KreisNachrichten. Literarische Leckerbissen im Landkreis Bitburg-Prüm. Alle 15 Termine des Literatur-Festivals auf einen Blick



Ähnliche Dokumente
Breitbandversorgung der Ortsgemeinden Eifelkreis Bitburg-Prüm

KREISNACHRICHTEN. Berufliche Grundqualifikation für junge minderjährige Flüchtlinge

KreisNachrichten. Verbandsversammlung Kreisfeuerwehrverband

der Abgeordneten Dietmar Johnen und Pia Schellhammer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

KreisNachrichten. Baukulturpreis Eifel 2015 Auszeichnung von vorbildlichen Bauten im Eifelkreis Bitburg-Prüm

KREISNACHRICHTEN. Brand- und Katastrophenschutz. Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm

Wahlbekanntmachung. Ja Lindenweg 10, Auw bei Prüm 0001 Bleialf Bürgerhaus Bleialf, Eingang Bücherei,

KreisNachrichten. Deutsch-luxemburgischer Naturpark bald auch barrierefrei erlebbar

Ahnen- / Familienforschung

KREISNACHRICHTEN. Die Entwicklung des Eifelkreises Bitburg-Prüm aktiv mitgestalten!

KreisNachrichten. Mit Qualität, Geschlossenheit und Strategie auf Erfolgsspur

KreisNachrichten. 25 Jahre Kreispartnerschaft. Eifelkreis feiert mit Partnerkreis Sonneberg silbernes Jubiläum

KreisNachrichten. Kreissparkasse Bitburg-Prüm - Bilanzpressekonferenz Positive Wachstumsentwicklung auch in 2014

KREISNACHRICHTEN. Eifel-Literatur-Festival: Sven Regener liest in Wittlich. SKFM Prüm. Ausbildung ehrenamtlicher MitarbeiterInnen

Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag

KREISNACHRICHTEN. Unser Dorf hat Zukunft. Dudeldorf gewinnt in der Sonderklasse

KreisNachrichten. Zulassungsbehörde Bitburg-Prüm. Änderungen ab dem 01. Januar 2015 bei den Zulassungsstellen Bitburg und Prüm

KreisNachrichten. Naturparke Südeifel und Nordeifel gewinnen bei Landeswettbewerb

KREISNACHRICHTEN. Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Landrat Dr. Streit zeichnet teilnehmende Gemeinden aus

KreisNachrichten. Förderung der Baukultur im Eifelkreis Bitburg-Prüm. Ausstellung Baukulturpreis Eifel 2015 in der Kreisverwaltung

KreisNachrichten. Bürgerengagement und ehrenamtlicher Einsatz. Verleihung der Landesehrennadel im Eifelkreis Bitburg-Prüm

KREISNACHRICHTEN. Feuerwehr-Ehrenzeichen der Stufe II (Gold) Feuerwehrleute des Eifelkreises ausgezeichnet für jahrzehntelange Verdienste

Wie Sie wissen, ob Sie sich um jemanden kümmern können

KreisNachrichten. Eifel-Award Junge Preisträger werden Markenbotschafter für ihre Heimat

KreisNachrichten. Weihnachtsgrußwort 2015 von Landrat Dr. Joachim Streit

KreisNachrichten. Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm

KreisNachrichten. Unterzeichnung der Projektvereinbarung Gemeindeschwester plus

KreisNachrichten. Neuer Partner für die Arbeitgebermarke EIFEL. Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm steigt mit ein

KREISNACHRICHTEN. Bürgerengagement und ehrenamtlicher Einsatz. Verleihung der Landesehrennadel im Eifelkreis Bitburg-Prüm

KreisNachrichten. Talkreihe Einblicke. Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm

KreisNachrichten. Neue Nutzungsmöglichkeiten für das ehemalige Krankenhaus Neuerburg. Kandidaten stellen Konzepte zur medizinischen Versorgung vor

KREISNACHRICHTEN. Verabschiedung aus dem Kreisdienst

Satzung über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungseinrichtung

KREISNACHRICHTEN. Leserallye 2017 macht auch Station im Kreisarchiv

KREISNACHRICHTEN. Bürgerengagement und ehrenamtlicher Einsatz. Verleihung der Landesehrennadel im Eifelkreis Bitburg-Prüm

KREISNACHRICHTEN. Feuerwehr-Ehrenzeichen der Stufe II (Gold) Feuerwehrleute des Eifelkreises ausgezeichnet für jahrzehntelange Verdienste

KreisNachrichten. Ehrenfriedhof in Bleialf. Umfangreiche Neugestaltungs- und Bepflanzungsmaßnahmen. Foto: Raimund Schneider.

KREISNACHRICHTEN. Danke allen Helfern!

KREISNACHRICHTEN. Unser Dorf hat Zukunft 2017 Jetzt bewerben!

KreisNachrichten. Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft. ADD-Präsident zeichnet Gebietssieger aus

KREISNACHRICHTEN. Landesverdienstmedaille verliehen

KreisNachrichten. Erfolgreiche Junglandwirte vom DLR Eifel beim Landesentscheid. Jetzt geht es zum Bundeswettbewerb nach Güstrow

KreisNachrichten. Brief von Landrat Dr. Joachim Streit

KreisNachrichten. Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm

KREISNACHRICHTEN. Heinz Hill mit Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet

KREISNACHRICHTEN. Von der Volkskammer in den Bundestag. Dr. Gregor Gysi zu zu Gast in der Talkreihe Einblicke

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

KreisNachrichten. Eifelkreis Bitburg-Prüm als eine von 18 Modellregionen ausgewählt

KreisNachrichten. Verbesserte Internetversorgung im Eifelkreis Bitburg-Prüm. Von der Eifel über das Weltall ins Netz

KREISNACHRICHTEN. Ausbau der Kreisstraße in Gondorf. Bauzeit zwei Jahre, Kosten drei Millionen Euro

KOMMUNEN WAGEN NEUE WEGE

KreisNachrichten. 50. Jugend forscht Landeswettbewerb. Die besten Jungforscher des Landes in Bitburg geehrt

KREISNACHRICHTEN. Projektfamilientreffen Kommunalentwicklung im Eifelkreis Bitburg-Prüm

KreisNachrichten. Regionalpolitischer Abend der IHK Trier

KREISNACHRICHTEN. Eifelkreis Bitburg-Prüm. Drei Modelle zum Nachmachen

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

KreisNachrichten. St.-Willibrord-Gymnasium Bitburg Vernissage des Kunstleistungskurses

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte. Gemeinde Leimbach am 9. Mai 2011

KREISNACHRICHTEN. Breitband: Aufgabenübertragung unter Dach und Fach. Landrat und Bürgermeister unterzeichnen Vertrag

KREISNACHRICHTEN. LWE Landwerke Eifel AöR gegründet

KreisNachrichten. Aus der Eifel für die Eifel: Regionalmarke EIFEL und RWE präsentieren ersten EIFEL-Strom

KreisNachrichten. Feuerwehr-Ehrenzeichen der Stufe II (Gold) Feuerwehrleute des Eifelkreises ausgezeichnet für jahrzehntelange Verdienste

KREISNACHRICHTEN. Sterne des Sports verliehen

KREISNACHRICHTEN. Verkehrsfreigabe Gondorf. Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm

KreisNachrichten. Schönheit in Stein. Ausstellungseröffnung Ländliche Architektur im Kreismuseum Bitburg-Prüm

KREISNACHRICHTEN. Spendenbereitschaft für Flutopfer groß. Mehr als Euro sind bisher eingegangen

KreisNachrichten. Vertrag für Rhein-Ruhr-Express unterzeichnet Jahrhundert-Projekt auf die Schiene gesetzt

KreisNachrichten. Kommunalkonferenz Zukunfts-Check Dorf. Demografischer Wandel und Herausforderung

KreisNachrichten. Weiterer TOP-Arbeitgeber bekennt sich zum Zukunfts-Standort Eifel. Volksbank Bitburg eg ist jetzt auch EIFEL Arbeitgeber

KreisNachrichten. Bertelsmann Stiftung bestätigt kommunale Finanzmisere. Landesregierung muss handeln

