Der Stuhl gehört mir!



Ähnliche Dokumente
Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

Grammatikthemen und -progression im UÜ berblick

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

1 Szene 1: Der erste Tag ohne Ayhan 2 Szene 2: Eine 3 Szene 3: Trabbi gegen Porsche? Texte der Hörszenen: S. 132

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf,

Progressionsplan für Pingpong Neu-Kurse

Grammatik-Übersicht. 4c Wann verwendet man welche Zeitform der Vergangenheit? Ergänzt die Regel.

Inhalt. Nomen. Artikelwörter. Pronomen. Seite

Progressionsplan für Pingpong Neu-Kurse

Temporale Zusammenhänge: schon erst noch haben und sein: Präsens oder Präteritum? Ihre Notizen

47 Szene 1: Vor dem Optikwerk 48 Szene 2: Eulalia hat etwas gesehen 49 Szene 3: Ist dir etwas passiert? Texte der Hörszenen: S.

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Progressionsplan. zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet. Planet 1 Grammatikphänomen Meine Grammatik

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

1 Nomen. 2 Artikelwörter. 3 Pronomen. 4 Adjektive. Inhalt

Grammatikthemen A1, A2, B1

Jörg Rautzenberg: Strukturübungen für den Grundkurs Deutsch

Deutsch. Zum Nachschlagen und Üben. Monika Reimann. Kurzgrammatik

Inhalt. Einfache Sätze. 1 Ja/Nein-Fragen und Aussagen A1 Kochst du heute? Ja, klar! W-Fragen A1 Was machst du? Wie heißen Sie?

Progressionsplan für Planet-Kurse

24 Szene 1: Im Straßencafé 25 Szene 2: Beethoven spielt Beethoven? 26 Szene 3: Verrückt oder einfach nur sensibel? Texte der Hörszenen: S.

Inhalt. Nomen. Artikelwörter. Pronomen. Seite

Leseverstehen: Fichte, Novalis und Caroline Schlegel.

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

WOCHEN LEKTIONEN GRAMMATIK LERNWORTSCHATZ SPRECHEN

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

Radio D Folge 32. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese. Erkennungsmelodie des RSK

TANTÁRGYI MINIMUM KÖVETELMÉNY - Német nyelv 9. évfolyam

Deutsch. Zum Nachschlagen und Üben. Monika Reimann. Kurzgrammatik

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe

1a Familie Fischer 14 Wer ist das? Frage nach Personen; Grußformen Guten Abend! 15

Progressionsplan für Planet-Kurse

50 Szene 1: Zurück im Optikwerk 51 Szene 2: In der Redaktion 52 Szene 3: Keine Fragen, kein Interview! Texte der Hörszenen: S. 140

Inhalt. Franziska besucht die Schülerzeitung LOGO Der Zirkus Broncalli kommt an Frankfurt und Wiesbaden

Nach näheren Informationen zu Nomen fragen: Was für ein Terror? Lokalangaben: Vielleicht aus dem Labor? Wie kommen wir da bloß rein?

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Lektion 0.1 Begrüßungen, Verabschiedungen 8 Hallo! Phonetik: h 11

sich vorstellen nach dem Beruf fragen / seinen Beruf nennen sagen/fragen, wo man arbeitet über eine Familie sprechen einen Klassenraum beschreiben

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

1.Auflage Reinhard Laun Zeichnungen und Grafik: Reinhard Laun. Verlag: Tradition GmbH, Hamburg Printed in Germany

Indice. Modulo Unità Skill Titolo. 1 1 Ascoltare Guten Tag, mein Name. 2 Grammatica die Verben 'sein', 'kommen' und 'heißen'

Modalverben im Präteritum Unsicherheit Hoffnung: vielleicht hoffentlich. Ihre Notizen

4 Szene 1: Ankunft in Grünheide 5 Szene 2: Auf dem Parkplatz in Grünheide 6 Szene 3: In der Redaktion Texte der Hörszenen: S. 132

Hallo 5 Kopiervorlage Grammatik


Inhalt. S Man lernt nie aus Lernen. S Höher, schneller, weiter Rekorde. S Auf Reisen Urlaub. S Menschen wie du und ich

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM

Tematický celek téma Gramatika ICH UND DU

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

Inhalt. Lektion 11 Einkäufe & Geschäfte. Lektion 12 Hier wohne ich! 20. Zwischenstation 6 Wohnen in Deutschland 31. A Der Kühlschrank ist leer

D5 WA D5 WA D5 WA D5 WA

Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben

Vorwort. Liebe Lernerinnen und Lerner,

UNIVERSIDAD DISTRITAL FRANCISCO JOSÉ DE CALDAS INSTITUTO DE LENGUAS DE LA UNIVERSIDAD DISTRITAL ILUD- Coordinación Aleman

Radio D Folge 31. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese. Erkennungsmelodie des RSK

p Texte der Hörszenen: S.136f.

