Berufliche Kompetenzen sichtbar machen. Die Forschungsinitiative ASCOT



Ähnliche Dokumente
BMBF-Forschungsinitiative ASCOT

ASCOT Kompetenzmessung in der Berufsbildung Ansatz, Ergebnisse und Perspektiven der BMBF Forschungsinitiative

Impulse für die Ausbildung der Zukunft Innovative Kompetenzmessung in einer dynamischen Arbeitswelt

Gliederung. Ziele des Projekts Verbundpartner Methodisches Vorgehen Kompetenzmodell Zeitplanung Erwartete Ergebnisse. Foto Eberhard Hahne

Sozialer Wandel und Strategien der Förderung Ein Förderbereich des BMBF BILDUNG

KMU-innovativ. Produktionsforschung

Kaufmännische Kompetenzfeststellung für die Arbeitswelt im 21. Jahrhundert

1. Schlüsselqualifikationen aus der Sicht der ausbildenden Betriebe

Förderinitiative Forschungscampus

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

Berufsorientierung für Flüchtlinge. Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk

Berufsorientierung für Flüchtlinge. Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk

Duale Ausbildung bedeutet:

Large Scale Assessment in der Berufsbildung als Instrument von Politikberatung und Qualitätssicherung

Weiterbildungsstipendium

Kommunen innovativ. Neue Forschungsprojekte für Regionen im demografischen Wandel

EU-Förderung im Bereich Lebenswissenschaften

Prozessorientierte Prüfen

Der Einfluss betrieblicher Ausbildungsqualität auf die Entwicklung beruflicher Fachkompetenz Dr. Agnes Dietzen Stefanie Velten

Soziale Kompetenzen in der beruflichen Ausbildung

Unterstützung der BMBF-Fördermaßnahme Entwicklung und Einsatz digitaler Medien in der beruflichen Qualifizierung

DIGITALE WEGE DES LERNENS DR. LEILA MEKACHER

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung im Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Zertifizierung beruflicher Handlungskompetenzen

Aufstiegsstipendium. Studieren mit Berufserfahrung

Duale Ausbildung bedeutet:

Bilanztagung des Forschungsschwerpunktes Chancengerechtigkeit und Teilhabe. Sozialer Wandel und Strategien der Förderung 26. und

KMU-innovativ: Medizintechnik. Vorfahrt für anwendungsorientierte Forschung

Internationale Zusammenarbeit. (6. Herausforderung) Nationale Kontaktstelle

Kommunen innovativ. Kurzinformation zur Förderrichtlinie

KMU-innovativ. DEEN NNOVATION W CHSTUM Die Hightech-Strategie für Deutschland

Anforderungen an die Professionalität des Bildungspersonals im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt

Fachkräfte für die Arbeitswelt von morgen. Digitalisierung der Ausbildung in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten

Organisatorische Hinweise

Messung sozial-kommunikativer Kompetenzen am Beispiel des Projekts CoSMed

Publikationsliste CoBALIT

Innovative Hochschule. Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

FUgE Förderung der Uebergänge und des Erfolgs im Studium von pflegeberuflichen Qualifizierten

Technologiebasierte Kompetenzmessung in der beruflichen Bildung (ASCOT) Ergebnisse und Bedeutung für Politik und Praxis

Die Bedeutung der Qualitätsentwicklung in der praktischen Ausbildung für die Fachkräftesicherung

Kompetenzorientierung in Curricula

Netzwerk Früherkennung von Qualifikationserfordernissen

Heute Auszubildender Morgen Fachkraft Die duale Ausbildung als Start für eine Karriere im Textilreinigerhandwerk

GO-Bio. Vom Forschen zum Existenzgründen

Nationale Kontaktstelle FORSCHUNG

Kompetenzfeststellung und Kompetenzentwicklung

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Qualität in der Ausbildung am Bsp. praxisbewährter Instrumente

Berufsorientierung: Infos für Eltern. Das Berufsorientierungsprogramm

Perspektive Berufsabschluss Ein Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Luftfahrtforschungsprogramm. des Bundes. Ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