KreisNachrichten. Landesbehindertenbeauftragter Matthias Rösch zu Besuch im Eifelkreis

KREISNACHRICHTEN. Ausbau der Ortsdurchfahrt Bitburg-Mötsch startet

KREISNACHRICHTEN. Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm

KreisNachrichten. Deutscher Bürgerpreis Hohes Engagement im Eifelkreis Bitburg-Prüm

KREISNACHRICHTEN. Auftaktveranstaltung Kreisentwicklungskonzept. Verwaltung spricht mit Bürgern über die Zukunft des Eifelkreises

KreisNachrichten. Petition gegen atomare Risikomeiler Tihange und Cattenom

KreisNachrichten. Tag des offenen Denkmals 2017 im Eifelkreis Bitburg-Prüm

KreisNachrichten. Gemeinsamer Zweckverband findet Zustimmung des Kreistags. Abfallgebühren sollen günstig bleiben

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

KREISNACHRICHTEN. Zukunfts-Check Dorf. Ortsgemeinde Kesfeld präsentiert Ergebnisbericht

KREISNACHRICHTEN. Unser Dorf hat Zukunft. Waxweiler erreicht 2. Platz in der Sonderklasse

Mitglieder des CDU Stadtverbandes Prüm mit den Funktionen nach den Kommunalwahlen 2014

Landrat für Alle! Es geht um unsere Heimat. Bitburg-Prüm

KREISNACHRICHTEN. Vorbildliche Abeitgeber im Eifelkreis Bitburg-Prüm

KreisNachrichten. Neues Wappen für die Verbandsgemeinde Südeifel

KreisNachrichten. Rettet das Dorf! - Zur Zukunft des ländlichen Raumes. Aufrüttelndes Plädoyer des Dorfpapstes Prof.

KREISNACHRICHTEN. Einladung. Die Entwicklung des Eifelkreises Bitburg-Prüm aktiv mitgestalten!

KreisNachrichten. Kreissiegerfeier Unser Dorf hat Zukunft

Kartenverzeichnis der Vorranggebiete für die Windenergienutzung

N I E D E R S C H R I F T

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

KreisNachrichten. Jahreshauptversammlung des Waldbauvereins Prüm. Stabile Mitgliederentwicklung und erfolgreiche Holzmobilisierung

KREISNACHRICHTEN. Eifel-Literatur-Festival Vorverkauf ist gestartet

KREISNACHRICHTEN. Zukunfts-Check Dorf: Ortsgemeinde Nasingen präsentiert Abschlussbericht

S a t z u n g. der Kreisvolkshochschule des Kreises Trier-Saarburg. vom zuletzt geändert durch Satzung vom

KreisNachrichten. Sozialministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler beim DRK in Bitburg

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

KreisNachrichten. Kreissparkasse behauptet sich in schwierigem marktwirtschaftlichen Umfeld. Bewusste Konsolidierung der Bilanzsumme

Transkript:

KreisNachrichten Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Samstag,05.12.2015 I Ausgabe 49/2015 I www.bitburg-pruem.de Literarische Leckerbissen im Landkreis Bitburg-Prüm Alle 15 Termine des Literatur-Festivals auf einen Blick Sebastian Fitzek schlägt mit cleveren Psychothrillern Millionen Leser in seinen Bann. Foto: FinePic München / H. Henkensiefken. Das Eifel-Literatur-Festival wird am Donnerstag, 21. April 2016 um 20.00 Uhr in der Stadthalle Bitburg von Nele Neuhaus eröffnet. Schreiben war immer ihr Lebenstraum: schon als Kind schrieb sie Geschichten, im Jahr 2005 begann Nele Neuhaus ihre Bücher auf eigenes Risiko zu drucken. Drei Jahre später wurde der Berliner Ullstein-Verlag auf sie aufmerksam. Ob Die Lebenden und die Toten oder Wer Wind sät, Spitzenplätze in den Bestsellerlisten und Millionenverkäufe sind seither keine Träume mehr. Mit einer Gesamtauflage von 5 Millionen Exemplaren ist Nele Neuhaus derzeit Deutschlands erfolgreichste Krimiautorin. Die Lesung ist bereits ausverkauft, es wurde aber eine Warteliste eingerichtet. Deutschlands erfolgreichster christlicher Autor Anselm Grün ist der Besuchermagnet des Eifel-Literatur-Festivals. Wo auch immer er beim Eifel-Literatur-Festival auftritt, füllt er die Säle und Hallen in Rekordtempo. Diesmal ist er mit zwei Lesungen vertreten: am Donnerstag, 21. April 2016 um 20.00 Uhr in Prüm in der Aula der Realschule plus mit seinem neuen Thema Was der Seele gut tut und am Donnerstag, 6. Oktober 2016 um 20.00 Uhr in der Stadthalle Bitburg mit seinem Buch Versäume nicht dein Leben. Erstmals in der Eifel zu Gast ist Felicitas Hoppe am Dienstag, 3. Mai 2016 im Haus Beda in Bitburg. Die Georg- Büchner-Preisträgerin von 2012 schreibt über Reisen und Aus dem Inhalt: Kreisentwicklungskonzept für Bitburg-Prüm I Seite 2 Smart Villages im Eifelkreis I Seite 3 Entsorgungstermine I Seite 4 und 5 Initiative Baukultur Eifel I Seite 6 Goldene Meister I Seite 7 Deutschlands erfolgreichster christlicher Autor Anselm Grün. Foto: Eifel-Literatur-Festival. Abenteuer, Aufbruch und Heimkehr. Etwa in der Traumbiographie Hoppe, in der sie uns um die Welt führt, nach Kanada, nach Amerika und von dort wieder in die deutsche Provinz, nach Hameln. Horst Evers ist der große Erzähler unter den deutschen Kabarettisten. Der Geschichtenerzähler aus Absurdistan tritt am Mittwoch,11. Mai 2016 um 20.00 Uhr in der Aula der ehemaligen Wandalbert-Hauptschule in Prüm auf. Kleine Begebenheiten und Beobachtungen aus dem Alltag zu lustigen Geschichten zu verdichten, das ist die Spezialität des Berliner Kabarettisten und Geschichtenerzählers. Was immer Jan Weiler literarisch aufgreift: heitere Romane über seine italienische Sippe, Kolumnen, Reisetagebücher, Krimis oder amüsante Geschichten über Kinder in der Pubertät - alles gelingt ihm, alles wird ein Erfolg. Mit dem Pubertier schrieb Weiler 2014 das perfekte Buch für die ganze Familie und stürmte gleich nach Erscheinen wieder die Spiegel-Bestsellerliste. Im Reich der Pubertiere erzählt als lang ersehnte Fortsetzung, wie der Wahnsinn in der Familie weitergeht. Jan Weiler wird am Freitag, 13. Mai 2016 um 20.00 Uhr in der Stadthalle in Bitburg lesen. Leslie Malton ist eine deutsch-amerikanische Schauspielerin, bekannt vom Wiener Burgtheater oder von Fil- ISB-Darlehen Wohneigentum I Seite 8 Heimatkalender 2016 I Seite 8 Tagesmütter erfolgreich qualifiziert I Seite 8 Musikkurse für Kinder in Prüm I Seite 9 Amtliche Bekanntmachungen I Seite 10