Anhang: Tafelbilder, Fachbegriffe, Deklinationstabelle zum Ausfüllen

Nominativ welch er welch e welch es welch e. Akkusativ welch en welch e welch es welch e

MÜNDLICHE SPRACHHANDLUNGSFÄHIGKEIT

CURSO INTENSIVO ALEMÁN A1-A2. NIVEL OFICIAL CONSEJO EUROPEO 6173

Partizip II als Adjektiv. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2032G_DE Deutsch

/ Schenck Grammatikgesamtüberblick / S. 1 von 16 Wortarten, Satzglieder, Zeiten, Konjunktivbildung mit Übung Grammatik

Relativsätze, Teil I

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kurzgrammatik Deutsch (Niveau: A1 - B1)

30 Szene 1: Bei Beethoven zu Hause 31 Szene 2: Ein Spaziergang 32 Szene 3: Beethovens Testament Texte der Hörszenen: S. 136/137

Adjektive und Adverbien: Der Igel lief schnell nach Hause. Bist du verrückt? Bedeutung und Verbformen im Präteritum erkennen.

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4

Schritte. Schritte plus. 1 Nomen und Artikel. 1.1 Artikel bestimmter Artikel: Deklination unbestimmter Artikel: Deklination

p Texte der Hörszenen: S.139

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Oberstufe

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Teil 1: Verben 7. A. Konjugation Vorwort 6. A.1. Konjugation im Präsens A.3. Modalverben & Co...

IGA OLSZAK INTERCAMBIOIDIOMASONLINE GRAMMATIK: ADJEKTIVDEKLINATION

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

p Texte der Hörszenen: S.139

Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt. Satzglieder: Prädikat, Subjekt und Objekt

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch

Programa Formativo. Objetivos. Código: Curso: Alemán Básico (Nivel A1-A2) Duración: 56h.

Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der infiniten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der infiniten Verben

Nominativ welch er welch e welch es welch e. Akkusativ welch en welch e welch es welch e

TABLE DES MATIÈRES INHALTSVERZEICHNIS

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

27 Szene 1: Eulalia hat etwas gesehen. 28 Szene 2: Vor dem Beethoven-Haus 29 Szene 3: Ein unfreundlicher Mitbewohner Texte der Hörszenen: S.

Radio D Folge 34. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese

Substantiv / Artikelwort: Die Deklination

Transkript:

Hier finden Sie eine Übersicht mit den Strukturen, die in den Folgen 27 bis 51 behandelt wurden. Die Darstellung ist so einfach wie möglich gehalten. Verben und Präpositionen mit dem Dativ Manche Verben und Präpositionen brauchen den Dativ. Der Stuhl gehört mir. Was ist denn mit dir los? Er hat zu mir gesagt: Eulalia, deine Stimme ist so schön. Die Personalpronomen mir und dir Nominativ Dativ 1. Person Singular ich mir 2. Person Singular du dir Die Personalpronomen von, mit und zu + Dativ Präposition Dativ Ist die E-Mail von dir? Was ist denn mit dir los? Er hat zu mir gesagt: Das Verb gehören + Dativ Das Verb gehören drückt Besitz aus. Der Besitzer steht im Dativ. Nominativ Dativ Der Stuhl gehört mir!