Die Bedeutung der Qualitätsentwicklung in der praktischen Ausbildung für die Fachkräftesicherung

MOVE PRO EUROPE Bilanz des Modellversuchs

DEEN NNOVATION W CHSTUM Die Hightech-Strategie für Deutschland. KMU-innovativ. Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand HIGHTECH-STRATEGIE

Mittelstand- Digital. Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse

Anforderungen an die Professionalität des Bildungspersonals im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt

Projekt TrialNet Inklusion durch betriebliche Ausbildung Strategien, Instrumente, Erfahrungen

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen

Bioökonomie International. Globale Zusammenarbeit für eine biobasierte Wirtschaft

BMBF / BIBB - Programm zur. Förderung der Berufsorientierung in. Berufsbildungsstätten

Informationen zum Deutschlandstipendium

Technologiegestützte Messung beruflicher Handlungskompetenz in der Pflege älterer Menschen

Notwendigkeit einer beruflichen Aus- und Weiterbildung im Sektor der erneuerbaren Energien am Beispiel Windenergiesektor?

Weiterbildungsstipendium

Kick-Off : Projekt: STADIWAMI

Geotechmarket. Technologietransfer von innovativen Ideen. des Forschungs- und Entwicklungsprogramms GEOTECHNOLOGIEN

Andreas Krewerth Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn

Kompetenzfeststellungsverfahren für den Einsatz in der beruflichen Nachqualifizierung

Überbetriebliche Berufsbildungsstätten. Starke Partner der Wirtschaft

School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS)

WK Potenzial. Das maßgeschneiderte Programm für den Aufbau von Kooperationen zwischen Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen

Günter Geerdes Forum Berufsbildung

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Prüfungen. 12. IG Metall Fachtagung für Personal in der beruflichen Bildung, 31. Mai 2017

Der Anerkennungszuschuss. Chancen der Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen nutzen

Europäischer Forschungsrat (ERC) Nationale Kontaktstelle

Dranbleiben! Mit VerA stark durch die Ausbildung

Public Private Health

Chancen und Risiken. Internationale Kompetenzen: Herausforderungen für die Berufsschule

aus Anlass der Auftaktveranstaltung

Organisationseinheit: Innovative Arbeitsgestaltung und Dienstleistungen Dr. Ranjana Sarkar

Förderung der Integration von Geflüchteten in die duale Ausbildung Transferpotenziale aus dem Modellversuchsförderschwerpunkt

Pflegeinnovationen für Menschen mit Demenz

Projektbeschreibung. Dr. Agnes Dietzen. Forschungsprojekt Laufzeit I/ IV/2014. Bonn, Dezember

Nationale Kontaktstelle für kleine und mittlere Unternehmen. Wir begleiten den Mittelstand auf seinem Weg zur EU-Förderung

Sabine Mesletzky 25. Oktober 2017

Unser Leitbild. Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg

Einschätzung. die Nutzer. Cedefop Online-Umfragen

Transkript:

Berufliche Kompetenzen sichtbar machen Die Forschungsinitiative ASCOT

Ascot: Die wichtigsten Fakten auf einen Blick Ziel: valide Messung beruflicher Kompetenzen mit Hilfe technologiebasierter Verfahren Projektlaufzeit: erste Förderphase 12/2011 bis 11/2014 in ausgewählten Berufen werden Kompetenzen auf nationaler Ebene gemessen (zweite Förderphase im Anschluss geplant) Berufe: Kfz-Mechatroniker/in, Elektroniker/in für Automatisierungstechnik, Industriekauffrau/- mann, Pflege älterer Menschen, Medizinische Fachangestellte (MFA) Zielgruppe: Jugendliche am Ende der beruflichen Ausbildung Transfer der Ergebnisse: Prüfungspraxis, andere Berufe, Weiterbildungsmaßnahmen, andere europäische Kontexte Kooperation Wissenschaft/Praxis als wesentlicher Bestandteil der Projektarbeit Begleitung der Initiative durch einen nationalen Fachbeirat (Sozialpartner, Verbände und Ländervertreter) sowie eine wissenschaftliche Begleitgruppe Förderung: ASCOT wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert; weitere Förderaktivitäten unter www.bmbf.de sowie www.ascot-vet.net Ansprechpartner Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt e.v. Multilaterale Zusammenarbeit, Standortwerbung, Zentrale Aufgaben Heinrich-Konen-Str. 1 53227 Bonn E-Mail: ascot@dlr.de Internet: www.ascot-vet.net