Seite 2 Ausgabe 49/2015 KreisNachrichten Bitburg-Prüm men wie Der große Bellheim. Dass ihre Schwester am Rett-Syndrom erkrankt ist, erfuhr sie erst 2012. Seither setzt sie sich als Botschafterin für Betroffene und ihre Angehörige ein. In dem berührenden Buch Brief an meine Schwester erzählt Leslie Malton die Geschichte ihrer Schwester und ihre eigene - die Geschichte einer selbstlosen Schwesternliebe, die sich über Krankheit und Kontinente hinwegsetzt. Zu hören am Freitag, 20. Mai 2016 um 20.00 Uhr in der Aula der Realschule plus in Prüm. Kein anderes Sachbuch ist im Erscheinungsjahr 2014 häufiger verkauft worden als der Überraschungserfolg Darm mit Charme von Giulia Enders. Mehr als eine Million Mal ging es über den Ladentisch - und auch im Jahr 2015 stand das Paperback-Sachbuch durchgehend auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste. Kein Wunder, erklärt doch die 24-jährige Medizinerin spannend und unterhaltsam, was wir mit dem Darm für ein hochkomplexes und wunderbares Organ haben. Der Darm ist der Schlüssel zu Körper und Geist - und der wichtigste Berater unseres Gehirns. Mehr über den Darm mit Charme gibt es am Samstag, 21. Mai 2016 um 20.00 Uhr in der Bitburger Stadthalle zu hören. Elke Heidenreich jubelte im Jahr 2004: Das hat mich ganz bezaubert, dieses uneitle, kluge, schöne Buch. Mehr als 10 Jahre nach diesem Kritikerlob für den Roman Besuch bei Zerberus trumpht Anne Weber mit ihrem jüngsten Roman Ahnen. Ein Zeitreisetagebuch wieder groß auf. Sie begibt sich auf eine sehr persönliche Entdeckungsreise in die fremde und faszinierende Welt ihres Urgroßvaters Florens Christian Rang (1864-1924) und damit in die Abgründe und Höhenflüge einer ganzen Epoche (S. Fischer Verlag). Anne Weber ist am Dienstag, 24. Mai 2016 um 20.00 Uhr zu Gast im Haus Beda in Bitburg. Der Bestseller-Autor Manfred Lütz schreibt ein fulminantes Buch über die Glückssucht ( Wie Sie unvermeidlich glücklich werden ) und anderen ganz normalen Irrsinn. Er präsentiert die gesamte Geschichte der Philosophie locker und allgemeinverständlich als eine kleine Geschichte des Glücks am Freitag, 2. Juni 2016 um 20.00 Uhr in der Aula der ehemaligen Hauptschule in Prüm. Die Gedichtbände der 1980er Jahre von Ulla Hahn wurden außergewöhnlich populär und erfolgreich. Liebeslyrik in klassisch-romantischer Tradition. Und mit dem autobiografischen Roman Das verborgene Wort (2001) schrieb sie einen der größten Publikumserfolge der letzten Jahre, die beiden Fortsetzungen aus den Jahren 2009 und 2014 waren ebenfalls erfolgreich. Die Reihe ist ein Entwicklungsroman, ein Epochengemälde der Bundesrepublik der 1950er und 1960er. Am Freitag, 3. Juni 2016 um 20.00 Uhr gastiert Ulla Hahn im Haus Beda in Bitburg. Dichter wollte Friedrich Christian Delius schon als Zehnjähriger werden - und er wurde es. Und einer der bedeutendsten lebenden Autoren Deutschlands dazu. Die literarische Krönung: Der Georg- Büchner-Preis 2011. Rund 30 Bücher hat er bis heute geschrieben. In der Eifel stellt er am Freitag, 24. Juni 2016 um 20.00 Uhr im Haus Beda in Bitburg seinen neuen Roman Die Liebesgeschichtenerzählerin vor. Kein Literaturdebüt des ausgehenden 20. Jahrhunderts hat ein solches Aufsehen erregt wie das von Judith Hermann mit dem Erzählband Sommerhaus, später (1998). Leser wie Kritiker waren begeistert. Das Buch avancierte zu einem der größten Erfolge der zeitgenössischen deutschen Literatur und wurde in 20 Sprachen übersetzt. Nach weiteren erfolgreichen Erzählbänden veröffentlichte sie 2014 ihren ersten Roman Aller Liebe Anfang. Die Geschichte eines Familienglücks, das durch einen fremden Mann unverhofft erschüttert wird. Judith Hermann liest am Freitag, 23. September 2016 um 20 Uhr im Haus Beda in Bitburg. Unter Tränen gelacht. Mein Vater, die Demenz und ich : es ist ein sehr persönliches Buch, das die bekannte NDR- Fernsehmoderatorin Bettina Tietjen über die Demenzerkrankung ihres Vaters geschrieben hat. Es will nicht beschönigen und nicht verharmlosen. Aber immer auch deutlich machen: Diese Krankheit kann auch eine Bereicherung sein. Sie kann eine neue Nähe zwischen Vater und Tochter stiften. Und sie kann sogar gelegentlich zum Schmunzeln bringen am Freitag, 21. Oktober 2016 um 20.00 Uhr in der Karolingerhalle in Prüm. 20 Millionen verkaufter Bücher weltweit, davon rund acht Millionen in Deutschland: Sebastian Fitzek ist Deutschlands erfolgreichster Autor von Psychothrillern. Seine Bücher werden in 24 Sprachen übersetzt und sind Vorlage für internationale Krimiverfilmungen und Theaterinszenierungen. Fitzek-Thriller sind packende Stories, atemberaubend spannend, schockierend zuweilen, mit unerwarteten Wendungen. Beim Eifel-Literatur-Festival stellt er am Samstag, 29. Oktober 2016 um 20.00 Uhr in der Bitburger Stadthalle sein neues Buch Das Paket vor. Weitere Informationen rund um das Eifel-Literatur-Festival gibt es im Internet unter www.eifel-literatur-festival.de. Kreisentwicklungskonzept für Bitburg-Prüm Der Keistag des Eifelkreises Bitburg-Prüm hat einstimmig die Erarbeitung eines Kreisentwicklungskonzeptes (KEK) beschlossen. Die Kommunen im ländlichen Raum stehen in den kommenden Jahren vor der Aufgabe, sich im Wettbewerb um Einwohnerinnen und Einwohner, Unternehmen, private Investitionen, öffentliche Institutionen sowie Freizeit- und Kultureinrichtungen als attraktive Standorte zu positionieren. Gleichzeitig stellen der demografische Wandel und Strukturveränderungen in verschiedenen Wirtschaftsbereichen (Landwirtschaft, Einzelhandel, Gesundheitsversorgung) auch den Eifelkreis vor große soziale, strukturelle, wirtschaftliche und bauliche Herausforderungen. Ein sinnvoller Gesamtansatz, um unter den gegebenen finanziellen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen eine Region als Standort weiterzuentwickeln, sind Kreisentwicklungskonzepte. Im Kreisgebiet werden auf den verschiedenen Verwaltungsebenen bereits diverse Initiativen, Planungen und Projekte mit dem Ziel verfolgt, auf die Herausforderungen des demografischen Wandels und der genannten Veränderungsprozesse zu reagieren. Seitens des Eifelkreises sind hier beispielhaft die Schulentwicklungsplanung, die Pflegestruktur- und Teilhabeplanung, die Jugendhilfeplanung und der KiTa-Ausbau, der Zukunftscheck Dorf, die Breitbandinitiative, die Bewerbung zum Modellvorhaben Mobilität und Versorgung im ländlichen Raum und die Bewerbung der Stadt Bitburg für die Landesgartenschau 2022 (unterstützt durch den Landkreis) zu nennen. Wichtig ist, die unterschiedlichen Einzelthemen in einem Gesamtzusammenhang konzeptionell zu bündeln, damit sich Synergi-

KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 49/2015 Seite 3 en ergeben und im Landkreis buchstäblich alle Akteure an einem Strang ziehen. Mit dem integrierten und prozessorientierten KEK soll die Kreisverwaltung in Kooperation mit Gemeinden, Wirtschaft, Bürgern und Politik eine Strategie für eine zukunftssichere Entwicklung im Kreisgebiet aufstellen und umsetzen. Das KEK soll kein zusätzlicher starrer Plan über alle Bereiche des Lebens sein, sondern kann nur als Ergebnis eines stetigen und flexiblen, die aktuellen Entwicklungen im Kreis aufgreifenden Prozesses verstanden werden. Ziel des KEK ist es, - sich systematisch mit den Auswirkungen des demografischen Wandels auseinanderzusetzen, - kritisch zu hinterfragen, wo der Landkreis gut aufgestellt ist und wo weiterer Bedarf besteht, - eine auf bestehenden Initiativen und Projekten aufbauende Anpassungsstrategie zu entwickeln und dabei weitere Initiativen anzustoßen, - deren Umsetzung politisch und organisatorisch sicherzustellen und Zuständigkeiten für die Umsetzung der Inhalte des KEK festzulegen - die Wechselwirkungen zwischen den Infrastrukturen (z.b. Schule, Mobilität, Gesundheitsversorgung) zu berücksichtigen, - Akteursnetzwerke zu bilden und zu vertiefen und - das KEK flexibel und an aktuelle Entwicklungen angepasst fortzuschreiben. Das Gesamtprojekt der Erstellung und Verstetigung des Kreisentwicklungskonzepts wird vom Land Rheinland- Pfalz finanziell unterstützt. Das Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur (ISIM) hat eine Zuwendung 294.000 Euro für die Erstellung eines Kreisentwicklungskonzeptes sowie die Durchführung des Zukunftschecks Dorf bewilligt. Die Zuwendung deckt 70% der geschätzten Gesamtsumme von 420.000 Euro. Es verbleibt ein Eigenanteil von 30%. Der auf das Projekt Zukunftscheck Dorf entfallende Anteil der Eigenmittel wird von den jeweils teilnehmenden Ortsgemeinden refinanziert. Somit verbleibt abschließend ein Eigenanteil des Eifelkreises in Höhe von 24.000 Euro. Wegen des Ansatzes des KEK als verstetigtem Projekt und der zu erwartenden hohen Betreuungsintensität des Projektes wurde nach Absprache mit dem ISIM die Bearbeitung des KEK nicht an ein externes Büro vergeben, sondern soll durch das im Rahmen der Gesamtfinanzierung neu eingestellte Personal des Kreises bearbeitet werden. Smart Villages im Eifelkreis Der Eifelkreis Bitburg-Prüm hat sich dazu entschieden, für seine Ortsgemeinden die Teilnahme an der Initiative Smart Villages - Zukunftsfähige Gemeindeentwicklung zu ermöglichen. Begleitet wird diese Initiative vom Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS), welches am Umwelt- Campus Birkenfeld der Hochschule Trier angegliedert ist. Zusätzliche Unterstützung im Rahmen der Projektumsetzung bietet die Energieagentur Region Trier. Zu einer Initialveranstaltung für sämtliche OrtsbürgermeisterInnen des Eifelkreises und OrtsvorsteherInnen der Stadtteile von Bitburg sowie Vertreter der entsprechenden Fachabteilungen wird Landrat Dr. Joachim Streit zusammen mit Vertretern des Institut für angewandtes Stoffstrommanagement einladen. Diese wird am 12.01.2016 im Bürgerhaus Waxweiler stattfinden. Dr. Alexander Reis vom Institut für angewandtes Stoffstrommanagement, der die Initiative im Eifelkreis begleiten wird, erläutert bereits im Voraus zur geplanten Veranstaltung, dass das Ziel dieser Initiative darin bestehen wird, die dörfliche Entwicklung in den Themenfeldern Energieeffizienz, erneuerbare Energien, nachhaltige, klimaschonende Mobilität und zukunftsfähige Infrastrukturen zu gestalten und zu steigern. Dies soll nach Dr. Reis unter anderem durch eine verstärkte Bürgerpartizipation, Innovationen im nahen Lebensumfeld sowie die Ansiedlung neuer Geschäftsfelder erreicht werden und kann gerade in den ländlichen Regionen einen wichtigen Beitrag zur Daseinsvorsorge leisten. Getreu dem Motto Friedrich Wilhelm Raiffeisens Das Geld des Dorfes dem Dorfe geht es bei der Initiative auch um eine regionale bzw. lokale Wertschöpfung, bei der Stoff-und Energieströme sowie Finanzströme nicht mehr von außen kommen bzw. nach außen getragen werden sollen, sondern in der Region generiert und erhalten bleiben sollen. Landrat Dr. Streit kündigt an, dass das IfaS beabsichtigt, nach der Initialveranstaltung für die interessierten Ortsgemeinden weitere Workshops anzubieten, in deren Rahmen unter anderem Bedürfnisse und Wünsche der Gemeinden zu den Themen Energie- und Effizienzaspekte aufgenommen werden. Dr. Reis ergänzt, dass sich die Zahl der angebotenen Workshops im Eifelkreis nach der Anzahl der Interessensbekundungen ergeben wird. Hintergrund: Gefördert wird die Initiative Smart Villages vom Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung des Landes Rheinland-Pfalz. Ziel der Initiative ist es, 150 Gemeinden in Rheinland-Pfalz zu mobilisieren, um gemeinsam an der Gestaltung der Energiewende vor Ort mitzuwirken. Ein wichtiger Aspekt der Initiative besteht darin, den Ortsgemeinden aufzuzeigen, welche Möglichkeiten an Fördermitteln zur Verfügung stehen um Projektideen tiefergehend zu betrachten. Hierzu zählen u.a. Förderinstrumente der KfW Bankengruppe, LEADER-Fördermittel, Klimaschutzinitiativen und Fördermittel des Landes Rheinland-Pfalz. Das IfaS will hierzu, in Zusammenarbeit mit der Kreisverwaltung und der Energieagentur Region Trier, einen Anschub von Investitionen in zukunftsfähige Infrastrukturen und Energieversorgung in den interessierten Ortsgemeinden geben, um somit die Energiewende vor Ort zu gestalten. Jahreskalender Special Olympics Rheinland Unter dem Motto Gemeinsam stark hat Special Olympics Rheinland-Pfalz erstmals einen Jahreskalender 2016 erstellt. In dem Bildkalender sind viele emotionale Fotos, auch mit Athleten des Eifelkreises der zahlreichen inklusiven Veranstaltungen festgehalten. Der Jahreskalender 2016 im A4 Format ist für zehn Euro erhältlich bei der Landesgeschäftsstelle unter der Telefonnummer 0261/135251 oder per Mail unter info@ so-rlp.de.

Seite 4 Ausgabe 49/2015 KreisNachrichten Bitburg-Prüm Verbandsgemeinde Bitburger Land Bitburg-Stadt Entsorgungs INFO REGIEBETRIEB ABFALLWIRTSCHAFT TRIERER STR. 1, 54634 BITBURG Ansprechpartner: Beratung, Öffentlichkeitsarbeit Tel. 0 65 61-15 23 40, Markus Klütsch E-mail: Kluetsch.Markus@bitburg-pruem.de An- / Ummeldungen, Abmeldungen, Tonnentausch Gebührenbüro Tel. 0 65 61-15 23 20, -23 21, -23 22, -23 23 DEPONIE - ÖFFNUNGSZEITEN 1. MÜLLDEPONIE, Tel. 0 65 54-396 an der L12 im Geweberwald bei Plütscheid montags - mittwochs und freitags von 9.30-17.30 Uhr donnerstags: geschlossen samstags alle 14 Tage 10.00-12.00 Uhr Deponie geöffnet: Samstag, 05.12.2015, 10 bis 12 Uhr 2. ERDDEPONIE RITTERSDORF, Tel. 0 65 61-12 629 an der L9, Ortsteil Bildchen März-Oktober: montags-mittwochs 9.30-17.00 Uhr November-Februar:dienstags-mittwochs 12.30-17.00 Uhr Elektrogeräte können auf beiden Deponien kostenlos abgegeben werden. Entsorgungs TERMINE Auch unter www.bitburg-pruem.de Blaue Tonne + gelber Sack Erdorf, Irsch, Masholder, Matzen, Mötsch, Stahl, Steinebrück Mittwoch, 9. Dezember 2015 Bitburg-Stadt (Erster Tag), Pützhöhe Bitburg-Stadt (Zweiter Tag) Albach Verbandsgemeinde Arzfeld Euscheid, Strickscheid Hungerburg Eßlingen, Badenborn, Meckel Dudeldorf, Gondorf, Hüttingen/Kyll, Metterich Verbandsgemeinde Prüm Dausfeld, Dausfelder Höhe, Niederprüm, Orlenbach, Schloßheck, Rommersheim, Ellwerath, Rommersheimerheld, Steinmehlen, Watzerath, Weinsfeld Prüm-Stadt, Tafel Bleialf, Brandscheid, Buchet, Mützenich, Oberlascheid, Sellerich, Winterscheid Großlangenfeld, Habscheid, Hallert, Rehbüsch, Masthorn, Pittenbach, Pronsfeld, Winterspelt Verbandsgemeinde Südeifel Eisenach, Gilzem, Kaschenbach, Menningen, Minden, Niederweis Graue tonne Bitburg-Stadt Bitburg-Stadt, Pützhöhe Albach Verbandsgemeinde Arzfeld Euscheid, Strickscheid Dackscheid, Eilscheid, Gesotz, Hargarten, Heilhausen, Hölzchen, Kinzenburg, Krautscheid, Lambertsberg, Langenfeld, Lascheid, Lauperath, Lierfeld, Lünebach, Manderscheid, Mauel, Maueler Mühle, Merlscheid, Niederpierscheid, Oberpierscheid, Pintesfeld, Plütscheid, Waxweiler Verbandsgemeinde Bitburger Land Balesfeld, Burbach, Neidenbach, Waxbrunnen Dudeldorf, Gondorf, Hüttingen/Kyll, Metterich Baustert, Brimingen, Enzen, Feilsdorf, Halsdorf, Hisel, Hütterscheid, Mülbach, Olsdorf, Stockem Verbandsgemeinde Prüm Dingdorf, Giesdorf, Hersdorf, Lasel, Matzerath, Niederlauch, Nimshuscheid, Nimshuscheider Mühle, Nimsreuland, Oberlauch, Orlenbach, Schloßheck, Schönecken, Seiwerath, Wawern, Winringen

KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 49/2015 Seite 5 Bleialf, Brandscheid, Buchet, Großlangenfeld, Habscheid, Hallert, Rehbüsch, Masthorn, Mützenich, Oberlascheid, Pittenbach, Pronsfeld, Sellerich, Winterscheid, Winterspelt Mittwoch, 9. Dezember 2015 Dausfeld, Dausfelder Höhe, Niederprüm, Prüm-Stadt, Tafel, Rommersheim, Ellwerath, Rommersheimerheld, Steinmehlen, Watzerath, Weinsfeld Feuerscheid, Heisdorf Auw/Prüm, Büdesheim, Fleringen, Breitwiesental, Gondelsheim, Gondenbrett, Hermespand, Kleinlangenfeld, Knaufspesch, Neuendorf, Olzheim, Roth/Prüm, Schwirzheim, Walcherath, Wallersheim, Weinsheim, Willwerath Verbandsgemeinde Speicher Beilingen, Herforst, Philippsheim, Speicher Auw/Kyll, Hosten, Orenhofen, Preist Verbandsgemeinde Südeifel Ammeldingen/Nbg., Burscheid, Heilbach, Plascheid Ammeldingen/Our, Biesdorf, Burg, Gentingen, Hommerdingen, Kruchten, Mettendorf, Niehl, Nusbaum, Roth/ Our, Utscheid, Wallendorf sperrmüll Verbandsgemeinde Prüm Büdesheim, Fleringen Auw bei Prüm, Roth bei Prüm Mittwoch, 9. Dezember 2015 Kleinlangenfeld, Knaufspesch, Neuendorf, Olzheim, Walcherath Buchet, Gondenbrett, Oberlascheid, Sellerich Elektro-Ablagerungen vor der Deponie Aus aktuellem Anlass möchten wir darauf aufmerksam machen, dass ein Abstellen bzw. Ablagern von Elektroaltgeräten vor den Toren der Zentraldeponie Plütscheid sowie der Erddeponie Rittersdorf ausdrücklich nicht gestattet ist. Gemäß den Bestimmungen des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) sind Altgeräte bei den kommunalen Rücknahmestellen oder bei Rücknahmestellen von Vertreibern oder Herstellern von Elektrogeräten abzugeben. Das widerrechtliche Abladen von Elektrogeräten stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und wird mit einer Geldbuße von bis zu 500,00 Euro geahndet. In der Vergangenheit kam es vermehrt zu solchen Ablagerungen. In einigen Fällen wurden die abgestellten Elektroaltgeräte sogar durch Dritte beschädigt und zum Teil ausgeschlachtet, Bildschirme oder sonstige Anlagenteile zerstört. Neben der Umweltgefährdung stellen diese dann auch eine Verletzungsgefahr dar. Der Regiebetrieb Abfallwirtschaft weist darauf hin, dass Elektroaltgeräte unbedingt während der unten genannten Öffnungszeiten bei den Deponien angedient werden. Zusätzlich stehen noch weitere 10 Annahmestellen im Kreisgebiet zur Verfügung. Die kreiseigenen und zugleich kostenfreien Elektro- Rücknahmestellen sind wie folgt für Sie geöffnet: Zentraldeponie Plütscheid (an der L12, Geweberwald): montags - mittwochs, sowie freitags von 09.30 Uhr - 17.30 Uhr, donnerstags geschlossen. Samstags (14-tägig) in der Zeit von 10.00 Uhr - 12.00 Uhr (am 05.12.2015 & 19.12.2015). Erddeponie Rittersdorf (an der L9, Ortsteil Bildchen): März-Oktober: montags - mittwochs von 09.30 Uhr - 17.00 Uhr, von November - Februar: dienstags - mittwochs 12.30 Uhr - 17.00 Uhr. Abfallentsorgungsgebühren steigen Bereits seit Schließung der zentralen Hausmülldeponie Plütscheid zum 31.05.2005 reichen die Gebühreneinnahmen nicht mehr zur Deckung der erforderlichen Kosten der Abfallentsorgung aus. Das Wirtschaftsjahr 2014 schloss mit einem Defizit von knapp 3 Millionen Euro ab; auch für das laufende Wirtschaftsjahr wird mit einem Fehlbetrag in ähnlicher Größenordnung gerechnet. Aufgrund des vorhandenen Eigenkapitals konnten trotz der jährlichen Fehlbeträge seit 10 Jahren die Entsorgungsgebühren stabil gehalten werden. Nunmehr wurde eine Gebührenerhöhung jedoch unumgänglich und der Kreistag beschloss am 20.11.2015 nachstehende Gebührenänderung zum 01.01.2016. Auch durch diese Gebührenerhöhung können die Kosten nicht vollständig gedeckt werden. Hierbei hat der Kreistag zur Entlastung seiner Einwohner auch für die kommenden Jahre noch Fehlbeträge in Höhe von ca. 600.000 /Jahr in Kauf genommen. Entsorgungsgebühren 2016 Die Grundgebühr pro Haushalt bleibt unverändert bei 40,00 /Jahr. Die Leerungsgebühren werden auf 3,90 /240-l-Tonne, 2,15 /120-l-Tonne und 1,55 /80-l-Tonne erhöht. Bei einer durchschnittlichen Leerungshäufigkeit von 13 Leerungen pro Jahr ergeben sich im Durchschnitt jährliche Mehrkosten in Höhe von 22,80 /240-l-Tonne, 11,70 /120-l-Tonne bzw. 7,15 /80-l-Tonne. Bezüglich der Entsorgungsgebühren über 1.100-l-Container wurde bei wöchentlicher Leerung eine Erhöhung der Jahresgebühr auf 1.738,40, bei 14tägiger Leerung auf 869,20 und bei Leerung auf Abruf auf 42,20 /Leerung beschlossen. Altglas gehört in den Container