Das Verb geben + Dativ + Akkusativ Das Verb geben braucht ein Dativ-Objekt (Person) und ein Akkusativ-Objekt. Nominativ Dativ Akkusativ Ayhan hat mir meinen Namen gegeben. Ich gebe dir meinen Stuhl. Der Imperativ von lesen Verben mit dem Vokalwechsel e ie haben im Imperativ Singular ebenfalls ie. Das trennbare Präfix steht immer am Satzende. Aussagesatz Du liest. Ihr lest. Du liest laut vor. Imperativsatz Lies! Lest! Lies laut vor! Aufforderungen + mal Bei freundlichen Aufforderungen verwendet man oft den Imperativ mit mal. Das trennbare Präfix steht immer am Ende. Imperativ mal Präfix Sag mal, wo sind wir hier eigentlich? Mach mal das Radio an! Halt mal an! Der Komparativ von schnell und gut Viele Adjektive haben einen regelmäßigen Komparativ: schnell schneller. Andere sind unregelmäßig, man muss sie auswendig lernen: gut besser. Der Trabbi ist schnell. Die Musik ist gut. Der Porsche ist schneller. Dieses Programm ist besser.

Der Superlativ von schnell und gut Der Superlativ drückt das Maximum aus. Regelmäßige Formen bildet man mit am + Adjektiv + -sten. Unregelmäßige Formen muss man auswendig lernen. Der Trabbi ist am schnellsten. Die Musik ist am besten. Wo ist? Die Lokalpräpositionen in und an + Dativ in an Der Trabbi steht in Grünheide. Philipp ist in der Kneipe. Paula wartet am Auto. Die Leute sitzen am Stammtisch. in + dem = im an + dem = am Das Modalverb sollen Wiedergabe von Äußerungen Dritter Wenn man berichten will, was man gehört oder gelesen hat, benutzt man das Modalverb sollen + Infinitiv. Man drückt oft damit aus, dass die Information unsicher ist. Hier soll es morgen ein Wettrennen geben! Morgen soll es regnen! Der Komparativ und Superlativ bei Verben mit Vokalwechsel Manche Verben wechseln im Komparativ und Superlativ den Vokal: a ä. Komparativ Superlativ alt älter am ältesten lang länger am längsten stark stärker am stärksten

Die 2 Varianten des Superlativs Variante 1 Der Golf ist am schnellsten. Variante 2 Der Trabbi ist der Schnellste. Die Personalpronomen uns und ihnen Nominativ Dativ 1. Person Plural wir uns 3. Person Plural sie ihnen Präteritum der Modalverben wollen und müssen 14 Freitag gestern/vorher (Präteritum) 15 Samstag jetzt/heute/morgen (Präsens) Philipp musste nach Möllensee. Paula wollte nach Möllensee fahren. Philipp und Paula wollten nach Möllensee. Philipp muss nach Möllensee. Paula will nach Möllensee fahren. Jan und Paula wollen nach Möllensee. Das Verb gehören + zu Nach der Verbindung gehören zu folgt der Dativ. Eulalia gehört zu Radio D. Jan gehört jetzt auch zu uns.

Das Präteritum von haben und sein Die übliche Vergangenheitsform von haben und sein ist das Präteritum. gestern/vorher (Präteritum) Der Trabbi war vorher in Grünheide. Paula hatte gestern keine Zeit. jetzt/heute/morgen (Präsens) Der Trabbi ist jetzt in Möllensee. Paula hat jetzt Zeit. Das Präteritum der Modalverben Auch Modalverben bilden die Vergangenheit meistens im Präteritum. gestern/vorher (Präteritum) Paula musste recherchieren. Philipp konnte nicht mitfahren. jetzt/heute/morgen (Präsens) Paula muss heute recherchieren. Philipp kann nicht mitfahren. Der Komparativ #Zeichnung: Jan und Rudi mit Namensschild. Rudi ist größer# Zeichnung: Rudi und Günter mit Namensschild. Beide sind exakt gleich groß# Rudi ist größer als Jan. Jan ist kleiner als Rudi. Rudi ist genauso groß wie Günter.

Präteritum der regelmäßigen Verben: 3. Person Singular und Plural In Märchen und literarischen Erzählungen gibt es viele Präteritumformen, in der gesprochenen Alltagssprache nur sehr wenige. Der Igel grüßte den Hasen freundlich. Der Hase antwortete nicht. Der Hase und der Igel machten ein Wettrennen. Präteritum der Verben mit Vokalwechsel: 3. Person Singular und Plural Viele Verben wechseln im Präteritum den Vokal. Ihre Formen muss man auswendig lernen. (rufen) Der Igel rief laut: Ich bin schon da! (laufen) Hase und Igel liefen um die Wette. (gehen) Herr und Frau Igel gingen zufrieden nach Hause. Das Verb wissen Das Verb wissen hat unregelmäßige Formen im Singular. ich weiß wir wissen du weißt ihr wisst er, sie weiß sie, Sie wissen Indirekte Fragen Indirekte Fragen leitet man mit einer Floskel ein. In der eigentlichen Frage steht das Verb am Satzende. Floskel Verb Weißt du, wie spät es ist? Kannst du mir erklären, was das alles bedeutet? Wisst ihr vielleicht, wer um diese Zeit Klavier spielt?