Die Forschungsinitiative Ascot Innovative Ansätze zur Kompetenzmessung Impulse für die berufliche Bildung ASCOT hinter diesem Namen verbirgt sich eine im Jahr 2011 gestartete Forschungsinitiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Sie orientiert sich an dem Ziel, am Arbeitsmarkt verwertbare Handlungskompetenzen zu messen, die für die Ausübung einer qualitativ hochwertigen beruflichen Tätigkeit in einer sich wandelnden Arbeitswelt notwendig sind. Dabei steht der Name ASCOT für die technologieorientierte Kompetenzmessung in der beruflichen Bildung. Mit der Initiative weitet das BMBF seine Forschungsaktivitäten zum Thema Kompetenzmodellierung und erfassung weiter aus. Auf Basis der Messung der beruflichen Handlungsfähigkeiten von Auszubildenden in verschiedenen Berufen sollen Jugendliche erkennen, was sie können. Die Ergebnisse liefern Informationen, wo Leistungsstärken und möglicherweise auch Schwächen bestehen und helfen, Bildungsprozesse zu optimieren. Dazu entwickeln und erproben die Projekte Kompetenzmodelle und Messinstrumente, die nach den ersten Pilotierungen ausgewertet und für eine breitere Anwendung aufbereitet werden. Alle Projekte arbeiten mit modernen, computerbasierten Verfahren, die die Leistungsniveaus der Auszubildenden zuverlässig sichtbar machen.

Die Messinstrumente Um die Handlungskompetenzen der Auszubildenden möglichst realitätsnah erfassen zu können, braucht es entsprechende Messinstrumente. Grundlage für deren Gestaltung im Rahmen von ASCOT ist die realitätsnahe Abbildung beruflicher Arbeits und Geschäftsprozesse. Dies erfolgt in der Regel in Form von Simulationen, die zentrale Ausschnitte der Praxis widerspiegeln und ein Denken in Abläufen und Zusammenhängen fördern. Die Instrumente sind so angelegt, dass ein späterer Transfer in die bestehende Prüfungspraxis und in vergleichbare Berufe sowie in Weiterbildungsmaßnahmen und andere europäische Kontexte mit geringem Aufwand möglich ist. Die Ergebnisse können dazu beitragen, die Produktivität von Bildungsgängen, die Qualität von Einrichtungen und den Lernerfolg von Individuen transparent und für Verbesserungsmaßnahmen zugänglich zu machen.

Die Projekte Im Rahmen von ASCOT werden insgesamt 21, in sechs Projektverbünden zusammengefasste Projekte aus unterschiedlichen Wirtschaftsbereichen gefördert (siehe Seiten 6 bis 11). Im kaufmännischen Bereich sind dies die Projektverbünde CoBALIT und DomPL IK (Industriekaufmann/frau), im Gesundheitsbereich TEMA (Pflege älterer Menschen) und CoSMed (Medizinische/r Fachangestellte/r). Hinzu kommen KOKO EA (Elektroniker/in für Automatisierungstechnik) und KOKO Kfz (Kfz Mechatroniker/in) im gewerblich technischen Bereich. Alle Projekte setzen auf eine enge Kooperation zwischen Forschungseinrichtungen, Berufsbildungspraktikern und einrichtungen. Zwei der Projekte haben als Querschnittsthema die Aufgabe, Instrumente zur Erfassung von Erklärungsvariablen beruflicher Fachkompetenz für alle ASCOT Projekte bereitzustellen. Sie beziehen sich auf themenunabhängige Grundqualifikationen (mathematische, naturwissenschaftliche und Lesekompetenzen) sowie auf andere übergreifende Merkmale von Ausbildungsqualitäten. Diese Messinstrumente werden somit in allen Projekten zum Einsatz kommen und unterstützen eine einheitliche Ergebnisauswertung.