Seite 6 Ausgabe 49/2015 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 49/2015 Seite 7 Goldene Meister Meisterbrief für Jubilare des Handwerks Goldenden Meister zusammen mit Vizekammerpräsident Hermann Zahnen (li.), Geschäftsführer Dirk Kleis (re.) und Kreishandwerksmeister Herbert Lames (2.v.r.). Foto Kreishandwerkerschaft MEHR. Bei der Kreishandwerkerschaft MEHR hat es gute Tradition, die Goldenen Meisterinnen und Meister des Handwerks in feierlichem Rahmen zu ehren. In diesem Jahr würdigten im Anschluss an die Delegiertentagung Vizepräsident Hermann Zahnen von der Handwerkskammer Trier und der Vorsitzende Kreishandwerksmeister Raimund Licht deren Wirken und überreichten den Goldenen Meisterbrief. - Ein spiritueller Ort diente als Rahmen für die Feierlichkeit: das Zisterzienser-Kloster Himmerod. Kreishandwerksmeister Raimund Licht nahm die rund 200 Gäste - darunter 30 Meisterjubilare - mit auf eine Zeitreise: Es war das Jahr 1965, als die Goldjubilare ihren Meisterbrief im Handwerk machten, die Zeit des Wirtschaftswunders hatte ihren Zenit erreicht, der eine Millionste Gastarbeiter in der Bundesrepublik angekommen. Der Wunsch nach Frieden allgegenwärtig. In den wesentlichen Dingen unterscheidet sich die heutige Zeit nicht von der Damaligen, sagte Licht. Die Arbeitslosenquote ist zurzeit wieder auf historischem Tiefstand, die Wirtschaft auf Wachstumskurs und händeringend auf Fachkräfte angewiesen. Auch Vizepräsident Zahnen würdigte das Wirken der Jubilare, das größtenteils geprägt war von harter Arbeit und Disziplin und für viele auf dem Weg in das Unternehmertum sicher auch von Entbehrungen. Goldene Meisterbriefe gingen an folgende Jubilare: Alois Arend, Wittlich (Mosaik-, Platten- u. Fliesenlegermeister); Heinz Betzen, Bitburg (Maschinenbauermeister); Rainer Bohlen, Speicher (Schlossermeister); Edeltrud Herres- Botzet, Neumagen Drohn (Damenschneidermeisterin); Klaus Follmann, Hillesheim/Eifel (Maurermeister); Lothar Gerhard, Thalfang (Malermeister); Josef Hoffmann, Bettingen (Schreinermeister); Herbert Hornberg, Morbach (Malermeister); Robert Hüls, Kröv (Gas- und Wasserinstallateurmeister); Anton Jakobs, Schönecken (Schreinermeister); Josef Jung, Oberkail (Kfz-Mechanikermeister); Rudolf Junk, Heidenburg (Bäckermeister); Jakob Kauth, Arzfeld (Schreinermeister); Norbert Klippel, Binsfeld (Schlossermeister); Artur Friedrich Luxemburger, Mühlheim an der Mosel (Schreinermeister); Alwin Mayers, Körperich (Schmiedemeister); Lorenz Mergili, Laufeld (Malermeister), Karl Merten, Traben-Trarbach (Gas- und Wasserinstallateurmeister); Johannes Dietrich Müller, Kelberg-Zermüllen (Kfz-Mechanikermeister); Jokob Nier, Brauneberg (Schmiedemeister), Friedrich Remmy, Bruch (Schreinermeister); Günter Ross, Bernkastel-Kues (Kfz- Mechanikermeister); Manfred Scheuern, Rittersdorf (Friseurmeister); Anton Stolz, Pantenburg (Schreinermeister); Anton Thielen, Lasel (Polsterer u. Dekorateurmeister); Manfred Wagner, Üdersdorf (Gas- und Wasserinstallateurmeister); H. Joachim Wittler, Mülheim an der Mosel (Stukkateurmeister); Helmut Zimmer, Morbach (Schreinermeister); Theo Zimmer, Kyllburg (Bäckermeister). Weitere Handwerksjubilare 2015, deren Goldene Meisterbriefe nicht persönlich überreicht werden konnten: Martha Bernard, Morbach (Friseurmeisterin); Karl Braun, Hetzerath (Schuhmachermeister); Helmut Eis, Gerolstein- Lissingen (Maschinenbauermeister); Karl-Heinz Ewen, Lissendorf (Maschinenbauermeister); Alois Hoffmann, Velbert (Kfz.-Mechanikermeister); Bruno Jungen, Mehren (Gas- und Wasserinstallateurmeister); Paul Leuwer, Lissendorf (Elektroinstallateurmeister); Josef Ludwig, Minderlittgen (Schmiedemeister); Heinrich Marder, Bitburg (Mosaik-, Platten-u. Fliesenlegermeister); Hermann Röder, Rodershausen (Schreinermeister); Hans Egon Steffens, Bengel (Kfz-Mechanikermeister); Erich Tautges, Lünebach (Bäckermeister); Klaus Vetter, Siegburg (Uhrmachermeister); Hermann Weller, Piesport (Fleischermeister); Karl Peter Weyand, Morbach (Gas- und Wasserinstallateurmeister); Josef Zils, Binsfeld (Elektroinstallateurmeister); Richard Berg, Klausen (Schlossermeister); Wolfgang Böffgen, Hillesheim/Eifel (Bäckermeister); Gerhard Menke, Wittlich (Steinmetz- u. Bildhauermeister); Klaus Werner Nickolay, Birgel (Schlossermeister). Die Kreishandwerkerschaft MEHR (Mosel-Eifel-Hunsrück-Region) mit Sitz in Wittlich und einer weiteren Geschäftsstelle in Prüm vertritt als regionale Unternehmensorganisation des Handwerks die Interessen von rund 1.000 Mitgliedsbetrieben in den Landkreisen Bernkastel- Wittlich; Eifelkreis Bitburg-Prüm und Vulkaneifel. Diese Unternehmen beschäftigen etwa 5.000 Mitarbeiter und bilden rund 2.000 Jugendliche aus. Organisiert in 25 Innungen und 33 Gesellenprüfungsausschüssen, engagieren sich unter dem Dach der Kreishandwerkerschaft MEHR insgesamt mehr als 300 Arbeitgeber/innen und Arbeitnehmer/innen der Handwerksbetriebe ehrenamtlich für das regionale Handwerk. Informationsabend zum Jagdschein Viele Menschen fühlen sich mit der Natur und somit auch der Jagd eng verbunden. Doch die Frage ist: wie wird man eigentlich Jäger? Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, an wen kann ich mich wenden und wo findet das Ganze überhaupt statt? Diese und noch viele weitere Punkte rund um den Jagdschein, beantworten die Ausbildungsleiter der Kreisgruppe Bitburg-Prüm im Landesjagdverband Rheinland-Pfalz e.v. am Montag, dem 7. Dezember 2015 im Hotel Eifelbräu in Bitburg um 20.00 Uhr. Der nächste Kompaktkurs für Jagdscheinanwärter startet im Januar 2016, auch darüber wird informiert. Ansprechpartner sind Gerd Grebener, Hamerter Berg 3, 54636 Fließem. Telefon: 06569/1324, Fax: 06569-960725, E-Mail: gerdgrebener@t-online.de und Inge Kockelmann, Zum Hallert 3 b, 54619 Kesfeld, Telefon 06559/760, Fax 06559/900873, E-Mail IngeKockelmann@aol.com.

