik (A)

Zentrale Abschlussprüfung Mathematik (A) Realschule/Gesamtschule

Vergleichsarbeit 10 Abschlussprüfung 10. Mathematik (A) Gymnasium/Gesamtschule

Vergleichsarbeit 10 Abschlussprüfung 10. Mathematik (A) Gymnasium/Gesamtschule

Vergleichsarbeit 10 Abschlussprüfung 10. Mathematik (A) Gymnasium/Gesamtschule

Abschlussprüfung 11 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife. Mathematik. Werkschule 2012

Ziel. Start. Unterlage für Würfelspiel

Abschlussprüfung 11 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife. Mathematik. Werkschule 2012

Abschlussprüfung 11 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife. Mathematik. Werkschule 2012

Abschlussprüfung 11 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife. Mathematik. Werkschule 2012

Dienstag, 10. Mai 2016

Mathematik. Hauptschulabschlussprüfung Saarland. Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 40 Minuten

1 Dreisatz In diesem Modul werden alle Spielarten des Dreisatzes behandelt

220 g 270 g. 780 g 650 g. 720 g g g g D 19. Flex und Flo. Zwei Bananen wiegen. Zwei Äpfel wiegen. Drei Birnen wiegen.

Die Devise für eine optimale Vitaminversorgung lautet: saisonal und möglichst regional

Pikante Fleisch- Rezepte- das mögen vor allem Männer!

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2011 GYMNASIUM. Mathematik. Schuljahrgang 6

Orientierungsarbeit Mathematik

Dienstag, 13. Mai 2014

Hauptschulabschlussprüfung 2004

Zentrale Abschlüsse Mathematik HSA

Musteraufgaben Jahrgang 10 Hauptschule

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung. Erster allgemeinbildender Schulabschluss für Externe

Abschlussprüfung 11 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife. Deutsch. Werkschule 2012

I. Lehrplanauszug. Beispielaufgaben. Grundwissen Mathematik 6. Jahrgangsstufe. In der Jahrgangsstufe 6 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein. Zentrale Abschlussarbeit 2014 HEFT 1. Hauptschulabschluss

Gemüse - 1. Jacques Poitou, 2001.

Zweiter Teil mit Taschenrechner

Alltagstaugliche Familienrezepte natürlich mit Mineralwasser

1.3 Malnehmen Multiplizieren

Mischkultur im Garten: Wer verträgt sich mit wem?

Mathematik Heft Mittlerer Schulabschluss

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife Mathematik (A)

Vegetarisch genießen Rezepte

Saat / Pflanzung Mischkultur Vorgänger-Gemüse Pflege / Düngung Vorbeugung. Gut: Kartoffeln Schlecht: Karotten, Sellerie

Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein. Zentrale Abschlussarbeit 2014 HEFT 1. Realschulabschluss

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I


Vergleichende Arbeit 2013 im Fach Mathematik. Donnerstag, 23. Mai 2013

Hauptschulabschlussprüfung 2005

Mango-Möhren-Hähnchen

Aufnahme in das 1. Ausbildungsjahr. Mathematik

Mathematik, 2. Sekundarschule Neues Lehrmittel Mathematik, Erprobungsversion

Zentrale Abschlussprüfung 10. Mathematik (A) Hauptschule/Gesamtschule

Hinweise und Lösungen

1. Mannebacher Krimidinner Rezepte

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses Mathematik (A)

Eine gute Basis. Kochen mit Fonds. Kalbsfond

DOWNLOAD. Mein Taschengeld. Mathe-Aufgaben aus dem Alltag. Karin Schwacha. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Prüfung am Ende der Jahrgangsstufe 10

Rezept des Monats Februar 2018

Klasse 6 Mathematik-Klassenarbeit Nr / Karsten Name:

Süß-saure Hackfleischsuppe Kartoffelsuppe mit Weißwein Geflügel-Kokos-Suppe Curry-Linsen-Suppe mit Rosinen... 10

QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 2008 MATHEMATIK. Teil B

Name oder Firma und Anschrift des verantwortlichen Lebensmittelunternehmers Rhöni GmbH & Co. KG Grabenweg 1 A Rasdorf/Rhön

125 ml Rosinenwasser (worin zuvor die Rosinen eingeweicht wurden) Morgenstund nach Grundrezept zubereiten und etwas abkühlen lassen.

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2011 SEKUNDARSCHULE. Mathematik. Schuljahrgang 6

Vergleichende Arbeit 2013 im Fach Mathematik. Donnerstag, 18. April 2013

Ergänzung der Musteraufgaben für die schriftliche Abschlussarbeit in Mathematik

Die folgenden zwei Artikel sind auszugsweise aus Online-Artikeln übernommen. Lies dir beide durch und beantworte anschließend die Fragen.