CoBALIT: Was Kaufleute können sollten Eine Testplattform für Kompetenzen in kaufmännischen Berufen In kaufmännischen Berufen wie dem der Industrie oder Speditions kaufleute spielen prozessorientiertes Denken und Handeln eine wichtige Rolle, beispielsweise bei der Planung und Umsetzung betrieblicher Strategien und Projekte. Die im Rahmen des Projektverbunds CoBALIT entwickelte Testplattform zur umfassenden Messung von Kompetenzen in diesem Bereich ergründet daher, inwieweit die Auszubildenden entsprechende Abläufe erfassen und mitgestalten können sei es in punkto Wertschöpfung, Nachhaltigkeit einer Unternehmung sowie interner und externer Kommunikationsprozesse. Um dies zu erreichen, modelliert das Projekt ein komplettes Unternehmen sowie einzelne für dessen Funktionieren wesentliche Handlungsabläufe. Getestet wird anhand konkreter Situationen, wobei auch berufsnahe Kompetenzen wie betriebs und volkswirtschaftliche Zusammenhänge einbezogen werden. Realisiert wird dies grenzübergreifend mit einem Partner aus der Schweiz. So ermöglichen die erhobenen Daten einen internationalen Vergleich, zudem können verschiedene Berufe in Relation zueinander betrachtet werden ein erster Schritt auf dem Weg zu einem branchentypischen Kompetenzmodell. Beteiligte: Universität Paderborn, Prof. Dr. Esther Winther (Verbundkoordination) SOFI Göttingen, Prof. Dr. Martin Baethge Universität Göttingen, Prof. Dr. Susan Seeber LMU München, Prof. Dr. Susanne Weber / Prof. Dr. Clemens Draxler Weitere Kooperationspartner (finanziert vom Schweizer Bundesamt für Berufsbildung und Technologie): Prof. Dr. Franz Eberle, Universität Zürich Prof. Dr. Stephan Schumann, Universität Freiburg

DomPL-IK: Der Blick fürs große Ganze Von Industriekaufleuten werden gut begründete Problemlösungen erwartet Das Verbundprojekt DomPL IK zielt darauf ab, die Problemlöseprozesse in Entscheidungsfeldern des Controllings zu ergründen. Dabei bezieht sich das zugrunde gelegte Verständnis von Controlling vor allem auf die Steuerung von Geschäftsprozessen. Es deckt somit einen breiten Tätigkeitsbereich angehender Industriekaufleute ab, denn diese benötigen den Blick fürs große Ganze. Bei der Entwicklung entsprechender Problemszenarien liegt ein besonderes Augenmerk auf den Anforderungen der Praxis und der Authentizität der Problempräsentationen. Um die Kompetenz zur Problemlösung valide zu messen, sollen nicht nur die Ergebnisse, sondern auch die entsprechenden Prozesse sichtbar gemacht werden. Hierbei werden neben den kognitiven Voraussetzungen (Wissen) auch motivational emotionale Aspekte berücksichtigt. Sie tragen dazu bei, die Leistung der Auszubildenden sowohl im Test als auch in der Praxis abzubilden. Resultat ist ein aus mehreren Problemszenarien bestehender Test, der es ermöglichen soll, die entsprechenden Kompetenzen auf unterschiedlichen Stufen zu erfassen und die gewonnenen Erkenntnisse für die Praxis zu nutzen. Beteiligte: Universität Bamberg, Prof. Dr. Detlef Sembill / Dr. Andreas Rausch (Verbundkoordination) Universität Mannheim, Prof. Dr. Jürgen Seifried Universität Bremen, Prof. Dr. Karsten Wolf Universität Frankfurt, Prof. Dr. Eveline Wuttke DIPF, Dr. Thomas Martens