Seite 8 Ausgabe 49/2015 KreisNachrichten Bitburg-Prüm ISB-Darlehen Wohneigentum Vollrückzahlung zum festen Zinssatz Ab sofort bietet die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) für die ISB-Darlehen Wohneigentum eine Zinsfestschreibung bis zur vollständigen Rückzahlung an. Für die nachrangig gesicherten Darlehen zum Neubau und Erwerb von selbst genutztem Wohneigentum können Erwerber und Bauherren von selbstgenutztem Wohneigentum zwischen Zinsfestschreibungen von 10, 15, 20 oder 30 Jahren wählen. Damit ergibt sich eine Gesamtlaufzeit des Darlehens von rund 30 Jahren. Die neue Variante des ISB-Darlehens Wohneigentum mit einer Zinsfestschreibung bis zur vollständigen Rückzahlung wird mit einem Zinssatz von jährlich 2,25 Prozent für die gesamte Laufzeit des Darlehens und jährlich 2,20 Prozent Tilgung angeboten. Die ISB ist eine der ersten deutschen Förderbanken, die ein Darlehen mit einer Zinsfestschreibung bis zur Vollrückzahlung anbietet, erklärt Dr. Ulrich Link, Mitglied des Vorstandes der ISB. Wir nutzen die aktuelle Kapitalmarktsituation und bieten insbesondere jungen Familien eine langfristig sichere Finanzierung mit gleichbleibender Belastung. Dabei gelten die bestehenden Einkommensgrenzen weiter, so Link. In etwa 60 Prozent der ISB-Förderzusagen wurde dieses Jahr eine Zinsfestschreibung von 20 Jahren vereinbart. Die ISB bietet mit der langen Zinsfestschreibung nicht nur dem Darlehensnehmer eine sicherere Kalkulationsbasis, sondern auch den mitfinanzierenden vorrangigen Hausbanken ein hohes Maß an Sicherheit. Damit dient die ISB verstärkt als verlässlicher Kofinanzierungspartner zur Wohnimmobilienfinanzierung. Alle Informationen zu den Konditionen und zur Ausgestaltung der Förderprogramme erhalten Interessierte bei der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Frau Christina Kraus, Trierer Str. 1, 54634 Bitburg, Tel.: 06561 15-3242, E-Mail: kraus.christina@bitburg-pruem.de oder auf den Internetseiten der ISB unter www.isb.rlp.de. Über die Investitions- und Strukturbank Rheinland- Pfalz (ISB): Die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) ist das Förderinstitut des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Mainz. Sie ist zuständig für die Wirtschafts- und Wohnraumförderung in Rheinland-Pfalz. Die ISB ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts. Die Bank ist verantwortlich für die Förderung des Mittelstandes und der Kommunen sowie die Umsetzung der Programme der sozialen Wohnraumförderung. Heimatkalender 2016 Zur Vorstellung des Heimatkalenders Bitburg-Prüm für das Jahr 2016 hatte Landrat Dr. Joachim Streit dieses Jahr nach Schönecken eingeladen. Die Präsentation fand statt im neuen Gemeindezentrum Forum im Flecken im Rahmen eines heimatkundlichen Sonntagnachmittags bei Kaffee und Kuchen. Eine stattliche Zahl interessierter Gäste aus nah und fern hatte sich dazu eingefunden. Landrat Dr. Streit dankte zunächst der Gemeinde Schönecken für ihre Gastfreundschaft und begrüßte die Vertreter der Verbandsgemeinden und der Stadt Bitburg, die Ortsbürgermeister sowie die Vertreter des Kreistages und der Räte. Sodann dankte er den zahlreichen Mitwirkenden, die am Zustandekommen des Jahrbuches beteiligt waren: den ehrenamtlich tätigen Autoren, Redakteuren und weiteren Beiträgern, den heimischen Unternehmen, die die Herausgabe finanziell unterstützen, den Mitarbeitern des Kreises und der Verbandsgemeinden und nicht zuletzt der Druckerei Hoffmann aus Neuerburg, in deren Händen die Erstellung des Werkes lagen. Aloysius Söhngen würdigte als Bürgermeister der Verbandsgemeinde Prüm das Buch als eine Chronik unserer Heimat, die von Bürgerinnen und Bürgern unserer Region erstellt wurde und die die Menschen miteinander verbindet. Ortsbürgermeister Matthias Antony erinnerte mit Blick auf das Thema des Jahrbuches an die lange Tradition Schöneckens als Ort der Handwerker und verwies auf deren Bedeutung für die Weiterentwicklung und Modernisierung der Gemeinde. Einen ersten Einblick in den neuen Heimatkalender gab anschließend Burkhard Kaufmann, der Leiter des Kreismuseums Bitburg-Prüm. Textilien, Kleidung, Mode lautete das diesjährige Schwerpunktthema. Wolle und Leinen, ihre Produktion und Verarbeitung spielten einst eine bedeutende Rolle für das Gebiet des heutigen Eifelkreises. Entsprechend groß war auch die Resonanz der Autoren hierzu. In den Beiträgen geht es beispielsweise um die Tuchproduktion vor 200 Jahren in Neuerburg, um die Entwicklung der Brautmode, um die Blue Jeans und andere Moden und um die mühsamen Kämpfe, mit denen zu jeder Zeit junge Menschen ihre Vorstellungen von Kleidung und Mode gegen die Ansichten der älteren Generationen durchsetzen mussten. Natürlich bietet der neue Heimatkalender auch zu anderen Themen wieder zahlreiche Beiträge: beispielsweise über die Reise eines niederländischen Gelehrten durch die Westeifel im Jahr 1654, über bislang unbekannte Porträts Dudeldorfer und Bitburger Bürger aus dem Jahr 1815, über die jüdische Familie Ruben aus Sülm oder Colonel George E.B. Peddy, den ersten Stadtkommandanten Bitburgs nach der Einnahme der Stadt durch die Amerikaner 1945. Nach der Übergabe der ersten Exemplare fand die Veranstaltung ihren offiziellen Abschluss und ging über in lebhafte Gespräche bei Kaffee und Kuchen. Für die passende musikalische Umrahmung des Nachmittages sorgte der Musikverein 1849 e.v. Schönecken unter der Leitung von Sandra Cento. Der Heimatkalender 2016 ist ab sofort erhältlich zum Preis von 8,- Euro im örtlichen Buchhandel, bei den Verbandsgemeindeverwaltungen, über die Ortsbürgermeister, im Kreismuseum Bitburg-Prüm, bei der Kreisverwaltung (Zulassungsstelle) und per telefonischer Bestellung bei Frau Gaby Thomaser unter 06561 / 15-1610. Tagesmütter freuen sich über erfolgreiche Qualifizierung Im November fand unter der Trägerschaft der Volkshochschule Bitburg in enger Zusammenarbeit mit dem Jugendamt des Eifelkreises Bitburg-Prüm der Abschluss der Qualifizierung in der Kindertagespflege statt. Acht Frauen besuchten jeweils 160 Unterrichtsstunden und können jetzt nach einer erfolgreichen fachtheoretischen und fachpraktischen Präsentation einer Tätigkeit als Tagesmutter nachgehen.

KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 49/2015 Seite 9 Das regelmäßige Zusammenkommen in der Gruppe, sowie der Unterricht, der immer sehr spannend und informativ war, wird mir fehlen, erzählt eine Kursteilnehmerin. Es gab viele intensive Diskussionen um Erziehungsfragen, Informationen über die rechtliche Situation sowie neueste Erkenntnisse aus der Pädagogik. Musikkurse für Kinder in Prüm Die enge Kooperation mit der Volkshochschule Bitburg sichert die hohe fachliche Qualität der Kurse, die Vermittlungsstelle für Kindertagespflege beim DRK-Kreisverband Bitburg-Prüm e.v. unterstützt die Teilnehmenden durch die Vermittlung von Kindern zur Betreuung und durch Vernetzungsangebote. Die Finanzierung des Kurses erfolgte aus Mitteln des Ministeriums für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen im Rahmen des Programms Zukunftschance Kinder - Bildung von Anfang an und durch das Jugendamt des Eifelkreises Bitburg-Prüm. Michael Billen, Vorsitzender des Jugendhilfeausschusses, gratulierte den Teilnehmerinnen zu ihrer erfolgreich bestandenen Qualifizierung. Es sei damit zu rechnen, dass sie schon bald ihre Kenntnisse anwenden können, schließlich sei der Bedarf an Betreuungsmöglichkeiten für Kinder, vor allem unter drei Jahren, enorm. Er betonte die Wichtigkeit und Unverzichtbarkeit der Kindertagespflege im System der Kinderbetreuung. Als neue Tagesmütter stehen Ihnen zur Verfügung: Doris Dahm (Stadtkyll) Sonja Hermes (Oberweis) Alexandra Hoewer-Steinhauer (Welschbillig) Sabine Koch (Baustert) Bernadette Marx (Speicher) Katja Poll (Lahr) Olga Schell (Wolsfeld) Dennise Seffner (Hofweiler) Die Kursleitung wurde von Ingrid Sauer übernommen, die Kinderbetreuung leiteten Petra Schmid und Ursula Karl. Möchten Sie selbst Tagespflegeperson werden? Informationen erhalten Sie beim Jugendamt des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Fachberaterin Nadine Theis, unter der Telefonnummer 06561/15 30 70. Suchen Sie eine Tagesmutter oder einen Tagesvater? In der Vermittlungsstelle für Kindertagespflege beim DRK Kreisverband Bitburg-Prüm e.v. erreichen Sie Frau Andrea Kalkes unter der Telefonnummer 06561/60 20 333. Die Musikschule des Eifelkreises Bitburg-Prüm bietet in Prüm Musikgruppen für Kinder an. Unter der Leitung von Kerstin Bormann werden in dem Kurs Musikgarten 1- bis 3-jährige Kinder behutsam an die Musik herangeführt. Es wird gesungen, musiziert und getanzt. Das musikalische Empfinden und die Beschäftigung mit Klängen soll die Motorik und Sensorik der Kinder fördern. Diese musikalische Eltern-Kind-Gruppe findet donnerstags vormittags um 10.00 Uhr und nachmittags um 16.45 Uhr im ehemaligen Hauptschulgebäude in Prüm statt. Es sind noch einige Plätze frei. Weitere Informationen und Anmeldeformulare erhalten Sie bei der Kursleiterin Kerstin Bormann, Telefon 06551/960135 oder bei der Musikschule des Eifelkreises Bitburg-Prüm unter Telefon 06561/15-2231. Grundstücksverkehr Über die Genehmigung zur Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: - Gemarkung Seffern (Gr.L.Nr. 638/2015) Flur 2 Nr. 104, Waldfl., Im Glattbachsberg, 1,1918 ha - Gemarkung Harspelt (Gr.L.Nr. 645/2015) Flur 4 Nr. 192/36, LWFL, Waldfl., auf Ginzelborn, 9/13 Anteil aus 3,1982 ha Hinweis: Flurbereinigung Harspelt Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes dringend auf diese Grundstücke angewiesen sind, können ihr Erwerbsinteresse bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen der Kreis-Nachrichten der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Untere Landwirtschaftsbehörde, Trierer Straße 1, 54634 Bitburg, schriftlich mitteilen. Arbeiten - Leben - Wohlfühlen im Eifelkreis Bitburg-Prüm Lokale Aktionsgruppe Bitburg-Prüm Ihr Ansprechpartner für öffentliche und private Projekte: Geschäftsstelle LEADER der LAG Bitburg-Prüm bei der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Maria Riemann, Tel. 06561/15-3510 Mail: riemann.maria@lag-bitburg-pruem.de Web: www.lag-bitburg-pruem.de