Fragen ohne Fragewort Bei Fragen ohne Fragewort ist die Antwort Ja oder Nein. Ist Beethoven verrückt? Ja, er ist total verrückt. Nein, er ist nur sensibel. Indirekte Fragen ohne Fragewort Bei indirekten Fragesätzen ohne Fragewort beginnt die eigentliche Frage / der Nebensatz mit ob. Das Verb steht am Ende. Floskel Verb Weißt du, ob Beethoven wieder spielt? Wisst ihr vielleicht, ob Beethoven noch in Bonn lebt? Etwas begründen: weil + Nebensatz Die Konjunktion weil leitet einen Nebensatz ein, das konjugierte Verb steht am Ende. Bei Nebensätzen mit Modalverben steht der Infinitiv vor dem konjugierten Modalverb. Paula und Philipp klingeln, weil die Tür zu ist. Warum klingeln sie? Weil sie mit Beethoven sprechen möchten. Warum geht das nicht? Weil ihr ihn jetzt nicht stören dürft. Die Funktion der Modalverben wollen, können, müssen und dürfen Funktion wollen Er will jetzt schlafen! Er hat den Wunsch / die Absicht zu schlafen. können müssen Können wir Beethoven kurz sprechen? Wir müssen unbedingt mit ihm sprechen! Sie fragen nach der Möglichkeit, Beethoven zu sprechen. Sie weisen auf die Notwendigkeit hin, mit ihm zu sprechen.

dürfen nicht dürfen Dürfen wir morgen mit ihm sprechen? Ihr dürft Beethoven jetzt nicht stören. Sie fragen nach der Erlaubnis, mit ihm zu sprechen. Sie bekommen keine Erlaubnis, mit Beethoven zu sprechen. dass + Nebensatz Wird der Nebensatz mit dass eingeleitet, dann steht das konjugierte Verb am Ende des Satzes. Bei Nebensätzen mit Modalverben steht der Infinitiv vor dem konjugierten Modalverb. In Wien hat mir jemand gesagt, dass Beethoven schlecht hört. Schön, dass Sie mich besuchen. Kann es sein, dass er die Musik gar nicht hören kann? Die Personalpronomen im Dativ Nominativ Dativ Nominativ Dativ ich mir wir uns du dir ihr euch er sie es ihm ihr ihm sie Sie ihnen Ihnen Das Modalverb sollen: Wünsche oder Vorschläge erfragen Wie sollen Soll Sollen wir nach Jena fahren? ich dir helfen? wir mit dem Zug fahren?

Komposita Der Artikel eines Kompositums richtet sich nach dem Artikel des letzten Nomens. erstes Nomen + zweites/letztes Nomen Kompositum das Auto + der Spiegel der Autospiegel das Werk + die Optik das Optikwerk Die Präposition mit + Dativ Die Präposition mit braucht immer den Dativ. Andere Präpositionen mit Dativ: aus, bei, von, nach, seit, zu definiter Artikel im Dativ indefiniter Artikel im Dativ Wir fahren mit dem Zug (der) mit der U-Bahn (die) mit dem Taxi (das) Wir fahren mit einem Zug mit einer U-Bahn mit einem Taxi Wo? Lokalpräposition + Dativ Wo seid ihr? Wo wohnst du? Wir sind im Hotel. In der Stadt. Auf dem Land. Nachfragen: Was für ein? Möchte man mehr Informationen zu einem Nomen haben, kann man mit Was für ein? nachfragen. Was für eine Pressekonferenz meinen Sie? Eine Pressekonferenz zum Laserterror. Was für einen Kurs machst du? Einen Radio-Sprachkurs: Radio D.