Zentrale Abschlussprüfung 10. Mathematik (A) Realschule/Gesamtschule

Transkript:

Die Senatorin für Bildung, Wissenschaft und Gesundheit Freie Hansestadt Bremen Abschlussprüfung 11 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife Mathematik Projekt: Suppentopf Schulzentrum Neustadt Werkschule 2012 Name: Klasse: Datum:

Allgemeine Arbeitshinweise Bearbeitungsdauer: 90 Minuten Bearbeiten Sie die Aufgaben auf den Aufgabenblättern oder auf dem gestempelten Karopapier. Zum Eintragen der Lösungen und Rechnungen ist auf den Aufgabenblättern jeweils entsprechend Platz gelassen. Taschenrechner und Formelsammlung sind zugelassen. Bei der Bearbeitung ist Folgendes zu beachten: Schreiben Sie Ihre Lösungswege übersichtlich auf. Wenn Sie eine Lösung durch Probieren finden, müssen Sie Ihre Überlegungen dazu aufschreiben. Heben Sie die Ergebnisse hervor (z.b. durch Unterstreichen oder in einem Antwortsatz oder als neue Zeile am Schluss der Berechnungen). Auf jedem Blatt muss Ihr Name stehen. Alle Seiten mit Ihren Rechnungen müssen fortlaufend nummeriert werden. Am Schluss müssen Sie alle verwendeten Blätter abgeben (auch die mit Nebenrechnungen). Bei einigen Aufgaben muss nicht ausführlich gerechnet werden, sondern es reichen Überschläge oder Begründungen ohne Rechnungen. Achten Sie beim Lesen der Aufgaben darauf. Ergebnisse müssen sinnvoll gerundet werden. Viel Erfolg! - 2 -

Aufgabe 1: Rezepte umrechnen In einem Kochbuch werden die Zutaten für eine Möhren-Orangen-Suppe für vier Personen angegeben: 750 g Möhren 50 g Sellerie 1 Zwiebel 2 unbehandelte Orangen 2 EL Butter (1 EL entspricht 15 g) 1 Liter Hühnerbrühe 175 g Sahne Gewürze Welche Mengen braucht man für 60 Personen? Schreiben Sie die Mengen übersichtlich auf. Geben Sie die Mengen, wenn möglich, in kg an. /12-3 -

Aufgabe 2: Zutaten berechnen Bei einem Rezept für 60 Personen benötigt man für eine Kürbis-Suppe folgende Mengen: 33 kg Kürbis 8 kg Kartoffeln 2,8 kg Zwiebeln 20 Liter Gemüsebrühe 3,5 Liter Sahne a) Das Gemüse wird im Großmarkt eingekauft. Gemüsepreise finden Sie in der Tabelle. Zu den Preisen muss jeweils 7% MwSt. hinzugerechnet werden. Wie viel kostet das Gemüse für das Rezept insgesamt? Gemüsesorte Menge Preis Blumenkohl Stück 1,28 Broccoli 1 kg 2,38 Champignons 3 kg 6,99 Karotten 5 kg 2,98 10 kg 4,39 Kartoffeln 5 kg 3,78 10 kg 4,98 Kohlrabi Stück 0,39 Kürbis 1 kg 2,40 Lauch 1 kg 0,89 Tomaten 5 kg 4,98 Weißkohl 1 kg 0,48 Zwiebeln 1 kg 0,43 /7 b) Sahne kann man in verschiedenen großen Mengen kaufen: 0,5 Liter 0,98 1 Liter 1,69 5 Liter 5,79 Welches ist das günstigste Angebot, um die im Rezept angegebene Menge zu erhalten. Begründen Sie Ihre Antwort mit einer Rechnung. /3-4 -

Aufgabe 3: Topfgrößen a) Die Gemüsebrühe wird in einer Verpackung aufbewahrt, die fast wie ein Quader aussieht. Wie groß ist das Volumen dieses Behälters? /3 20,5 cm 29 cm 14,5 cm b) Für eine Party sollen 6,5 Liter Suppe hergestellt werden. Passt diese Menge in einen Topf, der einen Durchmesser von 24 cm hat und 18 cm hoch ist? Begründen Sie Ihre Antwort mit einer Rechnung. /6 c) Die Firma Silit bietet einen Party- Suppentopf mit 28 cm Durchmesser an, der 14 Liter fasst. Wie hoch ist dieser Topf? /6 http://www.preisroboter.de/redir/4943624688482923662-5 -

Aufgabe 4: Nährwerte Auf der Packung der Suppennudeln von 3-Glocken sind folgende Nährwerte angegeben: Nährwerte pro 100 g Eiweiß Kohlenhydrate Fett Sonstige 13 g 70 g 3 g 14 g a) Stellen Sie die Nährwerte in einem Säulendiagramm dar. Beschriften Sie das Diagramm. /6 b) Welches der Kreisdiagramme unten stellt die Nährwertverteilung richtig dar? Begründen Sie Ihre Entscheidung. Tragen Sie die verschiedenen Nähwerte richtig in das ausgewählte Diagramm ein. /5 (A) (B) (C) (D) - 6 -

Aufgabe 5: Frikadellen, Gemüse und Schokopulver a) Frikadellen müssen laut Fleischerverordnung mindestens 70% Fleisch enthalten. Wie viel Gramm Frikadellen kann man aus 525 g Fleisch herstellen? /4 b) 350 g Erbsen enthalten 11 g Eiweiß und 21 g Kohlenhydrate. 50 g Zwiebeln enthalten 0,6 g Eiweiß und 4,5 g Kohlenhydrate. Berechnen Sie bei beiden Gemüsesorten die Anteile an Eiweiß und Kohlenhydraten in Prozent. /4 c) Das Diagramm zeigt die Bestandteile von Schokopulver. Schätzen Sie, wie viel Prozent die einzelnen Anteile sind und begründen Sie Ihre Entscheidung. Zucker Traubenzucker Kakao Sonstiges /4-7 -