Seite 10 Ausgabe 49/2015 KreisNachrichten Bitburg-Prüm Amtliche BekAnntmAchungen Öffentliche Bekanntmachung Dritte Satzung zur Änderung der Hauptsatzung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Der Kreistag hat aufgrund der 12, 17, 18, 20, 25, 27, 27a, 37, 38, 41 und 44 der Landkreisordnung (LKO) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 188), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 15.06.2015 (GVBl. S. 90), der 2 und 3 der Landesverordnung zur Durchführung der Landkreisordnung (LKO DVO) vom 21.02.1974 (GVBl. S. 102), zuletzt geändert durch Artikel 2 der Verordnung vom 06.11.2009 (GVBl. S. 379), in seiner Sitzung am 20.11.2015 folgende Satzung zur Änderung der Hauptsatzung beschlossen: Artikel 1 Änderungen Die Hauptsatzung des Eifelkreises Bitburg-Prüm wird wie folgt geändert: 1. 3 Absatz 1 Nr. 9 wird neu eingefügt: Ausschuss für Kreisentwicklung 2. In 3 Absatz 4 wird hinter Nr. 6 die neue Nr. 7 eingefügt: Ausschuss für Kreisentwicklung auf 12 gewählte Mitglieder zuzüglich Vorsitzender 3. Die bisherige Nr. 7 des 3 Absatz 4 wird zu der neuen Nr. 8. 4. In 3 Absatz 5 wird die Verweisung auf Abs. 4 Ziffern 2-6 ersetzt durch Abs. 4 Ziffern 2-7. 5. In 3 Absatz 6 wird die Verweisung Abs. 4 Ziffern 1-6 ersetzt durch Abs. 4 Ziffern 1-7. 6. In 3 wird folgender Absatz 7 neu eingefügt: Dem Ausschuss für Kreisentwicklung gehören die Bürgermeister bzw. Vertreter der Verbandsgemeinden des Eifelkreises Bitburg- Prüm und der Stadt Bitburg mit beratender Stimme an. 7. Der bisherige Absatz 7 in 3 wird zum neuen Absatz 8. 8. 4 Absatz 1 Nr. 17 Satz 1 wird ersatzlos gestrichen. 9. 4 Absatz 5 erhält folgende neue Fassung: Dem Ausschuss für Umweltschutz und Abfallwirtschaft wird dievorberatung aller abfallwirtschaftlichen Beschlüsse des Kreistages übertragen. Die Entscheidung über sonstige abfallwirtschaftlichen Beratungsgegenstände, deren Beschlussfassung weder dem Kreistag vorbehalten ist, noch eine Zuständigkeit des Landrates gegeben ist, wird auf den Ausschuss für Umweltschutz und Abfallwirtschaft übertragen. 10. 4 Absatz 6 erhält folgende neue Fassung: Folgende Aufgaben werden dem Ausschuss für Kreisentwicklung übertragen: 1. Beratung des prozessorientierten Kreisentwicklungskonzeptes (KEK); 2. Beratung der im Rahmen des KEK erarbeiteten Zielvorstellungen und des strategischen Handlungsrahmens für die zukünftige Kreisentwicklung; 3. Beratung über die den Eifelkreis betreffenden Projekte und Initiativen im Rahmen des KEK, insbesondere in den Bereichen - Nachhaltige Entwicklung der Raum- und Siedlungsstruktur und Dorfentwicklung, - Gewährleistung und Optimierung der Grundversorgung, - Anpassung an den demographischen Wandel sowie gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungsprozesse, - Förderung von Wirtschaft und Tourismus, - Förderung der regionalen Identität, - Klimaschutz und Energie. 4. Entwicklung von Initiativen und Projekten zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit des Eifelkreises. 11. Der bisherigen Absätze 5 und 6 des 4 der Hauptsatzung werden zu den neuen Absätzen 7 und 8. Artikel 2 Inkrafttreten Die Satzung tritt am 20.11.2015 in Kraft. Bitburg, den 24.11.2015 Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Dr. Joachim Streit, Landrat Hinweis: Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der öffentlichen Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Kreisverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine solche Verletzung nach Satz 2 Nr.2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Öffentliche Bekanntmachung Am Mittwoch, 09.12.2015, 16:00 Uhr, findet in Bitburg, großer Sitzungssaal des Rathauses der Stadt Bitburg, eine gemeinsame Sitzung des Ausschusses für Kreisentwicklung des Eifelkreises Bitburg-Prüm und des Ausschusses für Bau, Wirtschaft und Verkehr der Stadt Bitburg statt. Tagesordnung: Nichtöffentlicher Teil 1. Vorstellung erster konzeptioneller Überlegungen für die Bewerbung zur Landesgartenschau 2022 54634 Bitburg, 30.11.2015 Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Dr. Joachim Streit, Landrat EndE der BEkanntmachungEn Öffnungszeiten der Kreisverwaltung des Eifelkreises in Bitburg (Tel.: 06561/15-0) und Außenstelle in Prüm (Tel.: 06551/9575-0) montags bis mittwochs: 8-12 Uhr 14-16 Uhr donnerstags: 8-12 Uhr 14-18 Uhr freitags: 8-12 Uhr Ausländer-/Einbürgerungsbehörde und Führerscheinstelle montags bis mittwochs 8-12 Uhr donnerstags 8-12 Uhr 14-18 Uhr freitags 8-12 Uhr Zulassungsstellen in Bitburg und Prüm: montags / mittwochs: 8-12 Uhr dienstags: 8-12 Uhr 14-16 Uhr donnerstags: 8-12 Uhr 14-18 Uhr freitags: 8-12 Uhr Kreis-Nachrichten - Impressum Herausgeber: Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Redaktion und amtliche Bekanntmachungen: Heike Linden, FB 01-01, Pressestelle (verantwortlich) Tel. 06561/15-2240 Fax 06561/15-1011 E-Mail: linden.heike@bitburg-pruem.de Verlag, Druck und Vertrieb sowie Verteilung: Verlag+Druck Linus Wittich KG Europaallee 2, 54343 Föhren Tel. 06502/9147-0 Fax 06502/9147-250 Erscheinungsweise: wöchentlich