Lokalangaben: rein und raus Woher? aus dem Labor raus Wohin? ins Labor rein Aufforderungen: Drei Varianten Man kann Aufforderungen auf verschiedene Weise ausdrücken: mit dem Modalverb müssen, mit dem Imperativ oder mit dem Präsens. müssen + Infinitiv Imperativ Präsens Du musst dich jetzt beeilen! Pass mal genau auf! Du merkst dir genau, wo das ist. Reflexive Verben Einige Verben brauchen obligatorisch ein Reflexivpronomen. Der Infinitiv hat das Reflexivpronomen sich: sich ärgern, sich konzentrieren, sich beeilen ich konzentriere mich du konzentrierst dich Beeil dich bitte! er, sie konzentriert sich Wir haben uns sehr geärgert! wir konzentrieren uns Eulalia, du musst dich jetzt konzentrieren! ihr konzentriert euch Sie freuen sich, dass Eulalia gekommen ist. sie konzentrieren sich

Possessivartikel, 3. Person Singular: sein / ihr Mit Possessivartikeln kann man Besitz oder Zugehörigkeit ausdrücken. Der Possessivartikel wird wie der indefinite Artikel ein dekliniert. Wie heißt der Mann? Wie heißt die Frau? Wie heißt das Kind? Wie ist sein Name? Wie ist ihr Name? Wie ist sein Name? Die Deklination des Possessivartikels richtet sich nach dem folgenden Nomen: (Nominativ) maskulin der Stuhl feminin die Jacke neutrum das Auto Plural die Kinder sein Stuhl seine Jacke sein Auto seine Kinder ihr Stuhl ihre Jacke ihr Auto ihre Kinder Die Konjunktionen und und aber Die Konjunktionen und und aber stehen auf Position Null. 0 1 2 = Verb Aber Eulalia ist nicht verletzt. Und die Recherche ist fertig. Redewiedergabe Wenn man wiedergibt, was eine andere Person gesagt hat, dann ändert sich die Perspektive des Erzählens. Personalpronomen und Possessivartikel müssen oft verändert werden. Philipp: Ich brauche mein Auto! Paula: Ich brauche mein Handy! Philipp hat gesagt, er braucht sein Auto. Paula hat gesagt, sie braucht ihr Handy.

Die Wechselpräposition in mit Dativ oder Akkusativ Einige Lokalpräpositionen wechseln den Kasus, wenn sie einen Ort beschreiben oder ein Ziel nennen. Dabei wird der Ort (wo?) mit dem Dativ, das Ziel (wohin?) mit dem Akkusativ angegeben. Wo? Wechselpräposition + Dativ Sie war im 7. Stock Wohin? Wechselpräposition + Akkusativ Er fährt in den 7. Stock Das Verb gefallen Das Verb gefallen braucht den Nominativ und den Dativ: Hier gefällt es uns. Jena gefällt mir. Futur Das Futur drückt ein Geschehen in der Zukunft aus. Futur: werden + Infinitiv Sie werden bei Griesbach lesen. Schiller wird gleich kommen. Veränderungen ausdrücken: werden + Adjektiv Auch wenn man eine Veränderung oder Entwicklung beschreiben will, benutzt man das Verb werden. Dann ist es ein Vollverb, auf das häufig ein Adjektiv folgt. Veränderungen: werden + Adjektiv wenige Studenten viele Studenten Das wird eng.

Das Verb schreiben + Dativ und Akkusativ Das Verb schreiben kann zwei Ergänzungen haben: Dativ (Adressat) und Akkusativ (Text). Ist die Akkusativ-Ergänzung ein Nomen, so steht sie nach der Dativ-Ergänzung. Subjekt Verb Dativ (Adressat) Akkusativ (Text) Paula schreibt ihrer Mutter eine Postkarte. Philipp schreibt Paula einen Brief. noch einmal und schon wieder Wiederholung kann man mit noch einmal oder schon wieder ausdrücken. Schon wieder drückt dabei negative Emotionen wie Ärger oder Resignation aus. Ich habe Sie schon einmal um Schutz gebeten. Ich muss es noch einmal tun. Die Studenten werfen schon wieder Steine! Das ist ja schrecklich! Gleichzeitigkeit ausdrücken: Nebensätze mit wenn und als Gleichzeitigkeit: wenn/als + Nebensatz in der Vergangenheit (einmaliges Ereignis) in der Gegenwart oder der Zukunft Als Paula und Philipp mit dem Taxi fuhren, zerstörte ein Laser den Autospiegel. Wenn Paula und Philipp in Berlin ankommen, holt Jan sie vom Bahnhof ab. Verben mit Präpositionen Einige Verben haben feste Präpositionen. Diese Präpositionen brauchen den Dativ oder Akkusativ (selten Genitiv). Diese Kombinationen lernt man am besten auswendig. bitten um (+Akk) diskutieren über (+Akk) denken an (+Akk)