CoSMed: Tests in der virtuellen Praxis Wie Medizinische Fachangestellte ihre Kompetenzen testen können Medizinische Fachangestellte (MFA) zählen zu den wichtigsten Berufen im Gesundheits und Pflegebereich. Neben fachbezogenem Wissen bedarf es auch kaufmännischadministrativer und sozialer Kompetenzen, um die Anforderungen des Berufes zu erfüllen. Aufbauend auf einer Vorstudie entwickelt der Projektverbund CoSMed Testinstrumente, die die Fähigkeiten angehender MFA computergestützt erfassen. Eine große Herausforderung besteht darin, auch sozial kommunikative Aspekte im Umgang mit Vorgesetzten sowie mit Patientinnen und Patienten einzubeziehen. Das Projekt betrachtet typische Abläufe und Handlungsanforderungen des Berufes und bildet diese in Form einer Simulation ab. Dazu dient ein virtuelles Unternehmen, in dem Arbeits und Handlungsabläufe medial unterstützt modelliert werden. Die Auszubildenden werden entsprechend ihrer Kompetenzniveaus durch die situationsorientierten und authentischen Testszenarien geleitet. Am Ende sollen ein umfassendes Bild der erworbenen Kompetenzen sowie Erkenntnisse über die individuellen und institutionellen Merkmale, die die Kompetenzausprägung beeinflussen, stehen. Die Ergebnisse sollen wichtige Impulse für die Qualitätsdiskussion über die berufliche Ausbildung im medizinischpflegerischen Bereich geben. Beteiligte: Universität Göttingen, Prof. Dr. Susan Seeber (Verbundkoordination) Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Dr. Agnes Dietzen Technische Universität Darmstadt, Prof. Dr. Birgit Ziegler Universität Jena, Prof. Dr. Andreas Frey

TEMA: Qualität in Pflegeberufen Grundlagen zur Feststellung beruflicher Handlungskompetenz in der Pflege Die Pflegeberufe unterliegen nicht zuletzt aufgrund demografischer und sozialpolitischer Entwicklungen derzeit einem dynamischen Wandel. Entsprechend groß ist das Interesse an aussagekräftigen Informationen zur Qualität und Optimierung der beruflichen Bildung in diesem Bereich. Vor dem Hintergrund, dass bislang keine Verfahren der Berufseignungs bzw. Berufseingangsdiagnostik für das Feld der Pflegeberufe existieren, betritt TEMA somit Neuland ein Vorhaben, bei dem weder auf geeignete Modellierungsansätze zur Abbildung von Pflegekompetenz noch auf praktikable Instrumente zur Kompetenzmessung zurückgegriffen werden kann. Realisiert wird das Projekt exemplarisch für den Bereich der Pflege älterer Menschen. Auf Basis eines Kompetenzstrukturmodells werden Messinstrumente zur Feststellung von beruflicher Handlungskompetenz in der Pflege bereitgestellt. Ziel ist es, einen Prototyp mit Testsequenzen zur computerbasierten Simulation berufstypischer Handlungssituationen zu schaffen. Dieser wird in Feldstudien erprobt und weiterentwickelt. Die Auswahl der zu testenden Kompetenzbereiche erfolgt dabei dergestalt, dass diese grundlegend auch auf die Testentwicklung in anderen Pflegeberufen übertragbar sind. Beteiligte: Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f bb) ggmbh, Dr. Ottmar Döring (Verbundkoordination) Universität Bamberg, Prof. Dr. Eveline Wittmann DIPF, Prof. Dr. Johannes Hartig Fachhochschule Bielefeld, Prof. Dr. Ulrike Weyland, Prof. Dr. med. Annette Nauerth