Die Marker -r, -e und -s in der Adjektivdeklination Adjektive werden dekliniert, wenn sie vor dem Nomen stehen. Dabei ändert sich die Adjektiv-Endung. Folgende Fragen sind für die Endung wichtig: Steht das Nomen im Nominativ, Akkusativ oder Dativ? Welches Genus hat das Nomen? Ist der Artikel definit oder indefinit? Kurz: Adjektivdeklination ist eine sehr komplizierte Sache! Eine kleine Hilfe? Wenn das Adjektiv nach einem indefiniten Artikel steht, so bekommt es den Marker des definiten Artikels. Adjektivdeklination: -r, -e, -s im Nominativ nach indefiniten Artikeln der Bär ein Bär ein großer Bär die Welttournee eine Welttournee eine lange Welttournee das Interview ein Interview ein kurzes Interview Personalpronomen / Artikel als Pronomen. Personalpronomen kann man in der gesprochenen Sprache durch Artikel ersetzen. Da hinten ist der Mauerweg. Siehst du das Lastauto? Dort ist die Mauer. Er ist 160 Kilometer lang. Der ist 160 Kilometer lang. Was es wohl transportiert? Was das wohl transportiert? Sie hat Berlin geteilt. Die hat Berlin geteilt. Indefinitpronomen (Nominativ) Nomen mit indefiniten Artikeln können durch Indefinitpronomen ersetzt werden: Da ist ein Vopo! Da ist auch ein Vopo. einer Nomen der Vopo ein Vopo die Mauer eine Mauer das Lastauto ein Lastauto die Berliner Berliner Pronomen einer eine ein(e)s welche

Das Lokaladverb da Das Lokalverb da bezieht sich auf Orte, die schon einmal genannt wurden. Also ich möchte gern in den Reichstag. Da war ich noch nie. Indirekte Rede: Der Konjunktiv II Wenn man wiedergibt, was andere Leute gesagt haben, verwendet man oft Konjunktiv II. Konjunktiv II: würde + Infinitiv Die Ostdeutschen denken, sie würden zu wenig Hilfe bekommen. Konjunktiv II der Hilfsverben und Modalverben Ich habe Ich hätte Wir müssen Wir müssten Was ist? Was wäre? Wir sollen Wir sollten Relativsätze Im Nominativ und Akkusativ haben definite Artikel und Relativpronomen die gleiche Form. Seht ihr den Künstler? Der Künstler steht da vorne. Das ist Kunst? Die Kunst ist aus Müll? Tacheles ist ein Wort. Das Wort kommt aus dem Jiddischen. Seht ihr den Künstler, der da vorne steht? Das ist Kunst, die aus Müll ist? Tacheles ist ein Wort, das aus dem Jiddischen kommt. Betonte Aufzählungen: nicht nur sondern auch nicht nur A, sondern auch B = A und B Mit nicht nur sondern auch kann man besonders gut Vor- oder Nachteile hervorheben: Die Berliner Currywurst ist nicht nur lecker, sondern auch billig. Dieses Café ist nicht nur teuer, sondern auch ziemlich ungemütlich.

Zeitliche Abfolge mit bevor + Nebensatz Mit der Konjunktion bevor kann man zeitliche Abfolgen herstellen. Das frühere Ereignis steht dabei im Hauptsatz, das spätere im Nebensatz mit bevor. Bevor ich die Jugendlichen interviewe, muss ich erst den Projektraum finden. Ich hatte keine Probleme, bevor ich nach Deutschland gekommen bin. Konditionalsätze mit wenn und falls + Nebensatz Mit wenn und falls drückt man Bedingungen aus. Die Konjunktion falls verwendet man oft, wenn man pessimistisch ist, dass sich die Bedingung erfüllt. Nebensatz (Bedingung) Wenn ich mich richtig erinnere, Hauptsatz war er sogar sehr aktiv. Falls ich Glück habe, bekomme ich einen Platz. Adverbien Adverbien sind oft Adjektive. Sie stehen bei Verben und beschreiben genau, wie etwas getan wird oder geschieht. Er hat die Interviews professionell gemacht. Jan arbeitet selbstständig.