KOKO EA: Analyse und Konstruktion Innovative Testverfahren zeigen die Kompetenzen von Elektronikern Mit dem Elektroniker/der Elektronikerin für Automatisierungstechnik widmet sich der Projektverbund KOKO EA einem sehr anspruchsvollen Berufsbild, das wie kaum ein anderes im gewerblichtechnischen Bereich die komplexen Anforderungen an die berufliche Ausbildung verdeutlicht. Neben analytischen Fähigkeiten, zum Beispiel bei Fehlerdiagnosen, müssen die Auszubildenden auch in der Lage sein, Steuerungssysteme und Fertigungsprozesse anzupassen und relevante Elemente entsprechend neu zu programmieren sie brauchen also gleichermaßen analytische und konstruktive Kompetenzen. Daher zielt das Projekt darauf ab, mit Hilfe neuer Technologien Messinstrumente zu entwickeln, die die Handlungskompetenz der Auszubildenden in diesem Beruf erfassen und dabei sowohl die analytische als auch die konstruktive Ebene berücksichtigen. Realisiert wird dies über Simulationsmodelle, die in dieser Form europaweit richtungweisend sind. Bei der Entwicklung der Testinstrumente kann auf bereits vorliegende Untersuchungen für Elektroniker/ innen in Energie und Gebäudetechnik sowie Mechatroniker/ innen aufgebaut werden. Angestrebt wird, sie über die Messung von Kompetenzausprägungen hinaus auch im Prüfungskontext sowie in der Weiterbildung einsetzbar zu machen. Beteiligte: Universität Stuttgart, Prof. Dr. Reinhold Nickolaus (Verbundkoordination) Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Prof. Dr. Bernd Geißel Elektro Technologie Zentrum (etz) der Innung für Elektro und Informationstechnik Stuttgart, Dr. Jürgen Jarosch

KOKO Kfz: Motor für die Entwicklung Kompetenzmessung in einem sehr dynamischen Berufsfeld Wie in vielen anderen gewerblich technischen Bereichen ist auch der Beruf des Kfz Mechatronikers/der Kfz Mechatronikerin vom Einsatz neuer Technologien und einer sehr dynamischen Entwicklung geprägt. Das Resultat sind teils massive Veränderungen der Qualifikationsanforderungen, die auch in Teilen der Ausbildung immer wieder entsprechende Anpassungen notwendig machen. Das Projekt KOKO Kfz hat es sich zum Ziel gesetzt, ein umfassendes Kompetenzmodell für den Ausbildungsberuf der Kfz Mechatroniker zu entwickeln und für die einzelnen Kompetenzbereiche (Fehleranalyse, Reparatur/Instandhaltung/Standardservice) computerbasierte Instrumente zur Erfassung beruflicher Handlungskompetenzen weiterzuentwickeln. Mit diesen zum Teil bereits erprobten Systemen lassen sich einerseits Realitäten gut nachbilden, andererseits können bewusst Fehler eingebaut werden, anhand deren Diagnose beispielsweise im Motormanagement Handlungskompetenzen sichtbar gemacht, aber auch eingeübt werden können. Vorstudien zeigen, dass es so möglich wird, die Kompetenzen wie beim Einsatz realer Fahrzeuge zu messen. Beteiligte: Universität Stuttgart, Prof. Dr. Reinhold Nickolaus (Einzelvorhaben)

Dieser Flyer ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit des Bundesministeriums für Bildung und Forschung; er wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt. Impressum Herausgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Referat Grundsatzfragen der beruflichen Bildung 53170 Bonn Bestellungen schriftlich an den Herausgeber Postfach 30 02 35, 53182 Bonn oder per Tel.: 01805 262 302, Fax: 01805 262 303 Festnetzpreis 14 ct/min, höchstens 42 ct/min aus Mobilfunknetzen E Mail: books@bmbf.bund.de Internet: http://www.bmbf.de Text und Gestaltung: kasperkoeppl GbR, Köln Druckerei: DLR Druckerei KP Bonn, Berlin 2012 Bildnachweis: Werner Bachmeier; www.istockphoto.com: fatihhoca, Sarah Garner, Gehringj, Pei Ling Hoo, Miguel Malo, Dmitry Mordvintsev, Alexander Raths, Dmitriy Shironosov, Jacob Wackerhausen. www.ascot-vet.net